NEWS
Solarman PV, Bosswerk MI & Deye
-
Salü,
folgende Email habe ich von Solarman bekommen. Evtl. von Relevanz für den Adapter?
Dear valued user,
In order to provide you with a better experience, SOLARMAN will upgrade data centers from 2024-01-15 09:00 to 2024-01-15 17:00 (UTC+8). During the upgrade, OPENAPI service will be unavailable.
After the upgrade, please use the new OPENAPI domain https://globalapi.solarmanpv.com to replace previous domain https://api.solarmanpv.com . Your APPID and APPSECRET will remain the same, but you will need to request for a new token to access all your data under SOLARMAN account.
If you need historical data during the upgrade, we recommend that you use the historical data API (API 3.4 and API 4.3) to supplement it after the upgrade is completed.
Should you have any questions or concerns, please do not hesitate to contact us at customerservice@solarmanpv.com.
Thank you for choosing SOLARMAN platform, and we look forward to providing you with an even better user experience.
Sincerely,
The SOLARMAN Team@ralf-topas Die Mail habe ich auch bekommen. Allerdings verstehe ich den Sinn dahinter nicht. Die hier angegebene URL benutzen wir schon seit April vorigen Jahres!
Vielleicht wollen die uns nur sagen, dass an diesem Tag die Anwendung nicht funktionieren wird. Mal sehen. -
Aktuelle Test Version 0.5.1 Veröffentlichungsdatum 23.06.2022 Github Link https://github.com/raschy/ioBroker.solarmanpv SolarmanPV, Adapter für Bosswerk MIxxx, Deyexxx.
Dieser Adapter dient dazu, Daten eines Balkonkraftwerks, die durch einen Wechselrichter "Bosswerk MI600" bereit gestellt werden, in ioBroker darzustellen. Nach Hinweisen ist dieser Adapter auch mit "Deye SUN300G3-EU-230" kompatibel. Er läuft ab Admin Version >5.
Ich gehe davon aus, dass die Anlage bisher durch die App "Solarman" beobachtet wird. Der Adapter holt die Daten aus dieser Cloud.
Zunächst muss beim Solarman-Support service@solarmanpv.com die benötigten Credentials (app_id & app_secret) beantragt werden. Möglicherweise kommt noch eine Rückfrage der Art: "Ich muss fragen, welche Plattform Sie verwenden? Welche Rolle spielen Sie? Sind Sie Einzelperson, OEM-Anbieter, Hersteller oder Distributor? Können Sie mir Ihre E-Mail-Adresse für die API mitteilen?".
Bei mir kam dann noch eine weitere Rückfrage: "Warum bewerben Sie sich für API?". Auch diese Frage habe ich höflich beantwortet und bekam dann am nächsten Tag die notwendigen Daten zugesendet.Auf der Admin-Seite müssen die 4 Felder der Beschreibung entsprechend ausgefüllt
werden. Dieser Adapter ist als "scheduled" Adapter angelegt. Da die Daten in der Cloud nur ca. alle 6 Minuten aktualisiert werden, ist es nicht sinnvoll, den Adapter häufiger starten zu lassen.Ich bin kein Profi-Programmierer und habe dies vor allem deswegen gemacht, weil die anderen Lösungen die ich bisher gefunden habe, mich nicht zufrieden gestellt haben.
Es ist mein erster Adapter, der sicher noch nicht perfekt programmiert ist oder evtl. noch kleinere Fehler enthält. Der Adapter läuft bei mir und macht was er soll. Mehr sollte es auch nicht werden.
Version 0.1.0 Nachdem ich lernen durfte, dass auch mehrere Stationen unter einem Account laufen können und dass sogar mehrere Wechselrichter innerhalb einer Station sein können, habe ich den Adapter dahingehend angepasst und auch die Datenstruktur um die 'Wechselrichter ID' erweitert.
Version 0.1.5 Ich hab den Adapter noch ein wenig erweitert, so dass er auch größere Wechselrichter mit 4 MPPTs verarbeiten kann. Auf der Admin-Seite ist ein Checkbutton "Inverter" hinzugekommen, der es auch ermöglicht, Hybrid-Wechselrichter auszulesen. Mangels Geräte (bzw. Zugriff auf ein Remote-Gerät) ist das aber noch nicht vollständig ausgetestet.
Version 0.2.0 Seit dieser Ausbaustufe werden auch die Daten aus den angeschlossenen Akkumulatoren, so denn der Wechselrichter das unterstützt, im ioBroker abgelegt. Auch hier gilt, da ich keine Akkus habe, dass ich auch hierfür die Unterstützung von netten Usern angewiesen war. Danke dafür.
Version 0.3.0 Seit dieser Version wird im Gegensatz zu den Vorgängerversionen keine Liste der zu ermittelnden Werte geführt, sondern es werden zunächst "alle" von der Api gelieferten Werte eingelesen. Das kann zu einer Flut neuer Datenpunkte werden. Der Benutzer kann über eine Blacklist die nicht benötigten Werte herausfiltern. Dazu trägt man im Userinterface unter Blacklist die Werte der ersten Spalte der Objekte durch Komma separiert ein, die man nicht sehen will. Die entsprechenden Datenpunkte können dann beherzt gelöscht werden, was die Anzahl der Objekte übersichtlicher macht.
Mein Credo von oben ('Mehr sollte es auch nicht werden.') kann ich wohl nicht mehr aufrecht erhalten. Durch die vielen Rückmeldungen ist der Adapter sehr vielfältig geworden, so dass er jetzt nicht nur die Daten von den Invertern lesen kann sondern auch vom Collector und den Batterien.
Somit ist es nicht verwunderlich, dass es auch die Versionen 0.4.x gab. aktuell ist die
Version 0.5.0 die folgende Veränderungen erfahren hat.
War es in der Version 0.3.0 schon möglich, dass aus der Flut der Daten, die aus der Cloud kommen, über "ausgeschlossene Werte" (vormals Blacklist) unwichtige Daten nicht mehr aktualisiert wurden, werden sie Datenpunkte jetzt auch direkt gelöscht. Manuelles löschen ist also nicht mehr notwendig. Dennoch ist die Auswahl der Datenpunkte individuelle Handarbeit. Dabei hat sich aber das Handling verbessert, so dass man die Werte jetzt besser sieht und auch wieder einzeln aktivieren kann.

Was ja auch noch auf der ToDo-Liste stand war, dass komplette Verzeichnisse ausgeblendet bzw. gelöscht werden können. Dazu gibt es jetzt einen neuen Tab "Systemmodule". Hier werden nach dem Start des Adapters die von der Cloud auslesbaren Module eingetragen und der User kann dann per Haken entscheiden, ob die Module interessant sind oder nicht.
Als letzte Neuerung ist hinzugekommen, dass ausgewählte Datenpunkte auf Null gesetzt werden können. Es mag für verschiedene Dashboards oder Grafiken befremdlich erscheinen, wenn bei völliger Dunkelheit noch 3-10 W Ertrag (letzter an die Cloud übermittelter Wert) angezeigt werden. Das kann man jetzt über

entsprechend dem eigenen Anspruch anpassen.Für Fragen und Anregungen habe ich immer ein offenes Ohr. Bin mal gespannt, wie viele User diesen Adapter einsetzen werden.
@rene55
Von wegen "Ich bin kein Profi-Programmierer und habe dies vor allem deswegen gemacht, weil die anderen Lösungen die ich bisher gefunden habe, mich nicht zufrieden gestellt haben."Du hast mir mehr als nur den Tag gerettet mit Deinem Adapter.
Gute Arbeit. Vielen Dank -
@rene55
Von wegen "Ich bin kein Profi-Programmierer und habe dies vor allem deswegen gemacht, weil die anderen Lösungen die ich bisher gefunden habe, mich nicht zufrieden gestellt haben."Du hast mir mehr als nur den Tag gerettet mit Deinem Adapter.
Gute Arbeit. Vielen Dank -
kann es sein, dass sich mit der Umstellung auch die E-Mail geändert hat? Ich bekommen immer einen Serverfehler beim Abschicken der Nachricht. Ich habe jetzt alternativ customerservice@solarmanpv.com genutzt. Da ging die Nachricht zumindest raus.
-
kann es sein, dass sich mit der Umstellung auch die E-Mail geändert hat? Ich bekommen immer einen Serverfehler beim Abschicken der Nachricht. Ich habe jetzt alternativ customerservice@solarmanpv.com genutzt. Da ging die Nachricht zumindest raus.
-
Aktuelle Test Version 0.5.1 Veröffentlichungsdatum 23.06.2022 Github Link https://github.com/raschy/ioBroker.solarmanpv SolarmanPV, Adapter für Bosswerk MIxxx, Deyexxx.
Dieser Adapter dient dazu, Daten eines Balkonkraftwerks, die durch einen Wechselrichter "Bosswerk MI600" bereit gestellt werden, in ioBroker darzustellen. Nach Hinweisen ist dieser Adapter auch mit "Deye SUN300G3-EU-230" kompatibel. Er läuft ab Admin Version >5.
Ich gehe davon aus, dass die Anlage bisher durch die App "Solarman" beobachtet wird. Der Adapter holt die Daten aus dieser Cloud.
Zunächst muss beim Solarman-Support service@solarmanpv.com die benötigten Credentials (app_id & app_secret) beantragt werden. Möglicherweise kommt noch eine Rückfrage der Art: "Ich muss fragen, welche Plattform Sie verwenden? Welche Rolle spielen Sie? Sind Sie Einzelperson, OEM-Anbieter, Hersteller oder Distributor? Können Sie mir Ihre E-Mail-Adresse für die API mitteilen?".
Bei mir kam dann noch eine weitere Rückfrage: "Warum bewerben Sie sich für API?". Auch diese Frage habe ich höflich beantwortet und bekam dann am nächsten Tag die notwendigen Daten zugesendet.Auf der Admin-Seite müssen die 4 Felder der Beschreibung entsprechend ausgefüllt
werden. Dieser Adapter ist als "scheduled" Adapter angelegt. Da die Daten in der Cloud nur ca. alle 6 Minuten aktualisiert werden, ist es nicht sinnvoll, den Adapter häufiger starten zu lassen.Ich bin kein Profi-Programmierer und habe dies vor allem deswegen gemacht, weil die anderen Lösungen die ich bisher gefunden habe, mich nicht zufrieden gestellt haben.
Es ist mein erster Adapter, der sicher noch nicht perfekt programmiert ist oder evtl. noch kleinere Fehler enthält. Der Adapter läuft bei mir und macht was er soll. Mehr sollte es auch nicht werden.
Version 0.1.0 Nachdem ich lernen durfte, dass auch mehrere Stationen unter einem Account laufen können und dass sogar mehrere Wechselrichter innerhalb einer Station sein können, habe ich den Adapter dahingehend angepasst und auch die Datenstruktur um die 'Wechselrichter ID' erweitert.
Version 0.1.5 Ich hab den Adapter noch ein wenig erweitert, so dass er auch größere Wechselrichter mit 4 MPPTs verarbeiten kann. Auf der Admin-Seite ist ein Checkbutton "Inverter" hinzugekommen, der es auch ermöglicht, Hybrid-Wechselrichter auszulesen. Mangels Geräte (bzw. Zugriff auf ein Remote-Gerät) ist das aber noch nicht vollständig ausgetestet.
Version 0.2.0 Seit dieser Ausbaustufe werden auch die Daten aus den angeschlossenen Akkumulatoren, so denn der Wechselrichter das unterstützt, im ioBroker abgelegt. Auch hier gilt, da ich keine Akkus habe, dass ich auch hierfür die Unterstützung von netten Usern angewiesen war. Danke dafür.
Version 0.3.0 Seit dieser Version wird im Gegensatz zu den Vorgängerversionen keine Liste der zu ermittelnden Werte geführt, sondern es werden zunächst "alle" von der Api gelieferten Werte eingelesen. Das kann zu einer Flut neuer Datenpunkte werden. Der Benutzer kann über eine Blacklist die nicht benötigten Werte herausfiltern. Dazu trägt man im Userinterface unter Blacklist die Werte der ersten Spalte der Objekte durch Komma separiert ein, die man nicht sehen will. Die entsprechenden Datenpunkte können dann beherzt gelöscht werden, was die Anzahl der Objekte übersichtlicher macht.
Mein Credo von oben ('Mehr sollte es auch nicht werden.') kann ich wohl nicht mehr aufrecht erhalten. Durch die vielen Rückmeldungen ist der Adapter sehr vielfältig geworden, so dass er jetzt nicht nur die Daten von den Invertern lesen kann sondern auch vom Collector und den Batterien.
Somit ist es nicht verwunderlich, dass es auch die Versionen 0.4.x gab. aktuell ist die
Version 0.5.0 die folgende Veränderungen erfahren hat.
War es in der Version 0.3.0 schon möglich, dass aus der Flut der Daten, die aus der Cloud kommen, über "ausgeschlossene Werte" (vormals Blacklist) unwichtige Daten nicht mehr aktualisiert wurden, werden sie Datenpunkte jetzt auch direkt gelöscht. Manuelles löschen ist also nicht mehr notwendig. Dennoch ist die Auswahl der Datenpunkte individuelle Handarbeit. Dabei hat sich aber das Handling verbessert, so dass man die Werte jetzt besser sieht und auch wieder einzeln aktivieren kann.

Was ja auch noch auf der ToDo-Liste stand war, dass komplette Verzeichnisse ausgeblendet bzw. gelöscht werden können. Dazu gibt es jetzt einen neuen Tab "Systemmodule". Hier werden nach dem Start des Adapters die von der Cloud auslesbaren Module eingetragen und der User kann dann per Haken entscheiden, ob die Module interessant sind oder nicht.
Als letzte Neuerung ist hinzugekommen, dass ausgewählte Datenpunkte auf Null gesetzt werden können. Es mag für verschiedene Dashboards oder Grafiken befremdlich erscheinen, wenn bei völliger Dunkelheit noch 3-10 W Ertrag (letzter an die Cloud übermittelter Wert) angezeigt werden. Das kann man jetzt über

entsprechend dem eigenen Anspruch anpassen.Für Fragen und Anregungen habe ich immer ein offenes Ohr. Bin mal gespannt, wie viele User diesen Adapter einsetzen werden.
@rene55 Der Adapter lief bis zum 09.02.2024 absolut problemlos. Seit diesem Datum bekomme ich nun keine Werte mehr, Es kommt nur:
solarmanpv.0 2024-02-14 15:54:04.657 warn [initializeStation] error: undefined
im Logfile.
Zum Testen habe ich nun in einer VM den Iobroker neu aufgesetzt und nur diesen Adapter installiert. Gleiches Ergebnis.
Hat jemand den gleichen Effekt oder einen guten Tip wie ich wieder an Werte komme.
In der App sind alle Werte vorhanden. Die Übertragung vom WR zur Cloud läuft also. -
@rene55 Der Adapter lief bis zum 09.02.2024 absolut problemlos. Seit diesem Datum bekomme ich nun keine Werte mehr, Es kommt nur:
solarmanpv.0 2024-02-14 15:54:04.657 warn [initializeStation] error: undefined
im Logfile.
Zum Testen habe ich nun in einer VM den Iobroker neu aufgesetzt und nur diesen Adapter installiert. Gleiches Ergebnis.
Hat jemand den gleichen Effekt oder einen guten Tip wie ich wieder an Werte komme.
In der App sind alle Werte vorhanden. Die Übertragung vom WR zur Cloud läuft also.@klaus-beck Da vermute ich mal, dass irgendetwas bei SolarmanPV schief gelaufen ist. Hier wird ja seid Wochen intensiv gearbeitet. Wie bei AutomationNico (siehe #494) musst du wahrscheinlich den Support anschreiben, dass sie dir den Account wieder gerade rücken oder du bekommst neue APP-ID und APP-Secret. Dann wird es wohl wieder funktionieren.
-
@klaus-beck Da vermute ich mal, dass irgendetwas bei SolarmanPV schief gelaufen ist. Hier wird ja seid Wochen intensiv gearbeitet. Wie bei AutomationNico (siehe #494) musst du wahrscheinlich den Support anschreiben, dass sie dir den Account wieder gerade rücken oder du bekommst neue APP-ID und APP-Secret. Dann wird es wohl wieder funktionieren.
@rene55 Die Adresse customerservice@solarmanpv.com läuft bei mir immer wieder auf Fehler. Auf der Webseite gibt es auch keine andere Adresse. Ich habe es jetzt mal über das Kontaktformular der Webseite versucht, mal sehen ob ich Antwort erhalte.
-
@rene55 Die Adresse customerservice@solarmanpv.com läuft bei mir immer wieder auf Fehler. Auf der Webseite gibt es auch keine andere Adresse. Ich habe es jetzt mal über das Kontaktformular der Webseite versucht, mal sehen ob ich Antwort erhalte.
@klaus-beck Am 15.01.2024 gings noch mit der Adresse. Wenns per Formular nicht geht, kann man auch noch unter upgrade@solarmanpv.com versuchen.
-
@klaus-beck Am 15.01.2024 gings noch mit der Adresse. Wenns per Formular nicht geht, kann man auch noch unter upgrade@solarmanpv.com versuchen.
@rene55 Die haben offentsichlich grössere Probleme. Diesen Fehler bekomme ich:
This message was created automatically by mail delivery software.
A message that you sent could not be delivered to one or more of
its recipients. This is a permanent error.The following address failed:
customerservice@solarmanpv.com: non-existent domainAuch deine Adresse upgrade@solarmanpv.com läuft, da gleiche Domäne, auf den gleiche Fehler.
-
@rene55 Die haben offentsichlich grössere Probleme. Diesen Fehler bekomme ich:
This message was created automatically by mail delivery software.
A message that you sent could not be delivered to one or more of
its recipients. This is a permanent error.The following address failed:
customerservice@solarmanpv.com: non-existent domainAuch deine Adresse upgrade@solarmanpv.com läuft, da gleiche Domäne, auf den gleiche Fehler.
@klaus-beck Please hold the line . . .
-
@klaus-beck Please hold the line . . .
@rene55
Hallo rene55, oder jemand anderes.
Ich bin noch recht neu auf dem Gebiet REST API.
Die Jungs von SolarmanPV haben nun endlich reagiert.Sie hätten gerne das Problem näher geschildert. Am besten ein Screenshoot des CURL.
Kannst du mir bitte ein einfaches Beispiel für den Verbindungsaufbau mit CURL mit Beispiel Anmeldedaten(die ersetze ich dann durch meine) bereitstellen. Damit lässt sich dann bestimmt eingrenzen, ob meine Anmeldedaten noch auf die API kommen.
Vielen Dank schon mal -
@rene55
Hallo rene55, oder jemand anderes.
Ich bin noch recht neu auf dem Gebiet REST API.
Die Jungs von SolarmanPV haben nun endlich reagiert.Sie hätten gerne das Problem näher geschildert. Am besten ein Screenshoot des CURL.
Kannst du mir bitte ein einfaches Beispiel für den Verbindungsaufbau mit CURL mit Beispiel Anmeldedaten(die ersetze ich dann durch meine) bereitstellen. Damit lässt sich dann bestimmt eingrenzen, ob meine Anmeldedaten noch auf die API kommen.
Vielen Dank schon mal@klaus-beck Hallo Klaus, kannst du mir deine Credentials mal vertrauensvoll zumailen (raschy@gmx.de), dann schau ich mal, was die API antwortet.
-
@klaus-beck Hallo Klaus, kannst du mir deine Credentials mal vertrauensvoll zumailen (raschy@gmx.de), dann schau ich mal, was die API antwortet.
@rene55 oder andere
Ich habe mir überlegt ob es nicht sinnvoll wäre die Abfragen vom Adapter Nachts zu deaktivieren. Hat das einer von euch schon?
Quasi von 22:00 bis 04:30 Uhr Adapter stoppen.
Da hier ja keine Sonne scheint und es meiner Meinung nach der Datentransfer hier unnötig ist. Oder ist diese Abfrage so gering das es keine Rolle spielt?Viele Grüße
-
@rene55 oder andere
Ich habe mir überlegt ob es nicht sinnvoll wäre die Abfragen vom Adapter Nachts zu deaktivieren. Hat das einer von euch schon?
Quasi von 22:00 bis 04:30 Uhr Adapter stoppen.
Da hier ja keine Sonne scheint und es meiner Meinung nach der Datentransfer hier unnötig ist. Oder ist diese Abfrage so gering das es keine Rolle spielt?Viele Grüße
@blue231181 Die Last die der Adapter auf das System einbringt ist wohl nicht sehr hoch. Ich selbst lass den/die Adapter immer durchlaufen. Der Adapter 'arbeitet' (sinnvoll) ja eh nur alle 6 Minuten.
-
Hi,
ich habe einen Deye Wechselrichter DEYE SUN-12K-SG04LP3-EU und ein Microwechselrichter Bosswerk 600
beide sind in der Solarmanpv Weboberfläche registriert.Habe die app_id und app_secret von service@solarmanpv.com erhalten.
Wenn ich meine credentials in den Adaptereinstellungen eintrage (Firmenname lasse ich leer) erhalte ich beim Speichern einen PopUp Fehler:[JsonConfig] Cannot set object: TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'lib')

Protokoll zeigt:

beim nächsten öffnen der Adaptereinstellungen sind alle Felder leer.
Was ist da los? Woran kann das liegen? -
Hi,
ich habe einen Deye Wechselrichter DEYE SUN-12K-SG04LP3-EU und ein Microwechselrichter Bosswerk 600
beide sind in der Solarmanpv Weboberfläche registriert.Habe die app_id und app_secret von service@solarmanpv.com erhalten.
Wenn ich meine credentials in den Adaptereinstellungen eintrage (Firmenname lasse ich leer) erhalte ich beim Speichern einen PopUp Fehler:[JsonConfig] Cannot set object: TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'lib')

Protokoll zeigt:

beim nächsten öffnen der Adaptereinstellungen sind alle Felder leer.
Was ist da los? Woran kann das liegen?@sahnalbert Welche Version von nodeJS, jscontroller und Admin sind drauf?
-
@sahnalbert Welche Version von nodeJS, jscontroller und Admin sind drauf?
@rene55 said in Solarman PV, Bosswerk MI & Deye:
@sahnalbert Welche Version von nodeJS, jscontroller und Admin sind drauf?
Node.js: 16.20.1
jscontroller: 4.0.24
Admin: 6.13.16 -
@rene55 said in Solarman PV, Bosswerk MI & Deye:
@sahnalbert Welche Version von nodeJS, jscontroller und Admin sind drauf?
Node.js: 16.20.1
jscontroller: 4.0.24
Admin: 6.13.16@sahnalbert Node 16.x ist abgekündigt, und jscontroller 5.0.19 ist aktuell. Möglicherweise sind das die Ursachen, warum der Adapter nicht sauber installiert worden ist. Upgrade ist Möglich?
-
@sahnalbert Node 16.x ist abgekündigt, und jscontroller 5.0.19 ist aktuell. Möglicherweise sind das die Ursachen, warum der Adapter nicht sauber installiert worden ist. Upgrade ist Möglich?
@rene55 oh, da muss ich wohl mal ran. Danke für die schnelle Info!