Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Microcontroller
    5. Probleme mit Max7210 LED-Display: Festbeleuchtung

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Probleme mit Max7210 LED-Display: Festbeleuchtung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Wal
      Wal Developer @Codierknecht last edited by Wal

      @codierknecht ,
      firmware.zip Firmware für Display ESP32, ESP8266_1M, ESP8266_4M
      Script kein Berryscript

      >D
      
      >BS
      =>DisplayClock 2
      
      Codierknecht 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Ralla66
        Ralla66 Most Active @Ralla66 last edited by Ralla66

        Festbeleuchtung geht ja nur wenn CS und DIN geschaltet wird.
        Das müsste CS Low und DIN High sein.
        Dann kippt der CS Pin beim booten.

        Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Codierknecht
          Codierknecht Developer Most Active @Wal last edited by

          @wal
          Danke Dir.
          Werde ich testen.

          Im Moment habe ich noch einen Laufzeittest mit 'nem alten 1000 µF Axial-Elko laufen.

          Danach werde ich mal Deine Firmware testen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Codierknecht
            Codierknecht Developer Most Active @Ralla66 last edited by

            @ralla66
            Deswegen hatte ich ja auch mal DIN am GPIO 15 probiert.
            Laut Doku hat der immer einen internen Pull-down und wäre (nach meinem Verständnis) damit beim Booten Low.

            Hat aber auch nicht funktioniert.

            Ich teste mal die FW von Walter. Vielleicht habe ich meine ja einfach nur falsch gebaut.

            Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Ralla66
              Ralla66 Most Active @Codierknecht last edited by Ralla66

              @codierknecht

              Da hilft der Pulldown aber nicht.
              Beim Beginn des Bootvorganges werden einige GPIO geschaltet und am Ende des Bootvorganges als In oder Out definiert.
              Beim Beginn des Bootvorganges braucht der CS GPIO nur kurz low sein dann geht die Festbeleuchtung an.
              Dies siehst man ja nur auf einem Oscar.

              Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Codierknecht
                Codierknecht Developer Most Active @Ralla66 last edited by

                @ralla66 sagte in ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar:

                Dies siehst man ja nur auf einem Oscar.

                Kann ich leider nicht mit dienen.

                Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Ralla66
                  Ralla66 Most Active @Codierknecht last edited by

                  @codierknecht

                  Dann bleibt nur testen ohne Script mit dem CS Pin an einem anderen GPIO.
                  Booten mit CS am Pin oder halt ohne CS Leitung.
                  Weißt du zufällig die Bezeichnung deines Matrix Displays dann schaue ich mal im Datasheet nach.

                  Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Codierknecht
                    Codierknecht Developer Most Active @Ralla66 last edited by

                    @ralla66
                    Das sind die hier.
                    Passiert aber auch mit diesen, die ich allerdings in grün habe.

                    Ralla66 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • Ralla66
                      Ralla66 Most Active @Codierknecht last edited by

                      @codierknecht

                      Link

                      Additionally, the other GPIOs, except GPIO5 and GPIO4, can output a --> low-voltage signal at boot <-- ,
                      which can be problematic if these are connected to transistors or relays.
                      You can read this article that investigates the state and behavior of each GPIO on boot.

                      Allgemeine Datasheet Matrix 8x8

                      Chip enable Pin 3
                      Chip select - this pin must be low for a data transfer to occur. he last 16 bits of serial data are
                      latched on CS rising edge

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Codierknecht
                        Codierknecht Developer Most Active last edited by Codierknecht

                        @Wal
                        @Ralla66

                        Nach vielem hin und her und ausprobieren habe ich jetzt folgende funktionierende Lösung gefunden:

                        e5bb1de6-211b-4e47-9a61-92f5d45281ca-image.png

                        Funktioniert aber ausschließlich mit einem Pull-Down an GPIO 18!
                        Alle anderen Versuche und Konstellationen scheiterten kläglich.

                        Ich werde jetzt auch wieder mit meiner eigenen Firmware weitermachen. Die habe ich dann selbst unter Kontrolle und kann Dinge abschalten, die ich nicht benötige. Hue, Belkin, KNX usw. ... brauche ich ja alles nicht.
                        Jetzt werde ich mal sehen, ob ich Berry noch durch Tasmota-Script ablösen kann.

                        Den BOOT_LOOP_OFFSET habe ich in der Firmware schon auf 0 gesetzt, damit die Konfiguration auf keinen Fall auf Default zurückfällt.
                        Jetzt muss ich mal schauen, wie ich zur Sicherheit die Belegung der GPIO's schon in der Firmware hart verdrahte.

                        Ich danke euch ganz herzlich für eure Geduld und eure wertvollen Tipps.
                        Ich habe hier wieder viel gelernt.

                        Ralla66 Wal 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Ralla66
                          Ralla66 Most Active @Codierknecht last edited by

                          @codierknecht

                          Prima das es nun läuft,
                          ist ja auch immer abhängig vom benutzten ESP.
                          Bei CS kann man einen anderen GPIO testen oder halt dies extern beschalten.
                          Eine weitere Möglichkeit wäre ja DIN auf 0 halten dann sind ja alle Led aus,
                          egal ob CS dann toggelt.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Wal
                            Wal Developer @Codierknecht last edited by

                            @codierknecht ,
                            super das es funzt, halte uns auf dem Laufenden da Batteriebetrieb und ESP schlafen legen schon sehr interessant ist.

                            Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Codierknecht
                              Codierknecht Developer Most Active last edited by

                              Da das Ganze jetzt stabil läuft, plane ich statt einem 6V 12Ah Bleiakku meine vorhandenen 21700'er zu verwenden.
                              Wenn die Mimik 10x am Tag für 6 Minuten läuft, verbraucht sie täglich 100 mAh.
                              Die Akkus haben eine Kapazität von 3950 mAh. Macht nach Adam Riese und Eva Zwerg eine (theoretische) Standzeit von knapp 40 Tagen.

                              Ich würde 2 von den Akkus in Reihe schalten und mit 'nem DC-DC-StepDown auf 5 V einregeln.
                              Da die Akkus ja nicht völlig leer werden sollen und weil der StepDown auch noch etwas verbrät, rechne ich mal grob mit Standzeiten von 4 Wochen.

                              @Wal @Ralla66
                              Habt ihr bessere Vorschläge?

                              Wal Ralla66 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • Wal
                                Wal Developer @Codierknecht last edited by

                                @codierknecht ,
                                evtl. die Batteriespannung mit einem Ain messen und ab einer bestimmten Spannung das Display nicht einschalten wegen Tiefentladung.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Ralla66
                                  Ralla66 Most Active @Codierknecht last edited by Ralla66

                                  @codierknecht

                                  Kannst ja noch prüfen anstatt des DC-DC-StepDown Wandlers einen 7805 oder TSR 1-2450
                                  zu verbauen.
                                  Stromsparen dürfte noch durch Takten der Led zu erreichen sein.
                                  Hier Led 25 mal pro Sec ein sonst aus.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Codierknecht
                                    Codierknecht Developer Most Active @Wal last edited by

                                    @wal sagte in Probleme mit Max7210 LED-Display: Festbeleuchtung:

                                    halte uns auf dem Laufenden da Batteriebetrieb und ESP schlafen legen schon sehr interessant ist.

                                    Nur um an der Ecke auch mal 'ne kurze Rückmeldung zu geben:
                                    Letztendlich habe ich das mit 2 parallel betriebenen 21700'ern und 'nem Step-Up auf 5 V betrieben.
                                    Das Ganze lief als Gimmick für einen (Weihnachts-) Geocache, der Mitte Dezember online ging.
                                    Mitte Januar hatte ich mal prophylaktisch die Akkus getauscht.
                                    Mitte Mai habe ich den Cache außer Betrieb genommen ... ohne weiteren Tausch. Ergebnis: Die Akkus waren auch nach 4 Monaten noch fast voll.
                                    Der ESP lief aber nicht im Deep-Sleep, sondern wurde durch den Reedkontakt komplett von der Stromversorgung getrennt. Insgesamt hat der Cache 100 Besuche bekommen. Und da wird dann nur jeweils wenige Minuten Strom verbraucht.
                                    Durch die am Niederrhein eher milden Winter könnte man das Ganze vermutlich etliche Monate ohne Akkutausch betreiben.
                                    Also für mich und für diesen speziellen Anwendungsfall ein voller Erfolg.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post

                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    769
                                    Online

                                    31.6k
                                    Users

                                    79.5k
                                    Topics

                                    1.3m
                                    Posts

                                    6
                                    56
                                    2324
                                    Loading More Posts
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    The ioBroker Community 2014-2023
                                    logo