Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Pylontech v0.0.10

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Test Adapter Pylontech v0.0.10

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
210 Beiträge 29 Kommentatoren 39.5k Aufrufe 24 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • PLCHome 0P PLCHome 0

    @bios123 schick mir bitte noch mal eine Datei von bat 1. Ist irgendwie komisch...

    B Offline
    B Offline
    bios123
    schrieb am zuletzt editiert von bios123
    #145

    @plchome-0 Hab nochmal alle Daten gelöscht um zu prüfen ob direkt wieder das gleich Problem auftritt, aber dem ist nicht so. Ich werde es beobachten und dir eine Datei schicken.

    14e217b1-22bb-4509-903a-76585e1b8e0c-image.png

    B 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • B bios123

      @plchome-0 Hab nochmal alle Daten gelöscht um zu prüfen ob direkt wieder das gleich Problem auftritt, aber dem ist nicht so. Ich werde es beobachten und dir eine Datei schicken.

      14e217b1-22bb-4509-903a-76585e1b8e0c-image.png

      B Offline
      B Offline
      bios123
      schrieb am zuletzt editiert von
      #146

      @PLCHome-0 Hat nicht lange gedauert...

      e1c0a89a-9797-4d2b-bb42-9d988dcdd133-image.png

      PLCHome 0P 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • PLCHome 0P PLCHome 0
        Aktuelle Test Version 0.0.10
        Veröffentlichungsdatum 01.03.2024
        Github Link https://github.com/PLCHome/iobroker.pylontech

        Hallo zusammen,

        ich habe mit einem Bekannten zusammen angefangen, mich mit dem Pylontech zu beschäftigen. Da ich von den Kisten schon einen Defekt hatte, wollte ich einwenig Prävention betreiben.

        Ich hatte mir zu Anfang in Node-Red etwas zusammengebastelt.
        Das habe ich jetzt einfach in einen Adapter gegossen.

        Der Adapter holt sämtlich Informationen aus dem Akku. In den anderen Lösungen fehlten mir die Daten der einzelnen Zellen.

        Der Adapter dient nur der Analyse nicht der Steuerung!

        Er wird an den Konsolenport des Pylontech angeschlossen. Auch eine Kommunikation mit einem WLAN/LAN zu Serial Adapter ist vorgesehen.

        Es gibt zwar noch etwas zu tun, ich würde mich aber freuen, wenn sich schon ein paar Tester finden ...

        bcf32854-4ead-4fc0-88b6-fba622d9de67-image.png

        8c5c38fc-3f86-4c25-b94e-5184ce607ddf-image.png

        Falls ihr Kabel sucht oder Fragen habt, kontaktiert mich gerne auch gern über PN

        H Offline
        H Offline
        hominidae
        schrieb am zuletzt editiert von hominidae
        #147

        @plchome-0 said in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

        Ich hatte mir zu Anfang in Node-Red etwas zusammengebastelt.
        Das habe ich jetzt einfach in einen Adapter gegossen.

        ...wirklich sehr interessantes Projekt!
        Da ich iobroker nicht einsetze, die vorsichtige Frage, ob es auch eine "Node-Red-only" Version gibt?

        greetz,
        hominidae

        PLCHome 0P 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • H hominidae

          @plchome-0 said in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

          Ich hatte mir zu Anfang in Node-Red etwas zusammengebastelt.
          Das habe ich jetzt einfach in einen Adapter gegossen.

          ...wirklich sehr interessantes Projekt!
          Da ich iobroker nicht einsetze, die vorsichtige Frage, ob es auch eine "Node-Red-only" Version gibt?

          greetz,
          hominidae

          PLCHome 0P Offline
          PLCHome 0P Offline
          PLCHome 0
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #148

          @hominidae ich hatte hier mal etwas gebastelt:

          https://forum.iobroker.net/topic/67799/pylontech-mit-nodered-in-den-iobroker-geschlossen

          H 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • B bios123

            @PLCHome-0 Hat nicht lange gedauert...

            e1c0a89a-9797-4d2b-bb42-9d988dcdd133-image.png

            PLCHome 0P Offline
            PLCHome 0P Offline
            PLCHome 0
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von PLCHome 0
            #149

            @bios123 sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

            @PLCHome-0 Hat nicht lange gedauert...

            Ich kann das aktuell nicht nachvollziehen. Hattest du die 0.0.10 installiert?
            Ich hab die jetzt mal als stabil gekennzeichnet. Mit den Daten, die im Repro liegen, läuft es bei mir. Ich will ja nicht ausschließen, dass es Konstellationen gibt, in denen es falsch läuft, aber ich hab hier nichts gesehen.

            Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • PLCHome 0P PLCHome 0

              @bios123 sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

              @PLCHome-0 Hat nicht lange gedauert...

              Ich kann das aktuell nicht nachvollziehen. Hattest du die 0.0.10 installiert?
              Ich hab die jetzt mal als stabil gekennzeichnet. Mit den Daten, die im Repro liegen, läuft es bei mir. Ich will ja nicht ausschließen, dass es Konstellationen gibt, in denen es falsch läuft, aber ich hab hier nichts gesehen.

              Samson71S Offline
              Samson71S Offline
              Samson71
              Global Moderator
              schrieb am zuletzt editiert von
              #150

              @plchome-0 sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

              Ich kann das aktuell nicht nachvollziehen. Hattest die die 0.0.10 installiert?

              Sicherlich nicht. Er hat nach eigenem Bekunden ja nicht mal ioBroker im Einsatz. Deswegen fragt er ja nach Node-Red "pur".

              Markus

              Bitte beachten:
              Hinweise für gute Forenbeiträge
              Maßnahmen zum Schutz des Forums

              PLCHome 0P 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Samson71S Samson71

                @plchome-0 sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

                Ich kann das aktuell nicht nachvollziehen. Hattest die die 0.0.10 installiert?

                Sicherlich nicht. Er hat nach eigenem Bekunden ja nicht mal ioBroker im Einsatz. Deswegen fragt er ja nach Node-Red "pur".

                PLCHome 0P Offline
                PLCHome 0P Offline
                PLCHome 0
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von PLCHome 0
                #151

                @samson71
                @hominidae ==> kein ioBroker
                @bios123 ==> ioBroker und Pytes V5. Der Pytes V5 verhält sich wie die ganz alten Pylontechs und macht Probleme bei den Regex....

                Aber Danke: es muss natürlich "Hattest du die" und nicht "Hattest die die" lauten :-)

                Samson71S J 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • PLCHome 0P PLCHome 0

                  @samson71
                  @hominidae ==> kein ioBroker
                  @bios123 ==> ioBroker und Pytes V5. Der Pytes V5 verhält sich wie die ganz alten Pylontechs und macht Probleme bei den Regex....

                  Aber Danke: es muss natürlich "Hattest du die" und nicht "Hattest die die" lauten :-)

                  Samson71S Offline
                  Samson71S Offline
                  Samson71
                  Global Moderator
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #152

                  @plchome-0
                  Sorry, habe die User verwechselt. Die Schreibkorrektur war gar nicht meine Intention ;)

                  Markus

                  Bitte beachten:
                  Hinweise für gute Forenbeiträge
                  Maßnahmen zum Schutz des Forums

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • PLCHome 0P PLCHome 0

                    @hominidae ich hatte hier mal etwas gebastelt:

                    https://forum.iobroker.net/topic/67799/pylontech-mit-nodered-in-den-iobroker-geschlossen

                    H Offline
                    H Offline
                    hominidae
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #153

                    @plchome-0 danke für die schnelle Reaktion und den Link..das schaue ich mir an....ich habe 10x US3000C am einem 3ph Victron System am Start.

                    ...hast Du auch irgendwo Infos, wie du die Daten nach influx schiebst und mit Grafana wieder visualisiert hast?
                    Da ich den TIG-Stack nutze würde ich die Batterie-Daten eher nach mqtt konvertieren um in der Toolchain zu bleiben.

                    PLCHome 0P 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • B Offline
                      B Offline
                      bios123
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #154

                      @PLCHome-0 Ich habe es mehrfach versucht, leider ist spätestens nach ein paar Stunden die Ordnung wieder dahin. Zum Glück werden die Zellspannungen immer korrekt im selben Datenpunkt abgelegt, sonst wäre jedesmal mein logging gestorben. Wenn ich gesamten Baumstrucktur lösche, muss ich leider jedes mal aufs Neue das influx log aktivieren. Ich bin ja hauptsächlich an den Zellspannungen interessiert. Das VenusOs zeigt per BMS CAN leider nur min/max Zellspannung, aber eben nicht alle.

                      Es scheint wirklich nur die 'bat 1' Abfrage zu betreffen, zumindest ist mir bei den anderen Feldern noch nix aufgefallen.

                      Ich stelle nochmal meine Frage: Wie sieht es denn mit soh bzw stat aus? Willst du das noch einbauen?

                      Gruß Markus

                      PLCHome 0P 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • H hominidae

                        @plchome-0 danke für die schnelle Reaktion und den Link..das schaue ich mir an....ich habe 10x US3000C am einem 3ph Victron System am Start.

                        ...hast Du auch irgendwo Infos, wie du die Daten nach influx schiebst und mit Grafana wieder visualisiert hast?
                        Da ich den TIG-Stack nutze würde ich die Batterie-Daten eher nach mqtt konvertieren um in der Toolchain zu bleiben.

                        PLCHome 0P Offline
                        PLCHome 0P Offline
                        PLCHome 0
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #155

                        @hominidae also eine node für nodered zu bauen ist möhlich. Ich habe mir da was angeschaut. Als Basis kann ich iobroker Implementierung nehmen. Ist wohletwas Arbeit.

                        H 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B bios123

                          @PLCHome-0 Ich habe es mehrfach versucht, leider ist spätestens nach ein paar Stunden die Ordnung wieder dahin. Zum Glück werden die Zellspannungen immer korrekt im selben Datenpunkt abgelegt, sonst wäre jedesmal mein logging gestorben. Wenn ich gesamten Baumstrucktur lösche, muss ich leider jedes mal aufs Neue das influx log aktivieren. Ich bin ja hauptsächlich an den Zellspannungen interessiert. Das VenusOs zeigt per BMS CAN leider nur min/max Zellspannung, aber eben nicht alle.

                          Es scheint wirklich nur die 'bat 1' Abfrage zu betreffen, zumindest ist mir bei den anderen Feldern noch nix aufgefallen.

                          Ich stelle nochmal meine Frage: Wie sieht es denn mit soh bzw stat aus? Willst du das noch einbauen?

                          Gruß Markus

                          PLCHome 0P Offline
                          PLCHome 0P Offline
                          PLCHome 0
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #156

                          @bios123 sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

                          Ich stelle nochmal meine Frage: Wie sieht es denn mit soh bzw stat aus? Willst du das noch einbauen?

                          Das eine Kommando gibt es nicht auf dem Akku und das andere hab ich keinen Plan, wie ich das aktuell von xx 1 auf xx umbauen kann ...

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • B bios123

                            @PLCHome-0 Ich habe es mehrfach versucht, leider ist spätestens nach ein paar Stunden die Ordnung wieder dahin. Zum Glück werden die Zellspannungen immer korrekt im selben Datenpunkt abgelegt, sonst wäre jedesmal mein logging gestorben. Wenn ich gesamten Baumstrucktur lösche, muss ich leider jedes mal aufs Neue das influx log aktivieren. Ich bin ja hauptsächlich an den Zellspannungen interessiert. Das VenusOs zeigt per BMS CAN leider nur min/max Zellspannung, aber eben nicht alle.

                            Es scheint wirklich nur die 'bat 1' Abfrage zu betreffen, zumindest ist mir bei den anderen Feldern noch nix aufgefallen.

                            Ich stelle nochmal meine Frage: Wie sieht es denn mit soh bzw stat aus? Willst du das noch einbauen?

                            Gruß Markus

                            PLCHome 0P Offline
                            PLCHome 0P Offline
                            PLCHome 0
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #157

                            @bios123 sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

                            Ich habe es mehrfach versucht, leider ist spätestens nach ein paar Stunden die Ordnung wieder dahin.

                            dann muss ja irgendwas die regex durcheinanderbringen.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • PLCHome 0P PLCHome 0

                              @hominidae also eine node für nodered zu bauen ist möhlich. Ich habe mir da was angeschaut. Als Basis kann ich iobroker Implementierung nehmen. Ist wohletwas Arbeit.

                              H Offline
                              H Offline
                              hominidae
                              schrieb am zuletzt editiert von hominidae
                              #158

                              @plchome-0 danke für das Angebot...ich würde, ehrlicherweise aber eher getrennte nodes, je nach Abfrage-Screen bevorzugen.
                              Hintergrund ist, dass man so selbst das Abfrage-Interval individuell einstellen könnte...so braucht man SoH ja eher nur 1x im Monat/Quartal, während die Zellspannungen jeder Zelle schon eher im Intervall 15sec interessant wären.

                              Edit: OK, ich habe kurz in Deinen NR-Flow geschaut...Kern ist ja offenbar der zentrale Function-Node und die einzelnen Screen-Kommandos kann man in beliebiger Reihenfolge und Zeitintervall da hinein senden....das ist ja schon top!
                              Kann es mangels RS232-Konverter und Urlaub gerade nicht ausprobieren....

                              ...über den Winter steigt die Imbalance des Modulstapels....mit dem Victron-System bekomme ich nur den Einblick in jeweils welchem Modul des Stapels die Zelle mit der höchsten und niedrigsten Spannung sitzt.
                              Das nutze ich mit Node-Red zB um die Ladeleistung dynamisch anzupassen und auch um bei Zellspannung über 3.49V die Ladung ganz abzuschalten und so Alarme zu vermeiden.
                              Mit Einblick in alle Zellen innerhalb des Modulstapels könnte man noch feiner, dynamischer agieren, beim laden auf 100%.

                              PLCHome 0P 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • H hominidae

                                @plchome-0 danke für das Angebot...ich würde, ehrlicherweise aber eher getrennte nodes, je nach Abfrage-Screen bevorzugen.
                                Hintergrund ist, dass man so selbst das Abfrage-Interval individuell einstellen könnte...so braucht man SoH ja eher nur 1x im Monat/Quartal, während die Zellspannungen jeder Zelle schon eher im Intervall 15sec interessant wären.

                                Edit: OK, ich habe kurz in Deinen NR-Flow geschaut...Kern ist ja offenbar der zentrale Function-Node und die einzelnen Screen-Kommandos kann man in beliebiger Reihenfolge und Zeitintervall da hinein senden....das ist ja schon top!
                                Kann es mangels RS232-Konverter und Urlaub gerade nicht ausprobieren....

                                ...über den Winter steigt die Imbalance des Modulstapels....mit dem Victron-System bekomme ich nur den Einblick in jeweils welchem Modul des Stapels die Zelle mit der höchsten und niedrigsten Spannung sitzt.
                                Das nutze ich mit Node-Red zB um die Ladeleistung dynamisch anzupassen und auch um bei Zellspannung über 3.49V die Ladung ganz abzuschalten und so Alarme zu vermeiden.
                                Mit Einblick in alle Zellen innerhalb des Modulstapels könnte man noch feiner, dynamischer agieren, beim laden auf 100%.

                                PLCHome 0P Offline
                                PLCHome 0P Offline
                                PLCHome 0
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #159

                                @hominidae sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

                                ich würde, ehrlicherweise aber eher getrennte nodes, je nach Abfrage-Screen bevorzugen

                                Also dann lassen wir das mal mit Nodered. Ich werde da jetzt keine Arbeit reinstecken und Fehlerquellen einbauen, die ich dann auch noch beseitigen muss.

                                H 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • PLCHome 0P PLCHome 0

                                  @hominidae sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

                                  ich würde, ehrlicherweise aber eher getrennte nodes, je nach Abfrage-Screen bevorzugen

                                  Also dann lassen wir das mal mit Nodered. Ich werde da jetzt keine Arbeit reinstecken und Fehlerquellen einbauen, die ich dann auch noch beseitigen muss.

                                  H Offline
                                  H Offline
                                  hominidae
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #160

                                  @plchome-0 null problemo ... ich bestelle jetzt erstmal die Hardware ... nach dem urlaub schaue ich mir Deinen NR-Flow genauer an.

                                  Erstmal ein herzliches Dankeschön!

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • J Offline
                                    J Offline
                                    jupzup
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #161

                                    Hallo vielen Dank für den tollen Adapter !!

                                    Habe gestern das Waveshare RS232/485/422 to RJ45 Ethernet Module angeschlossen, das Ethernet Kabel gebastelt und angeschlossen. Adapter installiert und auf anhieb hat alles gleich funktioniert alle Daten werden von meinen 4 x US5000 sauber ausgelesen, Toll !!

                                    Danke nochmals und frohe Ostern allen zusammen !!

                                    PLCHome 0P 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • J jupzup

                                      Hallo vielen Dank für den tollen Adapter !!

                                      Habe gestern das Waveshare RS232/485/422 to RJ45 Ethernet Module angeschlossen, das Ethernet Kabel gebastelt und angeschlossen. Adapter installiert und auf anhieb hat alles gleich funktioniert alle Daten werden von meinen 4 x US5000 sauber ausgelesen, Toll !!

                                      Danke nochmals und frohe Ostern allen zusammen !!

                                      PLCHome 0P Offline
                                      PLCHome 0P Offline
                                      PLCHome 0
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #162

                                      @jupzup Auch du bist der, bei dem es funktioniert :-)
                                      Freut mich zu hören, dass es auf Anhieb geklappt hat.

                                      derAugeD 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • PLCHome 0P PLCHome 0

                                        @jupzup Auch du bist der, bei dem es funktioniert :-)
                                        Freut mich zu hören, dass es auf Anhieb geklappt hat.

                                        derAugeD Offline
                                        derAugeD Offline
                                        derAuge
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #163

                                        Rückmeldung über erfolgreiche Umsetzung:
                                        Habe nun auch das Waveshare RS232/485/422 to RJ45 Ethernet Module angeschlossen.
                                        Der Adapter liest nun die 4x US3000 aus.
                                        Eine Ansicht in "Vis" habe ich erstellt um mir die Werte anzeigen zu lassen:
                                        bf5a206f-6261-4a2a-86f5-a2fd40530880-image.png

                                        Dabei habe ich festgestellt, dass es pro Batterie unterschiedliche Werte gibt.
                                        1.) US3000
                                        2825f3e2-c7df-4422-a81e-1863d21d6899-image.png
                                        2.) US3000
                                        d8fed51f-901c-4183-9691-576441d6e2bd-image.png
                                        3.) US3000
                                        5cafc091-1415-4627-a726-fb995a06df74-image.png
                                        4.) US3000
                                        b79d2570-be6a-4c07-a9ec-43bd898fc38e-image.png

                                        Unter der "Info" ist (bis auf die Device Nummer) alles identisch
                                        77a15f3c-eb2a-43d4-8d00-2cf980096b6e-image.png

                                        Auch gibt es unterschiedliche Werte unter "Power"

                                        Wo kann ich da falsch gemacht haben.
                                        Der Adapter sieht so aus:
                                        4d2d61d0-e7ab-4af8-9381-6a91b58e8179-image.png

                                        Gruß
                                        Jürgen

                                        PLCHome 0P G 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • derAugeD derAuge

                                          Rückmeldung über erfolgreiche Umsetzung:
                                          Habe nun auch das Waveshare RS232/485/422 to RJ45 Ethernet Module angeschlossen.
                                          Der Adapter liest nun die 4x US3000 aus.
                                          Eine Ansicht in "Vis" habe ich erstellt um mir die Werte anzeigen zu lassen:
                                          bf5a206f-6261-4a2a-86f5-a2fd40530880-image.png

                                          Dabei habe ich festgestellt, dass es pro Batterie unterschiedliche Werte gibt.
                                          1.) US3000
                                          2825f3e2-c7df-4422-a81e-1863d21d6899-image.png
                                          2.) US3000
                                          d8fed51f-901c-4183-9691-576441d6e2bd-image.png
                                          3.) US3000
                                          5cafc091-1415-4627-a726-fb995a06df74-image.png
                                          4.) US3000
                                          b79d2570-be6a-4c07-a9ec-43bd898fc38e-image.png

                                          Unter der "Info" ist (bis auf die Device Nummer) alles identisch
                                          77a15f3c-eb2a-43d4-8d00-2cf980096b6e-image.png

                                          Auch gibt es unterschiedliche Werte unter "Power"

                                          Wo kann ich da falsch gemacht haben.
                                          Der Adapter sieht so aus:
                                          4d2d61d0-e7ab-4af8-9381-6a91b58e8179-image.png

                                          Gruß
                                          Jürgen

                                          PLCHome 0P Offline
                                          PLCHome 0P Offline
                                          PLCHome 0
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #164

                                          @derauge Losche die seltsamen Datenpunkte mit Unterpunkten. Der hat irgendwo in der Übertragung kaputte Daten gefressen. Dann beobachten.

                                          Das Problem ist: Wenn die Übertragung Mist sendet, parst er Mist und legt dazu Objekte an.

                                          derAugeD 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          826

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe