Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter sma-em v1.3.x Latest

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Test Adapter sma-em v1.3.x Latest

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
391 Beiträge 48 Kommentatoren 112.3k Aufrufe 44 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • P pdbjjens

    @ticaki said in Test Adapter sma-em v0.7.x Latest:

    Vermissen tue ich den Wert der erzeugten Energie der Solaranlage.

    Der SHM bzw. der SMA-EM erfassen nur die Daten der jeweils durchgeschleiften Phasen. Da der SHM typischerweise zwischen Hausanschlusspunkt und Haus(strom)netz angeschlossen ist, kann er nur den am Hausanschlusspunkt eingespeisten oder den im Haus insgesamt verbrauchten Strom messen. Um die von der PV-Anlage erzeugte Energie mit dem sma-em Adapter zu erfassen, müsste ein weiterer SMA-EM in die Leitungen zu den PV-WR eingeschleift werden. Glücklicherweise messen die PV-WR die erzeugte Energie selbst, so dass ein zusätzlicher SMA-EM als Erzeugungszähler in der Regel nicht nötig ist. Um die erzeugte PV-Energie aus den SMA-WR per ioBroker auszulesen, verwendet man am besten den modbus-Adapter (dies ist in diesem Thread auch schon mehrfach angesprochen worden - einfach mal nachlesen.)

    Das aktuelle Problem mit EADDINUSE würde ich gerne auf Github weiterverfolgen.

    T Nicht stören
    T Nicht stören
    ticaki
    schrieb am zuletzt editiert von
    #245

    @pdbjjens
    Danke für die ausführliche Antwort und werde es nachlesen. :)

    Weather-Warnings Espresense NSPanel-Lovelace-ui Tagesschau

    Spenden

    arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T ticaki

      @pdbjjens
      Danke für die ausführliche Antwort und werde es nachlesen. :)

      arteckA Offline
      arteckA Offline
      arteck
      Developer Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #246

      @ticaki da ich vor kurzem auch das problem hatte und mir einen abgesucht habe

      9ea219c8-2ec5-4df2-91e7-f18c8b0053a6-grafik.png

      hier meine Datenpunkte mit denen ich rechne

      zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

      T 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • arteckA arteck

        @ticaki da ich vor kurzem auch das problem hatte und mir einen abgesucht habe

        9ea219c8-2ec5-4df2-91e7-f18c8b0053a6-grafik.png

        hier meine Datenpunkte mit denen ich rechne

        T Nicht stören
        T Nicht stören
        ticaki
        schrieb am zuletzt editiert von
        #247

        @arteck
        Danke, muss leider noch den server aktivieren lassen.

        Weather-Warnings Espresense NSPanel-Lovelace-ui Tagesschau

        Spenden

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • WinniW Winni

          @pdbjjens danke, ich werde mir den Adapter mal anschauen.

          kris koK Offline
          kris koK Offline
          kris ko
          schrieb am zuletzt editiert von
          #248

          @winni
          Hallo miteinander. Ich bekomme keine Verbindung zum HM 2.0 mit dem SMA-EM Version 0.7.0.
          Was ich versucht habe: Installation von Github manuell. (Installation geht ohne Probleme),
          Problem ist jedoch: Verbinden mit "Gerät oder Dienst geht nicht." Ich vermute dass ich die Muticast adresse nicht empfangen kann. Habe schon mit Wireshark versucht den Datenverkehr rauszufinden. Leider finde ich nichts unter der Multicast Adresse: 239.12.255.254. Iobroker läuft unter windows auf meinem PC. Firewall habe ich deaktiviert. Anlagenaufbau: 1x SHM 2.0, 1x SMA STP12, 1x SMA EV Charger
          Komme einfach nicht weiter. Hoffentlich kann einer helfen.

          P 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • kris koK kris ko

            @winni
            Hallo miteinander. Ich bekomme keine Verbindung zum HM 2.0 mit dem SMA-EM Version 0.7.0.
            Was ich versucht habe: Installation von Github manuell. (Installation geht ohne Probleme),
            Problem ist jedoch: Verbinden mit "Gerät oder Dienst geht nicht." Ich vermute dass ich die Muticast adresse nicht empfangen kann. Habe schon mit Wireshark versucht den Datenverkehr rauszufinden. Leider finde ich nichts unter der Multicast Adresse: 239.12.255.254. Iobroker läuft unter windows auf meinem PC. Firewall habe ich deaktiviert. Anlagenaufbau: 1x SHM 2.0, 1x SMA STP12, 1x SMA EV Charger
            Komme einfach nicht weiter. Hoffentlich kann einer helfen.

            P Online
            P Online
            pdbjjens
            schrieb am zuletzt editiert von
            #249

            @kris-ko
            Zunächst empfehle ich , den Adapter nicht von GitHub zu installieren, sondern aus dem "Latest" (Beta) Repository. Auf GitHub können sich ungetestete Zwischenstände befinden, die ggf. Fehler erzeugen.
            Also, bitte den Adapter komplett deinstallieren und dann aus dem "Latest" neu installieren. Bitte dann ein Protokoll des Adapter Starts hier posten. (Wenn möglich vorher log-level "debug" einstellen.).
            Fragen: läuft auf dem WindowsPC oder im iobroker noch eine andere App z.B. EVCC oder ein Adapter der ebenfalls auf diese Multicast-Adresse lauscht?
            Oft liegt das Problem im Netzwerk. SMA hat da ganz besondere Anforderungen bzgl. der Multicast-Eigenschaften des Netzwerks.
            Zitat SMA:
            "Alle verwendeten Netzwerkkomponenten müssen das IGMP-Protokoll mindestens in der Version 3 (IGMPv3) unterstützen. Wenn im System Ethernet Switches verwendet werden, ist sicherzustellen, dass diese kein "IGMP-Snooping" vornehmen. Bei den meisten einfachen Switches ist dies gegeben, bei höherwertigen "gemanagten" Switches ist diese Funktion auszustellen. Bei der Verwendung von Medienkopplern wie z. B. Powerline Adaptern kann es zu Übertragungsproblemen kommen. Meist sind diese Geräte durch einen Firmware-Update des Herstellers für den Multicast-Betrieb zu ertüchtigen."

            Weitere Ursachen können sein: SHM in anderem Subnetz oder VLAN als iobroker, Router, die kein Multicast weiterleiten, Docker Installationen, die Multicast nicht durchschleifen etc. Letzteres entfällt bei Dir natürlich ;-)

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • P Online
              P Online
              pdbjjens
              schrieb am zuletzt editiert von pdbjjens
              #250

              Ich arbeite zur Zeit an einem neuen Release des sma-em mit einigen Fehlerbehebungen und einer funktionalen Erweiterung bzgl. der Auswahlmöglichkeit eines bestimmten Netzwerks auf das auf Multicasts des SHM oder SMA-EM gelauscht werden soll (anstelle auf alle vorhandenen). Diese Auswahlmöglichkeit wurde immer mal wieder nachgefragt, da sich beim Verbinden mit allen Netzwerken oft unerwartete Fehler ergaben - insbesondere in Docker-Umgebungen.

              Die ganz Wagemutigen unter euch können sich den Adapter von
              https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.sma-em.git
              installieren.
              Aber VORSICHT: es ist ein Pre-Alpha Stand und Ihr solltet wissen, was Ihr tut - insbesondere nicht auf einem produktiven ioBroker installieren!
              Aber ich wäre wirklich über jedes Feedback erfreut - insbesondere, ob die neue IP-Auswahlfunktion auf der Config-Seite des Adapters euren Erwartungen und Anforderungen entspricht.

              WinniW T 2 Antworten Letzte Antwort
              2
              • P pdbjjens

                Ich arbeite zur Zeit an einem neuen Release des sma-em mit einigen Fehlerbehebungen und einer funktionalen Erweiterung bzgl. der Auswahlmöglichkeit eines bestimmten Netzwerks auf das auf Multicasts des SHM oder SMA-EM gelauscht werden soll (anstelle auf alle vorhandenen). Diese Auswahlmöglichkeit wurde immer mal wieder nachgefragt, da sich beim Verbinden mit allen Netzwerken oft unerwartete Fehler ergaben - insbesondere in Docker-Umgebungen.

                Die ganz Wagemutigen unter euch können sich den Adapter von
                https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.sma-em.git
                installieren.
                Aber VORSICHT: es ist ein Pre-Alpha Stand und Ihr solltet wissen, was Ihr tut - insbesondere nicht auf einem produktiven ioBroker installieren!
                Aber ich wäre wirklich über jedes Feedback erfreut - insbesondere, ob die neue IP-Auswahlfunktion auf der Config-Seite des Adapters euren Erwartungen und Anforderungen entspricht.

                WinniW Offline
                WinniW Offline
                Winni
                schrieb am zuletzt editiert von
                #251

                @pdbjjens Hallo, habe mal erst von github und dann über den link (https://github.com/pdbjjens/ioBroker.sma-em.git) installiert. Es bleibt aber immer bei der Version 0.7.

                Es gibt nicht Gutes. Außer man tut es. Erich Kästner

                P 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • WinniW Winni

                  @pdbjjens Hallo, habe mal erst von github und dann über den link (https://github.com/pdbjjens/ioBroker.sma-em.git) installiert. Es bleibt aber immer bei der Version 0.7.

                  P Online
                  P Online
                  pdbjjens
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #252

                  @winni
                  Ja, das ist korrekt so, ich habe noch kein neues Release gemacht; es bleibt daher bei v0.7.0. Wenn Du aber von GitHub direkt (Benutzerdefiniert) installierst, müsstest Du auf der Konfigurationsseite "Multicast Einstellungen" eine neue Auswahlbox "Eigene Netzwerk-Schnittstellen IPs" eine Liste der verfügbaren IPs Deines Hosts finden, wovon Du alle oder eine auswählen kannst.

                  WinniW 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • P pdbjjens

                    @winni
                    Ja, das ist korrekt so, ich habe noch kein neues Release gemacht; es bleibt daher bei v0.7.0. Wenn Du aber von GitHub direkt (Benutzerdefiniert) installierst, müsstest Du auf der Konfigurationsseite "Multicast Einstellungen" eine neue Auswahlbox "Eigene Netzwerk-Schnittstellen IPs" eine Liste der verfügbaren IPs Deines Hosts finden, wovon Du alle oder eine auswählen kannst.

                    WinniW Offline
                    WinniW Offline
                    Winni
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #253

                    @pdbjjens danke für deine Antwort, so habe ich es gemacht, schau:
                    2023_07_08_15.08.35.jpg
                    Ich sehe aber keinen Unterschied zu vorher.
                    2023_07_08_15.13.54.jpg
                    Oder habe ich Tomaten auf den Augen 😉

                    Es gibt nicht Gutes. Außer man tut es. Erich Kästner

                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • WinniW Winni

                      @pdbjjens danke für deine Antwort, so habe ich es gemacht, schau:
                      2023_07_08_15.08.35.jpg
                      Ich sehe aber keinen Unterschied zu vorher.
                      2023_07_08_15.13.54.jpg
                      Oder habe ich Tomaten auf den Augen 😉

                      T Nicht stören
                      T Nicht stören
                      ticaki
                      schrieb am zuletzt editiert von ticaki
                      #254

                      @winni
                      ich installiere ihn mit dieser Angabe:

                      https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.sma-em
                      

                      und das hat jetzt 4 mal funktioniert(hab vorher getestet und meine eigene Version gehabt)

                      Weather-Warnings Espresense NSPanel-Lovelace-ui Tagesschau

                      Spenden

                      WinniW 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • T ticaki

                        @winni
                        ich installiere ihn mit dieser Angabe:

                        https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.sma-em
                        

                        und das hat jetzt 4 mal funktioniert(hab vorher getestet und meine eigene Version gehabt)

                        WinniW Offline
                        WinniW Offline
                        Winni
                        schrieb am zuletzt editiert von Winni
                        #255

                        @ticaki Ok, so hats funktioniert, danke 😀

                        Edit: Schaut gut aus, läuft :+1:

                        Es gibt nicht Gutes. Außer man tut es. Erich Kästner

                        P 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • WinniW Winni

                          @ticaki Ok, so hats funktioniert, danke 😀

                          Edit: Schaut gut aus, läuft :+1:

                          P Online
                          P Online
                          pdbjjens
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #256

                          @winni
                          Ooops, hab den falschen Github link oben gepostet, der von @ticaki ist richtig. Ich bitte um Entschuldigung. Ich werde meinen Post oben korrigieren.

                          WinniW 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • P pdbjjens

                            @winni
                            Ooops, hab den falschen Github link oben gepostet, der von @ticaki ist richtig. Ich bitte um Entschuldigung. Ich werde meinen Post oben korrigieren.

                            WinniW Offline
                            WinniW Offline
                            Winni
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #257

                            @pdbjjens Kein Problem, der Adapter läuft gut. Danke für deine Arbeit :+1:

                            Es gibt nicht Gutes. Außer man tut es. Erich Kästner

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • P pdbjjens

                              Ich arbeite zur Zeit an einem neuen Release des sma-em mit einigen Fehlerbehebungen und einer funktionalen Erweiterung bzgl. der Auswahlmöglichkeit eines bestimmten Netzwerks auf das auf Multicasts des SHM oder SMA-EM gelauscht werden soll (anstelle auf alle vorhandenen). Diese Auswahlmöglichkeit wurde immer mal wieder nachgefragt, da sich beim Verbinden mit allen Netzwerken oft unerwartete Fehler ergaben - insbesondere in Docker-Umgebungen.

                              Die ganz Wagemutigen unter euch können sich den Adapter von
                              https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.sma-em.git
                              installieren.
                              Aber VORSICHT: es ist ein Pre-Alpha Stand und Ihr solltet wissen, was Ihr tut - insbesondere nicht auf einem produktiven ioBroker installieren!
                              Aber ich wäre wirklich über jedes Feedback erfreut - insbesondere, ob die neue IP-Auswahlfunktion auf der Config-Seite des Adapters euren Erwartungen und Anforderungen entspricht.

                              T Offline
                              T Offline
                              tuning
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #258

                              @pdbjjens
                              Danke für deine Arbeit.
                              Mit dem letzten update wurde die Zeitbegrenzung eingeführt um die Systemlast kleiner zu machen.
                              Die Zeiten haben einen min. Wert von 1sek. bzw 30sek.
                              Da meine Bezug/Einspeisung pfeile in der vis die Daten von diesem Adapter bekommen.
                              Kommen die Daten zu langsam an, überschneiden sich Pfeile in der Vis manchmal.
                              Gibt es eine möglichkeit diese Zeitbegrenzun raus zu nehmen?

                              P 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • T tuning

                                @pdbjjens
                                Danke für deine Arbeit.
                                Mit dem letzten update wurde die Zeitbegrenzung eingeführt um die Systemlast kleiner zu machen.
                                Die Zeiten haben einen min. Wert von 1sek. bzw 30sek.
                                Da meine Bezug/Einspeisung pfeile in der vis die Daten von diesem Adapter bekommen.
                                Kommen die Daten zu langsam an, überschneiden sich Pfeile in der Vis manchmal.
                                Gibt es eine möglichkeit diese Zeitbegrenzun raus zu nehmen?

                                P Online
                                P Online
                                pdbjjens
                                schrieb am zuletzt editiert von pdbjjens
                                #259

                                @tuning said in Test Adapter sma-em v0.7.x Latest:

                                Gibt es eine möglichkeit diese Zeitbegrenzun raus zu nehmen?

                                Nein, die Möglichkeit gibt es nicht. Das sollte auch nicht nötig sein, denn genau wie früher werden die realtime Datenpunkte synchron zum selben Zeitpunkt upgedatet, nur eben im Abstand von minimal 1s (früher 200ms, 600ms oder 1s je nach Einstellung des EM oder SHM).

                                Allerdings möchte ich Dein Problem genauer verstehen.
                                Wie lange dauert denn die Überschneidung der Pfeile (bei einem Realtime-Intervall von 1s)?
                                Ich nehme an, Du nutzt die Datenpunkte pregard bzw. psurplus?
                                Weiterhin nehme ich an, dass Du ein Javascript oder Blockly verwendest um die Vis (welche?) anzusteuern.
                                Wenn Du Dein Skript hier posten magst, gibt es vielleicht Hinweise wie man die Asynchronitäten der Auslesung und Anzeige der Datenpunkte in den Griff kriegen kann.

                                Ergänzung: Durch die Mittelwertbildung während des Aktualisierungsintervalls kann es passieren, das die Werte von pregard bzw. psurplus beide > 0 sind. Da Dein Skript vermutlich auf > 0 abfragt, führt das dann zu dem von Dir bemerkten Zustand für die Dauer eines Aktualisierungsintervalls (1s).
                                Ich sehe da mehrere Lösungsmöglichkeiten:

                                • Änderung Deines Skripts, so dass eine Umschaltung der Pfeilrichtung erst erfolgt, wenn einer von beiden Werten = 0 und der andere > 0 ist.
                                • Generelle Abschaltung der Mittelwertbildung im Adapter für alle realtime Datenpunkte d.h. es wird jeweils der letzte Wert des Aktualisierungsintervalls genommen. Dadurch ist sichergestellt, dass ein eindeutiger Wert =0 oder >0 in pregard bzw. psurplus steht. Nachteil ist, dass eventuelle Änderungen des Leistungswertes während des Aktualisierungsintervalls nicht berücksichtigt werden und es daher zu Ungenauigkeiten kommt, wenn man die Leistungsmesswerte z.B. zur Berechnung der Arbeit benutzen möchte.
                                • Modifikation der Mittelwertbildung im Adapter für alle realtime Datenpunkte in der Weise, dass wenn pregard bzw. psurplus während eines Aktualisierungsintervalls mindestens 1-mal auf 0 geht, wird der letzte Messwert des Aktualisierungsintervalls statt des Mittelwerts genommen. So ist sichergestellt, dass am Ende des Aktualisierungsintervalls ein eindeutiger Wert =0 oder >0 in pregard bzw. psurplus steht. Nachteil ist dabei, dass sich dadurch Ungenauigkeiten bei der Arbeitsberechnung (s.o.) ergeben- wenn auch geringere.

                                Im Interesse einer möglichst hohen Messgenauigkeit würde ich die beiden letzten Alternativen nicht bevorzugen. Wie sehen Du und andere User hier im Forum das?

                                T T 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • P pdbjjens

                                  @tuning said in Test Adapter sma-em v0.7.x Latest:

                                  Gibt es eine möglichkeit diese Zeitbegrenzun raus zu nehmen?

                                  Nein, die Möglichkeit gibt es nicht. Das sollte auch nicht nötig sein, denn genau wie früher werden die realtime Datenpunkte synchron zum selben Zeitpunkt upgedatet, nur eben im Abstand von minimal 1s (früher 200ms, 600ms oder 1s je nach Einstellung des EM oder SHM).

                                  Allerdings möchte ich Dein Problem genauer verstehen.
                                  Wie lange dauert denn die Überschneidung der Pfeile (bei einem Realtime-Intervall von 1s)?
                                  Ich nehme an, Du nutzt die Datenpunkte pregard bzw. psurplus?
                                  Weiterhin nehme ich an, dass Du ein Javascript oder Blockly verwendest um die Vis (welche?) anzusteuern.
                                  Wenn Du Dein Skript hier posten magst, gibt es vielleicht Hinweise wie man die Asynchronitäten der Auslesung und Anzeige der Datenpunkte in den Griff kriegen kann.

                                  Ergänzung: Durch die Mittelwertbildung während des Aktualisierungsintervalls kann es passieren, das die Werte von pregard bzw. psurplus beide > 0 sind. Da Dein Skript vermutlich auf > 0 abfragt, führt das dann zu dem von Dir bemerkten Zustand für die Dauer eines Aktualisierungsintervalls (1s).
                                  Ich sehe da mehrere Lösungsmöglichkeiten:

                                  • Änderung Deines Skripts, so dass eine Umschaltung der Pfeilrichtung erst erfolgt, wenn einer von beiden Werten = 0 und der andere > 0 ist.
                                  • Generelle Abschaltung der Mittelwertbildung im Adapter für alle realtime Datenpunkte d.h. es wird jeweils der letzte Wert des Aktualisierungsintervalls genommen. Dadurch ist sichergestellt, dass ein eindeutiger Wert =0 oder >0 in pregard bzw. psurplus steht. Nachteil ist, dass eventuelle Änderungen des Leistungswertes während des Aktualisierungsintervalls nicht berücksichtigt werden und es daher zu Ungenauigkeiten kommt, wenn man die Leistungsmesswerte z.B. zur Berechnung der Arbeit benutzen möchte.
                                  • Modifikation der Mittelwertbildung im Adapter für alle realtime Datenpunkte in der Weise, dass wenn pregard bzw. psurplus während eines Aktualisierungsintervalls mindestens 1-mal auf 0 geht, wird der letzte Messwert des Aktualisierungsintervalls statt des Mittelwerts genommen. So ist sichergestellt, dass am Ende des Aktualisierungsintervalls ein eindeutiger Wert =0 oder >0 in pregard bzw. psurplus steht. Nachteil ist dabei, dass sich dadurch Ungenauigkeiten bei der Arbeitsberechnung (s.o.) ergeben- wenn auch geringere.

                                  Im Interesse einer möglichst hohen Messgenauigkeit würde ich die beiden letzten Alternativen nicht bevorzugen. Wie sehen Du und andere User hier im Forum das?

                                  T Nicht stören
                                  T Nicht stören
                                  ticaki
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #260

                                  @pdbjjens
                                  Mir ist noch nicht aufgefallen, das einer der Werte nicht null war. Hab aber auch keine Wellenpaketsteuerung an einem großen Verbraucher.

                                  Weather-Warnings Espresense NSPanel-Lovelace-ui Tagesschau

                                  Spenden

                                  P 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • T ticaki

                                    @pdbjjens
                                    Mir ist noch nicht aufgefallen, das einer der Werte nicht null war. Hab aber auch keine Wellenpaketsteuerung an einem großen Verbraucher.

                                    P Online
                                    P Online
                                    pdbjjens
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #261

                                    @ticaki
                                    Mir schon, z.B. an einem Tag wie heute mit geringen Solarerträgen die auch noch häufig schwanken, kommt es vor, dass die Richtung oft (im 200 Millisekundentakt!) wechselt und durch die Mittelwertbildung pregard bzw. psurplus beide gleichzeitig >0 sind. Aber ich meine, das kann man gut in einem Skript abfangen (statt im Adapter). Das hätte den zusätzlichen Vorteil, dass in der VIS die Pfeilrichtung nicht so häufig wechselt.

                                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • P pdbjjens

                                      @ticaki
                                      Mir schon, z.B. an einem Tag wie heute mit geringen Solarerträgen die auch noch häufig schwanken, kommt es vor, dass die Richtung oft (im 200 Millisekundentakt!) wechselt und durch die Mittelwertbildung pregard bzw. psurplus beide gleichzeitig >0 sind. Aber ich meine, das kann man gut in einem Skript abfangen (statt im Adapter). Das hätte den zusätzlichen Vorteil, dass in der VIS die Pfeilrichtung nicht so häufig wechselt.

                                      T Nicht stören
                                      T Nicht stören
                                      ticaki
                                      schrieb am zuletzt editiert von ticaki
                                      #262

                                      @pdbjjens
                                      Dann ist wohl mein HomeManager auf sekunde eingestellt. hab heute einen kleinen Spike drin von 1 Sekunde, aber auch da ist einer der Werte 0, mal sehen ob ich das ändern kann.

                                      Weather-Warnings Espresense NSPanel-Lovelace-ui Tagesschau

                                      Spenden

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Offline
                                        S Offline
                                        Sneak-L8
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #263

                                        Ich hatte es mal in einer älteren Version, dass die Werte nicht ausgenullt wurden, wenn von regard beg furious oder umgekehrt gewechselt wurde.
                                        gebaute weiß ich schwer nicht mehr (als Adapter-Version, automatisches (?) des SHM,...

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • P pdbjjens

                                          @tuning said in Test Adapter sma-em v0.7.x Latest:

                                          Gibt es eine möglichkeit diese Zeitbegrenzun raus zu nehmen?

                                          Nein, die Möglichkeit gibt es nicht. Das sollte auch nicht nötig sein, denn genau wie früher werden die realtime Datenpunkte synchron zum selben Zeitpunkt upgedatet, nur eben im Abstand von minimal 1s (früher 200ms, 600ms oder 1s je nach Einstellung des EM oder SHM).

                                          Allerdings möchte ich Dein Problem genauer verstehen.
                                          Wie lange dauert denn die Überschneidung der Pfeile (bei einem Realtime-Intervall von 1s)?
                                          Ich nehme an, Du nutzt die Datenpunkte pregard bzw. psurplus?
                                          Weiterhin nehme ich an, dass Du ein Javascript oder Blockly verwendest um die Vis (welche?) anzusteuern.
                                          Wenn Du Dein Skript hier posten magst, gibt es vielleicht Hinweise wie man die Asynchronitäten der Auslesung und Anzeige der Datenpunkte in den Griff kriegen kann.

                                          Ergänzung: Durch die Mittelwertbildung während des Aktualisierungsintervalls kann es passieren, das die Werte von pregard bzw. psurplus beide > 0 sind. Da Dein Skript vermutlich auf > 0 abfragt, führt das dann zu dem von Dir bemerkten Zustand für die Dauer eines Aktualisierungsintervalls (1s).
                                          Ich sehe da mehrere Lösungsmöglichkeiten:

                                          • Änderung Deines Skripts, so dass eine Umschaltung der Pfeilrichtung erst erfolgt, wenn einer von beiden Werten = 0 und der andere > 0 ist.
                                          • Generelle Abschaltung der Mittelwertbildung im Adapter für alle realtime Datenpunkte d.h. es wird jeweils der letzte Wert des Aktualisierungsintervalls genommen. Dadurch ist sichergestellt, dass ein eindeutiger Wert =0 oder >0 in pregard bzw. psurplus steht. Nachteil ist, dass eventuelle Änderungen des Leistungswertes während des Aktualisierungsintervalls nicht berücksichtigt werden und es daher zu Ungenauigkeiten kommt, wenn man die Leistungsmesswerte z.B. zur Berechnung der Arbeit benutzen möchte.
                                          • Modifikation der Mittelwertbildung im Adapter für alle realtime Datenpunkte in der Weise, dass wenn pregard bzw. psurplus während eines Aktualisierungsintervalls mindestens 1-mal auf 0 geht, wird der letzte Messwert des Aktualisierungsintervalls statt des Mittelwerts genommen. So ist sichergestellt, dass am Ende des Aktualisierungsintervalls ein eindeutiger Wert =0 oder >0 in pregard bzw. psurplus steht. Nachteil ist dabei, dass sich dadurch Ungenauigkeiten bei der Arbeitsberechnung (s.o.) ergeben- wenn auch geringere.

                                          Im Interesse einer möglichst hohen Messgenauigkeit würde ich die beiden letzten Alternativen nicht bevorzugen. Wie sehen Du und andere User hier im Forum das?

                                          T Offline
                                          T Offline
                                          tuning
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #264

                                          @pdbjjens
                                          Danke für deine Rückmeldung.
                                          Du hast genau recht mit deinen Annahmen.
                                          Ich kann den Skript ändern, dann funktioniert die Anzeige.

                                          Das Problem bleibt halt, da SMA kein Lademanagment hat, welches den Spreicher nicht gleich auf 100% ladet, muss man es selber machen. (das Prognosebasierte Lademanagment funktioniert zur Zeit nicht vernünftig)
                                          Und dafür würde ich halt auch die selben schnellen werte wie SMA benötigen.

                                          P P 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          822

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe