Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Homematic All-In-One mit piVCCU, Feedback

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Homematic All-In-One mit piVCCU, Feedback

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      Jack01 last edited by

      Moin liebes Forum,

      erstmal ein großes Lob an die Entwickler.

      Ich habe einmal aus Neugierde die Version "Raspbian light Stretch für Raspberry Pi 2/3 All-In-One mit piVCCU" auf meinen Raspi 2 mit einer 8MB Karte installiert. Er ist via Lan an eine Fritzbox angeschlossen. Nach der erfolgreichen Installation habe ich alle Updates installiert. Soweit läuft auch alles ganz rund (Raspbian, CCU und ioBroker). Allerdings habe ich noch keine Geräte an die CCU angemeldet.

      Da ich jetzt gerne meine bereits bestehende oiBroker Konfiguration übernehmen möchte (sie läuft bis jetzt auf einem separaten Raspi und einer originalen CCU) lautet meine Frage: Welche Verzeichnisse/Dateien kann ich von meinem alten System auf das Neue kopieren? Was muß ich auf jeden Fall neu konfigurieren (wie z. B. die IP-Adresse)?

      Gruß

      Hans-Jürgen

      p.s.

      Ich vermute mal, dass ich die HW-Clock von PiFace noch manuell zufügen muß….

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

        @Jack01:

        Da ich jetzt gerne meine bereits bestehende oiBroker Konfiguration übernehmen möchte `
        auf dem "alten" system ein backup schreiben, dieses mit filezilla/Winscp auf den PC schieben, auf der neuen Installtion onter /opt/iobroker das Verzeichnis backups erzeugen und das Backup hineinschieben.

        Dann dort mit

        cd /opt/iobroker
        sudo iobroker stop
        sudo iobroker restore BackUpName
        sudo iobroker start
        

        das backup aktivieren, wobei BackUpName natürlich der Name des Backups ist.

        dann bis zu 2 Stunden Zeit einplanen, damit alles gemäß dem Backup neu installiert wird.

        Es ist kein Problem zwei ioBroker-Installationen parallel zu betreiben, so dass man dann ggf. fehlende Daten einfach per c&p rüberschieben könnte.

        Was die CCU angeht gilt ähnliches:

        Backup der CCU machen (wird auf PC geschrieben)

        CCU abschalten

        Backup der CCU ind piVCCU einspielen und gut ist.

        @Jack01:

        Was muß ich auf jeden Fall neu konfigurieren (wie z. B. die IP-Adresse)? `
        Die IP Adresse der CCU, sofern dort in den Systemeinstellungen fix vergeben, befindet sich im Backup und wird mit übernommen.

        Gruß

        Rainer

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • HAL
          HAL last edited by

          @Homoran:

          auf dem "alten" system ein backup schreiben, dieses mit filezilla/Winscp auf den PC schieben, auf der neuen Installtion onter /opt/iobroker das Verzeichnis backups erzeugen und das Backup hineinschieben.

          Dann dort mit

          cd /opt/iobroker
          sudo iobroker stop
          sudo iobroker restore BackUpName
          sudo iobroker start
          

          das backup aktivieren, wobei BackUpName natürlich der Name des Backups ist. `

          Hallo Rainer,

          wenn ich von RASPI auf Tinker Board ( oder vice versa ) den Backup nutzen möchte, muss da nach dem einspielen des Backup noch ein sudo / opt/iobroker/reinstall.sh ausgeführt werden ?

          VG Uwe

          btw. m.E. nimmt der restore befehl immer den letzten Backup automatisch

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

            Hallo Uwe,
            @HAL:

            wenn ich von RASPI auf Tinker Board ( oder vice versa ) den Backup nutzen möchte, muss da nach dem einspielen des Backup noch ein sudo / opt/iobroker/reinstall.sh ausgeführt werden ? `
            könntest du das bitte testen 😉

            ich bin der Meinung. Nein!

            da nach dem restore des Backups IMHO alle Adapter neu installiert und kompiliert werden.

            Anders sähe es aus, wenn man den Ordner /opt/iobroker einfach rüberkopiert. dann MUSS ein reinstall ausgeführt werden.

            Ich habe letztens ein Backup vom Tinker auf einem RPi3 "restored" ohne Probleme.

            @HAL:

            nimmt der restore befehl immer den letzten Backup automatisch `
            das hatte seltsamerweise bei mir nicht geklappt. deswegen hier den Befehl, der definitiv funktioniert.

            Gruß

            Rainer

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • J
              Jack01 last edited by

              So, habe es jetzt 2-mal mit dem gleichen Resultat probiert:

              pi@raspberrypi:~ $ cd /opt/iobroker
              pi@raspberrypi:/opt/iobroker $ sudo iobroker stop
              Stopping iobroker controller daemon...
              iobroker controller daemon stopped.
              Exit code for "killall.sh": 123
              pi@raspberrypi:/opt/iobroker $ sudo iobroker restore 2017_12_06-13_24_58_backupiobroker.tar.gz
              iobroker controller daemon is not running
              host.raspberrypi OK.
              undefined:62627
                        "TAB_ORDER":
              
              SyntaxError: Unexpected end of JSON input
                  at Object.parse (native)
                  at restoreAfterStop (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/setup/setupBackup.js:435:28)
                  at Daemon. <anonymous>(/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/setup/setupBackup.js:563:17)
                  at emitNone (events.js:91:20)
                  at Daemon.emit (events.js:185:7)
                  at Daemon._kill (/opt/iobroker/node_modules/daemonize2/lib/daemonize.js:246:14)
                  at Daemon.stop (/opt/iobroker/node_modules/daemonize2/lib/daemonize.js:185:17)
                  at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/setup/setupBackup.js:565:20
                  at /opt/iobroker/node_modules/tar.gz/index.js:142:11
                  at _combinedTickCallback (internal/process/next_tick.js:73:7)
                  at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:104:9)
              pi@raspberrypi:/opt/iobroker $</anonymous> 
              

              Bedeutet das, dass meine Datei nicht OK ist?

              Gruß

              Hans-Jürgen

              Nachtrag:

              habe es nochmal mit einem älteren Backup versucht. Leider mit dem gleichen Resultat

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • HAL
                HAL last edited by

                Hallo Rainer,

                @Homoran:

                Hallo Uwe,

                @HAL:

                wenn ich von RASPI auf Tinker Board ( oder vice versa ) den Backup nutzen möchte, muss da nach dem einspielen des Backup noch ein sudo / opt/iobroker/reinstall.sh ausgeführt werden ? `
                könntest du das bitte testen 😉

                ich bin der Meinung. Nein!

                da nach dem restore des Backups IMHO alle Adapter neu installiert und kompiliert werden.

                Anders sähe es aus, wenn man den Ordner /opt/iobroker einfach rüberkopiert. dann MUSS ein reinstall ausgeführt werden.

                Ich habe letztens ein Backup vom Tinker auf einem RPi3 "restored" ohne Probleme. `

                Getestet und korrekt. Nach dem restore musste kein reinstall gemacht werden. Lediglich eine Adresse im hm-rpc0 musste von "auf alle IP's hören" auf "xxx.xx br0 " umgestellt werden, sonst lief der Adapter nicht.

                @Homoran:

                @HAL:

                nimmt der restore befehl immer den letzten Backup automatisch das hatte seltsamerweise bei mir nicht geklappt. deswegen hier den Befehl, der definitiv funktioniert.

                Stimmt, der Befehlt dafür lauten:

                sudo iobroker restore 0 
                

                Mit 0 wird immer der aktuellste Backup genutzt. Mit 1 der Vorletzte usw.

                VG Uwe

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                  Hallo Uwe,

                  Danke für dein Feedback.

                  @HAL:

                  Stimmt, der Befehlt dafür lauten:

                  sudo iobroker restore 0
                  

                  Mit 0 wird immer der aktuellste Backup genutzt. Mit 1 der Vorletzte usw. `

                  und ich idiot hatte getippt:

                  sudo iobroker restore.0
                  

                  Was so ein kleiner Punkt doch ausmacht :oops: :oops: :oops:

                  Gruß

                  Rainer

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • J
                    Jack01 last edited by

                    So, habe inzwischen sehen können, dass es wohl generelle Probleme mit dem Restore gibt.

                    Ich habe deshalb den Vorschlag von Paul53 übernommen:

                    > Installiere die noch benötigten Adapter ohne Konfiguration der Instanzen. Dann stoppe ioBroker über die Konsole, kopiere das Verzeichnis ****/opt/iobroker/iobroker-data**** von der Sicherung im PC-Verzeichnis auf den RasPi und starte ioBroker wieder. Dann sollten alle Daten (Objekte, Zustände, VIS, Konfiguration der Instanzen) wieder vorhanden sein.

                    Das hat funktioniert und zurzeit läuft alles zufriedenstellend.

                    Gruß

                    Hans-Jürgen

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                      @Jack01:

                      So, habe inzwischen sehen können, dass es wohl generelle Probleme mit dem Restore gibt. `
                      Die mir bekannten Probleme bei großen Backups sind mit der Version 1.2.1 des js-controllers schon seit einiger Zeit wieder behoben.

                      Das restore funktioniert seitdem wieder einwandfrei.

                      Was für aktuelle Probleme sind dir denn da bekannt?

                      Gruß

                      Rainer

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • J
                        Jack01 last edited by

                        Moin Rainer,

                        ich habe das Image "Homematic All-In-One mit piVCCU vom 9. 11. 2017" genommen. Dann habe ich alles aktualisiert (sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y).

                        Danach ist allerdings immer noch die Version 1.2.0 des js-controllers installiert. Und so wie ich es verstanden habe, gab es mit dieser Version Probleme.

                        Wie gesagt, zurzeit läuft es ohne Probleme (ich nutze allerdings noch nicht die auf dem Raspi installierte CCU sondern meine separate original CCU).

                        Gruß und danke

                        Hans-Jürgen

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                          Hallo Hans-Jürgen und Danke für das Feedback.

                          @Jack01:

                          ann habe ich alles aktualisiert (sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y).

                          Danach ist allerdings immer noch die Version 1.2.0 des js-controllers installiert `
                          "sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y" aktualisiert nur das Betriebssystem und nichts am ioBroker.

                          den controller musst du über die Konsole updaten:

                          cd /opt/iobroker
                          sudo iobroker stop
                          sudo iobroker update
                          sudo iobroker upgrade self
                          sudo iobroker start
                          

                          @Jack01:

                          so wie ich es verstanden habe, gab es mit dieser Version Probleme. `
                          Diese Probleme betrafen ein restore bei großen Backups und sind mit der 1.2.1 behoben.

                          Gruß

                          Rainer

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            MEvolutionX last edited by

                            Hallo, ersteinmal riesen Lob und Danke für diese Leistung!

                            Nach der Installation und erstem Betrieb via eth. Kabel lief alles super. Dann hatte ich mit wicd die Wlan-Verbindung eingerichtet, jetzt meldet sich die pivccu allerdings nicht mehr an meinem Router an und via "sudo pivccu-info" bekomme ich die IP 192.168.1.255, allerdings läuft mein Netzwerk unter 192.168.0.xxx

                            Hatte auch mal br0 was sicherlich die Bride darstellen soll in der /etc/network/interfaces von eth0 auf wlan0 geändert, aber ohne Erfolg.

                            Eigenartiger Weise sehe ich in meiner Routerkonfiguration auch meine original ccu2 nicht mehr, die ich aber noch unter der normalen IP im Netzwerk finde. Hat sicherlich nicht direkt etwas damit zu tun, aber schon etwas verwunderich.

                            Würde mich riesig auf ein wenig Hilfe freuen, Danke dafür schonmal im vorraus 🙂

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                              Hallo und Willkommen im Forum!

                              Änderungen der Netzwerkeinstellungen sind bei der Bridge nicht so ganz ohne.
                              @[url=https://github.com/alexreinert/piVCCU/blob/master/docs/setup/raspberrypi.md:

                              ~~GitHub"]~~Add network bridge (if you are using wifi please refer to the debian documentation how to configure the network and the bridge)

                              … `

                              Aber vorweg bitte noch ein paar Infos:
                              @MEvolutionX:

                              Eigenartiger Weise sehe ich in meiner Routerkonfiguration auch meine original ccu2 nicht mehr, die ich aber noch unter der normalen IP im Netzwerk finde. `
                              Hast du in piVCCU ein backup deiner CCU eingespielt?
                              @MEvolutionX:

                              Hat sicherlich nicht direkt etwas damit zu tun, aber schon etwas verwunderich. `
                              Wenn ja, und in der CCU eine fixe IP vergeben war ist diese IP jetzt doppelt in Nutzung!

                              Gruß

                              Rainer

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                MEvolutionX last edited by

                                Hallo Reiner, danke für diese schnelle Antwort, werde mir den Link mal noch angucken.

                                ich hatte direkt Wlan installieren wollen, ohne vorher die Komponenten zu testen.

                                Die IP lasse ich vom Router DHCP vergeben und dort die Regel für mein original CCU2 konfiguriert. pivccu hatte einfach eine freie IP bekommen, das hätte ich dann zum Schluss konfiguriert.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • M
                                  MEvolutionX last edited by

                                  Wies aussieht werde ich mir wohl doch einen neuen Router mit mehr LanAnschlüssen suchen müssen :?

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                    ein preiswerter GBit-Switch (5er oder 8er) tut es auch.

                                    https://www.alternate.de/D-Link/DGS-100 … ent=search

                                    Gruß

                                    Rainer

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      MEvolutionX last edited by

                                      Gut, würde auch gehen :lol:

                                      So eine Lösung war mir zu simpel xD

                                      Dann werde ich mir mal einen zulegen und noch eine Steckerleiste 😄

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • S
                                        stundenblume last edited by

                                        Hallo Rainer,

                                        sorry für die späte Antwort. Dachte werde informiert wenn jemand hier antwortet.
                                        @Homoran:

                                        Hast du das Tinkerboard oder den RasPi? `
                                        Ich hab alles auf einem RasPi3 am Laufen.

                                        @MEvolutionX:

                                        Nach der Installation und erstem Betrieb via eth. Kabel lief alles super. Dann hatte ich mit wicd die Wlan-Verbindung eingerichtet[…] `
                                        Die Einrichtung des WLAN steht noch an.

                                        Wenn alles rund läuft würde ich überlegen ob ich mit dem "Produktivsystem" umziehe.

                                        Ich hab ein wenig Bedenken was die Lebensdauer der SD Karte angeht, irgendwie ist die "echte" CCU2 ja vertrauenswürdiger. Wie seht ihr das denn?

                                        Im Moment mache ich jeden Tag per Script ein Update von ioBroker und schiebe das auf einen Server.

                                        Sebastian

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • HAL
                                          HAL last edited by

                                          @stundenblume:

                                          Ich hab ein wenig Bedenken was die Lebensdauer der SD Karte angeht, irgendwie ist die "echte" CCU2 ja vertrauenswürdiger. Wie seht ihr das denn?

                                          Im Moment mache ich jeden Tag per Script ein Update von ioBroker und schiebe das auf einen Server.

                                          Sebastian `

                                          Hi Sebastian,

                                          ich habe eine Transcend's high endurance microSDXC-Karte in meinem Raspi drin: https://www.transcend-info.com/products … spx?no=727. Die ist für extrem viele Schreibvorgänge optimiert.

                                          VG Uwe

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Boris73
                                            Boris73 last edited by

                                            Hallo - herzlichen Dank für Eure Arbeit, bin happy mit dem All-In-One (auf Raspberry PI 3).

                                            Zunächst: Ich bin Linux-Laie, sorry falls ich zu doofe Fragen stelle.

                                            Ich versuche gerade, die piVCCU auf die neue Version 2.35 hochzuziehen und ein einfaches

                                            sudo apt update && sudo apt upgrade
                                            

                                            funktioniert leider nicht, offenbar weil als Repository https://www.pivccu.de/piVCCU stable InRelease eingestellt ist.

                                            Wie ergänze ich ein repository, z.B. https://github.com/alexreinert/piVCCU ??

                                            Macht es u.U. Sinn, im Al-In-One-image mehrere repos vorzusehen?

                                            VG, Boris

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            965
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            11
                                            40
                                            5638
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo