Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. TimTaler007

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    T
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 18
    • Best 1
    • Groups 1

    TimTaler007

    @TimTaler007

    4
    Reputation
    27
    Profile views
    18
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    TimTaler007 Follow
    Starter

    Best posts made by TimTaler007

    • Erfahrungen mit dem Raspberry 4 und Funkstörungen

      Da ich hier einige Stunden mit der Fehlersuche verbracht habe, wollte ich meine Erkenntnisse zumindest irgendwo teilen und mal beschrieben haben.
      Ich bin vor kurzem auf einen neuen Raspi 4 mit 4GB umgestiegen. Das ganze auf einem frischen Debian Buster auf einer externen SSD um vor SD-Karten Ausfällen geschützt zu sein.
      Die SSD hatte ich über einen USB Adapter am USB3 Port angeschlossen. Dazu noch einen USB Stick am USB 3 und einen Zigbee C2531 am USB2 Port.
      Das Ganze schien auf dem ersten Blick sehr rund zu funktionieren und das IOBroker Backup vom OrangePi Vorgänger ließ sich einwandfrei wiederherstellen.

      Nach etwa 2 Tagen fiel auf, dass einige der WLAN Geräte sich merkwürdig verhielten. Ständig die Verbindung verloren und extrem geringe Datenraten hatten. Betroffen waren nur Geräte im 2.4Ghz WLAN Netz.
      Die Fritzbox zeigt Funk-Kanal Diagram immer 100% Auslastung beim "Empfang von fremden Netzen". Sie wurde also im 2.4Ghz Bereich zugeballert.
      Das nächste Problem beim Schalten der Zigbee-Geräte. Kein einizges Gerät ließ sich mehr schalten oder lieferte brauchbare Werte.

      Das WLAN Problem ließ sich lösen, indem ich die SSD über ein längeres Kabel weiter weg von der Fritz-Box legte. Darauf bin ich gekommen, nachdem ich über diesen Heise-Artikel gestolpert bin: c't Tip
      Aber das Zigbee-Problem ließ sich erst lösen, nachdem ich die SSD über den USB2 Port am Raspi verbunden habe. Plötzlich keine Störungen mehr im WLAN und ZigBee geht auch wieder.

      Da der USB3 Port beim Raspi mit voller Geschwindigkeit angebunden ist, treten wohl die bekannten Störungen nun auch hier auf. In meinem Falle lag der Raspi zu dicht an der Fritzbox (in einem Smart-Home-Schrank) und hat so das gesamte Netz gestört.

      Vielleicht erspart dieser Beitrag jemand anderem die lange Fehlersuche.

      posted in Hardware
      T
      TimTaler007

    Latest posts made by TimTaler007

    • RE: Heiman Rauchmelder HS1SA-E

      @andy-82 Das ist mit Aliexpress Links ja immer etwas schwer aber aktuell handelt es sich um dieses Angebot: Alieexpress-HS1SA-E
      Mittlerweile sind auch 25€ fällig und die 10Tage Lieferung ist auch nicht möglich. Aber kommt sicher alles wieder.

      Auslösen des Alarms sehe ich aber auch nur mit ordentlich Rauch oder den Test-Knopf gedrückt halten. Aus dem IoBroker heraus um auch andere Rauchmelder piepen zu lassen geht mit diesen Modellen auch nicht. Das wäre natürlich perfekt und ich könnte den vorhandenen 433Mhz Verbund dann auch mal rauswerfen. Aber so bleibt der noch drin, damit ich die Meldung aus dem Keller auch im Erdgeschoss erhalte.

      posted in Hardware
      T
      TimTaler007
    • RE: Heiman Rauchmelder HS1SA-E

      Da der Thread hier nicht ganz abgeschlossen erschien und ich bei der Suche nach Informationen vor dem Kauf der Rauchmelder nichts anderes gefunden habe, wollte ich meine Erfahrung hier abschließend noch eintragen.

      Ich habe die Heiman HS1SA Rauchmelder für 23€ das Stück bei Aliexpress geholt und konnte sie mit dem IOBroker, einem cc26x2r1 und dem Zigbee-Adapter V 1.6.16 einfach in Betrieb nehmen. Es werden danach folgende Objekt angelegt und mit den Werten befüllt:
      available, battery, battery_low, device_query, link_quality, msg_from_zigbee und smoke.

      Das sieht also alles sehr gut aus und scheint zu funktionieren.
      Der Rauchmelder verfügt über eine auswechselbare Lithium Batterie vom Typ CR123A und wurde innerhalb von 10 Tagen inkl. Zoll für 23€ pro Stück geliefert.

      posted in Hardware
      T
      TimTaler007
    • RE: APC USV Status auslesen via APCUPSD-CGI

      @homoran

      Ja, so ähnlich sieht die aus. Meine heißt genau "ES 700" und unterscheidet sich ein klein wenig bei den Knöpfen (unten links) von Deinem Bild.

      Bei mir sind dort 2 Knöpfe so wie auf diesem Bild:
      ES700.JPG

      https://www.apc.com/shop/de/de/products/APC-Power-Saving-Back-UPS-ES-700-VA-230-V-8-Ausgänge-CEE-7-7-Batterie-12V-9-0Ah/P-BE700G-GR

      Und bei dir verhält es sich anders, wenn Du den Rechner mit dem USV-USB-Kabel neu startest?
      Lässt sich das Verhalten eventuell mit der Windows-Software "PowerChute Personal Edition v3.1" konfigurieren? Dann würde ich mir da mal den passenden Rechner suchen und damit verbinden.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      T
      TimTaler007
    • RE: APC USV Status auslesen via APCUPSD-CGI

      @homoran sagte in APC USV Status auslesen via APCUPSD-CGI:

      Andererseits glaube ich mich zu erinnern, dass man eine USV so programmieren kann, dass sie sich nach herunterfahren des angeschlossenen Rechners abschaltet um die Batterie zu schonen

      Das klingt schlüssig. 👍 in die Richtung werde ich mal weiter suchen. Das der Akku noch ok ist hat vor kurzem ein Test ergeben. Da konnte ich mit der APC700 (Akku von 2018) noch knapp 2 Stunden Fritzbox und 3 Raspis betreiben.

      Ich danke dir für Deine Antwort!

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      T
      TimTaler007
    • RE: APC USV Status auslesen via APCUPSD-CGI

      @homoran
      Danke für den Hinweis. Habe die Beschreibung wohl etwas falsch verstanden und dachte beim Einsatz vom NUT müsste ich wieder einen extra Server oder Komponeten installieren. Aber das ging mit der Anleitung von https://forum.iobroker.net/topic/23688/howto-usv-nut-server-auf-sbc-installieren ganz gut.
      Aber dabei habe ich mir mein iobroker zerschossen 😖
      Der iobroker raspi hing an der USV und ich wollte das mit dem Nut erstmal auf einem anderen Raspi ausprobieren.
      ich habe dann gemäss Anleitung nut usbutils gestartet, konfiguriert und neugestartet. Jetzt ist es so, dass nach dem Neustart die USV einmal aus geht?! Dadurch wurde der Iobroker Raspi im ungünstigen Moment ausgeschaltet und war danach Grütze.
      Da half nur ein Recover.

      Aber kann das sein, dass ein Reboot des Rechners mit der USV diese auch einmal resetet? Ich konnte das 2mal reproduzieren und habe es danach erstmal gelassen. Gruselig 😨

      Bei meinem ersten Versuch hatte ich apcaccess drauf und damit war das nicht so.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      T
      TimTaler007
    • RE: APC USV Status auslesen via APCUPSD-CGI

      @eric2905 sagte in APC USV Status auslesen via APCUPSD-CGI:

      Ich baue gerade an einem Script, welches ohne den Web-Teil auskommt und direkt die Konsolenabfrage nutzt.

      Damit entfällt die Notwendigkeit des Apache (den ich persönlich auf meiner ioBroker-Maschine sonst nicht benötige).

      Gruß,

      Eric

      Habe es erst jetzt geschafft mal die USV mit dem iobroker Raspi zu verbinden und jetzt wäre das Skript für die Konsolenabfrage Gold wert. Möchte auch darauf verzichten noch einen Apache zu installieren und hoffe, dass Du dein Skript schon verwendest. Oder hast du es am Ende ganz anders umgesetzt?

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      T
      TimTaler007
    • RE: Conbee 2 + RPI 4 + SSD Boot

      Schade, ich habe deinen Thread erst jetzt gesehen. Sonst hätte ich auf meinen Beitrag
      https://forum.iobroker.net/topic/25626/erfahrungen-mit-dem-raspberry-4-und-funkstörungen
      hingewiesen.
      Der Raspi 4 erzeugt mir seinem USB3 und einem angeschlossenen Datenträger ordentlich störsignale auf 2.4 ghz. Da half bei mir auch nur usb2.

      posted in Hardware
      T
      TimTaler007
    • RE: Gastherme smart machen?

      @saeft_2003

      Ja, nach deiner gründlichen Recherche würde ich Aich sagen, dass BSB-LAN in deinem Fall nicht funktionieren wird. Dann kann ich leider keine weiteren Erfahrungen beisteuern aber drück dir die Daumen was Alternativen angeht.

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      TimTaler007
    • RE: Gastherme smart machen?

      @saeft_2003 sagte in Gastherme smart machen?:

      Wolf CGB20

      Ich kenne diese Therme nicht aber wenn du herausfindest, welchen Steuerungsbus diese verwendet, dann wäre das Projekt BSB-Lan eventuell etwas für dich. Denn allein mit Temperatur-Sensoren wird die Heizung ja noch nicht smart (Du müsstest ja immer noch aktiv werden damit da etwas passiert).
      BSB-Lan setzt auf einen Arduino-Mega und wird mit einer kleinen Platine und 2-Adern an die Heizung angeschlossen. Ich habe den Anschluss (Brötje WGB 20C) für den Raumregler zweckentfremdet und den Arduino daran angeklemmt.
      So kann man jeden Temperatursensor oder den Status der Heizung abfragen und schalten. Dann wird es zum Beispiel smart, wenn man bestimmte Bedingungen in IOBroker schaltet.
      Ich kann z.B. im Netz den Solarertrag für den nächsten Tag abfragen und ab einem bestimmten Wert deaktiviere ich die Warmwasserbereitung am Kessel...damit ich nicht erst mit Gas das Wasser warm machen muss und dann mit der Sonne fast zum Kochen bringe.
      Die Regelung ist in sehr vielen Geräten verbaut und eventuell hast du ja Glück.
      Kostenpunkt etwa 40€ für Arduino und BSB-Lan Platine.
      Hier die Seite zum Projekt und eine Übersicht der bekannten Heizungen:
      https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      TimTaler007
    • RE: Zigbee Adapter und Raspberry Pi 4 wollen nicht

      Ich hatte auch sehr große Probleme mit dem Zigbee-Adapter und dem Pi4.
      Das alles lag nur an Verwendung der USB3 Buchse in Verbindung mit einem Datenträger. Es ließen sich weder Zigbee-Geräte pairen, noch auslesen oder schalten.
      ERst nachdem der Datenträger an die USB2 Buchse gewandert ist funktionierte es plötzlich. Ich habe natürlich auch erst Stunden verbracht und den Fehler in der Software oder Konfiguration gesucht.
      Hier habe ich meine Erfahrungen beschrieben: iobroker Forum - Rapsi4 und Funkstörungen

      posted in Error/Bug
      T
      TimTaler007
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo