NEWS
ioBroker-Objekte der piVCCU3 nicht immer richtig
-
Jessie ist komplett falsch, da gehört Buster in die list-Datei. Das ist wohl 'schon immer falsch' gewesen bei dir. Und dann müssen die Keys für grafana sowie influxdb frisch reingeladen werden. Gibt aber auch dazu Threads von mir.
Edith:
sudo rm /etc/apt/sources.list.d/graf* sudo rm /etc/apt/sources.list.d/influ* sudo apt update
-
@thomas-braun Viel besser!
pi@raspberrypi:~ $ sudo rm /etc/apt/sources.list.d/graf* pi@raspberrypi:~ $ sudo rm /etc/apt/sources.list.d/influ* pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update Hit:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease Hit:2 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease Hit:3 https://deb.nodesource.com/node_16.x buster InRelease Hit:4 https://apt.pivccu.de/piVCCU stable InRelease Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease Reading package lists... Done Building dependency tree Reading state information... Done All packages are up to date.
-
@thomas-braun Damit ist aber Grafana und Influx noch da, gelle.
Das gockel ich dann in Deinen Threads -
pi@raspberrypi:~ $ iob fix library: loaded Library version=2022-12-09 ========================================================================== Welcome to the ioBroker installation fixer! Script version: 2023-04-02 You might need to enter your password a couple of times. ========================================================================== ========================================================================== Installing prerequisites (1/5) ========================================================================== Hit:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease Hit:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease Hit:3 https://deb.nodesource.com/node_16.x buster InRelease Hit:4 https://apt.pivccu.de/piVCCU stable InRelease Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease Reading package lists... Done Installed gcc-c++ ========================================================================== Checking ioBroker user and directory permissions (2/5) ========================================================================== Created /etc/sudoers.d/iobroker Fixing directory permissions... ========================================================================== Check and cleanup npm temporary directories (3/5) ========================================================================== Done. ========================================================================== Database maintenance (4/5) ========================================================================== Checking for uncompressed JSONL databases... This might take a while! Compressing /opt/iobroker/iobroker-data/states.jsonl Compressing /opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl Compressed 2 JSONL files. Done ========================================================================== Checking autostart (5/5) ========================================================================== Enabling autostart... Autostart enabled! ========================================================================== Your installation was fixed successfully Run iobroker start to start ioBroker again! ========================================================================== pi@raspberrypi:~ $ iob start
-
@herrfrodo sagte in ioBroker-Objekte der piVCCU3 nicht immer richtig:
Damit ist aber Grafana und Influx noch da, gelle.
Ich dachte du nutzt es nicht?
sudo apt remove grafana influxdb*
-
@thomas-braun Ich nutze es nicht.
Hit:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease Hit:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease Hit:3 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease Hit:4 https://apt.pivccu.de/piVCCU stable InRelease Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease Reading package lists... Done Building dependency tree... Done Reading state information... Done All packages are up to date.
Jetzt müsste es passen - dank Deiner Hilfe!
Vielen Dank! -
@thomas-braun Hallo!
Ich habe ja nun dank Deiner Hilfe mein Raspi-System auf den neuesten Stand bringen können.
Bis jetzt kann ich keine Fehler/Probleme feststellen - auch die HM-Adapter laufen gut - habe allerdings "Sentry" immer noch deaktiviert - teste ich mal.Einzig und allein die NFS-Freigabe bzw. das Mounten des Syno-Laufwerkes für den raspiBackup hat nicht funktioniert.
Autofs war installiert und die auto.nfs war auch noch wie zuvor.
Es schien aber die auto.master nicht zu stimmen.
Ich habe dann mit Hilfe von https://darkwolfcave.de/raspberry-pi-nas-freigaben-automatisch-einbinden/
die Verbindung geschafft.Keine Ahnung, ob das nun die idealste Lösung ist seinen Raspi täglich zu sichern.
Die erzeugte Sicherung auf der Syno wird dann zeitversetzt auf 2 externe Platten geschrieben.
Eine dritte Sicherung noch an einem anderen Ort.
Wie handhabst Du das? -
@herrfrodo sagte in ioBroker-Objekte der piVCCU3 nicht immer richtig:
Wie handhabst Du das?
Ich schiebe jede Nacht ein Backitup-Backup auf mein FritzNAS sowie auf GoogleDrive.
-
@thomas-braun said in ioBroker-Objekte der piVCCU3 nicht immer richtig:
Ich schiebe jede Nacht ein Backitup-Backup auf mein FritzNAS sowie auf GoogleDrive.
Du meinst Backitup in ioBroker?
Und das System, die SD? Wird das nicht gesichert? -
@herrfrodo sagte in ioBroker-Objekte der piVCCU3 nicht immer richtig:
Wird das nicht gesichert?
Nö, warum?
Wenn mir das System in Gänze um die Ohren fliegen sollte installiere ich das ohnehin komplett neu und zieh nur das Backup vom iobroker rein. -
@thomas-braun said in ioBroker-Objekte der piVCCU3 nicht immer richtig:
Nö, warum?
Kaputte SD....Überspannung......
-
@thomas-braun said in ioBroker-Objekte der piVCCU3 nicht immer richtig:
Wenn mir das System in Gänze um die Ohren fliegen sollte installiere ich das ohnehin komplett neu und zieh nur das Backup vom iobroker rein.
Aber das dauert doch bis alles installiert ist.
Bei mir hat ein Backitup-Backup mal nicht funktioniert - muss gestehen, dass ich das vorher auch noch nie getestet habe und möglicherweise mein System verwurschtelt sein könnte.
Ich habe damals ein Image von smartkram genommen, bei dem piVCCU mit dabei war. -
@herrfrodo sagte in ioBroker-Objekte der piVCCU3 nicht immer richtig:
Aber das dauert doch bis alles installiert ist.
Stunde vielleicht. Aber dafür schlepp ich auch keinen alten Kram rein.
-
@thomas-braun said in ioBroker-Objekte der piVCCU3 nicht immer richtig:
Stunde vielleicht. Aber dafür schlepp ich auch keinen alten Kram rein.
Stimmt wohl. Kommt bestimmt auch nicht so oft vor.
Hast Du auch Homematic?
Ist die Nutzung von ioBroker und Hm auf einem System sinnvoll oder besser trennen?
Eventuell irgendwas auf der Syno laufen lassen? -
Hab ich alles nicht im Einsatz.
-
Hallo zusammen,
bezüglich Homematic-Adapter habe ich mich wohl etwas zu früh gefreut....
Einige Werte werden wieder nicht in den Objekten aktualisiert aber auf der piVCCU und unter pocketControl richtig angezeigt.Ich würde nun gerne hier ein Protokoll einfügen.
Wie ist es am sinnvollsten?
Alle 3 hm-rpc Instanzen als Debug zusammen oder einzeln?
Hm-rega mit dabei oder extra?Besten Dank!
-
@herrfrodo sagte in ioBroker-Objekte der piVCCU3 nicht immer richtig:
bezüglich Homematic-Adapter
was heisst das genau?
schalte mal Sentry in den Instanzen ab
-
@homoran said in ioBroker-Objekte der piVCCU3 nicht immer richtig:
was heisst das genau?
Die Werte der Objekte in den hm-rpc Instanzen werden dann nicht aktualisiert. Sie bleiben unverändert auf dem zuletzt übertragenen Wert stehen.
Ich hatte gestern noch Sentry deaktiviert und bis jetzt konnte ich noch keinen Fehler feststellen.
Vor dem Upgrade auf Bullseye und node.js 18, hatte ich das auch schonmal gemacht, aber das Problem der nicht-Aktualisierung bestand weiter.
Jetzt scheint es zu gehen - ich behalte das im Auge, und werde berichten.Besten Dank!
-
@homoran Wie nutzt Du ioBroker und Homematic? Zusammen auf einem Raspi oder getrennt?
Was empfiehlst Du mir?Danke und Gruß
-
@herrfrodo sagte in ioBroker-Objekte der piVCCU3 nicht immer richtig:
Was empfiehlst Du mir?
nix
@herrfrodo sagte in ioBroker-Objekte der piVCCU3 nicht immer richtig:
Wie nutzt Du ioBroker und Homematic? Zusammen auf einem Raspi oder getrennt?
Mittlerweile getrennt, da ich iobroker auf einem NUC in einer Proxmox-VM laufen habe und es zum Zeitpunkt dieser Umstellung noch keine Möglichkeiten gab ein Funkmodul an einen NUC anzuschließen.
Das geht inzwischen auch, und mit einem potenten SBC, auf den das GPIO Modul passt, hatte ich auch keine Probleme beides auf einem System laufen zu haben.