Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Wasserzähler Hydrus 2.0 von Diehl

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Wasserzähler Hydrus 2.0 von Diehl

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      MartyBr @BananaJoe last edited by

      @bananajoe Ich habe den Lorenz gekauft und als Gartenzähler einbauen lassen. Ca. 50€ und den AES Key gibt es dazu. Funktioniert einwandfrei mit ioBroker.

      Henning Störk 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • O
        oxident last edited by

        @MartyBr @BananaJoe Ja, anders wird es wohl nicht gehen.
        Bei mir ist das alles leider nicht im Haus und daher ohne Strom.

        Dann wird es wohl der Klempner richten müssen.
        @MartyBr Hast Du einen Tipp aus der Region? 😊

        M BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • M
          MartyBr @oxident last edited by

          @oxident
          Ich bin bei Florian German aus Hohen Neuendorf.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • BananaJoe
            BananaJoe Most Active @oxident last edited by BananaJoe

            @oxident sagte in Wasserzähler Hydrus 2.0 von Diehl:

            @MartyBr @BananaJoe Ja, anders wird es wohl nicht gehen.
            Bei mir ist das alles leider nicht im Haus und daher ohne Strom.

            Die WMBUS / LoRaWAN laufen alle per Batterie und müssen eine geradezu fantastische Reichweite habe.
            Die Fahren bei und nur einmal durch die Straßen und haben alle Zählerstände (wird wohl alle 7 Sekunden gesendet). Angeblich hält die Batterie 12 Jahre (also beim Zähler meiner Stadtwerke)

            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              MartyBr @BananaJoe last edited by

              @bananajoe
              Richtig. Da hatte ich wohl @oxident falsch verstanden. Alle mir bekannten Zähler mit WMBus laufen mit Batterie. Laufzeit mind. 7/8 Jahre. Der Diehl soll sogar 10 Jahre laufen. Die Eichung ist aber geringer (ca. 6 Jahre).

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Rasmus Relander
                Rasmus Relander @MartyBr last edited by

                @martybr ohne AES-key ist es schwer die Daten zu lesen uber WMbus.

                es gibt doch eine andere Möglichkeit: die optische lesekopf.
                vom anleitung, ist es klar das optische Schnittstelle is verfugbar.
                Diehl hat eine eingene IZAR lesekopf:
                https://manuals.plus/diehl/izar-oh-bt-2-smart-water-meter-manual#axzz7mrUy7wxV

                es ist klar das lesekopf optish TX und RX UART kommuniziert.
                Frage is doch: welches protokoll zu anwenden? OBIS? Welches option?
                brauchen wir eine Schlussel oder nur den serien-number?

                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  MartyBr @Rasmus Relander last edited by

                  @rasmus-relander
                  Ich habe mir mal die Beschreibung des Lesekopfes angeschaut. Dieser benötigt eine Bluetooth-Verbing zu einem Rechner. Ich vermute mal, dazu gibt es eine entsprechende Software zum auslesen.
                  Ich habe in der Nähe einen Raspi mit BLE zum auslesen von Feuchtesensoren, aber das wird hier wohl nicht weiterhelfen.
                  Ich habe mir für das Gartenwasser einen Lorentz Zähler mir WMBUS gekauft. Der war innerhalb weniger Minzen angelernt und liefert Daten. Daher überlege ich mir, einen weiteren Lorentz-Zähler vor hinter dem Diehl einbauen zu lassen. Ich habe es aufgegeben, den Diehl noch auslesen zu können. Mein Versorger rückt den AES-Key auf Teufel komm raus nicht raus!

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • J
                    Johann56 @Johann56 last edited by

                    Habe zu dem Thema Hydrus von Diehl noch einen interessanten Nachtrag: Bei mir wurde der Zähler vom Hersteller so konfiguriert, dass er leider nur die vollen m3 im Telegram anzeigt. Zunächst dachte ich, unser Wasserversorger hat das versehentlich so eingestellt. Dann kam sogar ein Techniker des Wasserversorgers und wollte die Anzeige auf Nachkommastellen erweitern. Das war ihm aber nicht möglich.
                    Nun habe ich mich selber an die Fa. Diehl gewandt. Vom Service wurde mir mitgeteilt, der Versorger habe den Zähler mit der Konfiguration "keine Nachkommastellen im Funkt-Telegram" bestellt. Eine nachträgliche Umstellung des Zählers sei nicht möglich, so der Support von Diehl.
                    Zusätzlich hat Diehl mir mitgeteilt, dass die Konfiguration "mit Nachkommastellen" keine Mehrkosten des Gerätes verursacht hätte. Es ist anzunehmen, der Versorger hat das einfach so bestellt, weil für ihn die Nachkommastellen keine Bedeutung haben. Für mich als Anwender natürlich schon. Jetzt hoffe ich, der Versorger tauscht den Zähler in nächster Zeit mal aus. Schade, alles hat so sauber funktioniert. Das Funktelegram wird mit mqtt (habe mir dazu einen Funkstick besorgt) ausgelesen und in meinen Home Assistant sauber übertragen - alle 15 Sekunden.
                    Vielleicht hilft diese Info jemandem der ähnliche Probleme hat.

                    Meister Mopper 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Meister Mopper
                      Meister Mopper @Johann56 last edited by

                      Heute wurde bei uns auch solch ein Zähler eingebaut. Allerdings mit Kabel (dreiadrig - gelb/grün/braun), weil die Stadt wohl eine falsche Charge erhalten hat sie aber trotzdem verbaut.

                      Nach Aussagen in diesem thread soll es damit ja einfacher sein, den Zähler auszulesen. Ich habe aber überhaupt keine Ahnung, wie man das realisieren kann.

                      Hat jemand eine Idee und möchte sie mir mitteilen?

                      diehl_hydrus.jpg

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Henning Störk
                        Henning Störk @MartyBr last edited by

                        @martybr Auch wenn Dein Post jetzt fast ein Jahr her ist: Kannst Du mir sagen, welchen Lorenz Du genommen hast und wie genau Du ihn ausliest? Homematic ist bei mir vorhanden. Am liebsten wären mir Werte per MQTT (um sie dann in HomeAssistant zu verwerten) aber ich nehme auch andere Wege mit mehr Aufwand in Kauf. Danke!

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          MartyBr last edited by MartyBr

                          @henning-störk

                          Die Daten lese ich direkt in ioBroker ein. Als Adapter habe ich den IMST iM871A ein. Der war schwer zu bekommen. Vielleicht ein bisschen googeln...

                          Hier die Einstellungen:
                          Bildschirmfoto 2023-10-16 um 21.32.47.png

                          Hier der Lieferschein/Rechnung. Auf die schnelle finde ich den genauen Typ nicht.
                          Bildschirmfoto 2023-10-16 um 21.27.03.png

                          Edit:
                          Der Adapter heisst "Wireless-MBUS"

                          H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • H
                            Hans_M @MartyBr last edited by

                            @martybr Hallo, habe mir jetzt auch den Stick und den Lorenz-Funkwasserzähler zugelegt.

                            Kannst du mir evtl. helfen das ganze zum laufen zu bringen?

                            Habe den Stick jetzt mal in den Raspy gesteckt und den Adapter installiert.
                            Jetzt stehe ich schon vor dem ersten Problem.
                            Was muss bei "Benutzerdefinierte Schnittstelle" eingegeben werden?
                            Woher bekomme ich den AES-Key?

                            Gruß Hans

                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              MartyBr @Hans_M last edited by

                              @hans_m
                              Hallo Hans, den AES-Key habe ich per Mail beim Händler angefordert. Er kam auch innerhalb von 2 Tagen.
                              In meiner vorlaufenden Mail ist meine Einstellung beschrieben. Der Typ des Sticks ist ja selbsterklärend. Ich hatte als Modus C-Mode eingestellt. Als Schnittstelle Benutzerdefiniert einstellen. Den Pfad habe ich doer reinkopiert:
                              mache ein ls /dev/serial/by-id/*
                              Dann solltest du den Pfad sehen.
                              Gruß
                              Martin

                              H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • H
                                Hans_M @MartyBr last edited by

                                @martybr den AES-Key habe ich nun erhalten, aber welche Geräte Adresse muss ich eingeben? Ist es die Seriennummer des Zählers? Außerdem habe ich mit dem Pfad noch Probleme...was heißt ls? Wenn ich /dev/serial/by-id/* eingebe, sehe ich da nichts.

                                Sorry...bin da noch etwas unsicher!

                                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • M
                                  MartyBr @Hans_M last edited by

                                  @hans_m
                                  Hast du auch

                                  ls /dev/serial/by-id/*
                                  

                                  eingegeben? Hier wird der Pfad gelistet. Wenn dein Stick über /dev/ttyUSB0 erreichbar ist, dann nimm diesen Pfad.

                                  Die Geräte Adresse wird vom Adapter gelistet. Aber die Geräte sitzt du nur mit laufenden Adapter.

                                  H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • H
                                    Hans_M @MartyBr last edited by Hans_M

                                    @martybr leider kommt da bei mir nichts.

                                    mbus.PNG

                                    Muss ich den USB Port erst irgendwie am Raspi freigeben? Habe auch schon mal den Stick umgesteckt...leider ohne Erfolg.

                                    EDIT: Bei /dev/ttyUSB0 wird der Adapter zumindest grün. Jetzt muss ich nur noch den Zähler finden...muss man den irgendwie "aufwecken" damit er mal was sendet?

                                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      MartyBr @Hans_M last edited by MartyBr

                                      @hans_m
                                      Die Wasserzähler senden bei Messung, also wenn sich der Durchfluss ändert. Ein bisschen warten ....

                                      Evtl. den Mode ändern. Ich musste auf C gehen, evtl. hat dein Zähler ein anderes Verfahren.

                                      H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • H
                                        Hans_M @MartyBr last edited by Hans_M

                                        @martybr ok, dann muss ich mich wohl noch etwas gedulden...habe den Zähler nämlich noch gar nicht eingebaut 😅

                                        Vielen Dank für die Hilfe!

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • P
                                          Pfriemler last edited by

                                          Auf der Suche nach Infos zum HYDRUS und AES hier gelandet. Moinsen erst mal allseits. Mir haben sie gestern einen solchen Zähler eingebaut, ich bin zwar nicht bei WasserNord, aber geografisch nicht weit entfernt (WAZV Kleinmachnow/Nuthetal). Anfrage läuft, aber nach dem was ich hier lese, habe ich derzeit wenig Hoffung, und am Ende gibt es bei uns vielleicht auch nur ganze Kubikmeter?

                                          Sinn ergeben für eine eigene Wasserüberwachung (Bruch/Leckage) würde sowieso nur die dritte oder vierte Nachkommastelle.
                                          Was liefert der Hydrus denn (Frage an die Glücklichen mit einem key)?

                                          Ich nutze übrigens FHEM und einen sog. mapleCUN mit einem etwas potenteren Prozessor als die CUL-Sticks, die - so las ich - mit den langen Telegrammen des (W)MBUS Schwierigkeiten haben. Die DEF ist angelegt und empfängt Daten alle 20 Sekunden. Ich nutze das ´Zeugs schon seit zwei Jahren für den Wärmezähler, dessen key ich aus den hier genannten Gründen auch nicht bekam, aber da gibt es Abhilfe im Netz 👍 (nein, der key funktioniert hier nicht)

                                          @meister-mopper said in Wasserzähler Hydrus 2.0 von Diehl:

                                          Heute wurde bei uns auch solch ein Zähler eingebaut. Allerdings mit Kabel (dreiadrig - gelb/grün/braun), weil die Stadt wohl eine falsche Charge erhalten hat sie aber trotzdem verbaut.

                                          Da hätte ich mich aber sehr gefreut, da hätte ich nämlich die vorhandene Hardware zum AusMitlesen des mechanischen Wasserzählers (1 Impuls je 10 Liter) wenigstens weiterverwenden können. Sofern der Impulsausgang natürlich auch aktiviert wurde.

                                          Das mit dem zweiten Schlüssel finde ich übrigens sehr interessant. Aber ich sehe mich schon einen zweiten Zähler einbauen (lassen), weil das wahrscheinlich am Ende preiswerter kommt als einen zweiten Schlüssel installieren zu lassen, falls die MWA als Dachverband - möglicherweise auch für WasserNord? - da überhaupt mitspielt.

                                          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • crunchip
                                            crunchip Forum Testing Most Active last edited by

                                            Heute sollte bei mir ebenfalls ein Hydrus eingebaut werden, habe allerdings bevor er begonnen hat, ihm mitgeteilt, dass ich die Daten gerne auslesen möchte.
                                            Kurzum, Zähler wurde nicht verbaut, da es für mich keinen Key gäbe und ich einen Zähler mit Kabel einbauen lassen müsste, dieser wiederum Geld kostet, wieviel konnte er mir allerdings nicht sagen. Er schickt mir die Unterlagen per Mail.

                                            Falls ich mich dann für die Kabelvariante entscheiden würde, müsste ich wiederum die Zählerstände, wie zuvor mit der analogen Wasseruhr, selbst wieder an den Versorger melden.

                                            O 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            843
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            26
                                            150
                                            23495
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo