Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Thomas Braun
      Thomas Braun Most Active @reutli last edited by

      @reutli sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

      deb-src braucht es auf einem üblichen System nicht. Die Pakete von dort werden nur für die Software-Entwicklung benötigt.
      Ist mehr oder weniger egal, ob die Zeilen aktiv sind oder nicht. Brauchen tust du die wohl eher nicht.

      un99known99 R 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • un99known99
        un99known99 @Thomas Braun last edited by un99known99

        @thomas-braun

        Hi, what about:

        "deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bullseye main contrib non-free rpi"

        is that needed for the upgrade or is it replaced by the debian entry?

        Thomas Braun Meister Mopper 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • Thomas Braun
          Thomas Braun Most Active @un99known99 last edited by

          @un99known99
          Still needed for the Raspberry OS specific packages.
          raspi-config for example.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Meister Mopper
            Meister Mopper @un99known99 last edited by

            @un99known99

            Here is my raspi.list for bookworm:

            thomas@rpizigbee:~ $ cat /etc/apt/sources.list.d/raspi.list
            deb http://archive.raspberrypi.com/debian/ bookworm main
            
            un99known99 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • un99known99
              un99known99 @Meister Mopper last edited by un99known99

              @meister-mopper @Thomas-Braun

              I have:

              root@pihole[/etc/apt/sources.list.d] # cat raspi.list
              deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main

              Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'

              #deb-src http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main

              and
              root@pihole[/etc/apt/sources.list.d] # cat raspi.list
              deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main

              Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'

              #deb-src http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main

              that ok and only exchange with bookworm?

              no entry with e.g. security ...?

              do I need to add as well:
              deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware?

              Thomas Braun Samson71 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @un99known99 last edited by

                @un99known99

                Absolutely NO root shell!

                Use your default user, not root!

                And please use the commands in the initial posting of this thread.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • R
                  reutli @Thomas Braun last edited by

                  @thomas-braun

                  Update erfolgt!

                  Habe folgende Warnings erhalten:

                  dpkg: Warnung: Altes Verzeichnis »/usr/lib/udev/rules.d« kann nicht gelöscht werden: Das Verzeichnis ist nicht leer
                  dpkg: Warnung: Altes Verzeichnis »/usr/lib/udev« kann nicht gelöscht werden: Das Verzeichnis ist nicht leer
                  
                  Entpacken von dkms (3.0.10-8+deb12u1) über (2.8.4-3) ...
                  dpkg: Warnung: Altes Verzeichnis »/etc/dkms/template-dkms-mkdeb/debian« kann nicht gelöscht werden: Das Verzeichnis ist nicht leer
                  dpkg: Warnung: Altes Verzeichnis »/etc/dkms/template-dkms-mkdeb« kann nicht gelöscht werden: Das Verzeichnis ist nicht leer
                  dpkg: Warnung: Altes Verzeichnis »/etc/dkms/template-dkms-mkbmdeb/debian« kann nicht gelöscht werden: Das Verzeichnis ist nicht leer
                  dpkg: Warnung: Altes Verzeichnis »/etc/dkms/template-dkms-mkbmdeb« kann nicht gelöscht werden: Das Verzeichnis ist nicht leer
                  
                  Warning: Stopping lvm2-lvmpolld.service, but it can still be activated by:
                    lvm2-lvmpolld.socket
                  
                  Warning: os-prober will not be executed to detect other bootable partitions.
                  
                  update-rc.d: warning: start and stop actions are no longer supported; falling back to defaults
                  
                  rehash: warning: skipping ca-certificates.crt,it does not contain exactly one certificate or CRL
                  
                  

                  Ansonsten scheint es gut auszusehen:

                  admin@macmini-iobroker:~$ sudo apt update
                  [sudo] Passwort für admin: 
                  OK:1 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                  OK:2 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
                  OK:3 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease                                                                                                                                      
                  OK:4 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease                                                                                                                                         
                  OK:5 https://apt.grafana.com stable InRelease                                                                                              
                  OK:6 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro InRelease                                                       
                  Holen:7 http://deb.debian.org/debian bookworm/main amd64 DEP-11 Metadata [4.492 kB]
                  Holen:8 http://deb.debian.org/debian bookworm/contrib amd64 DEP-11 Metadata [16,5 kB]
                  Holen:9 http://deb.debian.org/debian bookworm/non-free amd64 DEP-11 Metadata [4.428 B]
                  Holen:10 http://deb.debian.org/debian bookworm/non-free-firmware amd64 DEP-11 Metadata [15,5 kB]
                  Es wurden 4.529 kB in 2 s geholt (2.057 kB/s).                              
                  Paketlisten werden gelesen… Fertig
                  Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                  Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                  Alle Pakete sind aktuell.
                  admin@macmini-iobroker:~$ 
                  
                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Samson71
                    Samson71 Global Moderator @un99known99 last edited by

                    @un99known99
                    IP aus DE und wir sind im DE-Teil des Forums? Warum nicht auf Deutsch?

                    un99known99 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • un99known99
                      un99known99 @Samson71 last edited by

                      @samson71

                      sry, Macht der Gewohnheit

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • U
                        UV-on-fire @Thomas Braun last edited by

                        @thomas-braun
                        Also hat problemlos geklapp auf meinem NUC. Container problemlos upgedatet und hochgelaufen.

                        Vielen Dank für deine Anleitung. Perfekt 👍 👏

                        lobomau 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • lobomau
                          lobomau @UV-on-fire last edited by lobomau

                          Das Update auf dem NUC von Debian 11 auf 12 lief ohne Prpbleme durch.
                          Nur der Pi4 als slave will nicht mehr connecten. Kann es am Update auf Debian 12 liegen? Hab am Pi4 eigentlich nichts geändert, da läuft weiterhin bullseye.
                          Beim slave kommt:

                          pi@Pi4:~ $ sudo iobroker multihost browse
                          No connection to states 192.168.1.19:6379[redis]
                          

                          Und vorher beim Host:

                          lobomau@ioBroker:~$ sudo iobroker multihost enable
                          [sudo] password for lobomau: 
                          Please check the binding of the configured jsonl server to allow remote connections.
                          No configuration change needed.
                          
                          
                          Multihost discovery server: enabled
                          Discovery authentication:   enabled
                          Persistent activation:      disabled
                          Objects:                    jsonl on 0.0.0.0
                          States:                     redis on 0.0.0.0
                          
                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @lobomau last edited by Thomas Braun

                            @lobomau sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                            sudo iobroker

                            Wie immer: iobroker wird NICHT per sudo angepackt. Nie.

                            Du verbiegst dir die Rechte, bis es zu genau solch merkwürdigen Meldungen wie jetzt bei dir kommt.

                            iob fix
                            

                            auf allen Installationen.

                            lobomau 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • lobomau
                              lobomau @Thomas Braun last edited by lobomau

                              @thomas-braun Danke für den Hinweis. iob fix hab ich gemacht. Hat aber erstmal nichts geändert.
                              Weiter unten in der Beschreibung zu multihost ist nochmal der Hinweis zu Redis.
                              Bei mir steht in der zu ändernden Zeile (hatte da aber auch nie etwas geändert):

                              bind 127.0.0.1 -::1
                              

                              Hab ich angepasst auf:

                              bind 127.0.0.1 192.168.1.19
                              

                              Alle Maschinen neugestartet, aber es funktioniert nicht mehr. Irgendwas mit dem "binding"?

                              lobomau@ioBroker:~$ iobroker multihost enable
                              Please check the binding of the configured jsonl server to allow remote connections.
                              No configuration change needed.
                              
                              
                              Multihost discovery server: enabled
                              Discovery authentication:   enabled
                              Persistent activation:      disabled
                              Objects:                    jsonl on 0.0.0.0
                              States:                     redis on 0.0.0.0
                              
                              R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • R
                                reutli @lobomau last edited by

                                @lobomau

                                ... aber nicht dass es damit
                                https://forum.iobroker.net/topic/69019/raspberry-pi-os-lite-bookworm-ist-da/56
                                zusammenhängt?

                                Kann ich nicht beurteilen aber bei mir hat es (ohne Redis) geholfen.

                                meute lobomau 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • meute
                                  meute @reutli last edited by

                                  @Thomas-Braun
                                  Top Anleitung. 👍
                                  Ich habe meinen Test-Raspi hochgezogen.
                                  Er läuft noch, jetzt mit 12/bookworm.

                                  Du schreibst in Deiner Anleitung folgendes:
                                  "Wenn während des Upgrades Rückfragen kommen, ob eine neue Version einer Konfig-Datei eingespielt werden soll bitte immer mit yes bestätigen. Es wird von der ursprünglichen Datei eine Kopie mit der Endung .dpkg-old gespeichert, welche bei Bedarf dann zurückgespielt werden kann."

                                  Das habe ich gemacht.
                                  Bei mir gab es gesicherte Dateien mit folgenden Endungen:
                                  .dpkg-old
                                  .ucf-old
                                  .update-old

                                  Einen Vorschlag habe ich dazu.
                                  Du könntest in Deiner Anleitung als Anmerkung die Suche nach solchen Dateien hinzufügen.
                                  Danach ist es ein leichtes, alt und neu zu kontrollieren.

                                  sudo find /etc/ -iname *-old | sort
                                  
                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • lobomau
                                    lobomau @reutli last edited by

                                    @reutli Danke für den Hinweis! "ohne Redis" war der richtige Tipp. Nun läuft alles und zwar mit jsonl. Habe auch den Pi4 auf bookworm hochgezogen.
                                    Bildschirmfoto 2023-11-01 um 22.10.20.png

                                    ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • ?
                                      A Former User @lobomau last edited by A Former User

                                      @lobomau

                                      Moin,

                                      es geht leider aus dem Post nicht hervor, somit weiß ich nicht, ob es nur eine Momentaufnahme ist, aber die CPU beim ioBroker ist mit 99,67 % doch schon recht hoch!
                                      Wie gesagt, kann natürlich der Momentaufnahme geschuldet sein.

                                      VG
                                      Bernd

                                      Edit
                                      Rechtschreibung und Satzbau

                                      lobomau 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • lobomau
                                        lobomau @Guest last edited by

                                        @dp20eic ja, das war nur eine Momentaufnahme. Wobei diese Anzeige unter "hosts" nicht richtige Werte bei mir anzeigt. "hosts" sagt jetzt 48%, aber proxmox sagt 27%.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • wendy2702
                                          wendy2702 last edited by

                                          Hi,

                                          habe vor einiger Zeit nach der Anleitung meine PI's 3B von Bullseye auf Bookworm gebracht.

                                          Heute dann mal ein update & upgrade machen wollen und bekomme das:

                                          sudo apt update
                                          Hit:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bookworm InRelease
                                          Hit:2 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                                          Hit:3 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
                                          Hit:4 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
                                          Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_16.x bookworm InRelease
                                          Hit:6 https://deb.nodesource.com/node_18.x bookworm InRelease
                                          Reading package lists... Done
                                          Building dependency tree... Done
                                          Reading state information... Done
                                          1 package can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see it.
                                          pi@pi-iobroker:~ $ sudo apt upgrade
                                          Reading package lists... Done
                                          Building dependency tree... Done
                                          Reading state information... Done
                                          Calculating upgrade... Done
                                          The following packages have been kept back:
                                            libcamera-apps-lite
                                          0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1 not upgraded.
                                          2 not fully installed or removed.
                                          After this operation, 0 B of additional disk space will be used.
                                          Do you want to continue? [Y/n] y
                                          Setting up raspi-firmware (1:1.20231024+ds-1+rpt2) ...
                                          stat: cannot read file system information for '/boot/firmware': No such file or directory
                                          Error: missing /boot/firmware, did you forget to mount it?
                                          dpkg: error processing package raspi-firmware (--configure):
                                           installed raspi-firmware package post-installation script subprocess returned error exit status 1
                                          dpkg: dependency problems prevent configuration of rpi-eeprom:
                                           rpi-eeprom depends on raspi-firmware; however:
                                            Package raspi-firmware is not configured yet.
                                          
                                          dpkg: error processing package rpi-eeprom (--configure):
                                           dependency problems - leaving unconfigured
                                          Processing triggers for initramfs-tools (0.142) ...
                                          Errors were encountered while processing:
                                           raspi-firmware
                                           rpi-eeprom
                                          E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
                                          
                                          

                                          Hatte das sonst noch jemand?

                                          Habe mit Google diverse Lösungsansätze gefunden aber will jetzt nicht alle probieren.

                                          Wenn also jemand eine Lösung hat die dauerhaft ohne neu installation funktioniert wäre ich dankbar.

                                          Thomas Braun un99known99 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • Thomas Braun
                                            Thomas Braun Most Active @wendy2702 last edited by Thomas Braun

                                            @wendy2702 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                            Hatte das sonst noch jemand?

                                            Ja, @mickym hatte das kürzlich. Das liegt daran, das Raspberry OS hier bei deren Geschmacksrichtung vom 'Bookworm' einiges umgestellt haben.
                                            Und weil das nicht so ganz trivial ist geht die Empfehlung diesmal noch mehr als sonst schon dahin, den ganzen Sums frisch von Grund auf neuaufzusetzen.

                                            Hier der Fred dazu:

                                            https://forum.iobroker.net/topic/70165/raspi-firmware-update-nach-bookworm-update-gelöst

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            465
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            upgrade bullseye bookworm
                                            51
                                            351
                                            62539
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo