Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Node-Red
  5. [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Node-Red
574 Beiträge 110 Kommentatoren 223.3k Aufrufe 108 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • HomeWolfH HomeWolf

    @badsnoopy667ja laufen beide auf 502... aber das ist doch auch richtig oder?

    T Offline
    T Offline
    tbi
    schrieb am zuletzt editiert von
    #412

    @homewolf said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

    @badsnoopy667ja laufen beide auf 502... aber das ist doch auch richtig oder?

    Hi @HomeWolf

    ich hab auch den SCharger und versuch seit einiger Zeit verzweifelt zum einen an die Register zu kommen und zum anderen überhaupt eine Verbindung zur Wallbox herzustellen.

    Wie hast du das gemacht?

    Hast du eine Modbus-Connection zur Wallbox über die Dongle-IP oder über die Wallbox IP?
    Welche Register nutzt zu für welchen Wert?

    Würd mich freuen, wenn du mich hier ein wenig aufschlaust :-)
    Danke!

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T tbi

      @homewolf said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

      @badsnoopy667ja laufen beide auf 502... aber das ist doch auch richtig oder?

      Hi @HomeWolf

      ich hab auch den SCharger und versuch seit einiger Zeit verzweifelt zum einen an die Register zu kommen und zum anderen überhaupt eine Verbindung zur Wallbox herzustellen.

      Wie hast du das gemacht?

      Hast du eine Modbus-Connection zur Wallbox über die Dongle-IP oder über die Wallbox IP?
      Welche Register nutzt zu für welchen Wert?

      Würd mich freuen, wenn du mich hier ein wenig aufschlaust :-)
      Danke!

      M Offline
      M Offline
      Matze223
      schrieb am zuletzt editiert von Matze223
      #413

      Hi, ich bekomme beim Wert Battery_Power bei leerem Akku immer so einen komischen Wert.
      Alles andere läuft. Woran kann das liegen?
      2589a747-d81c-464c-aca3-656a097f692b-image.png

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M Offline
        M Offline
        marcelinho
        schrieb am zuletzt editiert von
        #414

        Hallo zusammen, ich bekomme soweit alle Daten heraus die ich brauche. Ich versuche aber seit Tagen die Tageswerte herein zu bekommen: Netzbezug / Netzeinspeisung.
        Hat jemand eine Idee? Egal ob ich es über Node Red versuche oder über die Northbound Schnittstelle über das Fusion Solar Portal. Screenshot 2023-10-17 200321.png

        B 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M marcelinho

          Hallo zusammen, ich bekomme soweit alle Daten heraus die ich brauche. Ich versuche aber seit Tagen die Tageswerte herein zu bekommen: Netzbezug / Netzeinspeisung.
          Hat jemand eine Idee? Egal ob ich es über Node Red versuche oder über die Northbound Schnittstelle über das Fusion Solar Portal. Screenshot 2023-10-17 200321.png

          B Offline
          B Offline
          Benutzer0815
          schrieb am zuletzt editiert von
          #415

          @marcelinho

          Ich habe noch 53f84999-3dad-49f9-917c-a19aaacc1480-image.png

          Wenn ich das richtig sehe ist das die kumulierte Netzeinspeisung. Wenn du die jeden Morgen speicherst und abends den Wert abziehst hast du schonmal den Tageswert für die Einspeisung

          Und unter Inverter habe ich noch den Tagesertrag:

          b8a4ae3d-8b56-4a09-8e23-f5b70f151597-image.png

          Wenn du das gegenrechnest müsstet du doch den Netzbezug haben, oder?

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B badsnoopy667

            @bastian-rüggen
            Freut mich das es klappt!
            Die Efficiency habe ich deaktiviert, weil bei mir auch nur Mist ausgelesen wird. MMn müsste das die Effizienz vom Wechselrichter sein. Also das Verhältnis von Input Power (Solarleistung DC) zu Active Power (Erzeugung/Abgabe auf der AC Seite).
            Ganz am Anfang kam da mal ein plausibler Wert, so um die 90-95%. Dann stand irgendwann nur noch [41.37] oder so da.

            M Offline
            M Offline
            Michael 9
            schrieb am zuletzt editiert von
            #416

            @badsnoopy667 sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

            @bastian-rüggen
            Die Efficiency habe ich deaktiviert, weil bei mir auch nur Mist ausgelesen wird. MMn müsste das die Effizienz vom Wechselrichter sein. Also das Verhältnis von Input Power (Solarleistung DC) zu Active Power (Erzeugung/Abgabe auf der AC Seite).

            Du übersetzt Input Power mit Solarleistung DC, doch wie ist das mit den anderen englischen Angaben, wobei varc die Übersetzung von vara sein soll: varb sind die Register dazu. Ich frage diese Werte über ein Python script ab und habe so meine Zweifel ob ich die Herkunft der Daten richtig zuordne.

            Dongleabfrage:
            vara = ['total_input_power','grid_power','load_power','total_battery_power','total_active_power']
            varb = ['37498','37502','37500','37504','37516']
            varc = ['total_input_power','Input_Zaehler','load_power','total_battery_power','total_active_power']
            Inverterabfrage:
            vara = ['storage_current_day_discharge_capacity','storage_total_charge','storage_total_discharge','storage_current_day_charge_capacity',
            'wechselrichter_power','solar_power','storage_charge_discharge_power','storage_state_of_capacity',
            'phase_A_voltage','phase_B_voltage','phase_C_voltage',
            'phase_A_current','phase_B_current','phase_C_current','daily_yield_energy',
            'storage_unit_1_state_of_capacity','storage_unit_1_charge_discharge_power','storage_unit_2_state_of_capacity','storage_unit_2_charge_discharge_power']
            varb =['37786','37780','37782','32086',
            '32080','32064','37765','37760',
            '32069','32070','32071',
            '32072','32074','32076','32114',
            '37004','37001','37738','37743']
            varc = ['Batterie_Tag_entladen','Batterie_Total_in','Battereie_Total_aus','Batterie_Tageskapazitaet',
            'wechselrichter_power','Solarleistung','Batterie_ein_aus','Batterstorage_state_of_capacity',
            'Phase_A_Spannung','Phase_B_Spannung','Phase_C_Spannung',
            'Phase_A_Strom','Phase_B_Strom','Phase_C_Strom','Tag_bezogen',
            'Batterie_1_Kapazitaet','Batterie_1_Be-Entladung','Batterie_2_Kapazität','Batterie_2_Be-Entladung']
            Michael

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D Doom.86

              Hat es eigentlich schon jemand geschafft die start und Ende uhrzeit im time of use betriebsmodus über modbus einzustellen? Laut Dokumentation ist es das register 47255 mit type bytes und quantity 43.
              Ich beiße mir daran die Zähne aus und komme einfach nicht voran. Ich würde das gerne mit einem nodered flow machen.
              Hintergrund ist, durch den stromanbieter tibber möchte ich in den Wintermonaten gezielt den Speicher zu den günstigen Zeiten laden. Die günstigsten Zeiten habe ich schon in iobroker als datenpunkte und werden täglich berechnet. Auch schon umgerechnet in Minuten.

              Bei mir hackt es wirklich nur noch daran, wie ich diese mit über modbus schreiben kann.

              Christof LewandowskiC Offline
              Christof LewandowskiC Offline
              Christof Lewandowski
              schrieb am zuletzt editiert von
              #417

              @doom-86 said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

              Hat es eigentlich schon jemand geschafft die start und Ende uhrzeit im time of use betriebsmodus über modbus einzustellen? Laut Dokumentation ist es das register 47255 mit type bytes und quantity 43.
              Ich beiße mir daran die Zähne aus und komme einfach nicht voran. Ich würde das gerne mit einem nodered flow machen.
              Hintergrund ist, durch den stromanbieter tibber möchte ich in den Wintermonaten gezielt den Speicher zu den günstigen Zeiten laden. Die günstigsten Zeiten habe ich schon in iobroker als datenpunkte und werden täglich berechnet. Auch schon umgerechnet in Minuten.

              Bei mir hackt es wirklich nur noch daran, wie ich diese mit über modbus schreiben kann.

              Hast du es mittlerweile geschafft? Wäre auch daran interessiert den Speicher zu günstigen Zeiten zu laden.

              F B 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • Christof LewandowskiC Christof Lewandowski

                @doom-86 said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                Hat es eigentlich schon jemand geschafft die start und Ende uhrzeit im time of use betriebsmodus über modbus einzustellen? Laut Dokumentation ist es das register 47255 mit type bytes und quantity 43.
                Ich beiße mir daran die Zähne aus und komme einfach nicht voran. Ich würde das gerne mit einem nodered flow machen.
                Hintergrund ist, durch den stromanbieter tibber möchte ich in den Wintermonaten gezielt den Speicher zu den günstigen Zeiten laden. Die günstigsten Zeiten habe ich schon in iobroker als datenpunkte und werden täglich berechnet. Auch schon umgerechnet in Minuten.

                Bei mir hackt es wirklich nur noch daran, wie ich diese mit über modbus schreiben kann.

                Hast du es mittlerweile geschafft? Wäre auch daran interessiert den Speicher zu günstigen Zeiten zu laden.

                F Offline
                F Offline
                firebowl
                schrieb am zuletzt editiert von
                #418

                @christof-lewandowski hab das auch geplant und wär interessiert an einer Lösung.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Christof LewandowskiC Christof Lewandowski

                  @doom-86 said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                  Hat es eigentlich schon jemand geschafft die start und Ende uhrzeit im time of use betriebsmodus über modbus einzustellen? Laut Dokumentation ist es das register 47255 mit type bytes und quantity 43.
                  Ich beiße mir daran die Zähne aus und komme einfach nicht voran. Ich würde das gerne mit einem nodered flow machen.
                  Hintergrund ist, durch den stromanbieter tibber möchte ich in den Wintermonaten gezielt den Speicher zu den günstigen Zeiten laden. Die günstigsten Zeiten habe ich schon in iobroker als datenpunkte und werden täglich berechnet. Auch schon umgerechnet in Minuten.

                  Bei mir hackt es wirklich nur noch daran, wie ich diese mit über modbus schreiben kann.

                  Hast du es mittlerweile geschafft? Wäre auch daran interessiert den Speicher zu günstigen Zeiten zu laden.

                  B Offline
                  B Offline
                  badsnoopy667
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #419

                  @christof-lewandowski
                  Das würde mich auch immer noch brennend interessieren.
                  Ich bin mir gar nicht sicher, ob man wirklich Register 47255 schreiben muss. Das scheint das Register zu sein um dem Speicher konkrete Lade- und Entladezeiträume zu übertragen. Deshalb ist es auch 43 Zeichen lang.
                  Es gibt noch mehrere andere Register die sich alle mit Forced Charge / Discharge beschäftigen. Diese sind teilweise deutlich kürzer und damit (vermutlich) einfacher zu schreiben. Aber bisher habe ich es noch nicht hinbekommen.

                  Es gibt eine Home Assistant Integration für den Huawei Wechselrichter. Diese scheint von den Screenshots bei GitHub her auch das Forced Charging zu unterstützen.
                  HA Integration

                  Ich habe schon bei GitHub einen Adapter-Request für iobroker gestellt. Ich hätte die Hoffnung, dass sich Teile der HA Integration nutzen lassen dafür?

                  F D 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • B badsnoopy667

                    @christof-lewandowski
                    Das würde mich auch immer noch brennend interessieren.
                    Ich bin mir gar nicht sicher, ob man wirklich Register 47255 schreiben muss. Das scheint das Register zu sein um dem Speicher konkrete Lade- und Entladezeiträume zu übertragen. Deshalb ist es auch 43 Zeichen lang.
                    Es gibt noch mehrere andere Register die sich alle mit Forced Charge / Discharge beschäftigen. Diese sind teilweise deutlich kürzer und damit (vermutlich) einfacher zu schreiben. Aber bisher habe ich es noch nicht hinbekommen.

                    Es gibt eine Home Assistant Integration für den Huawei Wechselrichter. Diese scheint von den Screenshots bei GitHub her auch das Forced Charging zu unterstützen.
                    HA Integration

                    Ich habe schon bei GitHub einen Adapter-Request für iobroker gestellt. Ich hätte die Hoffnung, dass sich Teile der HA Integration nutzen lassen dafür?

                    F Offline
                    F Offline
                    firebowl
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #420

                    @badsnoopy667 das im HA sieht gut aus. Mal schauen ob ich zum Test mal im ioBroker den Modbus Zugriff deaktiviere und über HA Teste.

                    B 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • F firebowl

                      @badsnoopy667 das im HA sieht gut aus. Mal schauen ob ich zum Test mal im ioBroker den Modbus Zugriff deaktiviere und über HA Teste.

                      B Offline
                      B Offline
                      badsnoopy667
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #421

                      @firebowl
                      Falls Du das tust, bitte gibt hier mal Rückmeldung! Dann muss ich das nicht auch noch tun. Habe nämlich kein HA und müsste zum testen erst alles neu aufsetzen und mich reinarbeiten.

                      F 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • B badsnoopy667

                        @firebowl
                        Falls Du das tust, bitte gibt hier mal Rückmeldung! Dann muss ich das nicht auch noch tun. Habe nämlich kein HA und müsste zum testen erst alles neu aufsetzen und mich reinarbeiten.

                        F Offline
                        F Offline
                        firebowl
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #422

                        @badsnoopy667 ich bin gerade am reinarbeiten. ;)
                        Blöd das ich nicht gleichzeitig anfragen kann weil sonst zu viele Anfragen am Dongle ankommen.
                        Wenn ich es erfolgreich getestet habe werde ich natürlich berichten aber weiß nicht ob das noch diese Woche was wird.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • B Offline
                          B Offline
                          Bolli
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #423

                          Ist es möglich mit node-red , 3huawei wechselrichter in Kaskade mit 3 unterschiedlichen Modbus ID auszulesen ? Verstehe ich es so , dass die Unit ID die Modbus ID ist ?
                          Ich möchte von allen drei die aktuelle leistung abfragen, ist das möglich ?

                          D 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • B badsnoopy667

                            @christof-lewandowski
                            Das würde mich auch immer noch brennend interessieren.
                            Ich bin mir gar nicht sicher, ob man wirklich Register 47255 schreiben muss. Das scheint das Register zu sein um dem Speicher konkrete Lade- und Entladezeiträume zu übertragen. Deshalb ist es auch 43 Zeichen lang.
                            Es gibt noch mehrere andere Register die sich alle mit Forced Charge / Discharge beschäftigen. Diese sind teilweise deutlich kürzer und damit (vermutlich) einfacher zu schreiben. Aber bisher habe ich es noch nicht hinbekommen.

                            Es gibt eine Home Assistant Integration für den Huawei Wechselrichter. Diese scheint von den Screenshots bei GitHub her auch das Forced Charging zu unterstützen.
                            HA Integration

                            Ich habe schon bei GitHub einen Adapter-Request für iobroker gestellt. Ich hätte die Hoffnung, dass sich Teile der HA Integration nutzen lassen dafür?

                            D Offline
                            D Offline
                            Doom.86
                            schrieb am zuletzt editiert von Doom.86
                            #424

                            @badsnoopy667 an forced Charge bin ich gerade dran. Ich hab es über das Tour Register geschafft, die Werte alle einzeln für die Perioden auszulesen, aber leider nicht geschafft zu schreiben. Seit heute habe ich ein Skript im Versuch laufen, ob das laden theoretisch funktionieren würde. Gibt es hier im forum: https://forum.iobroker.net/topic/69604/hausspeicher-laden-dynamisch-tibberlink-scripte

                            Wenn das funktioniert, mache ich mich weiter an das laden. Somit habe ich dann schon mal einen datenpunkt.

                            Mit dem force charging muss man so wie ich es gesehen habe, mindestens 3 Register schreiben. Das erste zum laden, das zweite der gewünschte SoC und als dritter, die ladeleistung.

                            Christof LewandowskiC 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B Bolli

                              Ist es möglich mit node-red , 3huawei wechselrichter in Kaskade mit 3 unterschiedlichen Modbus ID auszulesen ? Verstehe ich es so , dass die Unit ID die Modbus ID ist ?
                              Ich möchte von allen drei die aktuelle leistung abfragen, ist das möglich ?

                              D Offline
                              D Offline
                              Doom.86
                              schrieb am zuletzt editiert von Doom.86
                              #425

                              @bolli ich habe bei mir zwei Wechselrichter in Kaskade. Der erste ist meine ich unit 0 und der zweite unit 1. Oder es ist unit 1 und unit 2. Auf jedenfall ist der zweite eine unit id höher als der erste. Sollte so dann auch mit 3 Wechselrichter funktionieren.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • ChristianSrC ChristianSr

                                @alexander85 danke. das wars.

                                B Offline
                                B Offline
                                Bolli
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #426

                                @christiansr ich habe auch drei Wechselrichter in Kaskade. Muss ich bei Unit-ID bei allen drei die 16 eintragen ? image.jpg

                                D 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • B Bolli

                                  @christiansr ich habe auch drei Wechselrichter in Kaskade. Muss ich bei Unit-ID bei allen drei die 16 eintragen ? image.jpg

                                  D Offline
                                  D Offline
                                  Doom.86
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #427

                                  @bolli ich nutze diesesn Flow: @spexx said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                                  @Christof-Lewandowski
                                  Ich frage drei größere Adressbereiche ab, das wird dann über einen Buffer-Parser ausgewertet und alle Werte in einzelne Datenpunkte geschrieben. Ich denke im Prinzip das was du suchst, anbei der Flow.
                                  Zwischen den Abfragen habe ich aktuell eine Minute Verzögerung, das Abfrageintervall kann man sicher auch noch runtersetzen, läuft so aber bereits seit Wochen problemlos.

                                  2023-06-23_20h10_28.png
                                  2023-06-23_20h20_26.png
                                  flows.json

                                  Vorteil, dort werden alle Register auf einmal abgefragt und nicht jedes Nacheinander.

                                  Zu deiner Frage, bei mir ist bei dem 1. Wechselrichter die Unit-ID: 1 und bei dem 2. Wechselrichter die Unit-ID: 2 bei Batterie und Powersensor auch die Unit-ID: 1, da diese über den 1. Wechselrichter verwaltet werden und mein Speicher an dem 1. Wechselrichter angeschlossen ist.

                                  262d9f09-2621-4f0c-b7a6-0d58c5ffa0ee-image.png

                                  B 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • D Doom.86

                                    @bolli ich nutze diesesn Flow: @spexx said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                                    @Christof-Lewandowski
                                    Ich frage drei größere Adressbereiche ab, das wird dann über einen Buffer-Parser ausgewertet und alle Werte in einzelne Datenpunkte geschrieben. Ich denke im Prinzip das was du suchst, anbei der Flow.
                                    Zwischen den Abfragen habe ich aktuell eine Minute Verzögerung, das Abfrageintervall kann man sicher auch noch runtersetzen, läuft so aber bereits seit Wochen problemlos.

                                    2023-06-23_20h10_28.png
                                    2023-06-23_20h20_26.png
                                    flows.json

                                    Vorteil, dort werden alle Register auf einmal abgefragt und nicht jedes Nacheinander.

                                    Zu deiner Frage, bei mir ist bei dem 1. Wechselrichter die Unit-ID: 1 und bei dem 2. Wechselrichter die Unit-ID: 2 bei Batterie und Powersensor auch die Unit-ID: 1, da diese über den 1. Wechselrichter verwaltet werden und mein Speicher an dem 1. Wechselrichter angeschlossen ist.

                                    262d9f09-2621-4f0c-b7a6-0d58c5ffa0ee-image.png

                                    B Offline
                                    B Offline
                                    Bolli
                                    schrieb am zuletzt editiert von Bolli
                                    #428

                                    @doom-86
                                    ich komm irgendwie nicht weiter:
                                    WR1 - hat Batterie - ID2
                                    WR2 - hat Smarmeter und Dongle - ID1
                                    WR3 - nur in Kaskade - ID3

                                    wenn ich den WR1 abfragen will muss überall die iD2 stehen? richtig ? Port 502. Da kommen aber leider bei allen drei ID die selben Werte. Ich versuche mal meine Daten anzuhängen, vielleicht sieht jemand einen Fehler ?
                                    flows.json

                                    B 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • B Bolli

                                      @doom-86
                                      ich komm irgendwie nicht weiter:
                                      WR1 - hat Batterie - ID2
                                      WR2 - hat Smarmeter und Dongle - ID1
                                      WR3 - nur in Kaskade - ID3

                                      wenn ich den WR1 abfragen will muss überall die iD2 stehen? richtig ? Port 502. Da kommen aber leider bei allen drei ID die selben Werte. Ich versuche mal meine Daten anzuhängen, vielleicht sieht jemand einen Fehler ?
                                      flows.json

                                      B Offline
                                      B Offline
                                      Bolli
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #429

                                      @bolli sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                                      @doom-86
                                      ich komm irgendwie nicht weiter:
                                      WR1 - hat Batterie - ID2
                                      WR2 - hat Smarmeter und Dongle - ID1
                                      WR3 - nur in Kaskade - ID3

                                      wenn ich den WR1 abfragen will muss überall die iD2 stehen? richtig ? Port 502. Da kommen aber leider bei allen drei ID die selben Werte. Ich versuche mal meine Daten anzuhängen, vielleicht sieht jemand einen Fehler ?
                                      flows.json

                                      Mir ist folgendes Aufgefallen: die ID´s kann ich einzeln abrufen das klappt, wenn ich aber alle drei nach einander abrufen möchte , ändert sich der "modbus Client" selbstständig und alle 3 WR abfragen sind wieder gleich. Kann man das irgendwie unterbinden oder verhindern ?

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • D Doom.86

                                        @badsnoopy667 an forced Charge bin ich gerade dran. Ich hab es über das Tour Register geschafft, die Werte alle einzeln für die Perioden auszulesen, aber leider nicht geschafft zu schreiben. Seit heute habe ich ein Skript im Versuch laufen, ob das laden theoretisch funktionieren würde. Gibt es hier im forum: https://forum.iobroker.net/topic/69604/hausspeicher-laden-dynamisch-tibberlink-scripte

                                        Wenn das funktioniert, mache ich mich weiter an das laden. Somit habe ich dann schon mal einen datenpunkt.

                                        Mit dem force charging muss man so wie ich es gesehen habe, mindestens 3 Register schreiben. Das erste zum laden, das zweite der gewünschte SoC und als dritter, die ladeleistung.

                                        Christof LewandowskiC Offline
                                        Christof LewandowskiC Offline
                                        Christof Lewandowski
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #430

                                        @doom-86 ich scheiterte schon daran überhaupt was zu schreiben :)
                                        Selbst das kleine Script um die Entladeleistung zu setzen funktioniert nicht, es wird einfach kein Wert gesetzt, obwohl ich es mehrfach versucht habe.
                                        Ich hoffe trotzdem, dass wir hier Fortschritte machen können, wäre irgendwie schon spannend.

                                        D 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • E Offline
                                          E Offline
                                          elsmarto
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #431

                                          Hi zusammen,

                                          ich nutze den Flow von @Spexx und es funktioniert einwandfrei - vielen Dank dafür.

                                          Gerne würde ich jedoch auch noch die Wirkleistung der einzelnen Phasen auslesen bzw. berechnen. Kann mir jemand kurz sagen, wie ich es berechnen muss? Normal ist ja die Formel: P = U * I * cos(phi). Phi ist nicht vorhanden, jedoch die Blind- und Wirkleistung. cos(phi) = Wirkleistung / Blindleistung. Muss ich über diesen Umweg gehen oder gibt es einen einfacheren Weg zum Ziel zu kommen?

                                          Danke euch

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          209

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe