Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. asynch funktion

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    asynch funktion

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      Delphinis @paul53 last edited by

      @paul53 said in asynch funktion:

      Deshalb sollte auf "Aktualisierung" getriggert werden. Der Modbus-Adapter aktualisiert hoffentlich Werte, die 0 sind?

      Ja stimmt, das kann man einstellen.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • paul53
        paul53 @Peoples last edited by

        @peoples sagte: bei mir wird gewartet bis sie vorhanden sind.

        Werte sind immer vorhanden, was nicht bedeutet, dass sie zeitlich zusammen gehören.

        Peoples 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Peoples
          Peoples @paul53 last edited by

          @paul53

          Da hast du auch wieder recht

          D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            Delphinis @Peoples last edited by Delphinis

            @peoples
            @Codierknecht
            @haus-automatisierung
            @paul53
            So, habe es jetzt so realisiert: Ich triggere auf die wichtigsten Ereignisse, lasse das Script aber nach dem Singleton ansatz nur einmal laufen. So hab ich aktuelle Werte, ohne dass das Script zig mal durchläuft. Die Zeit von 500ms sollte dazu dicke reichen, und wenn das einmal nicht klappen sollte, ist es auch egal. Aber ich bin ja nicht im Internet wo die Packete über zig ruoter rüber müssen. So glaube ich dass das für 99.9% aller Fälle reicht. Und wenn nicht, ist es auch kein Unglück.
            Jedenfalls kommen die Werte jetzt korrekt verrechnet und immer nur einer. Die Debug infos nehm ich natürlich wieder raus.

            if (!existsState('0_userdata.0.Solar.Leistung.Eigenverbrauch')) {
            createState('0_userdata.0.Solar.Leistung.Eigenverbrauch', {type: 'number', read: true, write: true});
            }
            
            var count = 0;
            var count2 = 0;
            var working = false;
            const ids = ['modbus.0.inputRegisters.30775_Messwert_Leistung',     // parameter auf die getriggert werden
                         'modbus.0.inputRegisters.30865_Leistung_Bezug',
                         'modbus.0.inputRegisters.31395_Batterieentladung',
                         'modbus.0.inputRegisters.30867_Messwert_Leistung_Einspeisung'];    
            
            
            // On change
            //on('modbus.0.inputRegisters.30775_Messwert_Leistung', async (data) => {
            on(ids, async (data) => {
                count+=1;
                if (working == false) {
                    working = true;
                    count2+=1;
                    const now1 = new Date();
                    const minutes1 = now1.getMinutes();
                    const seconds1 = now1.getSeconds();
                    const millis1 = now1.getMilliseconds();
            
                    await wait(500);
            
                    const WR = getState('modbus.0.inputRegisters.30775_Messwert_Leistung').val;
                    const Bezug = getState('modbus.0.inputRegisters.30865_Leistung_Bezug').val;
                    const Einspeisung = getState('modbus.0.inputRegisters.30867_Messwert_Leistung_Einspeisung').val;
                    const BatLad = getState('modbus.0.inputRegisters.31393_Batterieladung').val;
                    const BatEntl = getState('modbus.0.inputRegisters.31395_Batterieentladung').val;
            
                    let eigenverbrauch = (WR + Bezug - Einspeisung - BatLad/* + BatEntl*/);
                    setState('0_userdata.0.Solar.Leistung.Eigenverbrauch', eigenverbrauch, true);
            
                    const now2 = new Date();
                    const minutes2 = now2.getMinutes();
                    const millis2 = now2.getMilliseconds();
                    const seconds2 = now2.getSeconds();
                    console.log(count + ' ' + count2 + ` start:${minutes1}:${seconds1}:${millis1}. ` + `time:${minutes2}:${seconds2}:${millis2} - ` + eigenverbrauch);
                    working = false;
                }
            });
            
            

            Danke an alle, ich habe wieder einiges gelernt 🙂

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              Delphinis @Codierknecht last edited by

              @codierknecht said in asynch funktion:

              Werde ich mich wohl demnächst auch mal mit beschäftigen müssen.
              Meine PV kommt Montag

              Was hast du denn für einen WR? Falls du SMA hast, könnten wir uns ja vielleicht dann mal austauschen, das Berechnen des Eigenverbrauchst ist nämlich gar nicht so einfach, wie ich jetzt gemerkt hab. Vielleicht kann ich ja mal was beitragen...

              Codierknecht haus-automatisierung 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • Codierknecht
                Codierknecht Developer Most Active @Delphinis last edited by

                @delphinis sagte in asynch funktion:

                Was hast du denn für einen WR

                Q.HOME⁺ ESS HYB-G3

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • haus-automatisierung
                  haus-automatisierung Developer Most Active @Delphinis last edited by

                  @delphinis sagte in asynch funktion:

                  Eigenverbrauchst ist nämlich gar nicht so einfach, wie ich jetzt gemerkt hab

                  Ist ja auch technisch fast unmöglich. Du müsstest ja jedes Mal zeitgleich alle Werte bekommen. Bei mir sind Zähler, PV-Wechselrichter und Wallbox getrennte Geräte. Batterie-Inverter kommt noch getrennt dazu. Das heißt, man wird nie eine Momentaufnahme bekommen, welche Dir genau einen richtigen Wert liefern kann. Die Messintervalle und wie oft über Modbus die Daten abgefragt werden, ist ja bei jedem Gerät anders.

                  Also einfach alles in die Datenbank loggen. Dann kannst Du damit aggregiert in einem 5, 10 oder 15min Fenster rechnen. Und für Energiedaten funktioniert das bei mir sehr genau. Eine gewisse Unschärfe ist immer drin. Sonst müsste man ja im Millisekunden-Bereich Daten bekommen.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Codierknecht
                    Codierknecht Developer Most Active last edited by

                    @delphinis
                    Nur ein paar Kleinigkeiten.
                    Ich weiß: Erbsenzählerei, aber da bin ich manchmal etwas penibel.

                    • Zeile 2 sollte eingerückt werden
                    • Statt if (working == false) kann man auch if (!working) schreiben
                    • Ein count+=1 notiert man üblicherweise count++

                    Auf sowas reite ich gerne mal rum 😉
                    Code wird zu 80% gelesen und nicht geschrieben. Und dabei geht es nicht nur um fremde Leser.
                    Nicht selten sitzt man nach Tagen, Wochen oder Monaten vor einem Stück Code und fragt sich: "Welcher Vollhorst hat das denn verbrochen?"
                    Nur um nach einiger Zeit festzustellen: "Uuuups, war ich ja selbst!"

                    Die Formatierung der Zeit lässt sich auch noch vereinfachen.

                    const moment = require('moment');
                    
                    const now1 = moment().format('mm:ss:SSS');
                    
                    

                    Warum selbst zusammenklöppeln, wenn es dafür schon passende Bibliotheken gibt? 😉

                    haus-automatisierung 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • haus-automatisierung
                      haus-automatisierung Developer Most Active @Codierknecht last edited by haus-automatisierung

                      @codierknecht sagte in asynch funktion:

                      Warum selbst zusammenklöppeln, wenn es dafür schon passende Bibliotheken gibt?

                      Und wozu Bibliotheken einbinden, wenn das gleiche mit Date (bzw. Intl) auch schon funktioniert? 🙂

                      new Date().toLocaleTimeString('de-DE', { minute: '2-digit', second: '2-digit', fractionalSecondDigits: 3 })
                      

                      oder die integrierten Funktionen des JavaScript-Adapters:

                      formatDate(new Date(), 'mm:ss.sss');
                      
                      Codierknecht 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • Codierknecht
                        Codierknecht Developer Most Active @haus-automatisierung last edited by

                        @haus-automatisierung
                        Punkt für Dich 😁

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Codierknecht
                          Codierknecht Developer Most Active @haus-automatisierung last edited by

                          @haus-automatisierung sagte in asynch funktion:

                          oder die integrierten Funktionen des JavaScript-Adapters:

                          Genau danach hatte ich gesucht, war aber zu blöd es zu finden 😞

                          haus-automatisierung 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • haus-automatisierung
                            haus-automatisierung Developer Most Active @Codierknecht last edited by

                            @codierknecht https://github.com/ioBroker/ioBroker.javascript/blob/master/docs/en/javascript.md#formatdate

                            Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Codierknecht
                              Codierknecht Developer Most Active @haus-automatisierung last edited by

                              @haus-automatisierung
                              Da war ich tatsächlich schon.
                              Hatte aber nach sowas wie "formatTime()" gesucht und bin dann bei "formatTimeDiff()" gelandet.

                              Ein bisschen hochscrollen hätte das Problem gelöst.
                              Manchmal ist es soooooo einfach 😁

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              858
                              Online

                              31.8k
                              Users

                              80.0k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              6
                              29
                              818
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo