@snopy_16 ich hab das mal hierher geschoben, auch wenn die Meldung vom Adapter kommt.
Aber Hardware passt definitiv nicht.
Wie sieht denn im PVE dein Speicherplatz aus? insbes. local?
@snopy_16 ich hab das mal hierher geschoben, auch wenn die Meldung vom Adapter kommt.
Aber Hardware passt definitiv nicht.
Wie sieht denn im PVE dein Speicherplatz aus? insbes. local?
@thomas-braun sagte in Neier Arbeitstitel:
@Homoran Bitte Thread splitten, das wird was anderes als im OP
erledigt!
typischer Fall von eben nicht
@babu242 sagte in Neier Arbeitstitel:
die gleiche Herausforderung.
@Babu242
Bitte Threadtitel anpassen
@markus-frankl sagte in Updaten von Debian Buster 10 auf Bookworm 12:
und das durchreichen von USB Geräten um einiges einfacher geht
Da stimme ich zu.
Mein ioBroker braucht keine USB-Geräte. Darum läuft der 1a als LXC.
Wenn Du da schon neu aufsetzen musst: Warum eine VM und kein LXC?
Die sind deutlich schlanker, gehen sparsamer mit den Ressourcen um und starten schneller.
@mcm1957 sagte in Test Adapter Unifi Network:
Ein 0. irgendwas war nie im Stable. Bist beim richtigen Adapter unterwegs?
Das ist der bislang vorhandene "Original" Adapter für Unifi.
Hat mit diesem hier eigentlich nix zu tun.
Ich bin gerade zufällig über eine Alternative zu Portainer gestolpert: Arcane
https://github.com/ofkm/arcane
Gefällt mir persönlich echt gut und ist komplett OpenSource. Ohne lästige "Erinnerungen" und Beschränkungen.
@topsurfer sagte in Variable soll immer zwei Nachkommastellenn haben:
dann müßte ich die Zahl besser in einen String umwandeln, der würde ja dann auch in vis bzw. im Objekt korrekt (2.00) angezeigt
In der Vis kannst Du die Anzahl der Nachkommastellen einstellen.
Im Objekt würde ich da nix ändern. Weder am Typen noch an der Formatierung. Wenn Du an anderer Stelle mit dem Wert weiterrechnest, erhältst Du Rundungsfehler.
@line sagte in VW Connect Adapter - Audi Fehlermeldung:
Das kann ja nicht die Lösung von Audi sein.
Ist es aber ... und nicht nur von Audi.
Wie bereits angedeutet, ist das zwischen den Herstellern und den Adapter-Entwicklern immer eine Art Katz-und-Maus-Spiel.
Ist eigentlich auch völlig verständlich. Die wollen halt ihre Ressourcen schonen.
Ein Anwender mit App ruft wenn's hochkommt ein paar mal am Tag die App auf und schaut rein. Ein externes System wie ioBroker oder HA macht das aber im Minutentakt. Da müsste der Hersteller ganz andere Ressourcen vorhalten. Sowas kostet Geld.
Außerdem besteht immer die Gefahr, dass durch unsachgemäße Anwendung eines externen Systems Schäden entstehen.
Dass die Hersteller sowas verhindern möchten, liegt auf der Hand.
@line sagte in VW Connect Adapter - Audi Fehlermeldung:
Das kann ja nicht die Lösung von Audi sein.
doch!
@icebear sagte in VW Connect Adapter - Audi Fehlermeldung:
Dieses Vorgehen seitens der Hersteller wird immer mehr (siehe u.a. BMW).
Honda hat dies bereits vor über zwei Jahren so gemacht,
oder auch den langen Thread zum Rasenroboter von Worx
@line ich hab das mal verschoben!
Bisher deutet nichts auf einen Bug von ioBroker hin, eher von der Audi App
Glaskugelmodus:
möglicherweise liegt es auch an der Anzahl gleichzeitig angemeldeter User.
Viele Hersteller lassen nur zwei, tlw. sogar nur einen zu