Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.7k Beiträge

NEWS

  • Osram Lightify Flex - wie weit kann man es verlängern?

    Verschoben
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    1k Aufrufe
    J
    Ich kenne die Osram Dinger nicht. Ich hab bei mir nur die guten China Teile im Einsatz und da ist es dem Controller recht egal, was dran hängt. Hauptsache das Netzteil bringt genügend Saft. Da die Controller dann noch ein Eingasspannungsbereich von 9-28V haben, könnte ich mir vorstellen, dass da auch mehr als 5m machbar sind. Also das längste was ich bei mir am Laufen habe, sind etwas mehr als 4m und das mit nem 3,50€ Steckerznetzteil.
  • Welchen Sensor zur Überwachung eines Wasserstandes

    Verschoben
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    malorossM
    Erst mal Danke, habe mir jetzt einen Multisensor geholt, der außer einem Wassersensor auch noch Temperatur und Luftfeuchtigkeit mißt (Philio PAT02-1A Flood Sensor). Allerdings scheitere ich gerade an den Einstellungen dieses Z-Wave-Gerätes. Parameter sollen über irgendwelche Bits gesteuert werden, die Anleitung ist für mich einfach unverständlich. Vielleicht hat jemand das Gerät im Einsatz und kann mir helfen. So sieht das im ioBroker aus: [image: 483_flood1.png] Und das steht in der "Anleitung": [image: 483_flood2.png]
  • Honeywell Evohome

    Verschoben
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    2k Aufrufe
    VumerV
    Hallo Jefferson_GER, hast du einen Gateway oder CUL?
  • Neato Botvac Adapter iobroken

    Verschoben
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    481 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • [gelöst]868 MHz Modul für Raspberry Pi3 gesucht

    Verschoben
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    3k Aufrufe
    M
    Vielen Dank für eure Antworten. Ich werde mich dann nur auf das Homeatic Modul stürzen und die Alarmanlage separat laufen lassen. VG Modjo
  • [gelöst] Suche Unterputz Stromversorgung für Tablet

    Verschoben
    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    2k Aufrufe
    thexbrainT
    Ich habe den Akku ausgebaut und betreibe es jetzt ohne Akku. Mit dem Spannungswandler konnte ich das ganze lösen, siehe auch in diesem thread http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=35&t=7692
  • Suche Outdoor Webcam

    Verschoben
    14
    0 Stimmen
    14 Beiträge
    4k Aufrufe
    M
    @Michmu darf ich fragen wie Du die Trendnet TV-IP310PI zum Laufen gebraucht hast? Ich habe schon alles Mögliche versucht, aber manchmal habe ich ein (kleines) Bild entweder in der Edit Ansicht oder im Browser. Aber beides nicht reproduzierbar…. Danke für Deine ANtwort.
  • Kapazitiver Näherungssensor /-schalter

    Verschoben
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    2k Aufrufe
    Alex1808A
    @Clausi821: Hallo, ich habe vor einen HC-SR04 an einen Sonor Basic anzuschließen. Leider habe ich dazu nichts im Internet gefunden. Ich habe es jetzt schon selber probiert den Sensor mit dem Sonor zu verbinden aber leider ohne erfolg. Unter Device in der ESP Easy Software habe ich den Sensor HC-SR04 gefunden und ausgewählt. Als Name habe ich Distance wie unten beim Value Name 1 eingegeben. Delay und IDX füllt er ja selber aus. Und bei IDX da ich nicht weiß was der Wert macht habe ich mal 20 eingetragen da ich das bei einem anderen sensor musste. Als Gpio´s habe ich die 0 und 14 genommen. Diese habe ich wahlweise mal auf die 1 oder 2 verteilt. Mode Value und State hab ich beide mal verwendet. Unter dem Bereich Hardware habe ich an den Pins nichts verändert. Den HC-SR04 habe ich so angeschloßen wie er an einen Raspberry angeschloßen wird mit den Wiederständen usw. Leider alles ohne erfolg. Hat hier jemand vielleicht schon mehr erfolg gehabt als ich und kann mit behilflich sein? Danke Liebe Grüße Tobias ` Hallo Tobias, ich habe das HC-SR04 nicht am Sonoff angeschlossen, aber ich sehe da keine grosse Problem, man braucht zwei freie pins und 5v für Sensor. Als Beispiel kann man am easyesp nachsehen https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/HC-SR04
  • CC1101 868Mhz CUL USB an MacOSX

    Verschoben
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    426 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • TFA - Weatherhub oder eine Alternative ??

    Verschoben
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    M
    Hallo, ich nutze seid ueber einem Jahr folgende Kombi http://www.froggit.de/product_info.php/ ... rmast.html in Verbindung mit weewx und mqtt hab ich sie in IOBroker eingebunden. Gruss Stefan
  • RPi3 mit Razberry und Jessie lite - RAM-Auslastung

    Verschoben
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    228 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kaufempfehlung Wifi Kamera

    Verschoben
    74
    0 Stimmen
    74 Beiträge
    23k Aufrufe
    R
    Ich verwende DS-2CD2T42WD-I5 mit 4mm Brennweite Auch in der Nacht sind da noch Details erkennbar. Inzwischen bin ich ein bischen weiter und was ein wenig nervig ist (aber wirklich nur ein bischen), dass ein einloggen über https://name:Password@IP… nicht möglich ist. Ist aber nicht ein Problem der Kamera sondern der Brower die das eigentlich durchgehend nicht mehr unterstützen (ich verwende Android) Das kann man aber recht gut umgehen in dem man so vorgeht: man setzt sich einen Link auf den Web-Server der Kamera. Dann gibt man den User und das Password ein, dann öffnet sich das Standbild. Chrome kann man dann wieder schließen Man ruft die ioBRoker Applikation auf (z.B. über eine Linm auf dem Homebildschirm) dann greift die Applikation auf das Password und den Usernamen zurück. Nachteil: Bei einem Reboot muss man die Prozedur wiederholen (ist aber wirklich ein kleiner Nachteil). Nach einem Start der Applikation aus dem Standby ist alles ok, da muss der Username und das Password nicht wieder eingegeben werden. Eine Übergabe des Usernamens und des Passwords über Parameter an den Link angehängt ist leider nicht möglich, zumindest habe ich diese Funktion über Recherechen im Internet nicht finden können. Andreas @wendy2702: @RandyAndy: Hallo, ich persönlich verwende eine Hikvision. Sowohl Verarbeitung als auch die Qualität des Bildes sind hervorragend (Ich würde sagen das kommt schon an Profi-Qualität ran und steht einer Samsung oder Sony Profi-Lösung in nichts nach). Im VIS habe ich die Kamera als Bild eingebunden und es geht sowohl unter Android als auch auf dem PC (Update-intervalle habe ich auch 10 sek. eingestellt, aber auch 2 oder 5 sind prinzipiell ok). Für die Reine Beobachtung ist das mehr als ausreichend. Ich verwende das sogar über einen VPN Tunnel für ein örtlich entfernetes Objekt und bis jetzt ist alles bestens und sehr stabil. Das "Vorschaubild" habe ich als Sub-Stream eingebunden (mit geringerer Qualität). Sobald ich auf das Bild Klicke öffnet sich ein View mit dem Mainstram (auch als Bild) in voller Auflösung (> Full HD) Ein RTSP Widget wäre zwar schön, aber für mich ist die Image-Lösung eingentlich die bessere Variante, da nicht soviel Datentraffic anfällt. Andreas ` Hi, welche HIKVision hast du? `
  • Smart Wand Schalter 3 fach

    Verschoben
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    386 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Sonoff 4CH loggt sich nach Flash nicht ins Wlan ein

    Verschoben
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    590 Aufrufe
    J
    Die Einstellungen passen nicht ganz, die sollten laut Tasmota https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmo … rduino-IDE wie in dem Bild unten aussehen. Warum flashst du nicht mit ATOM, der macht diese Einstellungen automatisch. Ich hab mir mit Arduino schon ein Dual gekillt, weil ich die Einstellungen vergessen hatte wieder umzustellen. Die feste IP direkt in der Tasmota zu vergeben, ist meiner Meinung nach auch etwas übertrieben und hat eh nur den Sinn, dass man das WEIF des betreffenden Sonoff gezielt erreicht. Hier kann man aber auch einfach der Fritz sagen, dass dieses Gerät immer dieselbe IP zugewiesen bekommt und schon hat man auch hier eine "feste" IP. Halte mal den Taster am Sonoff länger gedrückt, so setzt er sich automatisch wieder auf seine default Werte zurück, die beim Flashen in der Tasmota hinterlegt waren und startet neu. Wenn das nichts bringt und auch ein erneutes Flashen mit "nur" den angepassten Zugangsdaten des WLAN, dann wird er wohl hinüber sein. 5076_2018_02_15_09_43_19_arduino_ide_arendst_sonoff_tasmota_wiki_github.png
  • Preiswerte ioBroker kompatible Innensirene

    Verschoben
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    482 Aufrufe
    B
    Hallo und danke erstmal für die Antwort ! :) Über einen Ansatz bin ich dezent hinweg bei der Umsetzung .. :lol: Als Auslöser nutze ich die Tür-/Fensterkontakte vom bereits eingebundenen Max! Heizungssystem. Aktiviert wird das System scriptgesteuert entweder automatisch, sobald sich alle unsere Handys aus dem Hause bewegt haben oder manuell mit einer Funkfernbedienung über die angeschlossene und mit Espurna geflashte Sonoff RF-Bridge. Im Alarmfall werden wir mit einem weiteren Handy und dem PAW-Adapter vom System angerufen und erhalten eine Mail, welcher Kontakt ausgelöst wurde. Den Alarm deaktivieren können wir durch einen Rückruf auf unser Festnetz mit einer Auswahl festgelegter Rufnummern und dem Fritzbox-Adapter. Statusmeldungen kommen über einen kleinen aktiven Lautsprecher mit SayIt.. Einzig die akustische Innenraumberieselung im Alarmfalle fehlt mir noch. Sprich eine ioBroker kompatible Innensirene. Alles in Allem denke ich also schon, daß das eine adäquate "Alarmanlage" hergibt ! <gg>LG Andre</gg>
  • Zigbee WIFI Smart Wall Switch

    Verschoben
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    656 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoCUL auslesen (ohne ioBroker)

    Verschoben
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    M
    Sorry, meinte 433 MHz. Ob 433 oder 868 MHz spielt jedoch keine Rolle, da ich beide habe. Ich habe bereits ein kleines Script gefunden, was mir irgendwelche Daten anzeigt: #!/usr/bin/perl use warnings; use strict; # For Linux use Device::SerialPort; # my $port = Device::SerialPort->new("/dev/ttyUSB1"); my $port = Device::SerialPort->new("/dev/serial/by-path/platform-3f980000.usb-usb-0:1.5:1.0-port0"); # For Windows. You only need one or the other. # Uncomment these for Windows and comment out above #use Win32::SerialPort; #my $port = Win32::SerialPort->new("COM3"); $port->baudrate(38400); # Configure this to match your device $port->databits(5000); $port->parity("none"); $port->stopbits(1); #$port->write("\nBegin perl serial listener\n"); while (1) { my $char = $port->lookfor(); if ($char) { print "Received character: $char \n"; } $port->lookclear; # needed to prevent blocking sleep (0); } Es wird jedoch nur etwas angezeigt, wenn ich das Sleep auf 0 setze und das führt jedoch dazu, dass ich eine höhere Last der CPU habe.
  • Z-wave:Devolo TRV(Heizungsthermostat) und RC(Raumthermostat) Problem

    Verschoben
    14
    0 Stimmen
    14 Beiträge
    2k Aufrufe
    M
    Hi, weiss jemand wozu die Datenpunkte Override_Setback_1 Override_State_1 in der commandclass CLIMATE_CONTROL_SCHEDULE vom TRV sind ? Gruss Stefan
  • Funk bzw WLAN Steckdosen?

    Verschoben
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    2k Aufrufe
    A
    Ja, denke auch, dass das problemlos geht. Allerdings hatte ich gestern Spaß mit dem TH10 und dem Kombi-Sensor. Folgende Probleme hatte ich (die ich aber gelöst habe :D ) vergessen, dass Javascript im Browser deaktiviert war (Dropdowns in der Konfigurationsoberfläche waren leer) Sensor war für die Firmware zu neu. Musste also upgraden Pfadangabe für das Upgrade war falsch (default) und ich musste erst eine neue Firmware finden Mit der Steckdose erwarte ich aber keine weiteren Hürden. Nachtrag: S20 läuft nun auch. Musste neu geflsht werden. Die Firmware war ab Werk schon zu neu. Und: Die Pinbelegung, die ich im Internet gefunden hatte, war natürlich wieder falsch. Tx und Rx waren vertauscht…
  • Welchen Broadlink kaufen

    Verschoben
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    342 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet

734

Online

32.4k

Benutzer

81.5k

Themen

1.3m

Beiträge