NEWS
Frage zum History-Adapter
-
und das, obwohl es so aussieht, als würde der debian alle 5 min Daten holen:
-
Um die Ursache einzugrenzen bitte nicht alles durcheinanderwerfen!
@MeisterF:Der debian schreibt einfach keine identischen Werte auf `
ist eine Aussage, die einer anderen Handlung bedarf als:
@MeisterF:bzw. holt sie sich nicht mal ab `
und genau das musst du herausbekommen.
Ich denke nämlich auch, dass der Adapter auf dem Debian-System die Daten gar nicht abholt.
Ich gehe mal davon aus, dass das so stimmt:
@MeisterF:history loggt doch beim Pi - obwohl da 16:37 als "letzte Änderung" steht … `
obwohl du die Screenshots so toll beschnitten hast, dass ich nicht überprüfen kann, ob es sich hier tatsächlich um die identischen Datenpunkte handelt.Hilft nur eins:
Instanzen auf debug umschalten (im Reiter Instanzen auf Expertenmodus -> logstufe: debug auswählen) um anschließend (hoffentlich) im log sehen zu können, ob die Daten kommen.
-
und das, obwohl es so aussieht, als würde der debian alle 5 min Daten holen: `
Aber ob er ALLE Daten auch zurückbekommt wissen wir noch nicht -
Instanzen auf debug umschalten:
und nun 15 min warten
-
was bedeutet das?
-
Um die Diskussion abzukürzen: Es kann tatsächlich am OS liegen. Auf meinem RPi 2 funktioniert die Option "Gleiche Werte aufzeichnen(s)" so wie erwartet. Auf meinem Testsystem unter Win7 (History 1.6.3) werden keine gleichen Werte aufgezeichnet.
-
pressure ist nicht dabei:
-
Um die Diskussion abzukürzen: Es kann tatsächlich am OS liegen. Auf meinem RPi 2 funktioniert die Option "Gleiche Werte aufzeichnen(s)" so wie erwartet. Auf meinem Testsystem unter Win7 (History 1.6.3) werden keine gleichen Werte aufgezeichnet. `
Deshalb habe ich die Win10Pro Platte ausgebaut und auf einer anderen debian 9 installiert und alles frisch installiert
Meine installierten Versionen - einige Posts vorher - alles neu
-
-
jetzt auch was mit Pressure (oben ) - das wäre dann schlecht?
-
Das ist ja strange!
Eigentlich wollte ich dass du nach km200 filterst (das ist die Antwort der Heizung)
jetzt speichert er etwas in history, was er (aktuell) gar nicht vom Adapter bekommen hat.
-
Nur für Dich trenne ich jetzt mal für ne Stunde den Pi vom Strom … wer weiß
-
der blöde ioBroker soll einfach den alten Wert wieder speichern, wenn er keinen neuen kriegt …
-
Wie soll er das wenn er keine bekommt.
Du kannst im history nur einstellen, dass er gleiche ignoriert, aber nicht, dass er welche bastelt, wenn er keine hat.
-
… und warum gehts dann beim Pi mit der Uraltversion vom ioBroker?
Da hatte ich im Sommer auch mal alles updaten wollen, aber da der Pi1 schon beim download und installieren Probleme hatte, habe ich das Unvermögen nach dem Update gleiche Daten nicht loggen zu können auf den Pi geschoben und arbeite seit dem mit der alten Sicherung (und altem Softwarestand) auf dem Pi weiter.
Aber wenn jetzt die neuste Version auf dem debian-PC das auch nicht kann (und auch die auf dem Win10-PC) - dann glaube ich fast, dass es ein Fehler der neuen history oder sonstigen Software des ioBrokers ist.
oder was soll ich jetzt noch machen?
Pi ist aus
alles ist auf dem debian so eingestellt wie auf dem Pi (außer die 5 min beim debian statt der 10 min beim PI im KM200-adapter).
Auf dem debian liest die neuste Version nur Änderungen aus - aber keine gleichen Werte ....
Vorschläge?
-
und warum gehts dann beim Pi mit der Uraltversion vom ioBroker? `
Das will ich ja gerade herausbekommen!ich behaupte:
der bekommt Daten vom Adapter, der Debian nicht.
-
ich behaupte:
der bekommt Daten vom Adapter, der Debian nicht. `
ich behaupte der holt sich keine gleichen Daten - die Uraltversion schon
Es ist ja nicht nur der Druck - es sind ja alle Daten des km200, die bei Veränderungen NICHT geloggt werden.
Ich kann ja einfach mal noch was anderes loggen lassen, was sich nicht ändert …
-
Es ist verrückt, ob ich 20s oder 60s oder 120s für "Gleiche Werte aufzeichnen(s)" einstelle, ich erhalte bei dem Javascript zur CPU-Auslastung:
aber immerhin gibt es Werte.
-
Was?
Er bekommt eine 1,9 bar - bekommt sie aber doch nicht - oder was soll das??????
-
Jetzt mal eins nach dem anderen:
@MeisterF:Er bekommt eine 1,9 bar - bekommt sie aber doch nicht `
Was hast du da gemacht?Adapter restartet?
> km200.0 finished creation of states
Es ist verrückt, ob ich 20s oder 60s oder 120s für "Gleiche Werte aufzeichnen(s)" einstelle, `
Wie sehen denn die restlichen Einstellungen dazu aus?Was erwartest du?
Wie oft läuft das Javascript?
debian 9 installiert und alles frisch installiert `
@MeisterF:Ich habe jetzt die alte Installation vom Pi per SFTP auf den Debian geschafft und schau mal, was nun passiert. `
führe bitte mal das reinstall.sh aus.
Wenn es daran liegt dass du für ARMv6 kompilierte Pakete auf einem Intel laufen hast suchen wir uns hier zu Tode.