Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
upgrade bullseye bookworm
351 Beiträge 51 Kommentatoren 89.4k Aufrufe 52 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • lobomauL lobomau

    @reutli Danke für den Hinweis! "ohne Redis" war der richtige Tipp. Nun läuft alles und zwar mit jsonl. Habe auch den Pi4 auf bookworm hochgezogen.
    Bildschirmfoto 2023-11-01 um 22.10.20.png

    ? Offline
    ? Offline
    Ein ehemaliger Benutzer
    schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
    #288

    @lobomau

    Moin,

    es geht leider aus dem Post nicht hervor, somit weiß ich nicht, ob es nur eine Momentaufnahme ist, aber die CPU beim ioBroker ist mit 99,67 % doch schon recht hoch!
    Wie gesagt, kann natürlich der Momentaufnahme geschuldet sein.

    VG
    Bernd

    Edit
    Rechtschreibung und Satzbau

    lobomauL 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ? Ein ehemaliger Benutzer

      @lobomau

      Moin,

      es geht leider aus dem Post nicht hervor, somit weiß ich nicht, ob es nur eine Momentaufnahme ist, aber die CPU beim ioBroker ist mit 99,67 % doch schon recht hoch!
      Wie gesagt, kann natürlich der Momentaufnahme geschuldet sein.

      VG
      Bernd

      Edit
      Rechtschreibung und Satzbau

      lobomauL Offline
      lobomauL Offline
      lobomau
      schrieb am zuletzt editiert von
      #289

      @dp20eic ja, das war nur eine Momentaufnahme. Wobei diese Anzeige unter "hosts" nicht richtige Werte bei mir anzeigt. "hosts" sagt jetzt 48%, aber proxmox sagt 27%.

      Host: NUC8i3 mit Proxmox:

      • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
      • Slave: Pi4
      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • wendy2702W Offline
        wendy2702W Offline
        wendy2702
        schrieb am zuletzt editiert von
        #290

        Hi,

        habe vor einiger Zeit nach der Anleitung meine PI's 3B von Bullseye auf Bookworm gebracht.

        Heute dann mal ein update & upgrade machen wollen und bekomme das:

        sudo apt update
        Hit:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bookworm InRelease
        Hit:2 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
        Hit:3 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
        Hit:4 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
        Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_16.x bookworm InRelease
        Hit:6 https://deb.nodesource.com/node_18.x bookworm InRelease
        Reading package lists... Done
        Building dependency tree... Done
        Reading state information... Done
        1 package can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see it.
        pi@pi-iobroker:~ $ sudo apt upgrade
        Reading package lists... Done
        Building dependency tree... Done
        Reading state information... Done
        Calculating upgrade... Done
        The following packages have been kept back:
          libcamera-apps-lite
        0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1 not upgraded.
        2 not fully installed or removed.
        After this operation, 0 B of additional disk space will be used.
        Do you want to continue? [Y/n] y
        Setting up raspi-firmware (1:1.20231024+ds-1+rpt2) ...
        stat: cannot read file system information for '/boot/firmware': No such file or directory
        Error: missing /boot/firmware, did you forget to mount it?
        dpkg: error processing package raspi-firmware (--configure):
         installed raspi-firmware package post-installation script subprocess returned error exit status 1
        dpkg: dependency problems prevent configuration of rpi-eeprom:
         rpi-eeprom depends on raspi-firmware; however:
          Package raspi-firmware is not configured yet.
        
        dpkg: error processing package rpi-eeprom (--configure):
         dependency problems - leaving unconfigured
        Processing triggers for initramfs-tools (0.142) ...
        Errors were encountered while processing:
         raspi-firmware
         rpi-eeprom
        E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
        
        

        Hatte das sonst noch jemand?

        Habe mit Google diverse Lösungsansätze gefunden aber will jetzt nicht alle probieren.

        Wenn also jemand eine Lösung hat die dauerhaft ohne neu installation funktioniert wäre ich dankbar.

        Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        Thomas BraunT un99known99U 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • wendy2702W wendy2702

          Hi,

          habe vor einiger Zeit nach der Anleitung meine PI's 3B von Bullseye auf Bookworm gebracht.

          Heute dann mal ein update & upgrade machen wollen und bekomme das:

          sudo apt update
          Hit:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bookworm InRelease
          Hit:2 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
          Hit:3 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
          Hit:4 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
          Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_16.x bookworm InRelease
          Hit:6 https://deb.nodesource.com/node_18.x bookworm InRelease
          Reading package lists... Done
          Building dependency tree... Done
          Reading state information... Done
          1 package can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see it.
          pi@pi-iobroker:~ $ sudo apt upgrade
          Reading package lists... Done
          Building dependency tree... Done
          Reading state information... Done
          Calculating upgrade... Done
          The following packages have been kept back:
            libcamera-apps-lite
          0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1 not upgraded.
          2 not fully installed or removed.
          After this operation, 0 B of additional disk space will be used.
          Do you want to continue? [Y/n] y
          Setting up raspi-firmware (1:1.20231024+ds-1+rpt2) ...
          stat: cannot read file system information for '/boot/firmware': No such file or directory
          Error: missing /boot/firmware, did you forget to mount it?
          dpkg: error processing package raspi-firmware (--configure):
           installed raspi-firmware package post-installation script subprocess returned error exit status 1
          dpkg: dependency problems prevent configuration of rpi-eeprom:
           rpi-eeprom depends on raspi-firmware; however:
            Package raspi-firmware is not configured yet.
          
          dpkg: error processing package rpi-eeprom (--configure):
           dependency problems - leaving unconfigured
          Processing triggers for initramfs-tools (0.142) ...
          Errors were encountered while processing:
           raspi-firmware
           rpi-eeprom
          E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
          
          

          Hatte das sonst noch jemand?

          Habe mit Google diverse Lösungsansätze gefunden aber will jetzt nicht alle probieren.

          Wenn also jemand eine Lösung hat die dauerhaft ohne neu installation funktioniert wäre ich dankbar.

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
          #291

          @wendy2702 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

          Hatte das sonst noch jemand?

          Ja, @mickym hatte das kürzlich. Das liegt daran, das Raspberry OS hier bei deren Geschmacksrichtung vom 'Bookworm' einiges umgestellt haben.
          Und weil das nicht so ganz trivial ist geht die Empfehlung diesmal noch mehr als sonst schon dahin, den ganzen Sums frisch von Grund auf neuaufzusetzen.

          Hier der Fred dazu:

          https://forum.iobroker.net/topic/70165/raspi-firmware-update-nach-bookworm-update-gelöst

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • wendy2702W wendy2702

            Hi,

            habe vor einiger Zeit nach der Anleitung meine PI's 3B von Bullseye auf Bookworm gebracht.

            Heute dann mal ein update & upgrade machen wollen und bekomme das:

            sudo apt update
            Hit:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bookworm InRelease
            Hit:2 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
            Hit:3 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
            Hit:4 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
            Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_16.x bookworm InRelease
            Hit:6 https://deb.nodesource.com/node_18.x bookworm InRelease
            Reading package lists... Done
            Building dependency tree... Done
            Reading state information... Done
            1 package can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see it.
            pi@pi-iobroker:~ $ sudo apt upgrade
            Reading package lists... Done
            Building dependency tree... Done
            Reading state information... Done
            Calculating upgrade... Done
            The following packages have been kept back:
              libcamera-apps-lite
            0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1 not upgraded.
            2 not fully installed or removed.
            After this operation, 0 B of additional disk space will be used.
            Do you want to continue? [Y/n] y
            Setting up raspi-firmware (1:1.20231024+ds-1+rpt2) ...
            stat: cannot read file system information for '/boot/firmware': No such file or directory
            Error: missing /boot/firmware, did you forget to mount it?
            dpkg: error processing package raspi-firmware (--configure):
             installed raspi-firmware package post-installation script subprocess returned error exit status 1
            dpkg: dependency problems prevent configuration of rpi-eeprom:
             rpi-eeprom depends on raspi-firmware; however:
              Package raspi-firmware is not configured yet.
            
            dpkg: error processing package rpi-eeprom (--configure):
             dependency problems - leaving unconfigured
            Processing triggers for initramfs-tools (0.142) ...
            Errors were encountered while processing:
             raspi-firmware
             rpi-eeprom
            E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
            
            

            Hatte das sonst noch jemand?

            Habe mit Google diverse Lösungsansätze gefunden aber will jetzt nicht alle probieren.

            Wenn also jemand eine Lösung hat die dauerhaft ohne neu installation funktioniert wäre ich dankbar.

            un99known99U Offline
            un99known99U Offline
            un99known99
            schrieb am zuletzt editiert von un99known99
            #292

            @wendy2702
            habe mit einem bei rasperrypi kommuniziert und mein Googleergebnis gegenprüfen lassen, ist wohl ok und bei mir hats geklappt:

            Unmount your /boot directory with:
            umount /boot

            Make sure your /boot mount point is unmounted with the above command, "umount /boot" by doing:
            lsblk

            mkdir /boot/firmware

            /etc/fstab
            /boot => /boot/firmware

            systemctl daemon-reload

            mount -a

            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • un99known99U un99known99

              @wendy2702
              habe mit einem bei rasperrypi kommuniziert und mein Googleergebnis gegenprüfen lassen, ist wohl ok und bei mir hats geklappt:

              Unmount your /boot directory with:
              umount /boot

              Make sure your /boot mount point is unmounted with the above command, "umount /boot" by doing:
              lsblk

              mkdir /boot/firmware

              /etc/fstab
              /boot => /boot/firmware

              systemctl daemon-reload

              mount -a

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #293

              @un99known99

              Da kommt allerdings auch noch das neue Kernel-Paket dazu. Siehe obigen Thread.

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              un99known99U 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @un99known99

                Da kommt allerdings auch noch das neue Kernel-Paket dazu. Siehe obigen Thread.

                un99known99U Offline
                un99known99U Offline
                un99known99
                schrieb am zuletzt editiert von un99known99
                #294

                @thomas-braun

                ich kann nur sagen das danach bei mir alles geklappt hat:

                raspi-firmware
                rpi-eeprom

                ließen sich problemlos installieren und seitdem keine weiteren Probleme

                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • un99known99U un99known99

                  @thomas-braun

                  ich kann nur sagen das danach bei mir alles geklappt hat:

                  raspi-firmware
                  rpi-eeprom

                  ließen sich problemlos installieren und seitdem keine weiteren Probleme

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #295

                  @un99known99

                  Ja, aber das ist nicht die einzige Stelle, an der Raspberry OS 12 'Bookworm' Änderungen erfahren hat.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • wendy2702W Offline
                    wendy2702W Offline
                    wendy2702
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #296

                    Hi,

                    habe jetzt auch erstmal die hier und verlinkte Anleitung abgearbeitet.

                    Aktuell läuft alles.

                    Danke!

                    Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D Offline
                      D Offline
                      Diamand2k22
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #297

                      @wendy2702 said in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                      Hi,

                      habe vor einiger Zeit nach der Anleitung meine PI's 3B von Bullseye auf Bookworm gebracht.

                      Heute dann mal ein update & upgrade machen wollen und bekomme das:

                      sudo apt update
                      Hit:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bookworm InRelease
                      Hit:2 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                      Hit:3 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
                      Hit:4 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
                      Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_16.x bookworm InRelease
                      Hit:6 https://deb.nodesource.com/node_18.x bookworm InRelease
                      Reading package lists... Done
                      Building dependency tree... Done
                      Reading state information... Done
                      1 package can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see it.
                      pi@pi-iobroker:~ $ sudo apt upgrade
                      Reading package lists... Done
                      Building dependency tree... Done
                      Reading state information... Done
                      Calculating upgrade... Done
                      The following packages have been kept back:
                        libcamera-apps-lite
                      0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1 not upgraded.
                      2 not fully installed or removed.
                      After this operation, 0 B of additional disk space will be used.
                      Do you want to continue? [Y/n] y
                      Setting up raspi-firmware (1:1.20231024+ds-1+rpt2) ...
                      stat: cannot read file system information for '/boot/firmware': No such file or directory
                      Error: missing /boot/firmware, did you forget to mount it?
                      dpkg: error processing package raspi-firmware (--configure):
                       installed raspi-firmware package post-installation script subprocess returned error exit status 1
                      dpkg: dependency problems prevent configuration of rpi-eeprom:
                       rpi-eeprom depends on raspi-firmware; however:
                        Package raspi-firmware is not configured yet.
                      
                      dpkg: error processing package rpi-eeprom (--configure):
                       dependency problems - leaving unconfigured
                      Processing triggers for initramfs-tools (0.142) ...
                      Errors were encountered while processing:
                       raspi-firmware
                       rpi-eeprom
                      E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
                      
                      

                      Hatte das sonst noch jemand?

                      Habe mit Google diverse Lösungsansätze gefunden aber will jetzt nicht alle probieren.

                      Wenn also jemand eine Lösung hat die dauerhaft ohne neu installation funktioniert wäre ich dankbar.

                      kommt der Fehler nur bei Raspberry Model < 4?
                      Bei meinem Raspberry 4B kam der Fehler mit der Firmware nicht!

                      a4cef613-df36-4b0b-ab27-d47b027cb7e6-image.png

                      W 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D Diamand2k22

                        @wendy2702 said in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                        Hi,

                        habe vor einiger Zeit nach der Anleitung meine PI's 3B von Bullseye auf Bookworm gebracht.

                        Heute dann mal ein update & upgrade machen wollen und bekomme das:

                        sudo apt update
                        Hit:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bookworm InRelease
                        Hit:2 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                        Hit:3 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
                        Hit:4 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
                        Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_16.x bookworm InRelease
                        Hit:6 https://deb.nodesource.com/node_18.x bookworm InRelease
                        Reading package lists... Done
                        Building dependency tree... Done
                        Reading state information... Done
                        1 package can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see it.
                        pi@pi-iobroker:~ $ sudo apt upgrade
                        Reading package lists... Done
                        Building dependency tree... Done
                        Reading state information... Done
                        Calculating upgrade... Done
                        The following packages have been kept back:
                          libcamera-apps-lite
                        0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1 not upgraded.
                        2 not fully installed or removed.
                        After this operation, 0 B of additional disk space will be used.
                        Do you want to continue? [Y/n] y
                        Setting up raspi-firmware (1:1.20231024+ds-1+rpt2) ...
                        stat: cannot read file system information for '/boot/firmware': No such file or directory
                        Error: missing /boot/firmware, did you forget to mount it?
                        dpkg: error processing package raspi-firmware (--configure):
                         installed raspi-firmware package post-installation script subprocess returned error exit status 1
                        dpkg: dependency problems prevent configuration of rpi-eeprom:
                         rpi-eeprom depends on raspi-firmware; however:
                          Package raspi-firmware is not configured yet.
                        
                        dpkg: error processing package rpi-eeprom (--configure):
                         dependency problems - leaving unconfigured
                        Processing triggers for initramfs-tools (0.142) ...
                        Errors were encountered while processing:
                         raspi-firmware
                         rpi-eeprom
                        E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
                        
                        

                        Hatte das sonst noch jemand?

                        Habe mit Google diverse Lösungsansätze gefunden aber will jetzt nicht alle probieren.

                        Wenn also jemand eine Lösung hat die dauerhaft ohne neu installation funktioniert wäre ich dankbar.

                        kommt der Fehler nur bei Raspberry Model < 4?
                        Bei meinem Raspberry 4B kam der Fehler mit der Firmware nicht!

                        a4cef613-df36-4b0b-ab27-d47b027cb7e6-image.png

                        W Online
                        W Online
                        Wildbill
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #298

                        @diamand2k22 Bei meinem 3B mit Deconz und PiVVCU auch nicht. Ich vermute, das betrifft eher die 5er Generation?!

                        Gruss, Jürgen

                        un99known99U 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Siggi0904S Offline
                          Siggi0904S Offline
                          Siggi0904
                          schrieb am zuletzt editiert von Siggi0904
                          #299

                          Nein, das Thema ist die verwendete Distribution.
                          Wie ihr in den Screens seht, wird einmal Debian und einmal Raspberry.org also Raspberry OS verwendet.

                          Bei Raspbian OS hat man wohl sehr viel geändert, sodass ein Upgrade auf das aktuelle Raspbian OS nicht empfohlen wird, sondern eine komplette Neuinstallation.

                          Hebel zum möglich beheben wurden z.B. nier besprochen:
                          https://forum.iobroker.net/topic/70165/raspi-firmware-update-nach-bookworm-update-gelöst/4?_=1700678987748

                          https://forum.iobroker.net/topic/70165/raspi-firmware-update-nach-bookworm-update-gelöst/12?_=1700678987750

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • W Wildbill

                            @diamand2k22 Bei meinem 3B mit Deconz und PiVVCU auch nicht. Ich vermute, das betrifft eher die 5er Generation?!

                            Gruss, Jürgen

                            un99known99U Offline
                            un99known99U Offline
                            un99known99
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #300

                            @Wildbill

                            Unmount your /boot directory with:
                            umount /boot

                            Make sure your /boot mount point is unmounted with the above command, "umount /boot" by doing:
                            lsblk

                            mkdir /boot/firmware

                            /etc/fstab
                            /boot => /boot/firmware

                            systemctl daemon-reload

                            mount -a

                            W Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • un99known99U un99known99

                              @Wildbill

                              Unmount your /boot directory with:
                              umount /boot

                              Make sure your /boot mount point is unmounted with the above command, "umount /boot" by doing:
                              lsblk

                              mkdir /boot/firmware

                              /etc/fstab
                              /boot => /boot/firmware

                              systemctl daemon-reload

                              mount -a

                              W Online
                              W Online
                              Wildbill
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #301

                              @un99known99 Was willst Du mir damit sagen? Bei mir läuft alles und ich bekomme bei apt update bzw apt upgrade keinerlei Fehler oder Warnungen angezeigt.

                              Gruss, Jürgen

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • un99known99U un99known99

                                @Wildbill

                                Unmount your /boot directory with:
                                umount /boot

                                Make sure your /boot mount point is unmounted with the above command, "umount /boot" by doing:
                                lsblk

                                mkdir /boot/firmware

                                /etc/fstab
                                /boot => /boot/firmware

                                systemctl daemon-reload

                                mount -a

                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #302

                                @un99known99

                                Und die neuen Kernel-Pakete nicht vergessen.

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                un99known99U 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Thomas BraunT Thomas Braun

                                  @un99known99

                                  Und die neuen Kernel-Pakete nicht vergessen.

                                  un99known99U Offline
                                  un99known99U Offline
                                  un99known99
                                  schrieb am zuletzt editiert von un99known99
                                  #303

                                  @thomas-braun

                                  was meinst Du damit? Kernel Upgrade kommt via apt update doch mit, oder?

                                  raspi-firmware package und rpi-eeprom liessen sich problemlos installieren nach der Umstellung auf /boot/firmware - was / warum muss mit KERNEL gemacht werden?

                                  Verzeichnis sieht so aus:

                                  drwxr-xr-x 4 root root 4096 Jan 1 1970 firmware
                                  drwxr-xr-x 18 root root 4096 Oct 24 13:25 ..
                                  lrwxrwxrwx 1 root root 17 Nov 14 13:29 overlays -> firmware/overlays
                                  drwxr-xr-x 3 root root 4096 Nov 14 13:29 .

                                  62494af0-1c23-4062-9ecb-056811c88080-grafik.png

                                  sieht so aus als ob beim apt update/upgrade automatische Anlagen gemacht wurden

                                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • un99known99U un99known99

                                    @thomas-braun

                                    was meinst Du damit? Kernel Upgrade kommt via apt update doch mit, oder?

                                    raspi-firmware package und rpi-eeprom liessen sich problemlos installieren nach der Umstellung auf /boot/firmware - was / warum muss mit KERNEL gemacht werden?

                                    Verzeichnis sieht so aus:

                                    drwxr-xr-x 4 root root 4096 Jan 1 1970 firmware
                                    drwxr-xr-x 18 root root 4096 Oct 24 13:25 ..
                                    lrwxrwxrwx 1 root root 17 Nov 14 13:29 overlays -> firmware/overlays
                                    drwxr-xr-x 3 root root 4096 Nov 14 13:29 .

                                    62494af0-1c23-4062-9ecb-056811c88080-grafik.png

                                    sieht so aus als ob beim apt update/upgrade automatische Anlagen gemacht wurden

                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas Braun
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #304

                                    @un99known99

                                    Das Paket mit dem Kernel heißt aber nun anders, nicht mehr 'raspberrypi-kernel'. Das muss also auch passend zur verwendeten Hardware installiert werden.

                                    Linux-Werkzeugkasten:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                    NodeJS Fixer Skript:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                    un99known99U 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                                      @un99known99

                                      Das Paket mit dem Kernel heißt aber nun anders, nicht mehr 'raspberrypi-kernel'. Das muss also auch passend zur verwendeten Hardware installiert werden.

                                      un99known99U Offline
                                      un99known99U Offline
                                      un99known99
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #305

                                      @thomas-braun

                                      d.h.

                                      sudo apt install linux-image-rpi-v7 linux-headers-rpi-v7 # für 32bit?

                                      Kommen dann KERNEL upgrades via apt-update?

                                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • un99known99U un99known99

                                        @thomas-braun

                                        d.h.

                                        sudo apt install linux-image-rpi-v7 linux-headers-rpi-v7 # für 32bit?

                                        Kommen dann KERNEL upgrades via apt-update?

                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #306

                                        @un99known99 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                        Kommen dann KERNEL upgrades via apt-update?

                                        Dann kommen natürlich auch Aktualisierungen wieder über apt. Aber das passende Paket muss zuvor installiert sein.

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        un99known99U 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @un99known99 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                          Kommen dann KERNEL upgrades via apt-update?

                                          Dann kommen natürlich auch Aktualisierungen wieder über apt. Aber das passende Paket muss zuvor installiert sein.

                                          un99known99U Offline
                                          un99known99U Offline
                                          un99known99
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #307

                                          @thomas-braun

                                          pi@jitsi:[/boot] $ sudo apt list | grep -i linux-image-rpi-v8

                                          WARNING: apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts.

                                          linux-image-rpi-v8-dbg/stable 1:6.1.58-1+rpt2 arm64
                                          linux-image-rpi-v8/stable 1:6.1.58-1+rpt2 arm64
                                          pi@jitsi:[/boot] $ sudo apt list | grep -i linux-headers-rpi-v8

                                          WARNING: apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts.

                                          linux-headers-rpi-v8/stable 1:6.1.58-1+rpt2 arm64

                                          ist schon da?

                                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          654

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe