Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Adapter "smartmeter"

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Adapter "smartmeter"

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
3.6k Beiträge 280 Kommentatoren 2.4m Aufrufe 161 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • apollon77A apollon77

    @oxident Naja er erkennt einen Fehler in den Daten.

    Frage: ist der Fehler immer an der gleichen stelle und der gleiche Fehler? Wenn ja muss ich schauen- >GitHub issue bitte.
    Wenn es immer eine andere Stelle/Meldung ist dann kippen Bits, dann Kopfsitz prüfen, ggf kabel anders verlegen, aktiven USB Hub,. Schirmung prüfen ......

    O Offline
    O Offline
    oxident
    schrieb am zuletzt editiert von
    #3509

    @apollon77 Bisher ist der Fehler permanent und immer identisch.

    Wenn ich die gleichen Daten in Node Red mit der smllib verarbeite klappt es.

    Ich kümmere mich mal um ein Issue!

    apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • A Arni_Banone

      @insect
      @klassisch
      @SmartHomer-0

      Moin zusammen.
      Ich versuche gerade einen W610 per EHZ001K-> RS232 -> Wifi mit smartmeter Adapter zum Laufen zu bringen.

      Ich ersetze einen funktionierenden USR-410S, also sendet der Zähler und die Verkabelung sollte auch stimmen.
      Beim W610 ist die IP-Adresse ja mit 10.10.100.100 im TCP Server Mode vorgegeben. Kann ich mit einem Raspi im Bereich 192.168.178.xxx überhaupt darauf zugreifen?
      Wie habe ihr das gelöst?

      Die IP lässt sich scheinbar ändern, wenn man in Client Mode schaltet, IP ändert, dann zurück in Server Mode schaltet. Die gewählte IP wird weiter angezeigt, aber ich bin mir nicht sicher, ob sie auch aktiv ist.

      Beim 410S ist ja die IP, welche ich im Smartmeter Adapter einstelle einfach die des 410S-Geräts selbst. Das scheint bei der W-Lan version anders zu sein.

      Habt ihr noch Ideen?

      W-Lan steht
      Ethernet deaktiviert
      UART: transparent mode, 9600b, 485Mode On oder Off, wenn ich RS232 nutzen möchte?
      Eigentlich möchte ich langfristig RS232 für Smartmeter Adapter und RS485 für SDM Zähler nutzen, das klappte mit dem USR-410S prima.

      53b132f7-8523-4926-9e8b-fb731565c7c8-image.png

      9092e1f1-5ca4-4624-9b9e-77ac01416277-image.png

      bcbebd58-c095-4ca6-8e8a-a5145861aedf-image.png

      S Online
      S Online
      SmartHomer 0
      schrieb am zuletzt editiert von SmartHomer 0
      #3510

      @arni_banone sagte in Adapter "smartmeter":

      Ich versuche gerade einen W610 per EHZ001K-> RS232 -> Wifi mit smartmeter Adapter zum Laufen zu bringen.

      Ich nutze meinen USR W-610 via WLAN zwischenzeitlich zwar ebenfalls mit dem Modbus-Adapter,
      hatte ihn aber auch schon am SmartMeter-Adapter "am Laufen".

      Einstellungen im SmartMeter-Adapter
      0f4255bf-de7e-43bb-9ae2-5eec97ebd31f-grafik.png

      Einstellungen im USR-W610
      73c5ce21-15dc-4920-adcd-541649b4fc39-grafik.png

      Mode Selection Parameter USR-W610
      abecc601-c2ad-4686-a958-41c003be575a-grafik.png

      AP Interface-Setting Parameter USR-W610
      Irrelevant, da oben unter Mode Selection "STA-Mode" ausgewählt wurde

      STA Interface-Setting Parameter USR-W610
      fd3815c1-43e5-4273-b4e7-eda68221d7fc-grafik.png

      Application Setting / Wifu-Uart Setting Parameter USR-W610
      (Modbus-Polling-Settings müssten bei Dir dann "Aus"geschaltet werden, da kein ModBus, sondern reine ser. RS485-Übertragung)
      0693e46a-01f0-4280-8575-a0a15aa88a15-grafik.png

      Ethernet Setting / Ethernet Ports Setting Parameter USR-W610
      41a70393-3b3b-48d6-8eac-607dd2783583-grafik.png

      HTTPD Client Mode Parameter USR-W610
      Irrelevant
      53eba2e7-ca94-4b7b-8376-a7d580762e7a-grafik.png

      Advanced Settings Parameter USR-W610
      39448172-f338-46da-8f01-fe79e08ae292-grafik.png

      Device Management USR-W610
      84698f88-5299-4c3d-a30e-de3eca54758b-grafik.png
      Im Device Management braucht es evtl. einige "Restarts", bis alle Parameter übernommen werden, evtl. auch mal den USR-W610 stromlos machen, kurz warten und dann wieder einstecken - insbesondere zeigte er sich etwas "hartnäckig", bis er "Mode Selection"-Änderungen annimmt und sich das WLAN parametrieren lässt. Wenn erst einmal alles eingestellt ist, läuft der USR-W610 zuverlässig.

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • O oxident

        @apollon77 Bisher ist der Fehler permanent und immer identisch.

        Wenn ich die gleichen Daten in Node Red mit der smllib verarbeite klappt es.

        Ich kümmere mich mal um ein Issue!

        apollon77A Offline
        apollon77A Offline
        apollon77
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3511

        @oxident sagte in Adapter "smartmeter":

        smllib

        Hm ... an sich ist im Adapter auch die smllib dahinter .. aber keine ahnung ... Naja es gab auch Firmwarebugs und sowas .. aber ja da muss man genau reinschauen

        Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

        • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
        • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • G GMJ

          @gmj
          PPS:
          @gmj
          Hab mal was einen Post gefunden (nicht den selben den in initial gefunden hatte und mich in die richtige Richtung gebracht hatte!)
          ...nicht das es heisst "Aber andere haben das Problem nicht ...."

          ELV : https://de.elv.com/forum/logarex-lk13be-803049-18484?p=2

          Aw: Logarex LK13BE 803049

          23.05.2022, 12:10
          Odie123: Ich habe einen Logarex LK13BE 803039 wenn ich den Sicherungskasten offen lasse und das Licht im Raum an ist , dann funktioniert die Ablesung mit dem ES-IEC. Sobald das Licht aus ist geht es nicht mehr!
          Ich habe eben genau die gleiche Beobachtung gemacht.

          TinkyWinky

          Anzahl der Beiträge: 48

          Registriert am: 29.08.2017

          A Offline
          A Offline
          Arni_Banone
          schrieb am zuletzt editiert von
          #3512

          @gmj
          Ich hatte ja neulich ein paar Frageb zum USR W610.
          Allerdings scheint das Problem woanders zu liegen.
          Ein USR-410S funktioniert mit meinem eskra Zähler einwandfrei.
          Am Logarex LK13BE hingegen blinkt die RS232 LED gar nicht los. Also werden keine Daten vom ehz001k empfangen.
          Selber Sensor, selbes USR-410S Modul. Die D0 LED scheint zu schwach zu sein.
          Auch bei offenem Zählerschrank kommen keine Daten.

          Gibt es bessere Sensoren. Oder nützt es was, den ehz001k mal aus seinem Gehäuse zu holen, um die Transmissionsverluste zu reduzieren?

          Danke euch.

          K 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • A Arni_Banone

            @gmj
            Ich hatte ja neulich ein paar Frageb zum USR W610.
            Allerdings scheint das Problem woanders zu liegen.
            Ein USR-410S funktioniert mit meinem eskra Zähler einwandfrei.
            Am Logarex LK13BE hingegen blinkt die RS232 LED gar nicht los. Also werden keine Daten vom ehz001k empfangen.
            Selber Sensor, selbes USR-410S Modul. Die D0 LED scheint zu schwach zu sein.
            Auch bei offenem Zählerschrank kommen keine Daten.

            Gibt es bessere Sensoren. Oder nützt es was, den ehz001k mal aus seinem Gehäuse zu holen, um die Transmissionsverluste zu reduzieren?

            Danke euch.

            K Offline
            K Offline
            klassisch
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von klassisch
            #3513

            @arni_banone Das liegt wahrscheinlich nicht am Sensor, sondern am Zähler. Mein EHZ001K funktioniert noch immer einwandfrei und da der eigentlich für die Nutzung hinter der Plombe gebaut ist, wird er eine längere Lebensdauer haben.
            Der Logarex steht (wie auch der Holley) auf der Weidmann Liste https://shop.weidmann-elektronik.de/media/files_public/67303f78bbcd558d664d0095291562d3/BekannteProblememitZhlermodellen.pdf der Zähler mit sterbenden Sende-IR-LEDs.

            A G 2 Antworten Letzte Antwort
            1
            • K klassisch

              @arni_banone Das liegt wahrscheinlich nicht am Sensor, sondern am Zähler. Mein EHZ001K funktioniert noch immer einwandfrei und da der eigentlich für die Nutzung hinter der Plombe gebaut ist, wird er eine längere Lebensdauer haben.
              Der Logarex steht (wie auch der Holley) auf der Weidmann Liste https://shop.weidmann-elektronik.de/media/files_public/67303f78bbcd558d664d0095291562d3/BekannteProblememitZhlermodellen.pdf der Zähler mit sterbenden Sende-IR-LEDs.

              A Offline
              A Offline
              Arni_Banone
              schrieb am zuletzt editiert von
              #3514

              @klassisch said in Adapter "smartmeter":

              Der Logarex steht (wie auch der Holley) auf der Weidmann Liste

              Oh man, da kann man natürlich lange nach Fehlern suchen. Mal sehen, was der Messstellenbetreiber dazu sagt.
              Aber danke für den Tipp.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • K Offline
                K Offline
                klassisch
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                #3515

                Byebye Smartmeter-Adapter?

                Mein grundzuständiger Meßstellenbetreiber hat mir den Tausch der 9 Monate alten mME in ein intelligentes Meßsystem iMSys angekündigt. In der FNN dazu finde ich keine Forderung nach einer Info Schnittstelle. Da mein Meßstallenbetreiber eher zurückhaltend agiert, besteht die Gefahr, daß der neue Zähler die Info Schnittstelle nicht mehr unterstützen wird - zumal er für eine Übermittlung der Rohdaten über sein Portal zusätzlich zu den variablen Zählergebühren nochmals ca. 20EUR im Monat Jahr (edit: korrigiert) kassiert https://api.netze-bw.de/ctfservice/v1/assets/38mhEjtGLqRKVIig7qJav .

                Man bekommt dann einmal täglich

                • Werte/Werteart: Zählerstandsgang
                • Wertegranularität: ¼ stündlich
                • Energieflussrichtung: Erzeugung oder Verbrauch
                • Übermittlungsintervall: täglich
                • Wertequalität: Rohdaten
                • Bereitstellung: standardisierte WEB-Schnittstelle
                • Keine Plausibilisierung und Ersatzwertbildung

                Wäre natürlich ein großer Rückschritt gegenüber der mME.
                Haben wir im ioBroker Universum einen Adapter, der die Daten vom Meßstellenbetreiber abholen könnte?

                apollon77A HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • K klassisch

                  Byebye Smartmeter-Adapter?

                  Mein grundzuständiger Meßstellenbetreiber hat mir den Tausch der 9 Monate alten mME in ein intelligentes Meßsystem iMSys angekündigt. In der FNN dazu finde ich keine Forderung nach einer Info Schnittstelle. Da mein Meßstallenbetreiber eher zurückhaltend agiert, besteht die Gefahr, daß der neue Zähler die Info Schnittstelle nicht mehr unterstützen wird - zumal er für eine Übermittlung der Rohdaten über sein Portal zusätzlich zu den variablen Zählergebühren nochmals ca. 20EUR im Monat Jahr (edit: korrigiert) kassiert https://api.netze-bw.de/ctfservice/v1/assets/38mhEjtGLqRKVIig7qJav .

                  Man bekommt dann einmal täglich

                  • Werte/Werteart: Zählerstandsgang
                  • Wertegranularität: ¼ stündlich
                  • Energieflussrichtung: Erzeugung oder Verbrauch
                  • Übermittlungsintervall: täglich
                  • Wertequalität: Rohdaten
                  • Bereitstellung: standardisierte WEB-Schnittstelle
                  • Keine Plausibilisierung und Ersatzwertbildung

                  Wäre natürlich ein großer Rückschritt gegenüber der mME.
                  Haben wir im ioBroker Universum einen Adapter, der die Daten vom Meßstellenbetreiber abholen könnte?

                  apollon77A Offline
                  apollon77A Offline
                  apollon77
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #3516

                  @klassisch ich fürchte bisher nicht. Müsste man dann bauen.

                  Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                  • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                  • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • apollon77A apollon77

                    @klassisch ich fürchte bisher nicht. Müsste man dann bauen.

                    K Offline
                    K Offline
                    klassisch
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #3517

                    @apollon77 Vielen Dank für die Antwort. Wir werden sehen, was der Spion im Haus dann können wird und was nicht.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • K klassisch

                      Byebye Smartmeter-Adapter?

                      Mein grundzuständiger Meßstellenbetreiber hat mir den Tausch der 9 Monate alten mME in ein intelligentes Meßsystem iMSys angekündigt. In der FNN dazu finde ich keine Forderung nach einer Info Schnittstelle. Da mein Meßstallenbetreiber eher zurückhaltend agiert, besteht die Gefahr, daß der neue Zähler die Info Schnittstelle nicht mehr unterstützen wird - zumal er für eine Übermittlung der Rohdaten über sein Portal zusätzlich zu den variablen Zählergebühren nochmals ca. 20EUR im Monat Jahr (edit: korrigiert) kassiert https://api.netze-bw.de/ctfservice/v1/assets/38mhEjtGLqRKVIig7qJav .

                      Man bekommt dann einmal täglich

                      • Werte/Werteart: Zählerstandsgang
                      • Wertegranularität: ¼ stündlich
                      • Energieflussrichtung: Erzeugung oder Verbrauch
                      • Übermittlungsintervall: täglich
                      • Wertequalität: Rohdaten
                      • Bereitstellung: standardisierte WEB-Schnittstelle
                      • Keine Plausibilisierung und Ersatzwertbildung

                      Wäre natürlich ein großer Rückschritt gegenüber der mME.
                      Haben wir im ioBroker Universum einen Adapter, der die Daten vom Meßstellenbetreiber abholen könnte?

                      HomoranH Nicht stören
                      HomoranH Nicht stören
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #3518

                      @klassisch Owei!
                      Es hilft fir jetzt nicht, aber genau wegen so eines Szenarios habe ich mir nach dem EVU-Zähler einen SDM630 einbauen lassen.
                      Damit bekomme ich immerhin die aktuelle Leistung total und die der Phasen.
                      Für den Mehrpreis im Vergleich zum SDM72 hatte ich gehofft auch die Enegiewerte saldiert zu bekommen, was leider nicht der Fall ist.
                      Es werden nur die Energiewerte der Einzelphasen für In und Out angeboten, der vermeintliche saldierte Wert über alle Phasen ist nur die Bilanz zwischen Einspeisung und Bezug.
                      Laut Forum soll der WAGO Zähler die korrekte Saldierung können, kostet dann aber nochmal mehr

                      Bei 20 Teuros pro Monat hättest du den aber auch in einem Jahr amortisiert.

                      eine viertelstündliche Aktualisierung mag für dynamische Tarife ausreichend sein, für eine Leistungsüberwachung aber absolut unbrauchbar.
                      Die Kenndaten deuten daraufhin, dass in so einem Fall ohne Kundenschnittstelle nur die Interessen des EVU berücksichtigt werden.

                      • Vorbereitung auf Bereitstellung dynamischer Tarife
                      • geringer Datenverkehr
                      • geringere aufzuarbeitende Datenmengen
                      • (Gewinnmaximierung)

                      Allerdings könnte die viertelstündliche Übermittlung auch eine datenschutzrechtliche Ursache haben, um das Kundenprofil zu schützen und die Lebensgewohneiten nicht zu detailliert verfolgen zu können.

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • wendy2702W Offline
                        wendy2702W Offline
                        wendy2702
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #3519

                        Ich habe mir den Inepro Pro380Eingebaut um unabhängig vom Anbieter sein zu können.

                        Lese damit aktuell diese Werte aus:

                        4b49e1a8-d597-41d3-bd05-12e4e5401f27-grafik.png

                        Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • wendy2702W wendy2702

                          Ich habe mir den Inepro Pro380Eingebaut um unabhängig vom Anbieter sein zu können.

                          Lese damit aktuell diese Werte aus:

                          4b49e1a8-d597-41d3-bd05-12e4e5401f27-grafik.png

                          HomoranH Nicht stören
                          HomoranH Nicht stören
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #3520

                          @wendy2702 passen die ersten beiden "Zählerstände" zu denen des EVU ?

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • HomoranH Homoran

                            @wendy2702 passen die ersten beiden "Zählerstände" zu denen des EVU ?

                            wendy2702W Offline
                            wendy2702W Offline
                            wendy2702
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #3521

                            @homoran Nein.

                            Wenn ich mich richtig erinnere kann man die setzen. Habe ich aber nicht umgesetzt da auch der Zähler vom EVU zwischenzeitlich 2x gewechselt wurde und die wieder mit neuen Werten gestartet haben.

                            Aktuell rechne ich einmal am letzten Tag im Monat einfach den Monatsverbrauch bzw. die Einspeisung aus. und kann ja noch per Smartmeter den derzeitigen EVU Zähler abfragen.

                            Intelligente Messeinrichtung soll ich (dank Freund) wenn als Pilot Kunde wohl mit vollem Zugriff auf die Daten und kostenlos bekommen.

                            Die müssen sich nur noch entscheiden von welchem Anbieter Sie das Zeug kaufen.

                            Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • HomoranH Homoran

                              @klassisch Owei!
                              Es hilft fir jetzt nicht, aber genau wegen so eines Szenarios habe ich mir nach dem EVU-Zähler einen SDM630 einbauen lassen.
                              Damit bekomme ich immerhin die aktuelle Leistung total und die der Phasen.
                              Für den Mehrpreis im Vergleich zum SDM72 hatte ich gehofft auch die Enegiewerte saldiert zu bekommen, was leider nicht der Fall ist.
                              Es werden nur die Energiewerte der Einzelphasen für In und Out angeboten, der vermeintliche saldierte Wert über alle Phasen ist nur die Bilanz zwischen Einspeisung und Bezug.
                              Laut Forum soll der WAGO Zähler die korrekte Saldierung können, kostet dann aber nochmal mehr

                              Bei 20 Teuros pro Monat hättest du den aber auch in einem Jahr amortisiert.

                              eine viertelstündliche Aktualisierung mag für dynamische Tarife ausreichend sein, für eine Leistungsüberwachung aber absolut unbrauchbar.
                              Die Kenndaten deuten daraufhin, dass in so einem Fall ohne Kundenschnittstelle nur die Interessen des EVU berücksichtigt werden.

                              • Vorbereitung auf Bereitstellung dynamischer Tarife
                              • geringer Datenverkehr
                              • geringere aufzuarbeitende Datenmengen
                              • (Gewinnmaximierung)

                              Allerdings könnte die viertelstündliche Übermittlung auch eine datenschutzrechtliche Ursache haben, um das Kundenprofil zu schützen und die Lebensgewohneiten nicht zu detailliert verfolgen zu können.

                              K Offline
                              K Offline
                              klassisch
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                              #3522

                              [OT]
                              @homoran Vielen Dank! Zuerst muß ich mich entschuldigen, die 20EUR sind Jahrespreis. Trotzdem zu teuer.
                              15 Minuten Rasterung sind mir zu grob. Darauf kann man nicht ordentlich regeln und mit Auslieferung 1 mal pro Tag ist das Thema eh durch.
                              Plan B ist das Fronius-Smartmeter, welches ohnehin für die Solaranlage direkt nach dem Netzzähler verbaut ist, zu nutzen.
                              Das Einlesen läuft derzeit über den Gen24, allerdings recht langsam. Habe die Pollrate von 30 Sekunden auf 15 Sekunden herabgesetzt und beobachte das mal.
                              Vielleicht kann man das Fronius Meter auch über Modbus Adapter als Slave auslesen ohne die Froinus Kommunikation zu stören.
                              Das Fronius Meter stellt u.a. zur Verfügung:
                              67cdedba-5222-4bfa-ae32-55290033a06b-grafik.png

                              a10b9073-36af-4700-9115-02bb5f6cbd82-grafik.png

                              [OT²]
                              Das iMsys wird gerade gepusht. Das Energiewirtschaftsgesetz wird gerade überarbeitet. §14a Anlagen (PV UND (Wallbox ODER Wärmepumpe)) müssen ab 1.1.2024 an diesem Prozeß teilnehmen und die Anlagen müssen entsprechend aufgerüstet werden. Also, wenn die technischen Randbedingungen mal geklärt sind. Wird wohl noch ein paar Jahre dauern. Leute, die da wahrscheinlich mehr wissen als ich, tippen auf EEBUS als Protokoll.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • wendy2702W wendy2702

                                @homoran Nein.

                                Wenn ich mich richtig erinnere kann man die setzen. Habe ich aber nicht umgesetzt da auch der Zähler vom EVU zwischenzeitlich 2x gewechselt wurde und die wieder mit neuen Werten gestartet haben.

                                Aktuell rechne ich einmal am letzten Tag im Monat einfach den Monatsverbrauch bzw. die Einspeisung aus. und kann ja noch per Smartmeter den derzeitigen EVU Zähler abfragen.

                                Intelligente Messeinrichtung soll ich (dank Freund) wenn als Pilot Kunde wohl mit vollem Zugriff auf die Daten und kostenlos bekommen.

                                Die müssen sich nur noch entscheiden von welchem Anbieter Sie das Zeug kaufen.

                                HomoranH Nicht stören
                                HomoranH Nicht stören
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                                #3523

                                @wendy2702 sagte in Adapter "smartmeter":

                                Wenn ich mich richtig erinnere kann man die setzen.

                                das meine ich nicht.
                                Es geht um die Richtigkeit. Das kann man auch mit täglicher Differenz überprüfen.

                                siehe diesen Thread zu den saldierten Werten
                                https://forum.iobroker.net/post/1056035

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                wendy2702W K 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • HomoranH Homoran

                                  @wendy2702 sagte in Adapter "smartmeter":

                                  Wenn ich mich richtig erinnere kann man die setzen.

                                  das meine ich nicht.
                                  Es geht um die Richtigkeit. Das kann man auch mit täglicher Differenz überprüfen.

                                  siehe diesen Thread zu den saldierten Werten
                                  https://forum.iobroker.net/post/1056035

                                  wendy2702W Offline
                                  wendy2702W Offline
                                  wendy2702
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #3524

                                  @homoran Achso.

                                  Habe ich nicht explizit kontrolliert.

                                  Da ich den aber als geeichte Version habe gehe ich davon aus das es passt.

                                  Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • HomoranH Homoran

                                    @wendy2702 sagte in Adapter "smartmeter":

                                    Wenn ich mich richtig erinnere kann man die setzen.

                                    das meine ich nicht.
                                    Es geht um die Richtigkeit. Das kann man auch mit täglicher Differenz überprüfen.

                                    siehe diesen Thread zu den saldierten Werten
                                    https://forum.iobroker.net/post/1056035

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    klassisch
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #3525

                                    @homoran sagte in Adapter "smartmeter":

                                    Es geht um die Richtigkeit. Das kann man auch mit täglicher Differenz überprüfen.

                                    Für den Fronius habe ich das mal für einige Tage stichprobenartig gemacht.
                                    Bei nennenswerten Energien habe ich Abweichungen im Promille und Subpromille Bereich.
                                    Ich speichere derzeit nicht alle Energiewerte ab, sondern nur bei entsprechenden Änderungen. Deshalb berechne ich bei kleinen Tageswerten Abweichungen im niedrigen einstelligen Prozentbereich.

                                    Das Fronius Smartmeter scheint HW-seitig ein Carlo Gavazzi zu sein, allerdings wohl mit eigener Fronius Firmware

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • wendy2702W wendy2702

                                      @homoran Achso.

                                      Habe ich nicht explizit kontrolliert.

                                      Da ich den aber als geeichte Version habe gehe ich davon aus das es passt.

                                      HomoranH Nicht stören
                                      HomoranH Nicht stören
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #3526

                                      @wendy2702 sagte in Adapter "smartmeter":

                                      Da ich den aber als geeichte Version habe g

                                      hab ich auch, hat aber nur Einfluß auf die Richtigkeit der Leistungsmessung, nicht auf die Art der Kumulation der Energiewerte.
                                      Da bin ich auch drauf reingefallen.

                                      @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                                      scheint HW-seitig ein Carlo Gavazzi

                                      mein EM24 rechnet die Energie genau wie der SDM630.

                                      Die phasenübergreifende Saldierung scheint eine deutsche Spezialität zu sein.

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • HomoranH Homoran

                                        @wendy2702 sagte in Adapter "smartmeter":

                                        Da ich den aber als geeichte Version habe g

                                        hab ich auch, hat aber nur Einfluß auf die Richtigkeit der Leistungsmessung, nicht auf die Art der Kumulation der Energiewerte.
                                        Da bin ich auch drauf reingefallen.

                                        @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                                        scheint HW-seitig ein Carlo Gavazzi

                                        mein EM24 rechnet die Energie genau wie der SDM630.

                                        Die phasenübergreifende Saldierung scheint eine deutsche Spezialität zu sein.

                                        K Offline
                                        K Offline
                                        klassisch
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                                        #3527

                                        [OT]
                                        @homoran sagte in Adapter "smartmeter":

                                        Die phasenübergreifende Saldierung scheint eine deutsche Spezialität zu sein.

                                        Die Österreicher können das wohl auch.
                                        Fronius Smartmeter "Fronius Smart Meter TS 65A-3". Einer der Gründe, warum ich fast ein Jahr auf meine PV Anlage warten mußte. Mittlerweile wohl wieder lieferbar.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • K klassisch

                                          @arni_banone Das liegt wahrscheinlich nicht am Sensor, sondern am Zähler. Mein EHZ001K funktioniert noch immer einwandfrei und da der eigentlich für die Nutzung hinter der Plombe gebaut ist, wird er eine längere Lebensdauer haben.
                                          Der Logarex steht (wie auch der Holley) auf der Weidmann Liste https://shop.weidmann-elektronik.de/media/files_public/67303f78bbcd558d664d0095291562d3/BekannteProblememitZhlermodellen.pdf der Zähler mit sterbenden Sende-IR-LEDs.

                                          G Offline
                                          G Offline
                                          GMJ
                                          schrieb am zuletzt editiert von GMJ
                                          #3528

                                          @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                                          @arni_banone Das liegt wahrscheinlich nicht am Sensor, sondern am Zähler. Mein EHZ001K funktioniert noch immer einwandfrei und da der eigentlich für die Nutzung hinter der Plombe gebaut ist, wird er eine längere Lebensdauer haben.
                                          Der Logarex steht (wie auch der Holley) auf der Weidmann Liste https://shop.weidmann-elektronik.de/media/files_public/67303f78bbcd558d664d0095291562d3/BekannteProblememitZhlermodellen.pdf der Zähler mit sterbenden Sende-IR-LEDs.

                                          Ja, das hab ich natürlich auch gelesen.
                                          Das Weidmann die info hat das die IR LED schwächer sendet nach x Monaten ...ist nur tatsächlich die Frage ob am Messaufbau was geändert wurde?
                                          Wie etwas andere Lichtverhältnisse zum Messzeitpunkt das die das schlechtere Ergebnis dann produziert!?

                                          Ich kann nach x Testes 100%ig belegen das der Lichteinfall oder eine Lichtquelle auf den Zähler die Daten dann 100% liefern kann da die LED dann stärker sendet. (oder erst richtig)
                                          Zur Zeit hab ich eine Flicklösung (gruselig!) mit einer USB Lese LED Lampe die den Zähler im geschlossenam Schrank anleuchtet.

                                          Dadurch kommen die Daten sofort lesbar an...
                                          Deswegen die Frage ob es möglich ist die Sende LED des Lesekopfs auf "Dauerlicht" (senden) zu bekommen (welche Daten auch immer gesendet werden können)

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          593

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe