Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.6k Beiträge

NEWS

  • Ai on the Edge - recognition richtig / raw value falsch

    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    1k Aufrufe
    David G.D
    @zahnpasta83 Aus meiner Sicht bist du bei 75. Der kombiniert die Werte von den Analogen und digitalen rois. Da der analoge Wert ja recht weit von der 0 weg ist, sagt er, dass die 4,9 eine 5 ist. Evtl hat er ja eine 4,8 gemessen, während der analoge grade die 0 überquert hat. Das Programm nimmt nicht stupide die Zahlen. Da steckt auch eine Logig hinter, wo analog und digital bei der Erstellung des raw mit einbezogen werden im Verhältnis zueinander. Das macht er auch, nur unter den Analogen, dass er seinen Nachbarn mit einbezieht. Das liegt daran, dass die Zahlen oft sehr krumm und auch in der Höhe unterschiedlich sind, obwohl es eine glatte Zahl ist. Man bekommt es selten hin, dass alle digitalen Zahlen auf das Komma genau erkannt werden. EDIT Kann es grad bei meinem Zähler nicht gut zeigen. Hat erst 2qm drauf ^^,wurde Montag gewechselt. EDIT 2 Bei mir sieht es grad ähnlich aus wie bei dir. Aber was er mir ausgibt stimmt Raw Value: 0002.3472 [image: 1674110130989-screenshot_20230119_073355_chrome.jpg] EDIT 3 Du siehst auch, dass meine rechte Analoge Zahl mit 2,9 erkannt wird. Anhand der linken Zahlen sieht er aber, dass das nicht sein kann und macht sie zu einer 3. Was ja eindeutig auch stimmt.
  • Zigbee Thermostat

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    442 Aufrufe
    P
    @kaschperle83 Nur so anbei, warum willst du das MAX nicht mehr haben? LG
  • Bluetooth RJ45

    bluetooth rj45
    12
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    951 Aufrufe
    T
    @wszene Hier ist eine Anleitung, wie ESPresence mit iobroker zusammen funktioniert.
  • cc26x2r1 - nach Firmware Update neu pairen?

    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    302 Aufrufe
    arteckA
    @airmaxchen es bleibt.. der start dauert dann aber ein wenig.. also nicht nervös werden
  • Zigbee / Pairing seit kurzem nicht möglich

    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    398 Aufrufe
    arteckA
    @achim_m steck den stick mal raus und wieder rein ... wie viele Geräte hast du im Netz ?
  • 4“ Display mit WLAN und Zigbee

    6
    2
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    1k Aufrufe
    G
    Danke euch! Dann holenden mir den NS Panel Pro. Es geht hier lediglich um eine kleine Visu, auf der man sieht, ob alle Fenster zu und Lichter aus sind. Möchte mir kein großes Tablett an die Wand hängen
  • [Gelöst] LiFePo4 Diskussionsrunde ... Spannung messen?

    32
    0 Stimmen
    32 Beiträge
    4k Aufrufe
    BananaJoeB
    @bernd33-1 sagte in LiFePo4 Diskussionsrunde ... Spannung messen?: Nettes Teil und tatsächlich "gefühlt" günstig ohne die 19% MwSt Der Preis ist schon ohne die 19%. Wenn man über deren Homepage geht (Preise sind gleich) wird extra darauf hingewiesen das nur an Privat verkauft wird - unter anderem wegen der 0% Mehrwertsteuer. Und bei 10.101 positiven eBay-Bewertungen (klar, nicht alles Akkus) kann der Händler vermutlich nicht so schlecht sein. Lieferzeit ist halt "lang" mit ca. 40 Tagen Ich würde mir überlegen: Wieviel Solarleistung (W) habe ich und passt das zu dem Akku Welchen Wechselrichter habe ich und kann der im Idealfall mit dem Akku "reden" Hab ich ein SmartHome und kann ich mit dem die Daten aus dem Akku auslesen? (wenn gewünscht/vorhanden) Bei dem von Dir verlinkten Akku steht u.A. "Empfohlene dauerentladerate 20-50A" sind grob 2,4kW (48*50). Reicht dir das? Die Angeben bei den Solarpanele: "Max. Modules in Parallel: 10 (50kW). Ist schwammig. Genau nach Spannungen und Strömen schauen. Hast du bereits was? Passt das? Max. Ladestrom 50A. Passt das zu eventuell vorhandenen Solarmodulen? Ladespannung auch prüfen wenn du bereits Module hast. Also, meine Solarmodule mit in Summe 8,1 kW (aktuelle Ausbaustufe) sind alle separat an Wechselrichtern angeschlossen (Hoymiles HM-1500 + HM-600). Die Wechselrichter sitzen direkt hinter jeweils 4 (oder 2) Solarpanelen. Von denen kommt direkt 230V die auf 3 Phasen eingespeist werden (L1 und L2 max 3kW, L3 max 2.1 kW) Das ist total doof wenn man einen Akku anschließen will. Aber total cool von der Ausbeute her. 16 der Module hängen an einer Hauswand. Als heute die Sonne aufging haben die oberen 4 gleich mit je 330W losgelegt, die da drunter waren da noch bei 1 bis 3 Watt. Und je höher die Sonne kam desto mehr Leistung kam dazu. Das es Hoymiles sind ist theoretisch auch egal, ich könnte da jeden "Balkonanlagenwechselrichter" dran klemmen. Die Hoymiles kann ich aber per Eigenbau-DTU überwachen und sehe was jedes Modul so treibt, ich könnte die aber auch Regeln (0-Einspeisung). Da die Anmeldung bei den Stadtwerken läuft lasse ich die dann einfach Vollgas laufen und bekomme dann meine 8,2 Cent pro kWh (um den Strom dann später am Abend für 40 Cent zurück zu kaufen.) Die Hauswand (genaue Südausrichtung) funktioniert übrigens wie doof, die Panels mit den 6kW Wechselrichtern bringen sobald die Sonne rauskommt immer ziemlich genau ihre 4,5 bis 5 kW. das wären etwa 75% der Maximalleistung. Im Sommer ist der Winkel ungünstiger, würde aber laut Solarrechner etwa auf dem gleichen Niveau liegen (und dafür dann mehr Sonnenstunden). Am 5. Januar hat die Anlage (im Testbetrieb) in 7h satte 18,5 kWh produziert, heute waren es bei 3h Sonne 7,5kWh. Meine 2,1 extra kW bringen im Moment (Winter) kaum etwas, deren Stunde schlägt dann wieder Richtung Sommer (stehen bei 20° Richtung Süden, hatte im Sommer super funktioniert) Ich gebe mich also optimistisch das ich genug Leistung übrig habe um bei Sonnenschein einen Akku zu laden. Und weil da nur 230V rauskommt ist das schon mal völlig voneinander getrennt was der Akku treiben wird und was die Solaranlage macht. Der Akku wird dann per Netzteil(en) geladen (mit dem Umwandlungsverlusten muss ich leben), mit einer geplanten Kombination aus 5 und 10A Netzteilen kann ich dann so etwa in 300W (=5A) Schritten die Ladeleistung regeln. Indem ich die schlicht Stufenweise zuschalte (Parallelschaltung ist laut Netzteilhersteller expliziert möglich/erlaubt) kann ich dann bis zum maximalen Ladestrom regeln. Jepp die 50A maximaler Ladestrom. Ist auch vom Akku Typ abhängig, die 10kWh Version hätte bis 100A. Wobei 50A schon ok sind, das wären dann 3.000W auf der 230V Seite. Ist auch weniger Sonne erreichbar. Der 5kWh wäre so in 2 bis 3h voll, der 10kWh halt das doppelte. Und der Akku hat CAN und RS485 und ich glaube denen das mal das die Schnittstellen auch funktionieren. Das BMS gibt es auch einzeln, im Forum von https://www.akkudoktor.net/ haben es auch einige und es scheint zu funktionieren. Einspeisen könnte ich wiederum mit einem Hoymiles oder mit einem dieser coolen, per RS485 regelbaren, "Grid Tie Invertern" für 200 bis 300 Euro pro Phase. Aber ein Problem nach dem anderen.
  • [gelöst] Banana M5, WLAN (8822cs) AP, Subnetz

    16
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    623 Aufrufe
    Chris 1C
    Etwas kurios finde ich ja, dass nach Einrichtung des (B)PI als AP auf einmal der ESP32 (Tasmota) sich problemlos mit dem alten O2-WLAN-Router verbindet, obgleich er sich vorher pausenlos auf die Schnautze gelegt hat und kein Connect möglich war. Funktioniert, seit ich SSID2/Password2 eingerichtet habe. Ich hatte das früher schonmal mit Dummy-Angaben (AP2/Pwd2) versucht, da hatte das nix gebracht.
  • Erfahrungen mit TOF10120 Lasersensor

    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    332 Aufrufe
    NefetzN
    @jey-cee Die Befürchtung hatte ich auch schon. Ich hab jetzt die Skalierung in Grafana von auto auf min/max Werte gestellt und jetzt siehts auch gut aus. Danke euch für eure Antworten Gruß Nef
  • Hosting ioBroker // NAS (Docker) vs. RPi

    20
    0 Stimmen
    20 Beiträge
    4k Aufrufe
    FredFF
    @fir3drag0n sagte in Hosting ioBroker // NAS (Docker) vs. RPi: wie gut iobroker im Docker läuft Läuft hervorragend auch auf dem unraid Server
  • Nachricht auf Mobile Phone wenn >1m³ pro Tag

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    332 Aufrufe
    T
    Hallo zusammen, sorry für die späte Antwort. War Beruflich leider sehr eingebunden im letzten halben Jahr... @crunchip Danke für den Hinweis. Schau mir den Adapter an. Viele Grüße Thomas
  • Empfehlung smarter Wasserzähler & Gaszähler

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    219 Aufrufe
    D
    HomeMatic. Allerdings braucht man dafür eine entsprechende Zentrale (CCU). Und so ganz Plug & Play ist es auch nicht unbedingt. Wasserzähler, Gaszähler, Auswertung
  • [gelöst] - ESP8266 + TTCT5000 ... Tasmota?

    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    301 Aufrufe
    CodierknechtC
    @marc-berg Ich habe keine gefunden und löse das über einen Timeout im Script.
  • Empfehlung smarte Steckdose mit Leistungsmessung

    21
    0 Stimmen
    21 Beiträge
    3k Aufrufe
    OstfrieseUnterwegsO
    @infinity Ja, nee, is klar. Ich bin von: Soll Shelly sein und Tasmota.... in dem Fall würde ich mir den Mehrpreis für geflashte Shellys sparen weil: siehe oben
  • Taster / Unterputzmodul für Gira55

    16
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    826 Aufrufe
    wendy2702W
    @meikie Zigbee Die Taster sind ja nur eine Möglichkeit zum Smart machen. Ich verwende die z.B. aktuell an einer HUE Bridge.
  • Suche kabellosen Wifi Magnetsensor für außen

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    327 Aufrufe
    H
    @matthias-s sagte in Suche kabellosen Wifi Magnetsensor für außen: Hat jemand eine Empfehlung? Ich hab hier einen Sonoff DW2 Wifi im Einsatz. Das Gehäuse hab ich mit Dekaseal 8936 abgedichtet.
  • Paradox API

    Verschoben
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    357 Aufrufe
    J
    @hadzi Hast du damals eine Lösung gefunden? ich habe nämlich auch noch eine Paradox Anlage und möchte die gerne endlich smart machen
  • Lenovo ThinkCentre M900

    39
    0 Stimmen
    39 Beiträge
    3k Aufrufe
    H
    @apollon77 said in Lenovo ThinkCentre M900: @homecineplexx also ganz ehrlich wer bei einer custom konfig „stur enter drückt“ hat noch nicht verstanden was er da gerade tut (nix für ungut) Die defaults sind Im Zweifel versucht so gewählt das sie am wenigsten schaden anrichten. In dem fall hätte der default anders sein können. Da gern mal js-Controller issue anlegen ob’s vllt besser geht. Dann aber mit der kompletten Ausgabe - also konfig vorher und alle fragen und antworten. war nur eine Idee einer kleinen Verbesserung, die vielleicht einige Fragen löst
  • 0 Stimmen
    4 Beiträge
    619 Aufrufe
    F
    @DJMarc75 , @paul53 Danke für die Hilfe, habe wieder was dazugelernt. Mit der Lösung von @paul53 konnte ich die Werte auslesen und in die Objekte schreiben. Somit ist das Ding doch noch für was zu gebrauchen
  • iPhone Daten auslesen

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    188 Aufrufe
    haselchenH
    @lustig29 Wirklich ne rein informative Frage: Was und wieso willst du dein IPhone auslesen? Welche Infos braucht man , wenn man sein Telefon vermutlich sowieso permanent bei sich hat ?

416

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge