Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter wireless-mbus v0.10.x

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter wireless-mbus v0.10.x

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      lvogt @FalconWOB last edited by

      @falconwob
      Ich hab's mal kurz geprüft, der Parser scheitert im konkreten Logauszug am Entschlüsseln, des Telegramms (ich sollte das mal eindeutig im Log ausgeben).

      Also bitte nochmal den Schlüssel prüfen. Und ich nehme an du bist dir auch sicher dass das Gerät deins ist und nicht der Nachbar oä.?

      F 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • A
        anfängerin last edited by

        Hallo, ich bin recht neu auf diesem Gebiet und an den ersten Gehversuchen.
        Ich habe Heizkostenzähler von Qundis (Q-caloric 5.5) und versuche diese mit einem Modberry via wireless Mbus auszulesen. Der Modberry ist ein "professionell" modifizierter Raspberry Pi4 der bereits mit einem Embit WMbus Modul ausgestattet ist.
        Ich habe iobroker auf dem Modberry installiert und gestartet. Außerdem den entsprechenden Adapter einmal instanziiert und jetzt bin ich am verzweifeln.
        Hier mal ein screenshot des aktuellen Logs
        bda2bb39-8c27-4605-a439-0d18ce384751-image.png
        Auch ttyAMA0 und ttyWMBUS laufen auf den gleichen Fehler
        d54689de-f1b6-45a9-a25d-44d56ac4ff56-image.png
        Ich hoffe mir kann jemand helfen und ich habe einfach nur ein Verständnisproblem und muss noch eine Einstellung vornehmen. Ich freue mich auf Antworten. Danke und Grüße

        L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          lvogt @anfängerin last edited by

          @anfängerin

          Der ursprüngliche Support für den Embit Wireless Receiver ist auf einem ähnlichen Gerät von mir entwickelt worden (Die "Industrie Version" der Berrybase Geräte NPE <irgendeineNummer>)

          Ich erinnere mich nicht mehr genau wie das ganze System "verdrahtet" ist - aber evtl. ist es /dev/ttyS0 oder sogar /dev/ttyS1 was du nehmen musst...

          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            anfängerin @lvogt last edited by

            @lvogt danke für die schnelle Antwort. Leider klappt es auch mit den beiden nicht. Fehlerausgabe ist gleich "No such file or directory"

            L Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • L
              lvogt @anfängerin last edited by

              @anfängerin

              Sorry ich kann da glaube ich so kaum weiterhelfen. Ich sehe zwei Optionen: Entweder hast du noch nicht den korrekten Port gefunden - oder es gibt noch Probleme mit den Zugriffsrechten (auf Linux Ebene) auf den Port.

              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @anfängerin last edited by

                @anfängerin

                /dev/ttyAMA0
                

                bzw. den Link aus

                ls -la /dev/serial/by-id/
                

                probieren.

                A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  anfängerin @lvogt last edited by

                  @lvogt das mit den Zugriffsrechten habe ich auch schon überlegt. Auf dem Gerät sind 3 Nutzer eingerichtet: root, pi (mit rootRechten) und user (mit User permissions)
                  Nach einiger Recherche habe ich folgende Commands ausgeführt:
                  sudo usermod -a -G dialout pi
                  sudo usermod -a -G tty pi
                  leider bleibt der Fehler bestehen. An der Oberfläche vom iobroker melde ich mich mit einem admin-Konto an, müsste das auch auf dem Pi eingerichtet werden (sorry, falls die Frage für die Profis echt dumm klingt)?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    anfängerin @Thomas Braun last edited by

                    @thomas-braun
                    danke für den Tipp. AMA0 hatte ich bereits mit gleichem Fehler getestet.
                    2727db70-5ec2-4a77-9f59-36a795b5f2ac-image.png
                    ich schließe nach der Ausgabe deines Commands, dass ich mit ttyUSB0 auf dem richtigen Pfad war...oder bedeutet diese Ausgabe etwas anderes?
                    Sorry, ich bin echt Anfänger 🙂

                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @anfängerin last edited by Thomas Braun

                      @anfängerin

                      Bitte keine Bildchen von Text. Für Konsolentext gibt es die CodeTags.

                      Und nicht als root herumhampeln.

                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        anfängerin @Thomas Braun last edited by

                        @thomas-braun

                        pi@techbase:~ $ iobroker status
                        iobroker is running on this host.
                        
                        
                        Objects type: jsonl
                        States  type: jsonl
                        pi@techbase:~ $ ls -la /dev/serial/by-id/
                        total 0
                        drwxr-xr-x 2 root root 60 Feb 22 20:17 .
                        drwxr-xr-x 4 root root 80 Feb 22 20:17 ..
                        lrwxrwxrwx 1 root root 13 Feb 22 20:17 usb-FTDI_FT230X_Basic_UART_D30CX78Z-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
                        
                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @anfängerin last edited by

                          @anfängerin sagte in Test Adapter wireless-mbus v0.9.x:

                          ls -lAh /dev/ttyUSB0
                          
                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • F
                            FalconWOB @lvogt last edited by

                            @lvogt Also. ich habe nun ein weitere Modul mit AES-Key bekommen. Es sieht exakt nach dem gleichem Problem aus. Ich denke nicht, dass ich versuche die Werte aus einem fremden auszulesen. Aber wie kann ich das testen? Hmmh... Ich habe die Geräte-Adresse noch einmal gelöscht, den Adapter angehalten und das WLan-mBus-Modul im Wärmemengenzähler abgezogen. Danach den Adapter wieder angeschaltet und 10 Min. gewartet. die Geräteadresse wurde nicht neu gesetzt. Dann habe ich das Modul wieder eingesetzt und siehe da die Geräteadresse wurde wieder automatisch eingefügt. Es ist auch die gleiche .Also scheint es mein Wärmemengenzähler zu sein. Wie kann ich denn diese Verschlüsselung wieder deaktivieren. Nach Anleitung kommt man da einmal auf den Menüpunkt und sie ist aktiviert. Dann heißt ohne Spezial-SW der Fa. Engelmann kann diese nicht wieder deaktiviert werden. Ich weiß nicht weiter ..

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • F
                              FalconWOB @lvogt last edited by

                              @lvogt Achso den alten Key zu dem alten Modul sowie den neuen zu dem neuen Modul habe ich mehrfach gecheckt. Das passt. Daran sollte es nicht liegen.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • L
                                lvogt last edited by

                                Dann wäre vl. mal ein Datenblatt für den Sender der nächste Schritt.

                                F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • F
                                  FalconWOB last edited by

                                  @lvogt kann ich überhaupt noch was replyen ... https://www.engelmann.de/wp-content/uploads/2023/04/1080621002_2023-02-14_BA_S3_ES_Komm_de.pdf
                                  (Ich kann das Datenblatt hier nicht hochladen und ich kann den Link nicht als Link angeben super...).

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • F
                                    FalconWOB @lvogt last edited by

                                    @lvogt Ab Seite 17 wird der von mir verwendete wireless Adapter beschrieben ...

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • L
                                      lvogt last edited by

                                      Ich sehe mehrere mögliche Probleme:
                                      d307a9cf-941b-439a-b679-070be69c7ca0-grafik.png
                                      "in Anlehung an" kann ja sehr viel bedeuten...

                                      8b037f69-8a40-4c09-86ce-6d6b396bdca0-grafik.png
                                      Das könnte hier vl. der Fall sein - wenn das so ist, dann ist der Adapter dafür ohne größere Anpassungen nicht wirklich nutzbar.

                                      Falls du irgendeine Einflussmöglichkeit hast, solltest du sicherstellen, dass die "kurzen Telegramme" versendet werden.

                                      Außerdem könntest du mal testen ob andere Software mit den Telegrammen klar kommt. ZBsp: https://github.com/wmbusmeters/wmbusmeters

                                      F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • F
                                        FalconWOB @lvogt last edited by

                                        @lvogt Danke ... werde ich mir mal ansehen
                                        Was ich gefunden habe ist das: https://github.com/soef/ioBroker.wm-bus/issues/9
                                        Bin aber nicht sicher ob das ein ganz anderer Adapter ist ????

                                        HansPeterMeier created this issue in soef/ioBroker.wm-bus

                                        closed iM871A empfangen wohl was aber dann gehts nicht weiter. #9

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • C
                                          Chief42 last edited by

                                          Hallo zusammen! Ich möchte die Verbrauchswerte für Wasser und Wärme erfassen und habe mir dazu einen nanoCUL USB Stick mit direkt angeschlossener kleiner Antenne besorgt. Den Adapter konnte ich nach einigen Versuchen zum Laufen bringen und das funktioniert soweit recht gut bis auf die Reichweite des Funksignals. Ich habe hier im Haus an verschiedene Stellen einige Tests gemacht (ein Test-Wasserzähler von Lorenz ist noch nicht fest eingebaut) und ich komme hier maximal auf 5-8m Reichweite wenn eine Wand dazwischen ist. Zwei Wände oder eine andere Etage funktionieren dann schon nicht mehr.

                                          Daher würde ich gerne mal in die Runde fragen, welche Reichweiten Ihr mit welchem Equipment so erreicht.

                                          Habt Ihr evtl. auch noch weitere Funksysteme parallel im Einsatz die auf 868 MHz senden und stören diese sich bei Euch gegenseitig? Bei mir wären das z.B. die Wetterstation und Enocean.

                                          Ich habe auch schon mal nach Repeatern geschaut aber die sind recht teuer und ich befürchte ich brauche zwei um alles abzudecken.

                                          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • A
                                            andibr @Chief42 last edited by andibr

                                            @chief42
                                            Also bei mir im Keller ist so einiges an Funk drin: Wlan, Enocean, Wm-bus und der Nachbar hat ein extrem starkes Somfy in Betrieb. Zusätzlich steckt mein IM871A Stick direkt am Rechner im IT Schrank aus massivem FE Blech und trotzdem habe ich die Wasser und EL Zähler meiner Nachbarn zeitweise in der Liste. Ich musste die alle explizit in die Blacklist schreiben.

                                            Ich kenne zwar den CUL nicht, aber da wird eher ein Hochfrequenzleitungsproblem vorliegen. Ist die Masse wirklich gut kontaktiert?

                                            Edit: Enocean wird kaum stören, denn diese Signale sind in der Regel eher schwach und werden selber gestört.

                                            C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            509
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            mbus wireless wm-bus wmbus
                                            62
                                            553
                                            144716
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo