Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Linux Control v1.x.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Test Adapter Linux Control v1.x.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
adaptercontrolhardwarelinuxsteuern
675 Beiträge 70 Kommentatoren 171.7k Aufrufe 64 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • mickymM mickym

    @oreider Das geht schon lange nicht mehr. Ich habe es so hinbekommen: https://forum.iobroker.net/post/844870.

    Aber nicht über ssh von remote, sondern nur direkt auf der Maschine ausführen.

    OreiderO Offline
    OreiderO Offline
    Oreider
    schrieb am zuletzt editiert von
    #490

    @mickym

    Ok.
    Kann ich das Einschalten dann zumindest über ssh?
    Sonst hab ich ein Problem.

    Will den Bildschirm durch einen Bewegungsmelder steuern.

    mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • OreiderO Oreider

      @mickym

      Ok.
      Kann ich das Einschalten dann zumindest über ssh?
      Sonst hab ich ein Problem.

      Will den Bildschirm durch einen Bewegungsmelder steuern.

      mickymM Offline
      mickymM Offline
      mickym
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von mickym
      #491

      @oreider Ja mach ich auch aber muss halt auf der Maschine sein. Vielleicht habe ich auch nur Mist gemacht. Wenn Du den Thread anschaust - steuere ich auch über ssh. Nur irgendwie mussten die Befehle halt auf der Maschine ausgeführt werden. Probiere es einfach - kann ja nicht viel schief gehen. Ich hab alles in den folgenden Posts genau beschrieben.

      Ich steuere über NodeRed und Kommando ja auch über Bewegungsmelder den Bildschirm.
      Wichtig ist, dass die Umgebungsvariable gesetzt ist - sonst tut es nicht.

      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

      OreiderO 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K Kusi

        Guten Abend

        Mir fällt auf, wenn ich das "aptUpdate" ausführe, sehe ich sämtliche zu aktualisierende Pakete unter "linux-control.0.Proxmox.updates.newPackages" und "linux-control.0.Proxmox.updates.newPackagesList", aber das vorhandene Kernel-Update wird nicht angezeigt.
        Kann dies irgendwie geändert werden?

        Hintergrund ist der, dass ich gerne auch den Kernel via ioBroker aktualisieren möchte, sowie ich mir angezeigt lassen möchte, dass ich ein Neustart ausführen sollte um diesen zu aktivieren.

        Vielen Dank im Voraus.

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #492

        @kusi

        Das Paket ist nicht anders als die anderen Pakete auf der Kiste.

        Und ich würde sowas niemals indirekt machen. Immer direkt auf der Kommandozeile. Ist am robustesten.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        K 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • mickymM mickym

          @oreider Ja mach ich auch aber muss halt auf der Maschine sein. Vielleicht habe ich auch nur Mist gemacht. Wenn Du den Thread anschaust - steuere ich auch über ssh. Nur irgendwie mussten die Befehle halt auf der Maschine ausgeführt werden. Probiere es einfach - kann ja nicht viel schief gehen. Ich hab alles in den folgenden Posts genau beschrieben.

          Ich steuere über NodeRed und Kommando ja auch über Bewegungsmelder den Bildschirm.
          Wichtig ist, dass die Umgebungsvariable gesetzt ist - sonst tut es nicht.

          OreiderO Offline
          OreiderO Offline
          Oreider
          schrieb am zuletzt editiert von
          #493

          @mickym

          thomas@raspimirror:~ $ export DISPLAY=:0.0
          thomas@raspimirror:~ $ xrandr --output HDMI-1 --off
          warning: output HDMI-1 not found; ignoring

          War jetzt leider nicht so erfolgreich

          mickymM Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • OreiderO Oreider

            @mickym

            thomas@raspimirror:~ $ export DISPLAY=:0.0
            thomas@raspimirror:~ $ xrandr --output HDMI-1 --off
            warning: output HDMI-1 not found; ignoring

            War jetzt leider nicht so erfolgreich

            mickymM Offline
            mickymM Offline
            mickym
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #494

            @oreider Vielleicht hängt Dein Bildschirm am anderen HDMI- Port. Entweder umstecken oder HDMI-0 oder HDMI-2 nutzen - musst halt probieren.

            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • OreiderO Oreider

              @mickym

              thomas@raspimirror:~ $ export DISPLAY=:0.0
              thomas@raspimirror:~ $ xrandr --output HDMI-1 --off
              warning: output HDMI-1 not found; ignoring

              War jetzt leider nicht so erfolgreich

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #495

              @oreider

              Welche Distribution läuft da?
              Raspberry OS 12 'Bookworm' verwendet jetzt Wayland statt X11 für die Desktop-Kram. Da wird xrandr wohl nicht mehr funktionieren.

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @oreider

                Welche Distribution läuft da?
                Raspberry OS 12 'Bookworm' verwendet jetzt Wayland statt X11 für die Desktop-Kram. Da wird xrandr wohl nicht mehr funktionieren.

                mickymM Offline
                mickymM Offline
                mickym
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #496

                @thomas-braun sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                Raspberry OS 12 'Bookworm' verwendet jetzt Wayland statt X11 für die Desktop-Kram. Da wird xrandr wohl nicht mehr funktionieren.

                Das kann man aber einstellen in der Raspi-Config. Bei meinem Upgrade wurde X-Windows als Konfiguration übernommen.

                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • mickymM mickym

                  @thomas-braun sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                  Raspberry OS 12 'Bookworm' verwendet jetzt Wayland statt X11 für die Desktop-Kram. Da wird xrandr wohl nicht mehr funktionieren.

                  Das kann man aber einstellen in der Raspi-Config. Bei meinem Upgrade wurde X-Windows als Konfiguration übernommen.

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #497

                  @mickym

                  Bei Upgrades schon. Bei Neuinstallation kommt Wayland mit.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @mickym

                    Bei Upgrades schon. Bei Neuinstallation kommt Wayland mit.

                    mickymM Offline
                    mickymM Offline
                    mickym
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von mickym
                    #498

                    @thomas-braun sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                    @mickym

                    Bei Upgrades schon. Bei Neuinstallation kommt Wayland mit.

                    Ich glaube das kann man einstellen und switchen.

                    95950d99-ca91-49cb-8c16-1273cce1aae8-image.png

                    Unter Punkt 6 Advanced Options.

                    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                    Thomas BraunT OreiderO 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • mickymM mickym

                      @thomas-braun sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                      @mickym

                      Bei Upgrades schon. Bei Neuinstallation kommt Wayland mit.

                      Ich glaube das kann man einstellen und switchen.

                      95950d99-ca91-49cb-8c16-1273cce1aae8-image.png

                      Unter Punkt 6 Advanced Options.

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                      #499

                      @mickym sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                      Nochmal

                      Nochmal: Bei Neuinstallation kommt Wayland mit, bei Upgrades Xwayland als Übergangskrücke.

                      Das man das ggfls. umstellen kann ist möglich.

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • mickymM Offline
                        mickymM Offline
                        mickym
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von mickym
                        #500

                        Wenn man Wayland nutzt vielleicht hilft dieser Post: https://forums.raspberrypi.com/viewtopic.php?t=358310
                        OFF:

                        WAYLAND_DISPLAY=wayland-1 wlr-randr --output HDMI-A-2 --off
                        

                        ON:

                        WAYLAND_DISPLAY=wayland-1 wlr-randr --output HDMI-A-2 --on
                        

                        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • mickymM mickym

                          @thomas-braun sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                          @mickym

                          Bei Upgrades schon. Bei Neuinstallation kommt Wayland mit.

                          Ich glaube das kann man einstellen und switchen.

                          95950d99-ca91-49cb-8c16-1273cce1aae8-image.png

                          Unter Punkt 6 Advanced Options.

                          OreiderO Offline
                          OreiderO Offline
                          Oreider
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #501

                          @mickym

                          Einen Schritt weiter! Mit der Umstellung auf X klappt nun das aus und auch das Einschalten.

                          Es könnte so schön sein. Ich nutze allerdings den Monitor hochkant.
                          Wenn ich das so mache, ist das Bild gedreht wenn der Bildschirm wieder an geht :(

                          mickymM Thomas BraunT 3 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • OreiderO Oreider

                            @mickym

                            Einen Schritt weiter! Mit der Umstellung auf X klappt nun das aus und auch das Einschalten.

                            Es könnte so schön sein. Ich nutze allerdings den Monitor hochkant.
                            Wenn ich das so mache, ist das Bild gedreht wenn der Bildschirm wieder an geht :(

                            mickymM Offline
                            mickymM Offline
                            mickym
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #502

                            @oreider Na so tief kenn ich mich leider in Linux nicht aus.

                            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • OreiderO Oreider

                              @mickym

                              Einen Schritt weiter! Mit der Umstellung auf X klappt nun das aus und auch das Einschalten.

                              Es könnte so schön sein. Ich nutze allerdings den Monitor hochkant.
                              Wenn ich das so mache, ist das Bild gedreht wenn der Bildschirm wieder an geht :(

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #503

                              @oreider sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                              Wenn ich das so mache, ist das Bild gedreht wenn der Bildschirm wieder an geht

                              xrandr kann man auch die Rotation mitgeben. Dafür ist das Tool nämlich eigentlich sogar gedacht.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Thomas BraunT Thomas Braun

                                @kusi

                                Das Paket ist nicht anders als die anderen Pakete auf der Kiste.

                                Und ich würde sowas niemals indirekt machen. Immer direkt auf der Kommandozeile. Ist am robustesten.

                                K Offline
                                K Offline
                                Kusi
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #504

                                @thomas-braun sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                                Das Paket ist nicht anders als die anderen Pakete auf der Kiste.

                                Das kann ich so leider nicht bestätigen.

                                Für meinen Verwendungszweck wäre ein Kernel-Update via ioBroker zudem praktischer.

                                Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • OreiderO Oreider

                                  @mickym

                                  Einen Schritt weiter! Mit der Umstellung auf X klappt nun das aus und auch das Einschalten.

                                  Es könnte so schön sein. Ich nutze allerdings den Monitor hochkant.
                                  Wenn ich das so mache, ist das Bild gedreht wenn der Bildschirm wieder an geht :(

                                  mickymM Offline
                                  mickymM Offline
                                  mickym
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #505

                                  @oreider

                                  xrandr --output LVDS1 --rotate left
                                  xrandr --output LVDS1 --rotate right
                                  xrandr --output LVDS1 --rotate normal
                                  xrandr --output LVDS1 --rotate inverted
                                  

                                  Habe ich hier gefunden https://askubuntu.com/questions/159086/rotate-only-one-screen

                                  xrandr --output HDMI-1 --auto --rotate left
                                  

                                  vielleicht geht dann sowas.

                                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                  OreiderO 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • K Kusi

                                    @thomas-braun sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                                    Das Paket ist nicht anders als die anderen Pakete auf der Kiste.

                                    Das kann ich so leider nicht bestätigen.

                                    Für meinen Verwendungszweck wäre ein Kernel-Update via ioBroker zudem praktischer.

                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas Braun
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #506

                                    @kusi sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                                    Das kann ich so leider nicht bestätigen

                                    Ich schon. Was soll denn der Unterschied sein?
                                    Kommt alles über den üblichen Zweisprung bei 'apt' rein. Kein Unterschied.

                                    Linux-Werkzeugkasten:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                    NodeJS Fixer Skript:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                    K 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K Kusi

                                      @thomas-braun sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                                      Das Paket ist nicht anders als die anderen Pakete auf der Kiste.

                                      Das kann ich so leider nicht bestätigen.

                                      Für meinen Verwendungszweck wäre ein Kernel-Update via ioBroker zudem praktischer.

                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #507

                                      @kusi sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                                      Für meinen Verwendungszweck wäre ein Kernel-Update via ioBroker zudem praktischer.

                                      Was ist denn an einer zusätzlichen Ebene dazwischen praktischer? Das macht es nur umständlich und unsicherer, keines Falls praktischer.

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                                        @kusi sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                                        Das kann ich so leider nicht bestätigen

                                        Ich schon. Was soll denn der Unterschied sein?
                                        Kommt alles über den üblichen Zweisprung bei 'apt' rein. Kein Unterschied.

                                        K Offline
                                        K Offline
                                        Kusi
                                        schrieb am zuletzt editiert von Kusi
                                        #508

                                        @thomas-braun
                                        In Proxmox werden mir folgende verfügbaren Updates angezeigt:
                                        314feaaf-166b-4b9c-8a95-6e8282c30e48-image.png

                                        Im DP "linux-control.0.Proxmox.updates.newPackages" wird "8 Pakete" und
                                        im DP "linux-control.0.Proxmox.updates.newPackagesList" folgendes angezeigt:

                                        [{"name":"libssl3","installedVersion":"3.0.11-1~deb12u1","availableVersion":"3.0.11-1~deb12u2"},
                                        {"name":"libknet1","installedVersion":"1.26-pve1","availableVersion":"1.28-pve1"},
                                        {"name":"libnozzle1","installedVersion":"1.26-pve1","availableVersion":"1.28-pve1"},
                                        {"name":"openssl","installedVersion":"3.0.11-1~deb12u1","availableVersion":"3.0.11-1~deb12u2"},
                                        {"name":"proxmox-backup-client","installedVersion":"3.0.3-1","availableVersion":"3.0.4-1"},
                                        {"name":"proxmox-backup-file-restore","installedVersion":"3.0.3-1","availableVersion":"3.0.4-1"},
                                        {"name":"pve-firmware","installedVersion":"3.8-2","availableVersion":"3.8-3"},
                                        {"name":"pve-qemu-kvm","installedVersion":"8.0.2-6","availableVersion":"8.0.2-7"}]
                                        

                                        Die beiden Kernel fehlen definitiv.

                                        Über die Sinnhaftigkeit der Updatemöglichkeit via ioBroker lässt sich streiten.
                                        Bei mir Zuhause update ich sämtliche VM´s, LXC´s und das Hauptsystem via Proxmox, jedes einzeln über das entsprechende Shell.

                                        2 Kollegen von mir, welche 0 Ahnung von Linux haben, benutzen ioBroker (von mir eingerichtet).
                                        Sie haben mich gefragt, ob man die "Updates" nicht über einen Taster in der vis machen könnte.
                                        Auf die Gefahr hin, dass das System unter Umständen einmal irreparabel beschädigt werden könne sagten sie mir, dass sie dieses Risiko gerne eingehen.

                                        Ich hoffe hiermit, das Thema "Sinnvoll oder nicht" zu beerdigen :-)

                                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • K Kusi

                                          @thomas-braun
                                          In Proxmox werden mir folgende verfügbaren Updates angezeigt:
                                          314feaaf-166b-4b9c-8a95-6e8282c30e48-image.png

                                          Im DP "linux-control.0.Proxmox.updates.newPackages" wird "8 Pakete" und
                                          im DP "linux-control.0.Proxmox.updates.newPackagesList" folgendes angezeigt:

                                          [{"name":"libssl3","installedVersion":"3.0.11-1~deb12u1","availableVersion":"3.0.11-1~deb12u2"},
                                          {"name":"libknet1","installedVersion":"1.26-pve1","availableVersion":"1.28-pve1"},
                                          {"name":"libnozzle1","installedVersion":"1.26-pve1","availableVersion":"1.28-pve1"},
                                          {"name":"openssl","installedVersion":"3.0.11-1~deb12u1","availableVersion":"3.0.11-1~deb12u2"},
                                          {"name":"proxmox-backup-client","installedVersion":"3.0.3-1","availableVersion":"3.0.4-1"},
                                          {"name":"proxmox-backup-file-restore","installedVersion":"3.0.3-1","availableVersion":"3.0.4-1"},
                                          {"name":"pve-firmware","installedVersion":"3.8-2","availableVersion":"3.8-3"},
                                          {"name":"pve-qemu-kvm","installedVersion":"8.0.2-6","availableVersion":"8.0.2-7"}]
                                          

                                          Die beiden Kernel fehlen definitiv.

                                          Über die Sinnhaftigkeit der Updatemöglichkeit via ioBroker lässt sich streiten.
                                          Bei mir Zuhause update ich sämtliche VM´s, LXC´s und das Hauptsystem via Proxmox, jedes einzeln über das entsprechende Shell.

                                          2 Kollegen von mir, welche 0 Ahnung von Linux haben, benutzen ioBroker (von mir eingerichtet).
                                          Sie haben mich gefragt, ob man die "Updates" nicht über einen Taster in der vis machen könnte.
                                          Auf die Gefahr hin, dass das System unter Umständen einmal irreparabel beschädigt werden könne sagten sie mir, dass sie dieses Risiko gerne eingehen.

                                          Ich hoffe hiermit, das Thema "Sinnvoll oder nicht" zu beerdigen :-)

                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                                          #509

                                          @kusi sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                                          Ich hoffe hiermit, das Thema "Sinnvoll oder nicht" zu beerdigen

                                          Dann sind wir uns ja darin einig, daß es Schwachsinn ist. Gut.

                                          Und das man von einem Gast nicht auf den proxmox-Host durchgreifen kann hat durchaus gute Gründe.

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          495

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe