Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Proxmox
    5. [Anleit.] ReverseProxy, Portfreigabe, Fritzbox unter Proxmox

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    [Anleit.] ReverseProxy, Portfreigabe, Fritzbox unter Proxmox

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • MartinP
      MartinP @liv-in-sky last edited by

      In der Video-Anleitung im ersten Post wird ja eine Reihe von lokalen "Diensten" beispielhaft duch NGINX geleitet.

      Dabei werden URLs im Format ...

      raspberry.deine-domain.de/...
      pfsense.deine-domain.de/...
      usw...

      benutzt

      Das bedeutet, dass man für jeden "Dienst" eine DuckDns Weiterleitung braucht, und auch für jeden Dienst ein separates Letsencrypt Zertifikat anlegen muss, wenn ich das richtig sehe...

      Wieso nutzt man keine URLs nach dem Schema

      deine-domain.de/raspberry/...
      deine-domain.de/pfsense/...
      usw...
      ?

      Da würde eine DuckDns-Weiterleitung reichen, und man brauchte auch nur ein Zertifikat...

      Unterstützt das der NPM nicht, die Weiterleitungen nach diesem Schema korrekt aufzulösen?

      Marc Berg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Marc Berg
        Marc Berg Most Active @MartinP last edited by Marc Berg

        gelöscht, weil doppelt

        Marc Berg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Marc Berg
          Marc Berg Most Active @Marc Berg last edited by Marc Berg

          @marc-berg sagte in [Anleit.] ReverseProxy, Portfreigabe, Fritzbox unter Proxmox:

          @martinp sagte in [Anleit.] ReverseProxy, Portfreigabe, Fritzbox unter Proxmox:

          Da würde eine DuckDns-Weiterleitung reichen, und man brauchte auch nur ein Zertifikat...

          Wenn man Wildcard-Zertifikate nutzt, benötigt man auch nur ein Zertifikat

          9fe139b5-8c44-4570-ac66-f4a9a02a6e2b-grafik.png

          Aber das "Path-based-Routing", wie von dir angesprochen, funktioniert auch.

          MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • MartinP
            MartinP @Marc Berg last edited by

            @marc-berg: Danke - Das Wildcard-Zertifikat behebt schon einmal den einen Teil des Problems.

            Bei DuckDns braucht man aber dann immer noch mehrere DynDns Auflösungen? Oder unterstützen die auch Wildcards der Form *.my-domain.duckdns.org?

            Marc Berg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Marc Berg
              Marc Berg Most Active @MartinP last edited by Marc Berg

              @martinp sagte in [Anleit.] ReverseProxy, Portfreigabe, Fritzbox unter Proxmox:

              Bei DuckDns braucht man aber dann immer noch mehrere DynDns Auflösungen? Oder unterstützen die auch Wildcards der Form *.my-domain.duckdns.org?

              Kann ich nicht sagen, da ich einen anderen Provider nutze. Dort geht das mit einem "Wildcard DNS Record". (allerdings für 7,98 EUR pro Jahr)

              MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • MartinP
                MartinP @Marc Berg last edited by

                @marc-berg Wenn "Path based Routing" auch unterstützt wird, ist das ja ggfs. gar nicht nötig ...
                Dann hängt man seinen Zoo von VMs und Docker-Container an verschiedene Pfade der einen Dyn-DNS URL die man sich vom Provider geholt hat...

                Marc Berg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Marc Berg
                  Marc Berg Most Active @MartinP last edited by Marc Berg

                  @martinp
                  Genau. Nachteil ist lediglich, dass die Einrichtung etwas hakeliger ist und das Backend auch mitspielen muss. Das muss man dann im Einzelfall sehen, pauschal kann ich da keine Empfehlung abgeben.

                  In einem Fall habe ich das path-based-routing auch im Einsatz

                  d9110dc1-e5a0-4e00-9ec5-756a30b802cb-grafik.png

                  MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • MartinP
                    MartinP @Marc Berg last edited by

                    @marc-berg Danke für die Fingerzeige, werde ich mal in einer stillen Stunde probieren. Derzeit stockt das Projekt NPM etwas, und ich schaue nur von innen aus dem Heimnetz direkt auf die Server ... von unterwegs kein Zugang.

                    Aber auch da kann ja NPM einen Mehrwert bieten. Habe ganz schön fummeln müssen, bis das neue iPhone meines Sohns auf den Radicale Kalender schauen konnte. Ohne HTTPS mit einer gewissen Schlüssellänge wollte das iPhone auch im Heimnetz nicht in den Kalender schauen ...

                    Wenn Zertifikate und HTTPS von NPM gehandelt werden, und die Anwendungen dahinter mit HTTP usw. arbeiten können, ist das schon eine Erleichterung ....

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • holzapfelauge
                      holzapfelauge @Guest last edited by

                      @ciddi89 Kannst du mal bitte genau erklären wo du die Firewall Regel für die Portweiterleitung erstellt hast!?

                      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ?
                        A Former User @holzapfelauge last edited by

                        @holzapfelauge der Screenshot ist vom UniFi Controller. Aber bei der FRITZ!Box kann man die Einstellungen bei Internet -> Freigaben -> Gerät für Freigaben hinzufügen -> Gerät auswählen im Drop-down -> unten auf neue Freigabe hinzufügen im drop-down andere Anwendung auswählen und da kann man die Portfreigaben wie gewünscht dann eingeben.

                        holzapfelauge 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • holzapfelauge
                          holzapfelauge @Guest last edited by

                          @ciddi89 Alles klar. Danke dir 👍

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Wal
                            Wal Developer last edited by

                            Da das jetzt schon lange sehr gut funktioniert, würde ich mich mal gerne an die iobroker internen Webweiterleitungen dran machen.
                            Hat das einer am laufen z.B Vis,ESPHome oder Energiefluß ?

                            liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • liv-in-sky
                              liv-in-sky @Wal last edited by

                              @wal

                              nutze ich nicht über reverseproxy - ich habe auf der fritzbox den wireguard service aktiviert und auf dem handy den wireguard client installiert - damit hat man vollen zugriff auf das eigene netzwerk und ich fühle mich sicherer damit

                              Wal 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Wal
                                Wal Developer @liv-in-sky last edited by

                                @liv-in-sky ,
                                ja mache ich auch so.
                                Ich möchte ja nur das "nicht sicher" weg bekommen und das geht sehr gut für den Proxmox, iobroker u.s.w. nach holen des ssl Zertifikats und schließen der Ports 80,443 in der Fritzbox.
                                Dafür habe ich den Pihole LXC installiert für Local DNS, aber wenn ich dann im ioBroker UI die Vis u.s.w. aufrufe stimmen die Urls nicht was ja logisch ist. Da brauche ich auch eine Weiterleitung.
                                Ich wollte jetzt nicht extra eine Subdomain anlegen für Vis,ESPHome und Energiefluss.

                                liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • liv-in-sky
                                  liv-in-sky @Wal last edited by

                                  @wal da hatte ich dich dann falsch verstanden 😞

                                  Wal 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Wal
                                    Wal Developer @liv-in-sky last edited by

                                    @liv-in-sky ,
                                    ist ja nicht schlimm, hatte ja auch nicht voll ausgeholt. 😉

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      Malaus last edited by

                                      Hallo Ihr, ich habe auch nginx proxy manager direkt mit dem proxmox helper script installiert. Ich möchte das ganze nur lokal benutzen. Sobald ich nun ein Proxy Host anlege und darauf klicke, erhalte ich das Fenster "Welcome to OpenResty!".
                                      Muss man hier noch was einstellen?

                                      Ich habe parallel noch nginx proxy manager auf docker laufen und da funktioniert alles.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • First post
                                        Last post

                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate

                                      908
                                      Online

                                      31.6k
                                      Users

                                      79.5k
                                      Topics

                                      1.3m
                                      Posts

                                      12
                                      47
                                      7410
                                      Loading More Posts
                                      • Oldest to Newest
                                      • Newest to Oldest
                                      • Most Votes
                                      Reply
                                      • Reply as topic
                                      Log in to reply
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                      The ioBroker Community 2014-2023
                                      logo