Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Node-Red
  5. [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Node-Red
574 Beiträge 110 Kommentatoren 223.6k Aufrufe 108 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • B badsnoopy667

    @andreas-lattmann
    Aber mal was ganz anderes, da der Kollege @Bolli hier das Problem hat:
    Wie fragt man denn überhaupt mehr als einen WR korrekt ab?
    Was hast Du an ID eingestellt und welche IP Adresse hast du genommen? Gibts sonst noch was zu beachten?

    A Offline
    A Offline
    andreas.lattmann
    schrieb am zuletzt editiert von
    #439

    @badsnoopy667 Ich habe die IP Adresse des Dongles genommen und dann nist bei mir ID 1 der erste Wechselrichter und ID 2 der Slave

    B B 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • A andreas.lattmann

      @badsnoopy667 Ich habe die IP Adresse des Dongles genommen und dann nist bei mir ID 1 der erste Wechselrichter und ID 2 der Slave

      B Offline
      B Offline
      badsnoopy667
      schrieb am zuletzt editiert von
      #440

      @andreas-lattmann
      Das heißt, man muss im Flow alle Register 2x abfragen? Einmal mit ID1 und einmal mit ID2? Oder muss man zwei separate Flows machen?

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • A andreas.lattmann

        @badsnoopy667 Ich habe die IP Adresse des Dongles genommen und dann nist bei mir ID 1 der erste Wechselrichter und ID 2 der Slave

        B Offline
        B Offline
        Bolli
        schrieb am zuletzt editiert von Bolli
        #441

        @andreas-lattmann
        Das heisst man müsste für ID1 ; ID2 und ID3 einen eigenen Modbus Getter anlegen ?

        Soweit so gut, nur wie komme ich zusätzlich noch an Akkuwerte ?IMG_1484.jpeg IMG_1482.jpeg

        D 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Christof LewandowskiC Christof Lewandowski

          @doom-86 ich scheiterte schon daran überhaupt was zu schreiben :)
          Selbst das kleine Script um die Entladeleistung zu setzen funktioniert nicht, es wird einfach kein Wert gesetzt, obwohl ich es mehrfach versucht habe.
          Ich hoffe trotzdem, dass wir hier Fortschritte machen können, wäre irgendwie schon spannend.

          D Offline
          D Offline
          Doom.86
          schrieb am zuletzt editiert von
          #442

          @christof-lewandowski schreib mich bitte mal per pn an.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B Bolli

            @andreas-lattmann
            Das heisst man müsste für ID1 ; ID2 und ID3 einen eigenen Modbus Getter anlegen ?

            Soweit so gut, nur wie komme ich zusätzlich noch an Akkuwerte ?IMG_1484.jpeg IMG_1482.jpeg

            D Offline
            D Offline
            Doom.86
            schrieb am zuletzt editiert von
            #443

            @bolli genau. Für jeden ein eigenes.

            Für die Batterie, die id von dem Wechselrichter, wo sie angeschlossen ist. Zum Beispiel id 2 wenn sie am 2. Wechselrichter angeschlossen ist

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Christof LewandowskiC Christof Lewandowski

              @doom-86 ich scheiterte schon daran überhaupt was zu schreiben :)
              Selbst das kleine Script um die Entladeleistung zu setzen funktioniert nicht, es wird einfach kein Wert gesetzt, obwohl ich es mehrfach versucht habe.
              Ich hoffe trotzdem, dass wir hier Fortschritte machen können, wäre irgendwie schon spannend.

              D Offline
              D Offline
              Doom.86
              schrieb am zuletzt editiert von
              #444

              @christof-lewandowski Zu deiner Frage, schreiben geht relativ einfach bei einzelnen Registern. ich kopiere dir hier mal den flow rein. den Oberen teil musst du in deine Abfrage mit reinhängen. der untere teil ist dann der Teil des Schreibens. für diese hab ich nochmals Datenpunkte angelegt in Iobroker.
              Huawei schreiben.txt

              Sollte es Probleme geben, das er diese Werte nicht schreibt, ist der Abfrage Intervall zu hoch bzw man muss noch eine Pause mit einbauen.

              B B Christof LewandowskiC 3 Antworten Letzte Antwort
              0
              • D Doom.86

                @christof-lewandowski Zu deiner Frage, schreiben geht relativ einfach bei einzelnen Registern. ich kopiere dir hier mal den flow rein. den Oberen teil musst du in deine Abfrage mit reinhängen. der untere teil ist dann der Teil des Schreibens. für diese hab ich nochmals Datenpunkte angelegt in Iobroker.
                Huawei schreiben.txt

                Sollte es Probleme geben, das er diese Werte nicht schreibt, ist der Abfrage Intervall zu hoch bzw man muss noch eine Pause mit einbauen.

                B Offline
                B Offline
                badsnoopy667
                schrieb am zuletzt editiert von
                #445

                Hi @doom-86
                vielen Dank für Deinen Flow! Ich hab kann die Register jetzt schreiben! Sie ändern sich auch (z.B. 5-TOU etc.). Aber die Batterie fängt nicht an zu laden. Welche Register muss ich denn mit welchen Werten beschreiben, damit die Batterie vom Netz geladen wird? Danke!!

                D 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • B badsnoopy667

                  Hi @doom-86
                  vielen Dank für Deinen Flow! Ich hab kann die Register jetzt schreiben! Sie ändern sich auch (z.B. 5-TOU etc.). Aber die Batterie fängt nicht an zu laden. Welche Register muss ich denn mit welchen Werten beschreiben, damit die Batterie vom Netz geladen wird? Danke!!

                  D Offline
                  D Offline
                  Doom.86
                  schrieb am zuletzt editiert von Doom.86
                  #446

                  @badsnoopy667 da habe ich leider noch meine Probleme. Man kann den Modus ändern, aber die Uhrzeiten leider nicht. Zumindest habe ich es nicht geschafft das Register zu schreiben.
                  Aktuell bleibt mir leider auch nur, die Uhrzeiten für Tou in der fusionsolar app manuell einzutragen.

                  Evtl gibt es die Möglichkeit über die gezwungene Ladung. Allerdings kann ich das momentan nicht ausprobieren, weil mein stick Probleme macht. Hatte den abfrageintervall auf 11 sekunden ohne Probleme. Inzwischen bin ich bei 18 Sekunden und es kommt immer wieder mal, dass die node nicht bereit ist.

                  B 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • D Doom.86

                    @christof-lewandowski Zu deiner Frage, schreiben geht relativ einfach bei einzelnen Registern. ich kopiere dir hier mal den flow rein. den Oberen teil musst du in deine Abfrage mit reinhängen. der untere teil ist dann der Teil des Schreibens. für diese hab ich nochmals Datenpunkte angelegt in Iobroker.
                    Huawei schreiben.txt

                    Sollte es Probleme geben, das er diese Werte nicht schreibt, ist der Abfrage Intervall zu hoch bzw man muss noch eine Pause mit einbauen.

                    B Offline
                    B Offline
                    Bolli
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #447

                    @doom-86 ich versuche das “ac laden” aktivieren bzw deaktivieren
                    Es ist ja das register : 47087: nur geht das so sporatisch und ich weiss nicht warum.
                    Welchen wert hat das false oder true ? Ist das ein Zahlenwert oder kann man den Zustand ändern ?

                    D 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • B Bolli

                      @doom-86 ich versuche das “ac laden” aktivieren bzw deaktivieren
                      Es ist ja das register : 47087: nur geht das so sporatisch und ich weiss nicht warum.
                      Welchen wert hat das false oder true ? Ist das ein Zahlenwert oder kann man den Zustand ändern ?

                      D Offline
                      D Offline
                      Doom.86
                      schrieb am zuletzt editiert von Doom.86
                      #448

                      @bolli das ist nur dazu da. Um allgemein ac laden zu erlauben. 1=an und 0=aus. Ich hab es inzwischen durchgehend an, um die Batterie mit dem zweiten Wechselrichter zu beladen.

                      Zu dem sporadischen, Abfrage Intervall erhöhen oder eine Pause einbauen. Pause, dass bei Wert Änderung die Abfrage pausiert wird. Wird sonst zu viel und manche Sachen gehen dann unter.

                      B 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D Doom.86

                        @christof-lewandowski Zu deiner Frage, schreiben geht relativ einfach bei einzelnen Registern. ich kopiere dir hier mal den flow rein. den Oberen teil musst du in deine Abfrage mit reinhängen. der untere teil ist dann der Teil des Schreibens. für diese hab ich nochmals Datenpunkte angelegt in Iobroker.
                        Huawei schreiben.txt

                        Sollte es Probleme geben, das er diese Werte nicht schreibt, ist der Abfrage Intervall zu hoch bzw man muss noch eine Pause mit einbauen.

                        Christof LewandowskiC Offline
                        Christof LewandowskiC Offline
                        Christof Lewandowski
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #449

                        @doom-86
                        Nach ein paar Node-Red Anfängerfehlern hab ich es dann letztlich hinbekommen :)

                        Vielen Dank!

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D Doom.86

                          @bolli das ist nur dazu da. Um allgemein ac laden zu erlauben. 1=an und 0=aus. Ich hab es inzwischen durchgehend an, um die Batterie mit dem zweiten Wechselrichter zu beladen.

                          Zu dem sporadischen, Abfrage Intervall erhöhen oder eine Pause einbauen. Pause, dass bei Wert Änderung die Abfrage pausiert wird. Wird sonst zu viel und manche Sachen gehen dann unter.

                          B Offline
                          B Offline
                          Bolli
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #450

                          @doom-86 die funktion ist mir klar. Habe ja drei in kaskade. Nur der wo die batterie dran ist hat aktuelle vergütung . Darum möchte ich so viel wie nötig nur das ac laden aktiv haben. Ob du evtl mal die Abfrage einstellen könntest ?

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • D Doom.86

                            @badsnoopy667 da habe ich leider noch meine Probleme. Man kann den Modus ändern, aber die Uhrzeiten leider nicht. Zumindest habe ich es nicht geschafft das Register zu schreiben.
                            Aktuell bleibt mir leider auch nur, die Uhrzeiten für Tou in der fusionsolar app manuell einzutragen.

                            Evtl gibt es die Möglichkeit über die gezwungene Ladung. Allerdings kann ich das momentan nicht ausprobieren, weil mein stick Probleme macht. Hatte den abfrageintervall auf 11 sekunden ohne Probleme. Inzwischen bin ich bei 18 Sekunden und es kommt immer wieder mal, dass die node nicht bereit ist.

                            B Offline
                            B Offline
                            badsnoopy667
                            schrieb am zuletzt editiert von badsnoopy667
                            #451

                            @doom-86
                            DAS war der entscheidende Hinweis: Die TOU Zeiten in der App einstellen! Vielen Dank!

                            Ich hab es jetzt hinbekommen, die Batterie zu beliebigen Zeiten automatisch zu laden!

                            • AC Laden muss auf 1 stehen (Register 47087). Kann auch mMn permanent auf 1 bleiben.
                            • Battery Working Mode (Register 47086) kann zwischen 2 (Maximaler Eigenverbrauch) und 5 (TOU, zeitgesteuert Laden) umgestellt werden.
                            • Man definiert dann in der Huawei FusionSolar App unter Geräte - Dongle - Parametereinstellungen (die 4 Punkte oben rechts) einfach eine Zeit von 0:00 bis 23:59 jeden Tag "laden" (also den ganzen Tag). Dafür muss die Batterie auf TOU (5) gestellt sein.
                            • Sobald man jetzt per Modbus das Register 47086 von 2 auf 5 umschaltet, fängt die Batterie aus dem Netz an zu laden.
                            • Maximaler Ladestrom kann über Register 47075 eingestellt werden.
                            • Stellt man den Working Mode wieder zurück auf 2, hört das Netzladen auf und die Batterie verhält sich wieder "normal".

                            Ich werde bei Gelegenheit im Anfangspost die Hinweise ergänzen und auch mein neues Skript hochladen. Da ist noch eine Lese-Pause beim Schreiben eingebaut, damit das Schreiben auch zuverlässig funktioniert.

                            D 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B badsnoopy667

                              @doom-86
                              DAS war der entscheidende Hinweis: Die TOU Zeiten in der App einstellen! Vielen Dank!

                              Ich hab es jetzt hinbekommen, die Batterie zu beliebigen Zeiten automatisch zu laden!

                              • AC Laden muss auf 1 stehen (Register 47087). Kann auch mMn permanent auf 1 bleiben.
                              • Battery Working Mode (Register 47086) kann zwischen 2 (Maximaler Eigenverbrauch) und 5 (TOU, zeitgesteuert Laden) umgestellt werden.
                              • Man definiert dann in der Huawei FusionSolar App unter Geräte - Dongle - Parametereinstellungen (die 4 Punkte oben rechts) einfach eine Zeit von 0:00 bis 23:59 jeden Tag "laden" (also den ganzen Tag). Dafür muss die Batterie auf TOU (5) gestellt sein.
                              • Sobald man jetzt per Modbus das Register 47086 von 2 auf 5 umschaltet, fängt die Batterie aus dem Netz an zu laden.
                              • Maximaler Ladestrom kann über Register 47075 eingestellt werden.
                              • Stellt man den Working Mode wieder zurück auf 2, hört das Netzladen auf und die Batterie verhält sich wieder "normal".

                              Ich werde bei Gelegenheit im Anfangspost die Hinweise ergänzen und auch mein neues Skript hochladen. Da ist noch eine Lese-Pause beim Schreiben eingebaut, damit das Schreiben auch zuverlässig funktioniert.

                              D Offline
                              D Offline
                              Doom.86
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #452

                              @badsnoopy667 oh man. Ja manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäume nicht mehr.
                              Ich habe viel zu kompliziert gedacht und wollte die Zeiten von tou schreiben.
                              Ist eine gute Idee von dir.

                              B 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D Doom.86

                                @badsnoopy667 oh man. Ja manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäume nicht mehr.
                                Ich habe viel zu kompliziert gedacht und wollte die Zeiten von tou schreiben.
                                Ist eine gute Idee von dir.

                                B Offline
                                B Offline
                                badsnoopy667
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #453

                                Ich habe jetzt den 1. Post angepasst und die Anleitung nochmal etwas strukturierter aufgeschrieben. Ich hoffe das ist jetzt noch einfacher verständlich! Außerdem habe ich meinen aktuellsten Flow hochgeladen.

                                D 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • B badsnoopy667

                                  Ich habe jetzt den 1. Post angepasst und die Anleitung nochmal etwas strukturierter aufgeschrieben. Ich hoffe das ist jetzt noch einfacher verständlich! Außerdem habe ich meinen aktuellsten Flow hochgeladen.

                                  D Offline
                                  D Offline
                                  Doom.86
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #454

                                  @badsnoopy667 ich habe mir deinen Flow mal angeschaut, wieso nutzt du die einzelnen Abfragen und nicht den flow: @spexx sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                                  Ich frage drei größere Adressbereiche ab, das wird dann über einen Buffer-Parser ausgewertet und alle Werte in einzelne Datenpunkte geschrieben. Ich denke im Prinzip das was du suchst, anbei der Flow.
                                  Zwischen den Abfragen habe ich aktuell eine Minute Verzögerung, das Abfrageintervall kann man sicher auch noch runtersetzen, läuft so aber bereits seit Wochen problemlos.

                                  2023-06-23_20h10_28.png
                                  2023-06-23_20h20_26.png
                                  flows.json

                                  B 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • D Doom.86

                                    @badsnoopy667 ich habe mir deinen Flow mal angeschaut, wieso nutzt du die einzelnen Abfragen und nicht den flow: @spexx sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                                    Ich frage drei größere Adressbereiche ab, das wird dann über einen Buffer-Parser ausgewertet und alle Werte in einzelne Datenpunkte geschrieben. Ich denke im Prinzip das was du suchst, anbei der Flow.
                                    Zwischen den Abfragen habe ich aktuell eine Minute Verzögerung, das Abfrageintervall kann man sicher auch noch runtersetzen, läuft so aber bereits seit Wochen problemlos.

                                    2023-06-23_20h10_28.png
                                    2023-06-23_20h20_26.png
                                    flows.json

                                    B Offline
                                    B Offline
                                    badsnoopy667
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #455

                                    @doom-86
                                    Ja, das Abfragen von ganzen Adressbereichen ist sicherlich sinnvoll.
                                    Ich hatte das Problem, dass der Flow von spexx nur 1x die Minute abfragt, auch die relevanten Werte. Das ist mir zu wenig. Dann hätte ich wieder alles umbauen müssen. Der Flow mit den Einzelabfragen funktioniert bei mir gut, daher habe ich mich dann nicht mehr damit beschäftigt.
                                    Im Eingangspost habe ich "meinen" Flow verlinkt, weil ich weiß, das der geht. Der von spexx wird auch gehen, klar. Aber damit habe ich mich nicht beschäftigt. Ich kann ja nochmal auf den anderen Flow verweisen.

                                    D 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • B badsnoopy667

                                      @doom-86
                                      Ja, das Abfragen von ganzen Adressbereichen ist sicherlich sinnvoll.
                                      Ich hatte das Problem, dass der Flow von spexx nur 1x die Minute abfragt, auch die relevanten Werte. Das ist mir zu wenig. Dann hätte ich wieder alles umbauen müssen. Der Flow mit den Einzelabfragen funktioniert bei mir gut, daher habe ich mich dann nicht mehr damit beschäftigt.
                                      Im Eingangspost habe ich "meinen" Flow verlinkt, weil ich weiß, das der geht. Der von spexx wird auch gehen, klar. Aber damit habe ich mich nicht beschäftigt. Ich kann ja nochmal auf den anderen Flow verweisen.

                                      D Offline
                                      D Offline
                                      Doom.86
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #456

                                      @badsnoopy667 ich habe bei dem Flow von spexx die Pausen raus genommen und alles im 11 sekunden Intervall abfragen lassen. Hat gut funktioniert, bis mein usb stick nicht mehr 100% mag. Jetzt bin ich bei 18 sekunden und es kommt immer wieder mal, das die erste node nicht bereit ist.
                                      Ich habe mir das umziehen auf eine ssd mit klonen des usb stick leichter vorgestellt. Leider spiele ich daran noch Rum.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • B badsnoopy667

                                        @firebowl
                                        Falls Du das tust, bitte gibt hier mal Rückmeldung! Dann muss ich das nicht auch noch tun. Habe nämlich kein HA und müsste zum testen erst alles neu aufsetzen und mich reinarbeiten.

                                        F Offline
                                        F Offline
                                        firebowl
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #457

                                        @badsnoopy667 Hab die HA Integration mal kurz getestet. Prinzipiell sollte damit genau das funktionieren was wir wollen. Allerdings habe ich das Problem, dass bei der Einrichtung nicht nach der Installer Kennung und dem PW gefragt wird und somit sind genau die gewünschten Einstellungen nicht änderbar. Das Problem gab es laut git schon mal und wurde irgendwie behoben. Denk ich mach mal ein neues Issue im git auf.

                                        B 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • F firebowl

                                          @badsnoopy667 Hab die HA Integration mal kurz getestet. Prinzipiell sollte damit genau das funktionieren was wir wollen. Allerdings habe ich das Problem, dass bei der Einrichtung nicht nach der Installer Kennung und dem PW gefragt wird und somit sind genau die gewünschten Einstellungen nicht änderbar. Das Problem gab es laut git schon mal und wurde irgendwie behoben. Denk ich mach mal ein neues Issue im git auf.

                                          B Offline
                                          B Offline
                                          badsnoopy667
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #458

                                          @firebowl
                                          Danke für's ausprobieren!
                                          Ich habe mittlerweile mit Hilfe von @Doom-86 rausbekommen wie man die Batterie per Modbus zum laden überreden kann. Das scheint erstmal ganz gut zu funktionieren! Von daher würde ich mir die HA Integration erstmal ersparen.
                                          Habe die Anleitung wie man das mit iobroker (und der FusionSolar App) hinbekommt im 1. Post unter Kapitel 4.1 hinzugefügt.

                                          F 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          150

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe