Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. seppele

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 29
    • Best 1
    • Groups 1

    seppele

    @seppele

    Starter

    1
    Reputation
    9
    Profile views
    29
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    seppele Follow
    Starter

    Best posts made by seppele

    • RE: Hilfe bei Gaszähler > Reed > InfluxDB > Grafana

      Vielen vielen Dank @Markus-7
      das hat mir sehr weitergeholfen, war zwar den ganzen Tag nicht zuhause, konnte aber in kurzer Zeit schon einiges davon umsetzen.

      Hab als erstes die Datenpunkte angelegt, war eigentlich ganz einfach.
      gasverbrauch-datenpunkte.jpg

      Anschliessend hab ich dann ein Blockly Script anhanden deinem Bild nachgebaut mit meinen Datenpunkten.
      gasverbrauch-blockly-script-1.jpg

      Dann hab ich noch das speichern dens Datenpunkts die DB eingestellt.

      Und jetzt muss ich noch das Dashboard in Grafana zusammenbasteln.
      Da hab ich aber noch ein paar schwarze Flecken, diese Flux Query Language ist ja ggrauenhaft, hab das jetzt mal voin influxql umgestellt, jetzt geht zwar mein restliches Zeug nichtmehr aber egal mann muss ja auch mal mit der Zeit gehen.

      Jedenfalls brauche ich noch ein paar Infos:
      Wie finde ich das passende Bucket meins Datenpunkts, hier mal ein Beispiel Datenpunkt:

      {
        "common": {
          "name": "Zaehlerstand_m3",
          "desc": "Manuell erzeugt",
          "role": "state",
          "type": "number",
          "read": true,
          "write": true,
          "def": 0,
          "custom": {
            "influxdb.0": {
              "enabled": true,
              "storageType": "",
              "aliasId": "Zaehlerstand_m3",
              "debounceTime": 0,
              "blockTime": 0,
              "changesOnly": true,
              "changesRelogInterval": 0,
              "changesMinDelta": 0,
              "ignoreBelowNumber": "",
              "disableSkippedValueLogging": false,
              "enableDebugLogs": false,
              "debounce": 1000
            }
          }
        },
        "type": "state",
        "native": {},
        "_id": "0_userdata.0.Gas.Zaehlerstand_m3",
        "acl": {
          "object": 1636,
          "state": 1636,
          "owner": "system.user.admin",
          "ownerGroup": "system.group.administrator"
        },
        "from": "system.adapter.admin.0",
        "user": "system.user.admin",
        "ts": 1708875595753
      }
      

      Wäre hier das Bucket das ich in der Query verwenden müsste influxdb.0

      Wenn ich jetzt deine Abfrage auf mein Feld anwenden wollte müsste ich das dann so ändern: (cih habe den ganzen ID Pfad da genommen, oder reicht da diese aliasid auch aus?)

      from(bucket: "influxdb.0")
        |> range(start: v.timeRangeStart, stop: v.timeRangeStop)
        |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "0_userdata.0.Gas.Zaehlerstand_m3")
        |> filter(fn: (r) => r["_field"] == "value")
        |> aggregateWindow(every: v.windowPeriod, fn: mean, createEmpty: false)
        |> yield(name: "mean")
      

      Jedenfalls bin ich schon weit gekommen und hab viel gelernt, diese Datenpunkte und die einfache Handhabung mit Blockly eröffnen ja extreme Möglichkeiten 🙂

      posted in Microcontroller
      S
      seppele

    Latest posts made by seppele

    • RE: [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)

      Hallo Zusammen,
      ich wollte nochmal fragn ob jemand inzwischen einen Grafana Flow mit FluxQuery für dies Node Red erstellt hat. Wäre klasse, bin selbst nicht in der Lage und hab leider InfluxDB 2 installiert und mit FluxQuery laufen.

      posted in Node-Red
      S
      seppele
    • RE: [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)

      @badsnoopy667
      Danke für die Anleitung, ich hab das alles so umgesetzt, jetzt wollte ich fragen ob es noch einen passenden Grafana Flow mit Fluxquery dazu gibt? Hab bisher nur einen Flow auf Basis von InfluxQL gefunden.
      Wenn jamend einen hat den er mir zur verfügung stellen würde wäre ich sehr dankbar.

      posted in Node-Red
      S
      seppele
    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      @esp8266
      Was meinst du mit Glück und was stimmt bei den Markern und Rois nicht?
      Ich habe aktuell 14 Tage laufen und 4039 Rounds und keinen Fehler bisher?

      posted in Hardware
      S
      seppele
    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      @kanumouse
      Ich hatte auch das Problem mit Spiegeln beim belichten, ich hab das ganz einfach gelöst, ich hab ein stück Abdeckband (Klebeband das die Maler verwenden) auf den Zähler geklebt, das Band klebt nur oben ca 0,5cm unten stehts wie eine Markise schäg nach ausssen, das ist jetzt so eine Art Abschattung, seit dem hab ich keine einzige falsche erkennung mehr gehabt.

      ist nicht schön aber funktioniert spitze! 🙂

      70519f8f-c07b-4ffb-8704-8bf040187dec-grafik.png

      posted in Hardware
      S
      seppele
    • RE: Umzug iobroker und influx

      @crunchip influx CLI ist natürlich auch drauf sonst würde das backup nicht starten, es bricht ja erst nach einer gewissen Zeit ab.

      Der Befehl hätte sonst sofort einen fehler gemacht, bei mir ist das ja fast 10 Minuten gelaufen und beim shard 16 kommt dann der Fehler. (Was auch immer ein shard ist)

      sudo influx backup
      
      ~ $ influx version
      Influx CLI dev (git: none) build_date: 2023-04-28T14:24:22Z
      
      

      Ich glaub ich hab was gefunden, mein Speicher ist wie es aussieht voll 😕

       $ df -h
      Filesystem                               Size  Used Avail Use% Mounted on
      /dev/root                                 15G   14G     0 100% /
      devtmpfs                                 667M     0  667M   0% /dev
      tmpfs                                    925M     0  925M   0% /dev/shm
      tmpfs                                    370M  1.1M  369M   1% /run
      tmpfs                                    5.0M  4.0K  5.0M   1% /run/lock
      /dev/mmcblk0p1                           255M   31M  225M  13% /boot
      tmpfs                                    185M     0  185M   0% /run/user/1000
      192.168.1.105:/volume1/Share/rpibackups  2.7T  1.7T  1.1T  62% /home/nfs/mybackup
      
      

      Wie finde ich denn raus wo das zeug liegt, den Ordner /dev/root gibts nicht, irgendwas hab ich mir da zugemüllt, systemctl sagt auch das influx nichtmehr läuft wegen fehlendem Speicher.

      Kann mir jemand sagen wie ich den Orddner finde wo das Zeug drin liegt?

      posted in InfluxDB
      S
      seppele
    • RE: Umzug iobroker und influx

      @wolfi913 Danke für deine Antwort Wolfi, aber das kann der Fehler nicht sein da du vom restore sprichst. ich hänge ja schon beim backup erstellen.

      damit ich den restore machen kann muss ich die files erstmal gespeichert beekommen.

      posted in InfluxDB
      S
      seppele
    • Umzug iobroker und influx

      Hallo Leute, ich bitte um Hilfe.

      Bisher hatte ich mehrere Pris laufen und nun nöchte ich auf einen kleinen Heimserver umziehen.

      Den Heimserver hab ich mit Proxmox aufgesetzt und da drin mehrere LXC Container erstellt.
      Einige dinge habe ich bereits umgezogen, und jetzt kommt der größte Brocken dran und zwar ioBroker,InfluxDB und Grafana.

      Ich habe auf dem Barebone ein Debian 12 als Unterbau installiert.
      iobroker ist bereits installiert
      InfluxDB 2.0 ist installiert
      grafana ist installliert

      Im iobroker hab ich bereits alle Adapter installiert die ich haben möchte.

      Die Adabtereinstellungen habe ich auch überalll nachgezogen das die identisch mit dem alten System sind.

      Jetzt müsste ich noch influxdb umziehen und da gehen die Probelme los, ich hab mir die Anleitung auf der Influsseite angesehen udn das sollte Grundsätzlich eine einfache Sache sein wenns denn funktionieren würde 🙂

      Influx Backup:
      Ich habs mit dem Befehl gestrartet

      sudo influx backup ./ -t DasToken-Kouzhh2Q....
      

      Dann kam folgende Fehlermeldung raus:

      2024/03/16 14:48:49 INFO: Downloading metadata snapshot
      2024/03/16 14:48:50 INFO: Backing up TSM for shard 1
      2024/03/16 14:51:13 INFO: Backing up TSM for shard 8
      2024/03/16 14:56:53 INFO: Backing up TSM for shard 16
      Error: failed to backup bucket data: failed to download snapshot of shard 16: 500 Internal Server Error: An internal error has occurred - check server logs
      

      Habs dann nochmal versucht, selber Fehler.

      Hat jemand eine Ahnung woran das liegt?

      posted in InfluxDB
      S
      seppele
    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      @esp8266 Vielen Dank, ich hab aktuell alle Probleme gelöst.

      Das Rate Too High: konnte ich durch Hilfe eines Benutzers aus Github lösen, zumindest aktuell!
      Hab Den Rate Type angepasst und den Wert lt Durchflussangabe auf dem Zähler berechnet, bis jetzt kein Fehler mehr. Es bleibt spannend.

      Das Grafana Problem hab ich auch gelöst da ich meine bisherige Auswertung mit dem Reedkontakt Grundsätzlich verwenden kann da ich beim Reed ja auch die Gesamtwerte mit iobroker in die influx geschrieben habe, ob ich nun 1000 Impulse gezählt habe oder alle 5 Minuten einen Wert reinschriebe ändert ja am Verbrauch nichts.

      Somit hab ichs vorerst alles am laufen, danke euch 🙂

      posted in Hardware
      S
      seppele
    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      @esp8266

      Danke für deine Antwort,
      kannst du das bitte kurz genauer erläutern was damit gemeint ist, schau mir das gerne an.

      Also mein Ausgangspunkt ist dann das ich in der influxdb2 alle 5 Minuten den Zählerstand stehen habe.
      Diesen möchte ich dann gerene mit FLUX Query auslesen und anzeigen.

      ich würde zb. gerne folgende Werte anzeigen:

      • Tagesverbrach letzten 7 Tage in einem Panel anzeigen
      • Monatsverbrauch Letzten 6 Monate in einem Panel anzeigen
      • Jahresverbauch letzten 3 Jahre
      posted in Hardware
      S
      seppele
    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      @wildbill Danke für diese Erklärung, nun hab ich verstanden was es damit auf sich hat.

      Es wird zwischen dem PreValue und dem Raw Wert die Differenz berechnet und die darf dann den Settings der Rate Limit nicht übersteigen, wenn höher wird Value nicht geschieben und somit weis man das etwas nicht stimmt und man speichert sich keine falschen Werte in die DB?

      Vermutlich liegt das Problem dann daran das ich einen Gaszähler und keine Wasseruhr auslese und da grundsätzlich andere Abgabemengen vorliegen am Zähler.

      Ich werd mal googeln ob ich irgendwas zu Grundsettings für einen Gaszähler finde, vermutlich gibts da auch so Richtiwerte wie beim Wasser die Grundsetting mit 5l und diese kann man dann vielleicht feintunen.

      Zum auswerten in Grafana:
      Was kann ich mit den Werten denn Sinnvoll ausgeben, der Tagesverbrauch wäre der kleinste Aussagekräftige wert denn ich dann berechnen könnte oder?
      Dazu müsste ich den Ersten Wert vom Tages Datum vom letzten Wert abziehen dann sollte die verbrauch übrig bleiben, das wäre dann der Tagesverbrauch?
      Mathe war noch nie meine störke 🙂

      posted in Hardware
      S
      seppele
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo