NEWS
Docker Container Port
-
Recived termination signal (SIGTERM). Shutting down ioBroker...
Das würde mir mehr Gedanken machen.
Ich kann leider nicht gegentesten, da ich ganz andere Versionen benutze. -
@haselchen Das war wohl ich mit dem Schieber, der den Container wieder deaktiviert. Ich wollte dir einen Überblick von Start bis Ende geben
-
Hast du mal versucht den Iobroker Ordner zu mounten?
Eigentlich habe ich das vorausgesetzt. Aber fragen kost ja nixEdit : gesehen in deinen Screenshots das du das gemacht hast
Tja mehr Ideen habe ich leider nicht .
Normal ganz easy das Ganze.
Aber bei dir ist da irgendwo der Wurm drin -
@haselchen Auf jeden Fall noch einmal vielen Dank für deine Hilfe. Ich tüftle morgen und die nächsten Tage weiter dran Falls ich es schaffe, poste ich natürlich die Lösung.
-
@tjaden sagte in Docker Container Port:
Leider auch bei hoher Prio weder über https 8081 noch über http 8080 erreichbar.
Ein frisch aufgesetzter Container ist nicht über httpS://<IP>:8081 zu erreichen, sondern über http://<IP>:8081. Vielleicht ist das schon dein Problem!?
-
@tjaden
Bisher sieht man hier nur ein Log von einem abgebrochenen Versuchs. Eventuell könnte man noch mal ein Log eines normalen Versuchs zeigen? -
@marc-berg Oh Mann...
Du hast Recht! Aber warum?
Der andere Container war doch über das Port Mapping direkt mittels HTTPS erreichbar. Der bleibt auch nach gelöschtem Mapping nicht erreichbar, egal mit welcher Protokoll-Port-Kombination.
Warum auch immer das so funktioniert:
Danke! Danke, Danke, Danke!
-
Nachtrag: Alles läuft – bis auf vis:
$ iobroker add vis --host buanet-iobroker-bullseye NPM version: 9.5.1 Installing iobroker.vis@1.4.16... (System call) host.buanet-iobroker-bullseye Cannot install iobroker.vis@1.4.16: 6 ERROR: Process exited with code 25
Nachtrag: Die Installation von 1.4.5 hat aber funktioniert.
Nachtrag 2: Das Upgrade von 1.4.5 zu 1.4.16 hat dann auch funktioniert. -
So haste wenigstens mal nen kompletten Rundumblick bekommen
-
@haselchen Jepp. Ich werde wohl in Zukunft im Zweifel einfach den Container austauschen. Die diversen Besonderheiten habe ich mir notiert, damit ich mich auch in einem halben Jahr noch daran erinnern kann
Ich mache ja sonst sehr selten was mit Linux bzw. Debian und jedes Mal ist es so ein Krampf. Das motiviert nicht gerade sich da tiefer einzuarbeiten.
-
@tjaden sagte in Docker Container Port:
Ich mache ja sonst sehr selten was mit Linux bzw. Debian und jedes Mal ist es so ein Krampf.
Das eine könnte ursächlich für das andere sein.
-
@tjaden sagte in Docker Container Port:
Ich mache ja sonst sehr selten was mit Linux bzw. Debian und jedes Mal ist es so ein Krampf
Die "Spezialitäten" von Containern sind unabhängig von Linux
-
@tjaden sagte in Docker Container Port:
Der andere Container war doch über das Port Mapping direkt mittels HTTPS erreichbar.
Keine Ahnung, was jetzt gerade der "andere Container" ist. So wie ich dich verstanden hatte, war der ursprüngliche Container im Host-Modus aufgesetzt. Da muss man grundsätzlich keine Ports weiterleiten.
Der bleibt auch nach gelöschtem Mapping nicht erreichbar, egal mit welcher Protokoll-Port-Kombination.
Auch hier: welcher ist jetzt "Der"?
Wenn ioBroker per HTTPS auf deinem ursprünglichen Container erreichbar war, dann hattest du ja in jedem Fall etwas manuell angepasst. Das kann jetzt auf einem jungfräulichen Container noch nicht aktiv sein.
-
@marc-berg said in Docker Container Port:
Keine Ahnung, was jetzt gerade der "andere Container" ist.
Ich hatte im Endeffekt noch zwei neue Container angelegt (bzw. hatte ich diese neuen noch "übrig", nachdem ich andere Versuchskandidaten wieder gelöscht hatte)
@marc-berg said in Docker Container Port:
Auch hier: welcher ist jetzt "Der"?
Ein und derselbe. Nennen wir ihn C. Der Container C wurde mit gemapptem 8081-Port angelegt. Das hatte ja auch funktioniert mittels https-Protokoll direkt ab Installation. Deswegen war ich bei diesem Container C dann auch schon einen Schritt weiter und habe das Backup vom alten Container "wiederhergestellt". Nun hatte ich bei Container C den einen gemappten Port wieder gelöscht und konnte ihn dennoch nicht via http und 8081, bzw. allen anderen möglichen Kombinationen aufrufen.
Der zuvor angelegte Container B wurde im Host-Modus, d. h. mit der gleichen Netzwerknutzung wie Docker angelegt und war nun mit der Kombination http/8081 erreichbar.
@Thomas-Braun
Wo hast du nur bei meinem letzten Thread gesteckt?@homoran said in Docker Container Port:
Die "Spezialitäten" von Containern sind unabhängig von Linux
Container sind aber mehr oder weniger mein einziger Berührungspunkt. Ansonsten hatte ich lediglich für den Pi ein fertiges Octoprint-Image genutzt und mache da allenfalls Updates über SSH.
-
@tjaden sagte in Docker Container Port:
Wo hast du nur bei meinem letzten Thread gesteckt?
Vermutlich hab ich da was von Container-Gedönse gelesen und bin gleich weiter gesprungen.