Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter sma-em v1.2.x Latest

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter sma-em v1.2.x Latest

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Winni
      Winni @ticaki last edited by Winni

      @ticaki Ok, so hats funktioniert, danke 😀

      Edit: Schaut gut aus, läuft 👍

      P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        pdbjjens @Winni last edited by

        @winni
        Ooops, hab den falschen Github link oben gepostet, der von @ticaki ist richtig. Ich bitte um Entschuldigung. Ich werde meinen Post oben korrigieren.

        Winni 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Winni
          Winni @pdbjjens last edited by

          @pdbjjens Kein Problem, der Adapter läuft gut. Danke für deine Arbeit 👍

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            tuning @pdbjjens last edited by

            @pdbjjens
            Danke für deine Arbeit.
            Mit dem letzten update wurde die Zeitbegrenzung eingeführt um die Systemlast kleiner zu machen.
            Die Zeiten haben einen min. Wert von 1sek. bzw 30sek.
            Da meine Bezug/Einspeisung pfeile in der vis die Daten von diesem Adapter bekommen.
            Kommen die Daten zu langsam an, überschneiden sich Pfeile in der Vis manchmal.
            Gibt es eine möglichkeit diese Zeitbegrenzun raus zu nehmen?

            P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • P
              pdbjjens @tuning last edited by pdbjjens

              @tuning said in Test Adapter sma-em v0.7.x Latest:

              Gibt es eine möglichkeit diese Zeitbegrenzun raus zu nehmen?

              Nein, die Möglichkeit gibt es nicht. Das sollte auch nicht nötig sein, denn genau wie früher werden die realtime Datenpunkte synchron zum selben Zeitpunkt upgedatet, nur eben im Abstand von minimal 1s (früher 200ms, 600ms oder 1s je nach Einstellung des EM oder SHM).

              Allerdings möchte ich Dein Problem genauer verstehen.
              Wie lange dauert denn die Überschneidung der Pfeile (bei einem Realtime-Intervall von 1s)?
              Ich nehme an, Du nutzt die Datenpunkte pregard bzw. psurplus?
              Weiterhin nehme ich an, dass Du ein Javascript oder Blockly verwendest um die Vis (welche?) anzusteuern.
              Wenn Du Dein Skript hier posten magst, gibt es vielleicht Hinweise wie man die Asynchronitäten der Auslesung und Anzeige der Datenpunkte in den Griff kriegen kann.

              Ergänzung: Durch die Mittelwertbildung während des Aktualisierungsintervalls kann es passieren, das die Werte von pregard bzw. psurplus beide > 0 sind. Da Dein Skript vermutlich auf > 0 abfragt, führt das dann zu dem von Dir bemerkten Zustand für die Dauer eines Aktualisierungsintervalls (1s).
              Ich sehe da mehrere Lösungsmöglichkeiten:

              • Änderung Deines Skripts, so dass eine Umschaltung der Pfeilrichtung erst erfolgt, wenn einer von beiden Werten = 0 und der andere > 0 ist.
              • Generelle Abschaltung der Mittelwertbildung im Adapter für alle realtime Datenpunkte d.h. es wird jeweils der letzte Wert des Aktualisierungsintervalls genommen. Dadurch ist sichergestellt, dass ein eindeutiger Wert =0 oder >0 in pregard bzw. psurplus steht. Nachteil ist, dass eventuelle Änderungen des Leistungswertes während des Aktualisierungsintervalls nicht berücksichtigt werden und es daher zu Ungenauigkeiten kommt, wenn man die Leistungsmesswerte z.B. zur Berechnung der Arbeit benutzen möchte.
              • Modifikation der Mittelwertbildung im Adapter für alle realtime Datenpunkte in der Weise, dass wenn pregard bzw. psurplus während eines Aktualisierungsintervalls mindestens 1-mal auf 0 geht, wird der letzte Messwert des Aktualisierungsintervalls statt des Mittelwerts genommen. So ist sichergestellt, dass am Ende des Aktualisierungsintervalls ein eindeutiger Wert =0 oder >0 in pregard bzw. psurplus steht. Nachteil ist dabei, dass sich dadurch Ungenauigkeiten bei der Arbeitsberechnung (s.o.) ergeben- wenn auch geringere.

              Im Interesse einer möglichst hohen Messgenauigkeit würde ich die beiden letzten Alternativen nicht bevorzugen. Wie sehen Du und andere User hier im Forum das?

              T T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • T
                ticaki Developer @pdbjjens last edited by

                @pdbjjens
                Mir ist noch nicht aufgefallen, das einer der Werte nicht null war. Hab aber auch keine Wellenpaketsteuerung an einem großen Verbraucher.

                P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • P
                  pdbjjens @ticaki last edited by

                  @ticaki
                  Mir schon, z.B. an einem Tag wie heute mit geringen Solarerträgen die auch noch häufig schwanken, kommt es vor, dass die Richtung oft (im 200 Millisekundentakt!) wechselt und durch die Mittelwertbildung pregard bzw. psurplus beide gleichzeitig >0 sind. Aber ich meine, das kann man gut in einem Skript abfangen (statt im Adapter). Das hätte den zusätzlichen Vorteil, dass in der VIS die Pfeilrichtung nicht so häufig wechselt.

                  T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • T
                    ticaki Developer @pdbjjens last edited by ticaki

                    @pdbjjens
                    Dann ist wohl mein HomeManager auf sekunde eingestellt. hab heute einen kleinen Spike drin von 1 Sekunde, aber auch da ist einer der Werte 0, mal sehen ob ich das ändern kann.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      Sneak-L8 last edited by

                      Ich hatte es mal in einer älteren Version, dass die Werte nicht ausgenullt wurden, wenn von regard beg furious oder umgekehrt gewechselt wurde.
                      gebaute weiß ich schwer nicht mehr (als Adapter-Version, automatisches (?) des SHM,...

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        tuning @pdbjjens last edited by

                        @pdbjjens
                        Danke für deine Rückmeldung.
                        Du hast genau recht mit deinen Annahmen.
                        Ich kann den Skript ändern, dann funktioniert die Anzeige.

                        Das Problem bleibt halt, da SMA kein Lademanagment hat, welches den Spreicher nicht gleich auf 100% ladet, muss man es selber machen. (das Prognosebasierte Lademanagment funktioniert zur Zeit nicht vernünftig)
                        Und dafür würde ich halt auch die selben schnellen werte wie SMA benötigen.

                        P P 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • P
                          pingpong @tuning last edited by

                          Hallo, ich habe das Problem, dass seit ein paar Tagen für psurplus und pregard genau die Hälfte anzeigt wird, als im Sunny Portal. z.B. Sunny Portal 500W im ioBroker 250W. Vorher hat es Monate funktioniert. Ich bin mir nicht bewusst eine Änderung gemacht zu haben. Hat jemand eine Idee, was falsch läuft?

                          P P 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • P
                            pdbjjens @pingpong last edited by pdbjjens

                            @pingpong
                            Welche Adapter Version ist im Einsatz? Hast Du evtl. ein Update auf v0.7.0 gemacht?

                            P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • P
                              pingpong @pingpong last edited by

                              @pingpong Heute sind die Werte wieder richtig. Sehr seltsam.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • P
                                pingpong @pdbjjens last edited by

                                @pdbjjens Ja, ich habe die v0.7.0. Das Update ist aber schon länger her.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • P
                                  pdbjjens @tuning last edited by

                                  @tuning said in Test Adapter sma-em v0.7.x Latest:

                                  Und dafür würde ich halt auch die selben schnellen werte wie SMA benötigen.

                                  Ich würde gerne verstehen, warum Dir das Update Intervall von 1s nicht ausreicht.
                                  Würdest Du mir bitte in ein paar Sätzen erklären, wie Dein Lademanagement funktioniert bzw. funktionieren soll?

                                  Bisher habe ich von anderen Usern der v0.7.0 kein Feedback, dass sie mit der Mittelwertbildung und einem Update Intervall von 1s in Ihren Applikationen Schwierigkeiten hätten.
                                  Daher meine Frage in die Runde in diesem Thread: sieht jemand die Notwendigkeit, das alte Verhalten zurückzubringen? Wenn ja, warum?

                                  T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • T
                                    tuning @pdbjjens last edited by

                                    @pdbjjens

                                    Na ich versuche es einmal.

                                    Der SMA Hybrid Wechselrichter hat keine Einstellung wie er die Batterie Laden soll.
                                    Also ladet der WR die Batterie mit allem was geht bis um 11:00 wo die Batterie dann bis am Abend mit 100% rumsteht.
                                    Natürlich könnte ich die Max Ladung z.B. auf 80% begrenzen, ist technisch halt keine richtige Lösung.

                                    Außerdem habe ich das Problem, bei kurzen einschalten von Verbrauchern (in meinem Fall, der getaktete Herd),
                                    wechselt er in 3 Sekundentakt zwischen Batterie Laden von PV und Entladen der Batt.
                                    Hab da auch schon mit SMA geschrieben, lt. denen ist es nicht Lebenszyklus verkürzend.
                                    Ich als Techniker sage es tut ihr nicht gut.
                                    Das nächste, ich würde im Herbst gerne die Entladeleistung begrenzen, da sonst die WP die Batterie in einer Stunde leer ist.
                                    Und für diesen Zweck muss ich die Steuerung über Modbus übernehmen und die Leistung vorgeben.
                                    Ich kann aber nur die Lade und Entladeleistung vorgeben. Aber nicht von wo die Energie kommt. (PV oder Netzbezug)
                                    Also muss ich den Wert vom Hm2.0 nehmen und damit schnell Steuern, wie es SMA auch macht.

                                    Ich hoffe ich konnte mein anliegen verständlich erklären, warum im schnelle Werte gerne hätte.
                                    Und meine Idee wäre einfach gewesen, die Begrenzung von 1sek. , einfach niedrigere Werte zuzulassen.

                                    arteck 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • P
                                      pdbjjens last edited by pdbjjens

                                      @tuning
                                      Danke für die Erläuterungen. Ohne dass ich die Funktionsweise des Batteriemanagements der SMA Hybridwechselrichter kenne möchte ich bezweifeln, dass es Dir gelingen könnte auf Basis von ioBroker eine verbesserte Regelung zu entwickeln. ioBroker ist kein Realzeitsystem. Selbst wenn der sma-em Adapter die Datenpunkte mit der Messagerate des SHM oder EM updaten würde, also im Abstand von minimal 200ms, würde es nach meiner Einschätzung sehr schwer möglich sein, daraus Realzeit-Steuerinformationen für die Batterie abzuleiten und zur Batterie weiterzuleiten.

                                      Die Bildung von Intervallen im sma-em wurde aufgrund eines Lastproblems eingeführt.
                                      https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.sma-em/issues/142
                                      ioBroker kann nur eine begrenzte Anzahl von Events pro Zeiteinheit verarbeiten. Überschreitet ein Adapter diese Anzahl wird er temporär suspendiert um den Rest des Systems nicht zu gefährden.
                                      Daher halte ich es für nicht ratsam, die alten Updatezeiten d.i. 200ms ohne Mittelwertbildung wieder zuzulassen.
                                      Auch meine ich, dass wenn eine Applikation mit Intervallen von 1s auf ioBroker nicht funktioniert, sollte sie auf einem dedizierten System implementiert werden. In Deinem Fall empfehle ich, mal nach speziell für das Energiemanagement ausgelegten Systemen zu schauen.
                                      Hast Du Dir schon mal https://openems.github.io/openems.io/openems/latest/edge/architecture.html angeschaut?
                                      Ergänzung: Ich bin gerade eben auf ein ioBroker Skript gestoßen, was das prognosebasierte Laden von SMA ersetzen soll. Vielleicht hilft Dir das auch.

                                      pdbjjens created this issue in iobroker-community-adapters/ioBroker.sma-em

                                      closed admin.0 "Unsubscribe from all states, except system's..." #142

                                      T T 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                      • T
                                        tuning @pdbjjens last edited by

                                        @pdbjjens
                                        Danke für deine Bemühung, insbesondere die aufgezeigten alternativen.

                                        Eine Verbesserung, ist schon einmal wenn die Batterie nicht 8 stunden mit 100% steht.
                                        Für dies benötige ich aber auch die kurze Zeit nicht.
                                        Zum kurzen unterbinden zwischen dem Umschalten Laden/Entladen, wird es halt schon knapp werden.

                                        Ja, für das prognostizierte Laden, hat es schon mehrere Ansätze gegeben, kann funktionieren.
                                        Allerdings kann der Ersteller des Skriptes, nichts anderes machen als ich eh schon mit Blockly machen.
                                        Es gibt derzeit einfach keine Möglichkeit den WR zu sagen er soll langsamer laden.
                                        Gibt nur 0 oder 1.
                                        Die Parameter im Modbus gibt es, sie sind nur nicht freigeschaltet. Und da der Baugleich Sungrow es kann, ist es nur ein Thema der Firmware.

                                        Ich bin mir sicher es wird einmal etwas von SMA kommen, womit man regeln kann, da ich aber schon seit 2022 darauf warte, muss man halt selber etwas tun.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • arteck
                                          arteck Developer Most Active @tuning last edited by arteck

                                          @tuning sagte in Test Adapter sma-em v0.7.x Latest:

                                          Also muss ich den Wert vom Hm2.0 nehmen und damit schnell Steuern, wie es SMA auch macht.

                                          sry..aber das ist schwachsinn... SMA regelt auch nicht sofort.. auch wenn du es so siehst..
                                          es dauert bis die Batterie anspringt und den Ladestrom her gibt oder eben geladen wird

                                          eine Auflösung alle 10 Sec. recht da dicke um auf die Werte zu reagieren..

                                          welchen SMA Hybrid Wechselrichter hast du da hängen ??

                                          P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • P
                                            pdbjjens @arteck last edited by

                                            @arteck
                                            Mal kurz zwischendurch ein anderes Thema:
                                            Du hast vor kurzem die SUSy-ID 501 im sma-em ergänzt. Wo hast Du die gefunden? Ist sie mit einem Firmware-Update des SHM gekommen?

                                            arteck 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            984
                                            Online

                                            31.7k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            47
                                            378
                                            78592
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo