Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. zloe

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Z
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 13
    • Best 3
    • Groups 2

    zloe

    @zloe

    3
    Reputation
    13
    Profile views
    13
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    zloe Follow
    Developer Starter

    Best posts made by zloe

    • RE: Fronius Symo Gen24: minSOC einstellen

      Hi @wolfgang-gary ,
      ich habe mit eine JS Funktion geschrieben um die erzwungene Ladung zeitlich zu steuern.
      Mein ANwendungsfall ist, dass ich um ca. 17h die awattar Preise prüfe und dann berechne ob und wann es sich auszahlt in der Nacht die Batterie übers Netz zu laden.
      Ich berechne dazu sowohl die Dauer der Ladung als auch die minimale Laderate die ich brauche um die Batterie in der Zeit auf gewünschten Ladestand zu bekommen.

      Die Funktion ist aber universeller einsetzbar. Man übergibt einfach die notwendigen Werte (siehe Kommentare im Code):

      function setRechargeTimers(delayStart, delayEnd, scaledRechargeSoC, rechargeRate, chargeRateScalingFactor) {
          // set timers to start the charging (delayStart in ms from "now") */
          var t1 = setStateDelayed('modbus.0.holdingRegisters.1.40360_ChaGriSet',   1,                                    delayStart, false); // allow charging from grid
          var t2 = setStateDelayed('modbus.0.holdingRegisters.1.40350_MinRsvPct',   scaledRechargeSoC,                    delayStart + 100, false); // set target SoC
          var t3 = setStateDelayed('modbus.0.holdingRegisters.1.40355_OutWRte',    -rechargeRate/chargeRateScalingFactor, delayStart + 200, false); // set charge rate
          var t4 = setStateDelayed('modbus.0.holdingRegisters.1.40356_InWRte',      100/chargeRateScalingFactor,          delayStart + 300, false); // set max charge rate to 100%
          var t5 = setStateDelayed('modbus.0.holdingRegisters.1.40348_StorCtl_Mod', 3,                                    delayStart + 400, false); // activate the above set limits
      
          // set timers to stop charging (delayEnd in ms from "now") */
          var t6 = setStateDelayed('modbus.0.holdingRegisters.1.40348_StorCtl_Mod', 0,                           delayEnd, false); // deactivate above set limits
          var t7 = setStateDelayed('modbus.0.holdingRegisters.1.40355_OutWRte',     100/chargeRateScalingFactor, delayEnd + 100, false); // set max discharge rate to 100%
          var t8 = setStateDelayed('modbus.0.holdingRegisters.1.40356_InWRte',      100/chargeRateScalingFactor, delayEnd + 200, false); // set max charge rate to 100%
      }
      

      Die Timervariablen t1 bis t8 hatte ich nur für Debugzwecke verwendet, kann man getrost weglassen.

      Vielleicht ist das ja hilfreich.

      • zloe
      posted in Hardware
      Z
      zloe
    • RE: Modbus & Fronius GEN24

      @legro ich hab's mittlerweile herausgefunden, ... das Minimale Ladelimt im UI sehe ich nicht in den modbus Werten, sondern nur den .holdingRegisters.1.40350_MinRsvPct, und der gilt gleichzeitig zu dem im UI eingestellten Wert. Der restriktivere wird herangezogen.
      Für meinen Use Case muss ich nur im UI einen weniger restriktiven Wert konfigurieren, damit kann ich über modbus den Wert steuern.

      • zloe
      posted in ioBroker Allgemein
      Z
      zloe
    • Test Adapter idm-multitalent_002
      Aktuelle Test Version 1.1.0
      Veröffentlichungsdatum 2.11.2023
      Github Link https://github.com/zloe/ioBroker.idm-multitalent_002

      Hallo,
      ich habe einen Adapter erstellt der die Werte einer iDM Wärmepumpe mit multitalent.002 Steuerung.
      Damit kann man die Einstellungen und Messwerte der Wärmepumpe auslesen und einige Einstellungen vornehmen (Solltemperaturen und Betriebsarten der Heizkreise und Warmwasserbereitung).

      Aktuell werden folgende Versionen unterstützt:

      • TERRA050701 - idm701 (idm701100) ... größtenteils unterstützt, Protokoll Dokumentation fehlt leider, eine experimentelle Installation, die seit 6. April 2022 läuft
      • TERRA061001 - idm712 (idm712100) ... unterstützt, eine experimentelle Installation
      • EVR-II071102 - idm750 (idm750100) ... experimetinell unterstützt, Protokoll Dokumentation verfügbar, aber kein Nutzer bekannt
      • TERRA130601 - S_H726 (S_H726100) ... größtenteils unterstützt

      Da ich selbst ja nur eine Wärmepumpe (Version TERRA050701) habe würden mich folgene 'states' von Besitzern anderer Versionen interessieren:

      • idm_control_version
      • Data_block_x (die Anzahl der Datenblöcke hängt von der Version der Steuerung ab und ob es sich um eine der oben aufgezählten Versionen handelt).

      Man benötigt einen Ethernet zu RS422 Adapter/Konverter um eine Verbindung herstellen zu können.

      Hinweis: der Masseanschluss des Adapters/Konverters muss mit der Zugentlastungsklemme der Wärmepumpe elektrisch leitend verbunden werden um Störungen zu vermeiden.

      Die Werte werden ca. einmal alle 30 Sekunden ausgelesen. Veränderte Werte werden ebenso in diesem Intervall geschrieben. Es können nicht alle Werte geschrieben werden. Da eine ausführliche Dokumentation fehlt sind derzeit nur ein paar enige Werte dafür freigeschalten.

      Hinweis: Die Steuerung/Wärmepumpe ist nach dem Einschalten nicht bereit zur Kommunikation und startet nicht wenn in dieser Zeit versucht wird Daten zu lesen. Im letzten Update sollte dies kein Problem mehr darstellen. Wenn doch, dann Adapter manuell stoppen, Wärmepumpe neu einschalten und erst dann den Adapter wieder starten.

      posted in Tester
      Z
      zloe

    Latest posts made by zloe

    • RE: Test Adapter Lgtv v2.3.x

      @mcm1957 erledigt: https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.lgtv/issues/291

      zloe created this issue in iobroker-community-adapters/ioBroker.lgtv

      open Adapter not working when TV is switched on (SIGBUS) #291

      posted in Tester
      Z
      zloe
    • RE: Test Adapter Lgtv v2.3.x

      @mcm1957 Die letzte Version läuft nicht, wenn der Fernseher eingeschalten ist. Es kommt zu folgenden Meldungen:

      2025-01-13 20:05:58.608  - info: lgtv.0 (19237) starting. Version 2.4.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.lgtv, node: v20.18.1, js-controller: 7.0.6
      2025-01-13 20:05:58.771  - info: lgtv.0 (19237) Ready. Configured WebOS TV IP: 192.168.2.28
      2025-01-13 20:05:59.147  - warn: host.zlo-iobroker-2 instance system.adapter.lgtv.0 terminated due to SIGBUS
      2025-01-13 20:05:59.148  - info: host.zlo-iobroker-2 instance system.adapter.lgtv.0 terminated with code null ()
      2025-01-13 20:05:59.148  - info: host.zlo-iobroker-2 Restart adapter system.adapter.lgtv.0 because enabled
      
      posted in Tester
      Z
      zloe
    • RE: js-controller Lucy (Version 7.0) jetzt im Beta Repository

      Hallo,
      ich kann folgende zusätzliche Adapter als vorerst einmal funktionierend melden:

      bydhvs 1.5.1
      denon 1.15.12
      fronius 2.1.1
      fronius-solarweb 0.1.0
      hm-rega 5.1.0
      hm-rpc 2.0.2
      idm-multitalent_002 1.2.6
      node-red 5.2.1
      pushover 4.1.0
      smartmeter 3.4.0

      posted in Tester
      Z
      zloe
    • RE: Fronius Symo Gen24: minSOC einstellen

      Ich hätte noch eine Frage, ...
      hat es jemand schon "geschafft" über modbus das MAXIMALE Ladelimit der Batterie zu setzen?

      posted in Hardware
      Z
      zloe
    • RE: Fronius Symo Gen24: minSOC einstellen

      Hi @wolfgang-gary ,
      ich habe mit eine JS Funktion geschrieben um die erzwungene Ladung zeitlich zu steuern.
      Mein ANwendungsfall ist, dass ich um ca. 17h die awattar Preise prüfe und dann berechne ob und wann es sich auszahlt in der Nacht die Batterie übers Netz zu laden.
      Ich berechne dazu sowohl die Dauer der Ladung als auch die minimale Laderate die ich brauche um die Batterie in der Zeit auf gewünschten Ladestand zu bekommen.

      Die Funktion ist aber universeller einsetzbar. Man übergibt einfach die notwendigen Werte (siehe Kommentare im Code):

      function setRechargeTimers(delayStart, delayEnd, scaledRechargeSoC, rechargeRate, chargeRateScalingFactor) {
          // set timers to start the charging (delayStart in ms from "now") */
          var t1 = setStateDelayed('modbus.0.holdingRegisters.1.40360_ChaGriSet',   1,                                    delayStart, false); // allow charging from grid
          var t2 = setStateDelayed('modbus.0.holdingRegisters.1.40350_MinRsvPct',   scaledRechargeSoC,                    delayStart + 100, false); // set target SoC
          var t3 = setStateDelayed('modbus.0.holdingRegisters.1.40355_OutWRte',    -rechargeRate/chargeRateScalingFactor, delayStart + 200, false); // set charge rate
          var t4 = setStateDelayed('modbus.0.holdingRegisters.1.40356_InWRte',      100/chargeRateScalingFactor,          delayStart + 300, false); // set max charge rate to 100%
          var t5 = setStateDelayed('modbus.0.holdingRegisters.1.40348_StorCtl_Mod', 3,                                    delayStart + 400, false); // activate the above set limits
      
          // set timers to stop charging (delayEnd in ms from "now") */
          var t6 = setStateDelayed('modbus.0.holdingRegisters.1.40348_StorCtl_Mod', 0,                           delayEnd, false); // deactivate above set limits
          var t7 = setStateDelayed('modbus.0.holdingRegisters.1.40355_OutWRte',     100/chargeRateScalingFactor, delayEnd + 100, false); // set max discharge rate to 100%
          var t8 = setStateDelayed('modbus.0.holdingRegisters.1.40356_InWRte',      100/chargeRateScalingFactor, delayEnd + 200, false); // set max charge rate to 100%
      }
      

      Die Timervariablen t1 bis t8 hatte ich nur für Debugzwecke verwendet, kann man getrost weglassen.

      Vielleicht ist das ja hilfreich.

      • zloe
      posted in Hardware
      Z
      zloe
    • RE: Test Adapter fronius-solarweb

      @owkowo69, ok, ich habe jetzt kurzfristig bei mir lokal in der Datei

      /opt/iobroker/node_modules/iobroker.fronius-solarweb/main.js

      in Zeile 384 was ergänzt:

              url: 'https://swqapi.solarweb.com/pvsystems/$id/weather/energyforecast?from=' + toDate.getTime() + '&to=' + (Date.now() + 10*3600*1000),
      

      Damit bekomme ich mal mehr Einträge.
      Ich hatte auch mal mit

        ...   + 24*3600*1000), ...
      

      gespielt, das hat aber keine Ergebnisse geliefert.
      Ich beobachte das mal weiter, ist aber mal ein "Quickfix".

      posted in Tester
      Z
      zloe
    • RE: Test Adapter fronius-solarweb

      @owkowo69 ich habe das gleich Problem und bekomme auch nur 25 "Werte" bzw. Folder. Premium Account habe ich.

      @tombox, ist das Problem bekannt? Gibt es dazu eine Lösung?

      In den Logs sehe ich auch keine Fehlermeldung.
      Wie könnte ich helfen das einzugrenzen?

      Danke
      Klaus

      posted in Tester
      Z
      zloe
    • RE: Modbus & Fronius GEN24

      @legro ich hab's mittlerweile herausgefunden, ... das Minimale Ladelimt im UI sehe ich nicht in den modbus Werten, sondern nur den .holdingRegisters.1.40350_MinRsvPct, und der gilt gleichzeitig zu dem im UI eingestellten Wert. Der restriktivere wird herangezogen.
      Für meinen Use Case muss ich nur im UI einen weniger restriktiven Wert konfigurieren, damit kann ich über modbus den Wert steuern.

      • zloe
      posted in ioBroker Allgemein
      Z
      zloe
    • RE: Modbus & Fronius GEN24

      @legro ich konnte mithilfe deiner Anleitung den Adapter erfolgreich konfigurieren.
      Ich habe einen Wert den ich gerne Steuern würde, finde den Wert aber nicht.
      Im Fronus UI ist es das "Minimale Ladelimit".
      5a27cbfa-445e-45f0-9bea-4f16d860ca57-grafik.png

      Hast du irgendeine Idee wo der Wert zu finden sein könnte?

      Danke

      • zloe
      posted in ioBroker Allgemein
      Z
      zloe
    • RE: Test Adapter idm-multitalent_002

      @homoran danke für den Hinweis, ... behoben.

      posted in Tester
      Z
      zloe
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo