Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      ArnoD @Mazze last edited by

      @mazze
      Das ist auch richtig so, denn diese beiden Werte sind reine Rückmeldungen vom E3DC.
      Das manuelle Laden ist über e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_MODEund e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUEmöglich.
      Würde dir aber empfehlen dich vorher genau damit zu befassen, da kann man viel verkehrt machen.

      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • A
        ArnoD @kavanu last edited by

        @kavanu

        Super, dass du die Optimierung von dem Adapter unterstützt und dich dem Thema Wallbox angenommen hast.
        Hast du irgendwo eine kurze Beschreibung der neuen Objekte ?
        z.B was bewirkt ToggleChargingTyp2 ? Konnte da bei mir keinen Unterschied feststellen.

        kavanu 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • kavanu
          kavanu @ArnoD last edited by kavanu

          @arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

          @kavanu

          Super, dass du die Optimierung von dem Adapter unterstützt und dich dem Thema Wallbox angenommen hast.
          Hast du irgendwo eine kurze Beschreibung der neuen Objekte ?
          z.B was bewirkt ToggleChargingTyp2 ? Konnte da bei mir keinen Unterschied feststellen.

          Damit kann, wie in der App, der Ladevorgang umgeschaltet werden. Also „aus“->“ein“ und umgekehrt. Die API ist hier ziemlich schräg. Bei den Phasen ist es auch ein Umschalten, also 1->3 und zurück.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            Mazze @ArnoD last edited by

            @arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

            @mazze
            Das ist auch richtig so, denn diese beiden Werte sind reine Rückmeldungen vom E3DC.
            Das manuelle Laden ist über e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_MODEund e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUEmöglich.
            Würde dir aber empfehlen dich vorher genau damit zu befassen, da kann man viel verkehrt machen.

            Super, werde ich mir das mal anschauen. In wie weit meinst du verkehrt machen? worst case wäre ja nur ich lade aus dem netz und das für viel geld oder ?

            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              ArnoD @Mazze last edited by

              @mazze
              Das ist das eine, aber in der Zeit wo du über die Schnittstelle mit e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUE Werte vorgibst, überlagerst du alle Steueraktivitäten vom E3DC. Du musst da sicherstellen, dass es keine Dauerschleife ist und auch nur in der Zeit geregelt wird, wo du es beabsichtigst.
              Schlecht wäre da z. B. die Funktion zum Wiederholen der Werte vom Adapter zu nutzen.

              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                Mazze @ArnoD last edited by

                @arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                @mazze
                Das ist das eine, aber in der Zeit wo du über die Schnittstelle mit e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUE Werte vorgibst, überlagerst du alle Steueraktivitäten vom E3DC. Du musst da sicherstellen, dass es keine Dauerschleife ist und auch nur in der Zeit geregelt wird, wo du es beabsichtigst.
                Schlecht wäre da z. B. die Funktion zum Wiederholen der Werte vom Adapter zu nutzen.

                Aha, okay dann muss ich mal schauen. Da ich bald die Preise von der Börse für den Bezug bekomme möchte ich natürlich die günstigen in der Nacht nutze. Um den Speicher voll zu machen.
                Wie würde ich das merken ob ich was Überlager?

                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  Matis @Mazze last edited by

                  Hab seit einigen Tagen mit 1.2.1 nur noch jede Menge Log-Fehler:
                  3554570d-c066-4985-9586-a50a076825fe-grafik.png

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • P
                    ps1304 @git-kick last edited by

                    @ujok erstmal viele Dank für den tollen Adapter !! wäre es denkbar/möglich eine Funktion einzubauen, mit der die Werte direkt an eine InfluxDB Instanz übergeben bzw. geschrieben wird? Damit könnte man sich die manuelle Auswahl ersparen. Per heute müsste jeder in jedem Objekt die Auswahl treffen, in welche InfluxDB Instanz geschrieben werden soll.
                    Gruß Peter

                    P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • P
                      ps1304 @ps1304 last edited by

                      @ps1304 gerade gelernt, das ich mehrere Objekte selektieren kann und ein InfluxDB Instanz zuordnen kann - Danke an "buanet"
                      https://github.com/git-kick/ioBroker.e3dc-rscp/issues/163

                      github-ps1304 created this issue in git-kick/ioBroker.e3dc-rscp

                      closed Enhancement: enable writing into InfluxDB #163

                      smartboart 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • smartboart
                        smartboart @ps1304 last edited by

                        Hi, kann mir jemand sagen ob es mittels des RSCP Adapter möglich ist den Notstromtest zu starten?

                        Aufgrund der tollen Gewitter in letzter Zeit, schön anzuschauen aber die meisten Überspannungsschäden kommen vom Netz, würde ich das gerne über IOB Steuern.

                        Das Script ist schon fertig. Alle krittischen Verbraucher / Rechner nach Eingabe eines Pin Code automatisch runterfahren, hohe Lasten wie Klimanalage und Wärmepumpe ausschalten und Notstromtest einleiten.

                        Nur das Einleiten über den RSCP Adapter scheint nicht zu gehen.

                        Zur Not müsste ich ein Netzschütz einbauen und ansteuern. Aber wenns auch anders geht wäre es mir lieber.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Gargano
                          Gargano last edited by

                          Hat jemand eine Beschreibung was die Modi in Set_Power_Mode genau machen ?

                          "states": {
                                "0": "NORMAL",
                                "1": "IDLE",
                                "2": "DISCHARGE",
                                "3": "CHARGE",
                                "4": "GRID_CHARGE"
                              }
                          
                          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            ArnoD @Gargano last edited by

                            @gargano

                            Eigentlich genau das, was der Name bereits aussagt:
                            Normal = E3DC regelt, keine externe Steuerung
                            Idle = Leerlauf
                            Discharge = Entladen
                            Charge = Laden
                            Grid_Charge = aus Netz laden

                            Das allein bewirkt aber natürlich noch nichts und muss immer zusammen mit "EMS.SET_POWER_VALUE" gesetzt werden.

                            Gargano P 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • Gargano
                              Gargano @ArnoD last edited by Gargano

                              @arnod ok, immer von der Batterie aus gesehen. Dann wäre grid_charge um die Batterie aus dem Grid zu laden, wenn der Strom günstig ist. Gibt es eine Möglichkeit, das Entladen der Batterie zu unterbinden?
                              Wäre das idle ? Dann ist aber auch Laden gesperrt?
                              Lade und Entladesperrzeiten habe ich nicht in den Objekten gefunden. Gibt es da eine Möglichkeit?

                              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • A
                                ArnoD @Gargano last edited by ArnoD

                                @gargano sagte in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                                Wäre das idle ? Dann ist aber auch Laden gesperrt?

                                Richtig, wenn du extern regeln willst, muss du in beide Richtungen regeln, also Laden und Entladen.

                                Wenn du zu festen Zeiten entladen und Laden sperren willst, ist das über EMS.IDLE_PERIODS_CHARGE und EMS.IDLE_PERIODS_DISCHARGE möglich.

                                Wenn du das ausnahmsweise zu unterschiedlichen Zeiten machen willst, kannst du EMS.MAX_CHARGE_POWER oder EMS.MAX_DISCHARGE_POWER auf 0 setzen. Aber sparsam damit umgehe, den diese beiden werden immer auf der internen SSD gespeichert, was bei häufiger Verwendung auf Dauer deiner SSD schadet.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • K
                                  knudi76 last edited by knudi76

                                  Hallo in die Runde,

                                  gibt es eine Möglichkeit mittels diesem Adapter die Netzfrequenz "41024 Phasen Frequenz in Hz L1" auszulesen? Ich suche schon verwzeifelt nach dieser Möglichkeit.

                                  Vielen Dank Eure Bemühungen

                                  Stephan

                                  Hat sich erledigt! Der Fehler war das Register, es muss eins höher sein 41025.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • P
                                    paulkerl @ArnoD last edited by paulkerl

                                    @arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                                    @gargano

                                    Eigentlich genau das, was der Name bereits aussagt:
                                    Normal = E3DC regelt, keine externe Steuerung
                                    Idle = Leerlauf
                                    Discharge = Entladen
                                    Charge = Laden
                                    Grid_Charge = aus Netz laden

                                    Das allein bewirkt aber natürlich noch nichts und muss immer zusammen mit "EMS.SET_POWER_VALUE" gesetzt werden.

                                    Hallo in die Runde.

                                    Ich bin auf der Suche nach einer Lösung den SOC bei z.B. 80% zu begrenzen.
                                    Den aktuellen SOC bekomme ich über die Datenpunkte.
                                    Dann kann ich den SOC per "Limits" und max. "Ladeleistung" begrenzen. Leider geht das nach dem POST von @ArnoD auf die SSD Lebensdauer.

                                    Frage: Welche "smarten" Möglichkeiten habe ich, den SOC zu begrenzen? Über Tipps wäre ich sehr dankbar.

                                    Vielen Dank.
                                    Vg Paulkerl.

                                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • A
                                      ArnoD @paulkerl last edited by

                                      @paulkerl
                                      Eine Möglichkeit ist, mein Script Charge-Control zu verwenden.
                                      Da kannst du einstellen, bis zu welchen SOC die Batterie geladen werden soll.
                                      Informationen findest du hier:
                                      e3dc-hauskraftwerk-steuern

                                      und das Script mit Anleitung kannst du hier herunterladen:
                                      github.com/ArnoD15/iobroker_E3DC

                                      P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • P
                                        paulkerl @ArnoD last edited by paulkerl

                                        Hallo @arnod,

                                        das Skript kenne ich und verfolge auch den dazugehörigen Thread. Da steckt viel Arbeit drin und deckt mE jeden Usecase ab. Das Gesamtwerk ist mir allerdings "zu groß" für meine Anwendung. Ich möchte alles so schlank als möglich halten.

                                        Mich würde interessieren, wie Du technisch die SOC-Begrenzung umgestezt hast. Den Teil würde ich gerne in Node-Red bei mir nachbilden.

                                        Ich bin leider nicht all zu tief im JS-Coding drin und tue mir schwer Deinen Code auseinander zu nehmen um nachzuvollziehen wie Du das technisch umgesetzt hast. Eine schnelle Erklärung würde mir helfen.

                                        Vielen lieben Dank.
                                        LG Paulkerl

                                        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • A
                                          ArnoD @paulkerl last edited by

                                          @paulkerl
                                          Ich verwende dafür den e3dc-rscp Adapter und unterbinde das Laden, indem ich das Objekt e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUE mit meinem Script mit 0 beschreibe. Das muss aber mindestens alle 5 sek. wiederholt werden, da sonst E3DC wieder die Steuerung übernimmt.
                                          Wen bei e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUE 0 eingetragen wird, bedeutet das, dass weder geladen noch entladen wird und es muss geprüft werden, ob entladen werden muss, da sonst auch das unterbunden wird.

                                          Somit musst du dir mit Node-Red eine Logik basteln, die das alles berücksichtigt.

                                          P 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • P
                                            paulkerl @ArnoD last edited by

                                            Hallo @arnod ,

                                            besten Dank für die Info. Dann mache ich mich mal ans Werk :).

                                            Vg Paulkerl

                                            git-kick 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            907
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            battery e3dc electricity energy photovoltaic rscp
                                            38
                                            470
                                            66925
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo