NEWS
Raspbian light Stretch für Raspberry Pi 2/3 All-In-One mit piVCCU
-
Danke für das feedback!
Gruß
Rainer
-
@Elmar Faber:So ich habe meinen raspberry nun mit einem anderen (kürzeren) Kabel
über einen Switch an einen 1 GBit Anschluß meiner FritzBox verbunden
und siehe da, habe sofort eine IP bekommen… Ich habe zwei echte 1GBit
Anschlüsse und zwei "Green-Mode" 100MBit Anschlüsse.
Ein Test mit einem Raspian-Lite Image hat ergeben, "Green-Mode" 100MBit
Anschluss und langes Ethernet Kabel (10m) - keine IP, kurzes Kabel an 1GBit
Anschluß, sofort IP bekommen. Ich habe offensichtlich ein Problem mit
Raspian Stretch und den "Green-Mode" 100MBit Anschlüssen meiner FritzBox.
Das alte Raspian Jessie Image arbeitet an den 100MBit Anschlüssen meiner
FritzBox mit dem Raspberry Pi völlig Problemlos.
Was mir noch aufgefallen ist, nach dem Start von Raspian Stretch bekomme
ich eine IP6 Adresse an dem 1GBit Anschluß und an den 100MBit Anschlüssen
eine IP4 Adresse ausgegeben.
In jedem Fall ist es kein Image-Problem gewesen sondern ein technisches...
Viele Grüße
Elmar `
Kannst du die Ports an deiner Fritte nicht umstellen?
Bei der 7490 geht das z.B.:
-
Leider nein, die sind nicht umstellbar, denke das liegt an der
1und1 Version der Fritzbox, die sind ja leicht abgespeckt
-
Nach der Installation auf meinem Raspberry PI2 Model B
wird dieser Fehler angezeigt!
Wo dran liegt das?
ELV Funkmodul steckt auf dem Board!
pi@raspberrypi:~ $ sudo pivccu-info
/usr/sbin/pivccu-info: line 2: /dev/log: No such device or address
Kernel modules: Not available
UART: Assigned to GPIO pins
Board serial: Unknown
State: STOPPED
-
Hi,
Hast du ein fertiges Image verwendet, oder die manuelle Installation? Bei letzterem würde ich dann sehr stark vermuten, dass du die Reboots nicht durchgeführt hast.
Ansonsten bitte mal auf die aktuellste Version upgraden:
sudo apt update && sudo apt upgrade
dann Reboot und dann nochmal die Ausgabe von pivccu-info.
Viele Grüße
Alex
-
Hallo Alex,
woran erkenne ich, ob ich in meinem Image (irrtümlich) den develop branch aktiviert habe?
Gruß
Rainer
-
woran erkenne ich, ob ich in meinem Image (irrtümlich) den develop branch aktiviert habe? `
An dem Eintrag in der /etc/apt/sources.list bzw /etc/apt/sources.list.d/pivccu.listDa steht dann bei pivccu entweder stable oder testing, je nachdem, was du halt hast.
Develop gibt es öffentlich gar nicht, das liegt rein auf meinem Build Server und verlässt diesen nicht.
Viele Grüße
Alex
-
-
Auch nach dem Update kommt die Meldung wieder.
Hab jetzt aber auch festgestellt das der Pi nicht die ganze SD-Karte volle 16GB angenommen hat.
Werde den heute Abend nochmal alles neu aufsetzen.
Vermutlich wurden die Updates nicht komplett installiert..
Hi,
Hast du ein fertiges Image verwendet, oder die manuelle Installation? Bei letzterem würde ich dann sehr stark vermuten, dass du die Reboots nicht durchgeführt hast.
Ansonsten bitte mal auf die aktuellste Version upgraden:
sudo apt update && sudo apt upgrade
dann Reboot und dann nochmal die Ausgabe von pivccu-info.
Viele Grüße
Alex `
-
Hab jetzt aber auch festgestellt das der Pi nicht die ganze SD-Karte volle 16GB angenommen hat. `
Das wäre auch noch möglich.@[url=http://www.iobroker.net/docu/?page_id=7603⟨=de:Doku"]<size size="150">Nach dem ersten Start</size>Nach dem ersten Starten des Raspberry Pi bitte mit
sudo raspi-config
folgende Einstellungen vornehmen:
Expand filesystem (Erweitern des root-filesystems bis zur maximalen Größe der verwendeten SD-Karte)
Change User passwort (Eigenes Passwort für den User Pi vergeben)
Advanced Options – Hostname (Namen des Raspberry Pi ggf. ändern. Vorgabe ist ioBroker-Pi) `
Dann brauchst du wahrscheinlich:
@christianbl88:den heute Abend nochmal alles neu aufsetzen. `
nicht zu machen.
Gruß
Rainer
-
Der Pi bricht die Erweiterung auf die ganze SD-Karte ab mit (weiß nicht genau was da stand) konnte nicht epandiert werden!! Vermute das der "leere" Bereich falsch Partitioniert ist!
-
Danke, dann sehe ich da heute abend mal nach. `
Ergebnis 1 ( /etc/apt/sources.list)
deb http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ stretch main contrib non-free $ # Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source' #deb-src http://archive.raspbian.org/raspbian/ stretch main contrib non-free rpi deb http://alexreinert.github.io/piVCCU stable main deb http://alexreinert.github.io/piVCCU stable main deb http://alexreinert.github.io/piVCCU testing main
Ergebnis 1 ( Ergebnis 1 ( /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list)
=leer
muss ich dann wohl nochmal mit deinem Image neu machen :shock:
Gruß
Rainer
-
So System neu aufgespielt und erfolgreich Expandiert.
Beim Upgrade hat er am ende diese Fehler angezeigt.
Setting up pivccu (2.29.23-16) ... Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/pivccu.service → /lib/systemd/system/pivccu.service. Job for pivccu.service failed because the control process exited with error code. See "systemctl status pivccu.service" and "journalctl -xe" for details. WARNING: No network bridge could be detected. Processing triggers for man-db (2.7.6.1-2) ... Setting up libcurl3:armhf (7.52.1-5+deb9u3) ... Setting up curl (7.52.1-5+deb9u3) ... Processing triggers for libc-bin (2.24-11+deb9u1) ...
Der Fehler besteht weiter..:
! ````
pi@raspberrypi:~ $ systemctl start pivccu
Failed to start pivccu.service: The name org.freedesktop.PolicyKit1 was not provided by any .service files
See system logs and 'systemctl status pivccu.service' for details.
! pi@raspberrypi:~ $ systemctl status pivccu.service
● pivccu.service - piVCCU
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/pivccu.service; enabled; vendor preset: e
Active: failed (Result: exit-code) since Thu 2017-11-30 19:07:11 UTC; 16min a
Process: 496 ExecStart=/var/lib/piVCCU/start_container.sh (code=exited, status
CPU: 79ms
! Nov 30 19:07:10 raspberrypi systemd[1]: Starting piVCCU...
Nov 30 19:07:11 raspberrypi start_container.sh[496]: <11>Nov 30 19:07:11 piVCCU:
Nov 30 19:07:11 raspberrypi systemd[1]: pivccu.service: Control process exited,
Nov 30 19:07:11 raspberrypi systemd[1]: Failed to start piVCCU.
Nov 30 19:07:11 raspberrypi systemd[1]: pivccu.service: Unit entered failed stat
Nov 30 19:07:11 raspberrypi systemd[1]: pivccu.service: Failed with result 'exit
lines 1-12/12 (END)...skipping...
● pivccu.service - piVCCU
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/pivccu.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: failed (Result: exit-code) since Thu 2017-11-30 19:07:11 UTC; 16min ago
Process: 496 ExecStart=/var/lib/piVCCU/start_container.sh (code=exited, status=1/FAILURE)
CPU: 79ms
! Nov 30 19:07:10 raspberrypi systemd[1]: Starting piVCCU...
Nov 30 19:07:11 raspberrypi start_container.sh[496]: <11>Nov 30 19:07:11 piVCCU: Could not locate raw uart interface. Are the kernel modules and the device tree overlays installed?
Nov 30 19:07:11 raspberrypi systemd[1]: pivccu.service: Control process exited, code=exited status=1
Nov 30 19:07:11 raspberrypi systemd[1]: Failed to start piVCCU.
Nov 30 19:07:11 raspberrypi systemd[1]: pivccu.service: Unit entered failed state.
Nov 30 19:07:11 raspberrypi systemd[1]: pivccu.service: Failed with result 'exit-code'.~~@christianbl88:~~ > Der Pi bricht die Erweiterung auf die ganze SD-Karte ab mit (weiß nicht genau was da stand) konnte nicht epandiert werden!! Vermute das der "leere" Bereich falsch Partitioniert ist! ` ****Geändert: Code in Code-Tags; Homoran (Mod)****
-
Hi,
kannst du bitte genauer beschreiben, wie du das System neu aufgesetzt hast?
Besteht das Problem auch nach einem Neustart?
Und dann bitte mal die Ausgabe folgender Befehle (jeweils Zeile pro Zeile ausführen)
sudo dpkg --get-selection | grep pivccu sudo dmesg | grep uart cat /boot/config.txt sudo pivccu-info
Viele Grüße
Alex
-
Hallo,
mit dem Win32Diskmanager das Image aus dem Download bereich aufgespielt.
Danach das Password geändert.
reboot
Expand filesystem (Ohne Fehler und über die Konsole geprüft)
sudo reboot
und zum Schluss:
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y
sudo reboot
`pi@raspberrypi:~ $ sudo dpkg --get-selection | grep pivccu dpkg: error: unknown option --get-selection Type dpkg --help for help about installing and deinstalling packages [*]; Use 'apt' or 'aptitude' for user-friendly package management; Type dpkg -Dhelp for a list of dpkg debug flag values; Type dpkg --force-help for a list of forcing options; Type dpkg-deb --help for help about manipulating *.deb files; Options marked [*] produce a lot of output - pipe it through 'less' or 'more' ! pi@raspberrypi:~ $ sudo dmesg | grep uart pi@raspberrypi:~ $ cat /boot/config.txt # For more options and information see # http://rpf.io/configtxt # Some settings may impact device functionality. See link above for details # uncomment if you get no picture on HDMI for a default "safe" mode #hdmi_safe=1 # uncomment this if your display has a black border of unused pixels visible # and your display can output without overscan #disable_overscan=1 # uncomment the following to adjust overscan. Use positive numbers if console # goes off screen, and negative if there is too much border #overscan_left=16 #overscan_right=16 #overscan_top=16 #overscan_bottom=16 # uncomment to force a console size. By default it will be display's size minus # overscan. #framebuffer_width=1280 #framebuffer_height=720 # uncomment if hdmi display is not detected and composite is being output #hdmi_force_hotplug=1 # uncomment to force a specific HDMI mode (this will force VGA) #hdmi_group=1 #hdmi_mode=1 # uncomment to force a HDMI mode rather than DVI. This can make audio work in # DMT (computer monitor) modes #hdmi_drive=2 # uncomment to increase signal to HDMI, if you have interference, blanking, or # no display #config_hdmi_boost=4 # uncomment for composite PAL #sdtv_mode=2 #uncomment to overclock the arm. 700 MHz is the default. #arm_freq=800 # Uncomment some or all of these to enable the optional hardware interfaces #dtparam=i2c_arm=on #dtparam=i2s=on #dtparam=spi=on # Uncomment this to enable the lirc-rpi module #dtoverlay=lirc-rpi # Additional overlays and parameters are documented /boot/overlays/README # Enable audio (loads snd_bcm2835) dtparam=audio=on dtoverlay=pi3-disable-bt dtoverlay=pivccu-bcm2835` `~~[code]~~pi@raspberrypi:~ $ sudo pivccu-info piVCCU version: 2.29.23-16 Kernel modules: Not available Raw UART dev: Not available Board serial: Unknown State: STOPPED [/code]` ~~[quote]~~Hi, kannst du bitte genauer beschreiben, wie du das System neu aufgesetzt hast? Besteht das Problem auch nach einem Neustart? Und dann bitte mal die Ausgabe folgender Befehle (jeweils Zeile pro Zeile ausführen) `~~[code]~~sudo dpkg --get-selection | grep pivccu sudo dmesg | grep uart cat /boot/config.txt sudo pivccu-info [/code]` Viele Grüße Alex ` `
-
Auch nach einem neustart besteht das Problem. Hab auch das ganze mal Spannung's frei gemacht
-
Ok, ich habe eine Ahnung.
Bitte mal
sudo dpkg --get-selections | grep pivccu sudo dpkg -s pivccu sudo dpkg -s pivccu-modules-raspberrypi cat /etc/apt/source.list
-
pi@raspberrypi:~ $ sudo dpkg --get-selections | grep pivccu pivccu install pivccu-modules-raspberrypi install pi@raspberrypi:~ $ sudo dpkg -s pivccu Package: pivccu Status: install ok installed Priority: extra Section: misc Maintainer: Alexander Reinert <alex@areinert.de>Architecture: armhf Version: 2.29.23-16 Depends: pivccu-kernel-modules Pre-Depends: lxc, bridge-utils, systemd Conffiles: /etc/piVCCU/lxc.config 5fcfff8ebb7c6f59c48ee5861216edbf /lib/systemd/system/pivccu.service c4c2be318a53f427124b4c0364d12636 Description: piVCCU - Homematic CCU LXC container This package contains piVCCU - a Homematic CCU LXC container Homepage: https://github.com/alexreinert/piVCCU pi@raspberrypi:~ $ sudo dpkg -s pivccu-modules-raspberrypi Package: pivccu-modules-raspberrypi Status: install ok installed Priority: extra Section: kernel Maintainer: Alexander Reinert <alex@areinert.de>Architecture: armhf Version: 1.20171029-1-3 Provides: pivccu-kernel-modules Depends: raspberrypi-kernel (= 1.20171029-1) Description: Raspberry Pi kernel modules needed for Homematic This package contains the Raspberry Pi kernel needed for Homematic. Homepage: https://github.com/alexreinert/piVCCU pi@raspberrypi:~ $ cat /etc/apt/source.list cat: /etc/apt/source.list: No such file or directory pi@raspberrypi:~ $</alex@areinert.de></alex@areinert.de>
-
Und welches Image genau hast du genommen? Das originale von pivccu.de oder das angepasste mit ioBroker?
-
Ich fürchte meins
hast du dir das hier mal angesehen?
http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … 76#p100305
Gruß
Rainer