Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • crunchip
      crunchip Forum Testing Most Active @da_Woody last edited by crunchip

      @da_woody reboot?
      Deine proxmox konsole sieht doch normal aus, was kommt denn wenn du dich einloggst?

      da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @da_Woody last edited by

        @da_woody

        Ganz eigentlich ist das nicht mal vorgesehen auf den direkten Nachfolger per full-upgrade zu gehen. Geschweige denn ein Release dabei auszulassen. Also gibt es da keine offizielle Lösung.

        Mit entsprechendem Forschergeist und Ahnung von den Änderungen kann man das natürlich alles beibiegen. Aber nicht in diesem Thread.

        da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • da_Woody
          da_Woody @crunchip last edited by

          @crunchip das einzige was kommt: Login incorrect
          wenn ich es mit Putty oder mobaxterm versuche:
          6928c778-fd37-41fc-8575-5f20a60bfae9-grafik.png

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • da_Woody
            da_Woody @Thomas Braun last edited by

            @thomas-braun alles gut, ich werds übers backup machen... 🙂

            ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • ?
              A Former User @da_Woody last edited by

              @da_woody sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

              @thomas-braun alles gut, ich werds übers backup machen... 🙂

              Moin,

              ist das wirklich das beste Vorgehen?
              Ich denke, dass MotionEye einfach nur eine Software ist, die man als 3rd Party nachinstalliert.
              Ich muss doch nur die Konfiguration sichern und kann dann eine ganz neue VM gleich mit Bookworm aufbauen und MotionEye rein, Konfiguration rein und alles ist gut, außer natürlich Du hast überall mit IPs statt mit Namen gearbeitet, aber auch das ist glaube ich, weniger Arbeit, als erst Backup einspielen, dann von Buster zu Bullseye zu Bookworm zu migrieren.
              Zumal meine Aussage von oben immer noch zutrifft, dass MotionEye Python 2.7 braucht und Bookworm Python 3` aber Standard ist und es dann zu Problemen kommen kann.

              VG
              Bernd

              da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • da_Woody
                da_Woody @Guest last edited by

                @dp20eic sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                Zumal meine Aussage von oben immer noch zutrifft, dass MotionEye Python 2.7 braucht und Bookworm Python 3` aber Standard ist und es dann zu Problemen kommen kann.

                wie gesagt, es läuft alles, bis auf die konsole. somit mach ich mir keinen stress.
                lassen wir den tread in ruhe... 🙂

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  shellyrulestheworld @Thomas Braun last edited by

                  @thomas-braun Herzlich dank für die tolle Anleitung. Hab pihole, influxdb/grafana und iobroker (drei lxc auf proxmox) auf bookworm gehoben. Nur von motioneye lass ich noch lieber die Finger

                  Latzi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Duffy
                    Duffy @Thomas Braun last edited by

                    @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                    @hotspot_2

                    Natürlich. Zur Zeit ist es sogar so, dass ein Upgrade auf einem Raspberry nicht vollständig funktioniert, da es die RaspberryOS-spezifischen Pakete noch nicht für Bookworm gibt.

                    Kannst du in etwa aus deiner Erfahrung heraus abschätzen bis wann mit den RaspberryOS-spezifischen Paketen zu rechnen ist?

                    Ich habe jetzt schon Angstschweiß auf der Stirn wenn ich nur an das Update denke aber es wird ja immer wieder darauf hingewiesen das System aktuell zu halten; hat bestimmt seinen Sinn.

                    Gruss Duffy

                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @Duffy last edited by

                      @duffy

                      Nö, keine Ahnung. Könnte auch noch etwas dauern. Die Veröffentlichungshistorie von Rasbian / Raspberry OS ist auch sehr uneinheitlich. Mit Buster waren die glaube ich sogar vor Debian selber rausgekommen.

                      Duffy 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Duffy
                        Duffy @Thomas Braun last edited by

                        @thomas-braun

                        Danke für die Antwort,

                        Dann werde ich halt mal abwarten.
                        So lange kann ich mir schon mal nicht mein System verbiegen 😊 zumindest nicht durch bookworm 🙂

                        Gruss Duffy

                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @Duffy last edited by

                          @duffy sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                          So lange kann ich mir schon mal nicht mein System verbiegen

                          Da gibt es ja auch schon genug andere Möglichkeiten.
                          Und ein Upgrade von einer unverfummelten Basis aus ist eigentlich auch kein Problem.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Duffy
                            Duffy @Thomas Braun last edited by Duffy

                            @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                            In die Datei /etc/apt/sources.list kopieren wir diese neuen Zeilen rein, die alten Einträge fliegen dafür raus:

                            Hallo Thomas-braun, kannst du bitte noch zeigen wie man die Daten in der sources.list ersetzt?
                            Mit Nano?

                            Edit: Ziehe die Frage zurück, scheint so zu sein. Versuche es mal weiter.

                            Gruß Duffy

                            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Thomas Braun
                              Thomas Braun Most Active @Duffy last edited by

                              @duffy
                              Welche? Der Release Name wird durch den zweifachen sed richtig gesetzt.

                              Duffy 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • Duffy
                                Duffy @Thomas Braun last edited by

                                @thomas-braun

                                ich hänge jetzt hier:

                                1.png

                                Wie ersetzte ich den Text durch den von Dir vorgegebenen?

                                deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
                                deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
                                deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
                                # Uncomment deb-src lines below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
                                deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free
                                deb-src http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free
                                deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free
                                

                                Das mit dem "Der Release Name wird durch den zweifachen sed richtig gesetzt."

                                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Duffy
                                  Duffy @Thomas Braun last edited by

                                  @thomas-braun

                                  Das wird glaub nix:

                                  1.png

                                  Gibt es dafür eine Erklärung?

                                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Thomas Braun
                                    Thomas Braun Most Active @Duffy last edited by

                                    @duffy

                                    Achso, das meinst du. Alte Einträge rauslöschen und die neuen reinkopieren. Geht z.B. mit der rechten Maustaste.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Thomas Braun
                                      Thomas Braun Most Active @Duffy last edited by

                                      @duffy sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                      Gibt es dafür eine Erklärung?

                                      Die Datei darf nur mit entsprechenden Rechten geschrieben werden.

                                      sudo nano DATEI
                                      
                                      Duffy wcag22 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • Duffy
                                        Duffy @Thomas Braun last edited by

                                        @thomas-braun

                                        Scheint geklappt zu haben.
                                        1.png

                                        Danke vielmals für Deine Mühe und Geduld.

                                        VG Duffy

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • wcag22
                                          wcag22 @Thomas Braun last edited by

                                          @thomas-braun

                                          Ich habe gestern den Raspi auf bookworm angehoben. Hat alles funktioniert und läuft.
                                          Trotzdem mal eine Frage zum eigenen Verständnis und zur Weiterbildung:

                                          deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
                                          deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
                                          deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
                                          # Uncomment deb-src lines below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
                                          deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free
                                          deb-src http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free
                                          deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free
                                          

                                          Könntest Du bitte mal populärwissenschaftlich erklären, was insbesondere die 3 obigen Zeilen bedeuten/bewirken.
                                          Die 3 unteren sind dann wohl die Adressen, von denen die neue Version heruntergeladen wird? Richtig?

                                          Und vlt. hast Du auch eine Idee, was beim Upgrade an der fstab verändert wird. Da hatte ich die Meldung, dass diese modifiziert wurde, aber noch die alte Version verwendet wird. Es ging um das mounten...
                                          Aber das bekomme ich vlt. auch allein heraus...

                                          Danke und schönes WE

                                          Thomas Braun ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • Thomas Braun
                                            Thomas Braun Most Active @wcag22 last edited by

                                            @pi-ter
                                            Zur fstab kann ich nix sagen, wurde bei mir nicht angepackt. Man kann sich aber während des Upgrades ein 'Diff' der beiden Dateien anzeigen lassen.

                                            Zu den Zeilen:
                                            deb sind die passend kompilierten Pakete, aus deb-src kann man den Quelltext ziehen, wenn man selber kompilieren möchte.

                                            wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            888
                                            Online

                                            31.8k
                                            Users

                                            80.0k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            upgrade bullseye bookworm
                                            51
                                            351
                                            66566
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo