Skip to content

Error/Bug

Hier könnt ihr Fehler von ioBroker melden

6.5k Themen 73.3k Beiträge

NEWS

  • Fehler im Log / Amazon Dash Adapter funktioniert nicht mehr

    Verschoben
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    380 Aufrufe
    apollon77A
    Bitte readme zum Adapter lesen. Entweder das angegebene pcap Modul selbst mit apt-get installieren oder der Adapter muss als root installiert werden. Gesendet vom Handy …
  • Hm-rpc und HMIP -> log CCU2 Fehlermeldungen

    Verschoben
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    798 Aufrufe
    P
    Also regahss Einstellung sind angepasst. [image: 1058_bildschirmfoto_vom_2019-01-20_12-10-38.png] Im log von ioBroker sieht man leider nichts auffälliges. Es sind nur die komischen Einträge in der CCU-log. Die sind seit dem einbinden des IP-Gerätes vorhanden. Ich bin jetzt mal bei den beiden Adaptern auf hm-regahss 2.1.2 rpc 1.8.3 zurückgegangen und bei VIS auf die 1.1.7 Jetzt läuft es zumindest wieder richtig flüssig. Muss mal jeden einzelnen der drei Adapter nacheinander updaten und beobachten welcher das lagging in der VIS auslöst. Gruß Johnny
  • IoBroker startet nicht mehr

    Verschoben
    53
    0 Stimmen
    53 Beiträge
    2k Aufrufe
    AFiA
    Danke, geht nun wieder. Gruß Axel
  • "gelöst" iobroker nicht mehr erreichbar, bei NAS Neustart

    Verschoben
    16
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    1k Aufrufe
    X
    Das alte Diskimage habe ich wegbekommen, indem man sich mit dem Speichermedium verbindet (z.B. NAS) und zum Ordner "Images" Navigiert. Dort findet man die Datei Ich hab Sie dann einfach gelöscht. Jetzt ist es dann auch nicht mehr in Proxmox sichtbar. Und da es hier keine Daumen nach oben gibt… Vielen Dank noch mal @apollon77
  • MQTT-Broker mit Let'sEncrypt-SSL nimmt die Verbindung nicht an

    Verschoben
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    206 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • SonOff 4CH spielt verrückt beim starten

    Verschoben
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    190 Aufrufe
    AtomicIXA
    Keiner ne Idee, wie ich rausfiden kann, woher die schaltbefehle kommen?
  • Keine Aktualisierung der Readings von HM-IP

    Verschoben
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    328 Aufrufe
    S
    Soweit ich das sehe ist da alles okay Ich habe drei Instanzen hm-rpc.0 ist HM hm-rpc.1 ist HM-IP hm-rpc.2 ist CUxD Ich hab nichts verändert und die liefen bisher zuverlässig 3010_2019-01-18__1_.png 3010_2019-01-18__2_.png 3010_2019-01-18__3_.png
  • Nach Aktualisierung Script Engine werden keine Skripte mehr angezeigt

    Verschoben
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    211 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • (gelöst) HM-Rega ständig mit Einträgen im LOG

    Verschoben
    16
    1
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    637 Aufrufe
    D
    nachdem ich die ccu auf aktuellen Stand gebracht habe sind die "[KEEPALIVE] Connection timed out" nicht mehr vorhanden. Danke für den Hinweis
  • Telegram sendet Nachricht 3-fach

    Verschoben
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    338 Aufrufe
    F
    Alles klar. Dann weis ich ja was beim nächsten mal zu tun ist. Vielen Dank und gute Zeit… ;)
  • Keine Aktualisierung

    Verschoben
    9
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    1k Aufrufe
    B
    Hab auch das Problem das meine VIS (meiner ical-Tabelle) nicht aktualisert wird. Die Daten sind aktuell- jedoch wird die VIS (Widget) im Browser sowie in der App nicht aktualisiert. :(
  • Telegram bzw Text2Command ändert / auf #

    Verschoben
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    169 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Broadlink RM mini 3 kann nicht angelernt werden

    Verschoben
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    589 Aufrufe
    C
    Hallo, bei mir war das Problem, dass er nicht in mein Mesh-WLAN wollte. Habe eine Mesh-System von Tenda (MW6) und damit kommt das Teil nicht klar… Habe dann in der Fritzbox ein WLAN angemacht, wo nur er drin ist... Das auf nicht sichtbar gestellt nach dem koppeln und nun funkt nur er dort umher... Achso ich hatte den Pro...
  • [gelöst] Tinker-Board-Monitor keine CPU Frequenz

    Verschoben
    52
    0 Stimmen
    52 Beiträge
    4k Aufrufe
    HomoranH
    ok, das entspricht dem, was Alex im https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=34&t=5260&p=220194#p219622 gesagt hat. Wahrscheinlich hat armbian den dort erwähnten Fehler versucht zu beheben und es ist zu dem Fehler in 5.71 gekommen Gruß Rainer
  • Amazon Dash Adapter wieder mal - bitte um Hilfe (gelöst)

    Verschoben
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    442 Aufrufe
    D
    @foxriver76: viewtopic.php?t=12091#p174616 ` Genau das wars! Vielen Dank! Verstehe zwar nicht, warum bzw. wie das passieren kann… Aber mit nur einem Befehl sudo getcap $(readlink -f $(which node)) wars erledigt... Grüße
  • Modbus 2.0.9 Fehlermeldungen im Log-File

    Verschoben
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    313 Aufrufe
    S
    Das Problem hat sich erledigt, es lag an den Allgemeinen MODBUS Adapter Einstellungen. Dort war der Haken "Aliases benutzen" gesetzt. Somit fragt er die falschen Register ab. :D
  • Autostart Problem

    Verschoben
    47
    0 Stimmen
    47 Beiträge
    20k Aufrufe
    B
    Ich muss diese Thema nochmal ausgraben. Ich habe jetzt ein Multihost-System aufgesetzt, doch leider startet jetzt der Slave nicht mehr automatisch iobroker bei restart systemctl status -l iobroker.service ● iobroker.service - ioBroker Server Loaded: loaded (/lib/systemd/system/iobroker.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: failed (Result: exit-code) since Tue 2019-01-15 19:34:36 CET; 45s ago Docs: http://iobroker.net Main PID: 599 (code=exited, status=203/EXEC) Jan 15 19:34:36 raspberrypi systemd[1]: iobroker.service: Failed with result 'exit-code'. Jan 15 19:34:36 raspberrypi systemd[1]: iobroker.service: Service hold-off time over, scheduling restart. Jan 15 19:34:36 raspberrypi systemd[1]: Stopped ioBroker Server. Jan 15 19:34:36 raspberrypi systemd[1]: iobroker.service: Start request repeated too quickly. Jan 15 19:34:36 raspberrypi systemd[1]: Failed to start ioBroker Server. Jan 15 19:34:36 raspberrypi systemd[1]: iobroker.service: Unit entered failed state. Jan 15 19:34:36 raspberrypi systemd[1]: iobroker.service: Failed with result 'exit-code'. Ich glaube es hängt mit sudo iobroker setup custom ````zusammen. Ich habe in einem anderen Thema dazu gelesen, dass es bei einigen funktioniert hat, wenn sie es mit Enter durchbestätigen aber dann funktioniert ja der Multihost nichtmehr oder? Wie kann ich das Problem lösen?
  • Fehler im Java Adapter

    Verschoben
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    472 Aufrufe
    Rene.HomeR
    Ich hatte die Version 4.0.8 installiert bekommen als ich den IOBroker installiert und eingerichtet hatte. Beim ersten Starten des Brokers und der Ersteinrichtung wird ja nach nach Hardware gesucht und da gab es auch den Button "Empfohlen". Diesen habe ich benutzt und dabei wurde auch die Version 4.0.8 installiert. Somit habe ich das nicht wissentlich gemacht. Allerdings brauche ich mind. die Version 4.0.5 (wenn man sie noch auftreiben kann) da ich ab dieser Version die Möglichkeit habe im "Telegram" einen Zeilenumbruch einzufügen. Mittlerweile habe ich ein downgrade auf die Version 3.xx gemacht damit die Skripte wieder laufen…...Sonst kann man in der Küche das Licht nicht mehr anmachen :lol: Ich will dann heute Abend mal schauen ob die Version 4.0.5 bzw 4.0.7 funktioniert. Mfg
  • Nach Distro Updatestartet ioBroker nicht

    Verschoben
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    464 Aufrufe
    apollon77A
    Also dein npm ist weg und node ist kaputt. Das musst du fixen bevor ein node -v Und npm -v Nicht tut brauchst du mit iobroker nix zu Versuchen.
  • Cloud Adapter Verbunden / Server reagiert nicht

    Verschoben
    17
    1
    0 Stimmen
    17 Beiträge
    2k Aufrufe
    F
    Über https://iobroker.net konnte auch nicht mehr auf den Vis zugegriffen werden. Es wir immer nur die default Seite geladen (https://iobroker.net/vis/index.html) Wenn man die URL mit seinem Projekt händisch ergänzt (https://iobroker.net/vis/index.html?TAB_A) funktioniert es auch wieder.

732

Online

32.4k

Benutzer

81.5k

Themen

1.3m

Beiträge