Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 135 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @sebhoff sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Das Statistik-Skript scheint keine Vortage-Werte für Regen (und Windböen) zu generieren

    Das wird aus der InfluxDB ermittelt. Logging der DPs korrekt (zB. in richtiges Bucket) ?

    @sebhoff sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Auch in der Gesamtmenge für das laufende Jahr scheint der gestrige Wert nicht mit einberechnet zu sein

    Steigt denn der Wert bei einem Regenereignis an? Dann ist soweit alles korrekt.
    Der eine Wert kommt aus der Station. Die summiert seit Inbetriebnahme/letztem Reset einfach jegliche Regenmenge. "kumuliert" nur das aktuelle Jahr und seit/wann das Skript läuft/lief.

    Wenn die Station also bspw. paar Tage lief hat der "Regen_Jahr" der Station zB. "8 Liter". Fängt man dann mit dem Skript an, weiß das nichts von den "8 Litern", es fängt bei "0" an und zählt jeden Tag die aktuelle Regenmenge dazu.
    Wenn es dann um Mitternacht nicht läuft (Rechner abgestürzt) kann er die ggf. Regenmenge dieses Tages auch nicht hinzuzählen (passiert aber idR. so gut wie nie, Linux läuft, und läuft... ;) ).
    Du kannst aber die kumulierte "eichen" in dem du den DP einfach auf "68.808"(bzw. Wert von "Regen_Jahr") setzt. Wenn du allerdings die Station nicht seit 01.01. des Jahres in Betrieb hast (wonach 68l aussieht) stimmt sowieso die Regenmenge der Station nicht für dieses Jahr.

    S Offline
    S Offline
    sebhoff
    schrieb am zuletzt editiert von
    #4930

    @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Das wird aus der InfluxDB ermittelt. Logging der DPs korrekt (zB. in richtiges Bucket) ?

    Also Regen_Tag wird in die shorttermBucket geschrieben - ebenso wie Wind_max. Ansonsten sehe ich auf Anhieb nichts, was mir weiterhelfen würde - aber wahrscheinlich stehe ich wieder mal auf der Leitung....?

    Danke für die Erklärung mit der Gesamtmenge. Ich habe mich inzwischen daran erinnert, dass ich zur Überprüfung des Sensors ein wenig Wasser durchlaufen habe lassen. Das werde ich dann wohl nicht gelöscht haben, bevor ich das Skript benutzt habe.

    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S sebhoff

      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Das wird aus der InfluxDB ermittelt. Logging der DPs korrekt (zB. in richtiges Bucket) ?

      Also Regen_Tag wird in die shorttermBucket geschrieben - ebenso wie Wind_max. Ansonsten sehe ich auf Anhieb nichts, was mir weiterhelfen würde - aber wahrscheinlich stehe ich wieder mal auf der Leitung....?

      Danke für die Erklärung mit der Gesamtmenge. Ich habe mich inzwischen daran erinnert, dass ich zur Überprüfung des Sensors ein wenig Wasser durchlaufen habe lassen. Das werde ich dann wohl nicht gelöscht haben, bevor ich das Skript benutzt habe.

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4931

      @sebhoff sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Also Regen_Tag wird in die shorttermBucket geschrieben - ebenso wie Wind_max

      ...und den Namen und Instanz hast du dann auch im Statistikscript angegeben?
      So wie das aktuell aussieht schreibst du in ein anderes Bucket als das aus welchem du dann die Daten ließt.

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      S Rene55R 3 Antworten Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        @sebhoff sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Also Regen_Tag wird in die shorttermBucket geschrieben - ebenso wie Wind_max

        ...und den Namen und Instanz hast du dann auch im Statistikscript angegeben?
        So wie das aktuell aussieht schreibst du in ein anderes Bucket als das aus welchem du dann die Daten ließt.

        S Offline
        S Offline
        sebhoff
        schrieb am zuletzt editiert von
        #4932

        @sborg Werde ich heute Abend nochmals überprüfen. Danke!

        S 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S sebhoff

          @sborg Werde ich heute Abend nochmals überprüfen. Danke!

          S Offline
          S Offline
          sebhoff
          schrieb am zuletzt editiert von sebhoff
          #4933

          Mhm - nein, da war nicht das shorttermBucket angegeben. Aber ich dachte, dass auch das longtermBucket für das Statistik-Skript benutzt wird. Habe es nun mal auf TempData geändert und schaue, was morgen früh passiert sein wird.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S Offline
            S Offline
            sebhoff
            schrieb am zuletzt editiert von sebhoff
            #4934

            Mhm - das scheint nicht geklappt zu haben. Leider hatte ich anscheinend die Instanz-Nummer nicht auch noch abgeändert. Dann schauen wir mal morgen... :clown_face:

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              @sebhoff sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Also Regen_Tag wird in die shorttermBucket geschrieben - ebenso wie Wind_max

              ...und den Namen und Instanz hast du dann auch im Statistikscript angegeben?
              So wie das aktuell aussieht schreibst du in ein anderes Bucket als das aus welchem du dann die Daten ließt.

              Rene55R Online
              Rene55R Online
              Rene55
              schrieb am zuletzt editiert von
              #4935

              @sborg Frage in die Runde: Habt ihr auch eine Mail von Weather Underground bekommen zur Änderung des Passwords?

              Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
              ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
              Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

              ? NegaleinN BoronsbruderB 3 Antworten Letzte Antwort
              0
              • Rene55R Rene55

                @sborg Frage in die Runde: Habt ihr auch eine Mail von Weather Underground bekommen zur Änderung des Passwords?

                ? Offline
                ? Offline
                Ein ehemaliger Benutzer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #4936

                @rene55

                Ja

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Rene55R Rene55

                  @sborg Frage in die Runde: Habt ihr auch eine Mail von Weather Underground bekommen zur Änderung des Passwords?

                  NegaleinN Offline
                  NegaleinN Offline
                  Negalein
                  Global Moderator
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #4937

                  @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Änderung

                  yes

                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                  ° Fixer ---> iob fix

                  Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NegaleinN Negalein

                    @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Änderung

                    yes

                    Rene55R Online
                    Rene55R Online
                    Rene55
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #4938

                    @negalein @ilovegym Mercy

                    Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                    ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                    Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Rene55R Rene55

                      @sborg Frage in die Runde: Habt ihr auch eine Mail von Weather Underground bekommen zur Änderung des Passwords?

                      BoronsbruderB Offline
                      BoronsbruderB Offline
                      Boronsbruder
                      schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                      #4939

                      @rene55 said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      @sborg Frage in die Runde: Habt ihr auch eine Mail von Weather Underground bekommen zur Änderung des Passwords?

                      Nö...

                      Edith:
                      Aber als ich mich einloggen wollte, wurde mir mitgeteilt, dass ich mein Passwort zurücksetzen müsste....

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • NashraN Offline
                        NashraN Offline
                        Nashra
                        Most Active Forum Testing
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #4940

                        Auch keine Mail bekommen, aber mußte auch ein neues Passwort vergeben als ich mich dort einloggen wollte.

                        Gruß Ralf
                        Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @sebhoff sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Also Regen_Tag wird in die shorttermBucket geschrieben - ebenso wie Wind_max

                          ...und den Namen und Instanz hast du dann auch im Statistikscript angegeben?
                          So wie das aktuell aussieht schreibst du in ein anderes Bucket als das aus welchem du dann die Daten ließt.

                          S Offline
                          S Offline
                          sebhoff
                          schrieb am zuletzt editiert von sebhoff
                          #4941

                          @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          @sebhoff sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Also Regen_Tag wird in die shorttermBucket geschrieben - ebenso wie Wind_max

                          ...und den Namen und Instanz hast du dann auch im Statistikscript angegeben?
                          So wie das aktuell aussieht schreibst du in ein anderes Bucket als das aus welchem du dann die Daten ließt.

                          Also bei mir sieht das so aus:

                          Screenshot 2023-08-03 at 19.44.22.png

                          Screenshot 2023-08-03 at 19.45.20.png

                          Und dann die Config des Statistik-Skripts:

                          Screenshot 2023-08-03 at 19.45.52.png

                          Und die DB heißt auch definitiv TempData:

                          Screenshot 2023-08-03 at 19.49.13.png

                          Ich weiß echt nicht mehr, was ich noch anders machen sollte...?

                          BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S sebhoff

                            @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            @sebhoff sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Also Regen_Tag wird in die shorttermBucket geschrieben - ebenso wie Wind_max

                            ...und den Namen und Instanz hast du dann auch im Statistikscript angegeben?
                            So wie das aktuell aussieht schreibst du in ein anderes Bucket als das aus welchem du dann die Daten ließt.

                            Also bei mir sieht das so aus:

                            Screenshot 2023-08-03 at 19.44.22.png

                            Screenshot 2023-08-03 at 19.45.20.png

                            Und dann die Config des Statistik-Skripts:

                            Screenshot 2023-08-03 at 19.45.52.png

                            Und die DB heißt auch definitiv TempData:

                            Screenshot 2023-08-03 at 19.49.13.png

                            Ich weiß echt nicht mehr, was ich noch anders machen sollte...?

                            BoronsbruderB Offline
                            BoronsbruderB Offline
                            Boronsbruder
                            schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                            #4942

                            @sebhoff

                            Es ist schon Absicht, dass die Statistik-Daten unter javascript.0. abgelegt werden?

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • BoronsbruderB Boronsbruder

                              @sebhoff

                              Es ist schon Absicht, dass die Statistik-Daten unter javascript.0. abgelegt werden?

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #4943

                              @boronsbruder Ist aber nicht unbedingt maßgeblich, die werden ja nur dort abgespeichert und von nichts anderem sonst mehr angerührt, außer man greift da per Blockly etc. darauf zu.

                              @sebhoff Sieht jetzt soweit gut aus. Hast du mal mit dem Influx-Explorer nachgeschaut ob auch wirklich Daten (Temp, wind und Regen) in deinem "TempData"-Bucket landen?

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              BoronsbruderB S 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS SBorg

                                @boronsbruder Ist aber nicht unbedingt maßgeblich, die werden ja nur dort abgespeichert und von nichts anderem sonst mehr angerührt, außer man greift da per Blockly etc. darauf zu.

                                @sebhoff Sieht jetzt soweit gut aus. Hast du mal mit dem Influx-Explorer nachgeschaut ob auch wirklich Daten (Temp, wind und Regen) in deinem "TempData"-Bucket landen?

                                BoronsbruderB Offline
                                BoronsbruderB Offline
                                Boronsbruder
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #4944

                                @sborg
                                Ich dachte eher, dass er umgestellt hat von 'javavscript.0.' auf '0_userdata.' und dort noch die alten Daten sind

                                S SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  @boronsbruder Ist aber nicht unbedingt maßgeblich, die werden ja nur dort abgespeichert und von nichts anderem sonst mehr angerührt, außer man greift da per Blockly etc. darauf zu.

                                  @sebhoff Sieht jetzt soweit gut aus. Hast du mal mit dem Influx-Explorer nachgeschaut ob auch wirklich Daten (Temp, wind und Regen) in deinem "TempData"-Bucket landen?

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  sebhoff
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #4945

                                  @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @sebhoff Sieht jetzt soweit gut aus. Hast du mal mit dem Influx-Explorer nachgeschaut ob auch wirklich Daten (Temp, wind und Regen) in deinem "TempData"-Bucket landen?

                                  Also soweit ich sehen kann, kommt da alles an... Zum Beispiel:

                                  Screenshot 2023-08-05 at 22.16.05.png

                                  Screenshot 2023-08-05 at 22.11.59.png

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • BoronsbruderB Boronsbruder

                                    @sborg
                                    Ich dachte eher, dass er umgestellt hat von 'javavscript.0.' auf '0_userdata.' und dort noch die alten Daten sind

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    sebhoff
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #4946

                                    @boronsbruder said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @sborg
                                    Ich dachte eher, dass er umgestellt hat von 'javavscript.0.' auf '0_userdata.' und dort noch die alten Daten sind

                                    Ja - wäre möglich gewesen, danke! Der Statistik-Ordner ist aber nur unter 'javavscript.0.' zu finden...

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Offline
                                      S Offline
                                      sebhoff
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #4947

                                      OK - ich könnte die Fehlerquelle gefunden haben (?): 0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur wird bei mir nicht in TempData sondern in die andere Instanz abgespeichert.

                                      Ich nehme an, dass dann der ganze flux-query in den Zeilen 171-2 im Statistik-Skript auf die Nase fällt und deshalb auch die Werte für Regen und Wind nicht gelesen/verarbeitet werden?

                                      Ich muss zugeben, dass ich das mit dem Abspeichern in verschiedene Instanzen nicht ganz verstanden habe. Es leuchtet ein, dass man nicht alle Datenpunkte auf ewig speichern will - aber welche in die dauerhafte Bucket müssen/sollen habe ich anscheinend noch nicht ganz durchschaut. Werde wohl noch mehr lesen müssen...

                                      Ich werde natürlich auch noch selber suchen, aber vielleicht ist das ja für jemanden hier ganz einfach: bekomme ich jetzt die Werte der letzten Wochen für 0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur irgendwie ganz einfach in die shorttermBucket? Oder soll ich einfach ab sofort umstellen?

                                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • BoronsbruderB Boronsbruder

                                        @sborg
                                        Ich dachte eher, dass er umgestellt hat von 'javavscript.0.' auf '0_userdata.' und dort noch die alten Daten sind

                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #4948

                                        @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        @sborg
                                        Ich dachte eher, dass er umgestellt hat von 'javavscript.0.' auf '0_userdata.' und dort noch die alten Daten sind

                                        Zum Teil ja, aber die Eingangsfrage war Temp geht, nur Wind und Regen nicht. Bei falschem Verzeichnis müssten dann aber alle drei nicht gehen ;)
                                        ...auch wenn sie da offenbar gar nicht liegen sollen.

                                        @sebhoff sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Der Statistik-Ordner ist aber nur unter 'javavscript.0.' zu finden...

                                        So hast du es im Statistik-Skript aber eingetragen. Dass meinte @Boronsbruder auch mit seiner Frage "ob das Absicht ist".

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S sebhoff

                                          OK - ich könnte die Fehlerquelle gefunden haben (?): 0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur wird bei mir nicht in TempData sondern in die andere Instanz abgespeichert.

                                          Ich nehme an, dass dann der ganze flux-query in den Zeilen 171-2 im Statistik-Skript auf die Nase fällt und deshalb auch die Werte für Regen und Wind nicht gelesen/verarbeitet werden?

                                          Ich muss zugeben, dass ich das mit dem Abspeichern in verschiedene Instanzen nicht ganz verstanden habe. Es leuchtet ein, dass man nicht alle Datenpunkte auf ewig speichern will - aber welche in die dauerhafte Bucket müssen/sollen habe ich anscheinend noch nicht ganz durchschaut. Werde wohl noch mehr lesen müssen...

                                          Ich werde natürlich auch noch selber suchen, aber vielleicht ist das ja für jemanden hier ganz einfach: bekomme ich jetzt die Werte der letzten Wochen für 0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur irgendwie ganz einfach in die shorttermBucket? Oder soll ich einfach ab sofort umstellen?

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #4949

                                          @sebhoff sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Ich nehme an, dass dann der ganze flux-query in den Zeilen 171-2 im Statistik-Skript auf die Nase fällt und deshalb auch die Werte für Regen und Wind nicht gelesen/verarbeitet werden?

                                          Jepp, da dass eine einzige Abfrage für alle drei Werte ist.

                                          Du musst die Daten alle in ein einziges Bucket loggen. Da die Datenflut aber immens ist (Standardmäßig so alle 30 Sekunden ein Datensatz), sollte man sich überlegen was man wie lange aufheben möchte.
                                          Ich brauche bspw. keine Aussentemperatur vom 18.04.2023 (oder älter) um 14:23:58 Uhr.
                                          Deshalb sollte man in ein Bucket loggen und dem eine feste Retention von bspw. 30 Tagen verpassen. Damit fliegt alles was älter als 30 Tage ist aus dem Bucket raus. Was ich länger aufheben möchte "shiftet" man nun mittels eines Influx-Tasks in ein anderes Bucket (zB. Retention "never") und kann dabei auch noch die Datenflut eingrenzen (zB. die Aussentemp auf ein 15 Minuten-Raster aggregieren). So werden aus ~43k Datensätzen alleine für die Temperatur täglich mal schlanke 96 (!) und ich habe trotzdem noch einen guten Temperaturverlauf bspw. von vor einem Jahr.

                                          Die Daten kannst du per Abfrage eingrenzen und als CSV exportieren, dann als Annotated CSV in ein anderes Bucket wieder importieren. Hatte ich so erst vor kurzem @Negalein hier im Thread ausfühtlicher erklärt.

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          319

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe