Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Chief42

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    C
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 28
    • Best 1
    • Groups 1

    Chief42

    @Chief42

    Starter

    1
    Reputation
    7
    Profile views
    28
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Chief42 Follow
    Starter

    Best posts made by Chief42

    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @sborg Hallo! Ich habe beim Bresser Support mal nachgefragt ob man die Sensoren noch nachträglich in die Firmware aufnehmen kann. Meiner Frage ist man ausgewichen aber folgende Stationen unterstützen aktuell laut dem Support die vier Sensoren. Evtl. hilft es ja mal weiter bei jemanden der auch vor diesem Problem steht.

      https://www.bresser.de/Wetter-Zeit/BRESSER-WLAN-ClearView-Wetterstation-mit-7-in-1-Profi-Sensor.html

      https://www.bresser.de/Wetter-Zeit/BRESSER-WLAN-Comfort-Wetterstation-mit-7-in-1-Profi-Sensor-und-modernem-Farbdisplay.html

      https://www.bresser.de/Wetter-Zeit/NATIONAL-GEOGRAPHIC-WLAN-Farbwetterstation-mit-7-in-1-Profi-Sensor.html

      https://www.bresser.de/Wetter-Zeit/BRESSER-WLAN-HD-TFT-7-in-1-Profi-Wetterstation-mit-verschiedenen-Anzeige-Modi.html

      https://www.bresser.de/Wetter-Zeit/BRESSER-MeteoChamp-HD-WLAN-Wetterstation-7-in-1-mit-verschiedenen-Anzeige-Modi.html

      Da die (Außen-) Sensoren mit meiner Station

      https://www.bresser.de/Wetter-Zeit/Wettercenter/BRESSER-Profi-WLAN-Wetterstation-7in1-mit-Lichtintensitaet-und-UV-Messung.html

      kompatibel sind könnte ich mir vorstellen, dass wenn man so eine kauft und als zusätzliches Display einbindet, die vier Sensoren übertragen werden wenn man das Script auf die zusätzliche Station laufen lässt. Dann hätte man sogar zwei Displays aber der Spaß ist es mir aktuell eher nicht wert und man könnte auch grundsätzlich über einen Systemwechsel nachdenken.

      Ansonsten läuft das Script übrigens super. Vielen Dank für die Arbeit die Du da reinsteckst!

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      C
      Chief42

    Latest posts made by Chief42

    • RE: Test Adapter wireless-mbus v0.10.x

      @lvogt, da bin ich mir jetzt nicht mehr so sicher ob es an der Durchreichung liegt. Ich muss zwar zugeben das ich von Linux keine Ahnung habe aber wenn ich das sehe, wird der Empfänger doch durchgereicht, nur mit einem anderen Namen als von mir vermutet:

      usb-devices
      ...
      T:  Bus=02 Lev=01 Prnt=01 Port=01 Cnt=02 Dev#=  3 Spd=12  MxCh= 0
      D:  Ver= 2.00 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
      P:  Vendor=04b4 ProdID=0003 Rev=00.00
      S:  Manufacturer=IMST
      S:  Product=iU891A
      C:  #Ifs= 3 Cfg#= 1 Atr=80 MxPwr=200mA
      I:  If#=0x0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=02(commc) Sub=02 Prot=01 Driver=cdc_acm
      I:  If#=0x1 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=0a(data ) Sub=00 Prot=00 Driver=cdc_acm
      I:  If#=0x2 Alt= 0 #EPs= 0 Cls=ff(vend.) Sub=05 Prot=00 Driver=(none)
      ...
      
      dmesg | grep tty
      dmesg: read kernel buffer failed: Die Operation ist nicht erlaubt
      iobuser@iobroker3:/$ find /sys/bus/usb/devices/usb*/ -name dev
      /sys/bus/usb/devices/usb1/dev
      /sys/bus/usb/devices/usb1/1-1/dev
      /sys/bus/usb/devices/usb1/1-1/1-1:1.0/0003:0627:0001.0001/input/input4/event3/dev
      /sys/bus/usb/devices/usb1/1-1/1-1:1.0/0003:0627:0001.0001/input/input4/mouse2/dev
      /sys/bus/usb/devices/usb1/1-1/1-1:1.0/0003:0627:0001.0001/hidraw/hidraw0/dev
      /sys/bus/usb/devices/usb2/2-1/2-1:1.0/ttyUSB0/tty/ttyUSB0/dev
      /sys/bus/usb/devices/usb2/2-1/dev
      /sys/bus/usb/devices/usb2/2-1/2-1:1.1/ttyUSB1/tty/ttyUSB1/dev
      /sys/bus/usb/devices/usb2/dev
      /sys/bus/usb/devices/usb2/2-2/dev
      /sys/bus/usb/devices/usb2/2-2/2-2:1.0/tty/ttyACM0/dev
      /sys/bus/usb/devices/usb3/dev
      
      

      So wie ich es interpretiere könnte der Empfänger unter "ttyACM0/dev" erreichbar sein. Das wird im Adapter zwar angezeigt als verfügbare Schnittstelle aber funktioniert nicht.

      Im Enocean Adapter taucht der Stick übrigens mit Namen auf.

      enoceanimst.JPG

      Das Durchreichen scheint also doch zu funktionieren.

      Ich bin gespannt ob @wutschkooo mehr Erfolg hat.

      posted in Tester
      C
      Chief42
    • RE: Test Adapter wireless-mbus v0.10.x

      Hallo, ich hatte den Stick auch mal auf Verdacht gekauft. Allerdings scheitere ich scheinbar schon an der Durchreichung Proxmox > ioBroker.

      Ich habe einen Enocean Empfänger, der wird so erkannt:

      enocean.JPG
      enocean2.JPG

      Demzufolge müsste der IMST Empfänger ttyUSB3 sein oder habe ich hier einen Denkfehler? Hatte aber auch die anderen Kombinationen ausprobiert.

      imst.JPG
      imst2.JPG

      Das Debuglog habe ich auch erstellt mit ttyUSB3:

      2025-01-18 15:29:13.008	debug	connected set to false
      2025-01-18 15:29:12.963	error	Serialport error: Port is not open
      2025-01-18 15:29:12.963	error	Serialport error: Error: No such file or directory, cannot open /dev/ttyUSB3
      2025-01-18 15:29:12.962	debug	IMSTv2: TX: 0c010116070c
      2025-01-18 15:29:12.960	debug	Created device of type: IMST iU891A-XL
      2025-01-18 15:29:12.948	info	starting. Version 0.10.0 (non-npm: lvogt/ioBroker.wireless-mbus#a19974d14787e521c3094c150f6d947befeefffa) in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.wireless-mbus, node: v18.17.1, js-controller: 7.0.3
      2025-01-18 15:29:12.921	debug	States connected to redis: 127.0.0.1:9000
      2025-01-18 15:29:12.875	debug	States create User PubSub Client
      2025-01-18 15:29:12.875	debug	States create System PubSub Client
      2025-01-18 15:29:12.872	debug	Redis States: Use Redis connection: 127.0.0.1:9000
      2025-01-18 15:29:12.865	debug	Objects connected to redis: 127.0.0.1:9001
      2025-01-18 15:29:12.864	debug	Objects client initialize lua scripts
      2025-01-18 15:29:12.855	debug	Objects create User PubSub Client
      2025-01-18 15:29:12.855	debug	Objects create System PubSub Client
      2025-01-18 15:29:12.855	debug	Objects client ready ... initialize now
      2025-01-18 15:29:12.847	debug	Redis Objects: Use Redis connection: 127.0.0.1:9001
      2025-01-18 15:29:09.456	info	terminating
      2025-01-18 15:29:08.954	info	Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
      2025-01-18 15:29:08.954	info	terminating
      2025-01-18 15:29:08.954	info	Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
      

      ttyUSB2 liefert das zurück:

      2025-01-18 15:44:03.612	error	Serialport error: Error: No such file or directory, cannot open /dev/ttyUSB2
      

      In der Übersicht taucht der USB2/3 allerdings nicht auf trotz Neustart vom ioBroker

      imst4.JPG

      posted in Tester
      C
      Chief42
    • RE: Werte aus JSON Array in Datenpunkt übernehmen

      Schade das es hier keine Lösung gibt. Trotzdem Danke für die Tips und Hilfe!

      posted in Blockly
      C
      Chief42
    • RE: Werte aus JSON Array in Datenpunkt übernehmen

      @homoran Ich bin nicht so tief in dem Thema drin um beurteilen zu können wie die Daten intern abgespeichert werden. Wenn Du sagst, dass es nur anders dargestellt wird aber intern richtig übernommen wird, wird es stimmen. Das war nur eine Idee von mir woran es evtl. liegen könnte da die Anzeige im Objekt abweicht. Das kann man dann wohl als Grund dafür, dass es nicht funktioniert, ausschließen.

      posted in Blockly
      C
      Chief42
    • RE: Werte aus JSON Array in Datenpunkt übernehmen

      @paul53 Ich meinte, die Formatierung die vorliegt entspricht nicht der, die im Datenpunkt bei anderen Werten erscheint. Das war ja auch nur eine Vermutung von mir. Woran könnte es denn liegen das die Daten nicht übernommen werden?

      posted in Blockly
      C
      Chief42
    • RE: Werte aus JSON Array in Datenpunkt übernehmen

      @paul53 Ja, die ms sind dabei, aber das Datum passt nicht.

      posted in Blockly
      C
      Chief42
    • RE: Werte aus JSON Array in Datenpunkt übernehmen

      @paul53 Cool, die Werte werden jetzt in Einzelwerte aufgeteilt:

      scriptlog.JPG

      Die 10 Werte pro Datensatz "rasseln" auch in der Anzeige durch, das kann man sehen wie sie sich ändern

      datenpunkt.JPG

      aber im Verlauf werden die nicht aufgeführt:

      db-verlauf.JPG

      Scheinbar wird der Timestamp nicht übernommen. Könnte das am Format der Daten liegen (2025-01-05 15:42:38) die man erst noch umwandeln (5.1.20225 16:16:25.636) müsste?

      posted in Blockly
      C
      Chief42
    • RE: Werte aus JSON Array in Datenpunkt übernehmen

      @paul53 Gibt es eine Möglichkeit das Array in einzelne Werte, so wie beschrieben, umzuwandeln?

      posted in Blockly
      C
      Chief42
    • RE: Werte aus JSON Array in Datenpunkt übernehmen

      @paul53, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! Als Ergebnis bekomme ich:

      ergebnis.JPG

      Das Ergebnis wird, wie Du geschrieben hast, in einer JSON-Liste dargestellt. Ich bräuchte das aber als einzelne Werte. Die einzelnen Werte müssten als Einzelwerte in den Datenpunkt geschrieben werden. Also pro Zeile ein Wert wobei die Uhrzeit aus der Liste übernommen werden müsste. D.h. als Timestamp die Uhrzeit und als Wert der Wert der Frequenz so als wenn es als einzelner Wert von einem Sensor kommen würde. Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt. Das ist zumindest meine naive Vorstellung wie ich das umsetzen würde.

      Ziel ist es, die Freqenz aus dem JASON Array in Gafana mit Werten, die mir ein anderer Sensor liefert, zu vergleichen.

      Vermutlich führen auch andere Wege zum Ergebnis. Könnte man die JSON-Liste, so wie sie im Datenpunkt vorliegt, direkt mit Grafana in einem Diagramm darstellen? Wenn ja, hast Du ein Stichwort wo ich das nachlesen kann? Das würde ich dann versuchen umzusetzen. Wenn das ginge wäre das vermutlich auch etwas eleganter.

      posted in Blockly
      C
      Chief42
    • Werte aus JSON Array in Datenpunkt übernehmen

      Hallo zusammen!

      Das Thema wurde schon des Öfteren behandelt aber die Lösungen die ich finden konnte passen nicht auf mein Problem. Ich bekomme z.B. alle 10 Sekunden diese Werte geliefert:

      [{"datapoints":[[50.016175,"2025-01-04 16:04:04"],[50.01663,"2025-01-04 16:04:05"],[50.01737,"2025-01-04 16:04:06"],[50.018305,"2025-01-04 16:04:07"],[50.019495,"2025-01-04 16:04:08"],[50.02051,"2025-01-04 16:04:09"],[50.02156,"2025-01-04 16:04:10"],[50.02212,"2025-01-04 16:04:11"],[50.023085,"2025-01-04 16:04:12"],[50.023975,"2025-01-04 16:04:13"]],"target":"median_frequency"}]
      

      Diese Werte möchte ich in einen Datenpunkt umwandeln, der dann die einzelnen Werte auflistet wie in diesem Beispiel:

      modbushz.jpg

      Kann mir jemand bitte ein Tipp geben ob und wie ich das mit Blockly umsetzen kann?

      Ist die Umwandlung überhaupt sinnvoll oder sollte/kann man das auch direkt in Grafana visualisieren sofern das möglich ist? Das hatte ich auch versucht aber bin leider auch gescheitert.

      Schonmal vielen Dank für einen Denkanstoß und viele Grüße

      posted in Blockly
      C
      Chief42
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo