Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. aherby

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    A
    • Profile
    • Following 1
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 131
    • Best 16
    • Groups 2

    aherby

    @aherby

    Starter

    16
    Reputation
    16
    Profile views
    131
    Posts
    0
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online

    aherby Follow
    Pro Starter

    Best posts made by aherby

    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      @ogerle Wie oben beschrieben scheint das Skript auch zu funktionieren ohne das die MQTT Instanz läuft.
      Somit ist ist es egal was du bei mqtt einträgst.

      Wenn ich weiterinh das Skript richtig verstehe bildet es eine Appnutzung nach, egal ob es jetzt ein Tablett eine App im iOS oder Android-Kosmuns wäre, da man sich mit den Zugangsdaten direkt anmeldet. Somit ist es egal ob der ioBroker und die Ecoflow-Geräte im gleichen WLAN hängen. Man kann die Ecoflow-Geräte ja auch im Urlaub auf Malta zuhause dann abfragen. Läuft alles über die Server von Ecoflow. Sollte Ecoflow mal eine lokale API anbieten ist es was anderes aber so völlig egal.

      posted in JavaScript
      A
      aherby
    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      @ogerle Hallo du musst einfach bei Skripte ein neues Javascrit hinzufügen. Passend benennen und dann das komplette Skript von hier ... 1.1.2 reinkopieren.
      https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1692266227129-ecoflow-connector_v112
      Dann deine Daten eingeben und speichern. Bevor du das Skript startest den Adapter mqtt installieren. Weiterhin muss du über die Konsole noch

      npm install protobufjs
      

      Nun gibst du bei der Instanz "Javascript" noch mqtt und protobufs eintragen.
      https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1691061401204-bildschirmfoto-2023-07-17-um-10.56.49.jpg

      Instanz Mqtt starten und dann das Script

      posted in JavaScript
      A
      aherby
    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      @ponti92 ich mische gerade die Config etwas da ich gerade etwas Zeit zum testen habe.
      Das newACAutoOncfg ist ja der Befehl AC immer eingeschaltet. Finde den Parameter für "Versorgungsanwendungen"
      wie Kühlschrank an der Delta xy hilfreich.

      { id: 0, name: 'newAcAutoOnCfg', ValueName: 'enabled', Typ: 'D2M', MT: 1, OT: 'newAcAutoOnCfg', AddParam: '{"enabled":0, "minAcSoc":255}' }, // AC immer eingeschaltet, schreibbar 0 ist aus , 1 ist ein 
      

      Backupreserve:
      Weiterhin habe ich auch gerade den Wert "minAcSoc" gefunden, 5% ist der minimate Wert, der beim aktivieren der Backup-Reserve einzustellen ist. Verändert man den Entladegrenzwert von 0 % Richtung 100 % wird die / der Sicherungswert immer entsprechend Entladegrenzwert plus 5% Sicherung verändert. Schieb man den Entladegrenzwert wieder z. B. von 20 % auf 0 % bleibt der Sicherungswert bei 25 % stehen.
      Der "minAcSoc" ist immer großer wie der Wert vom Entladegrenzwert.

      posted in JavaScript
      A
      aherby
    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      @waly_de So heute wurde für die Delta 2 Max ein bzw zwei neue Updates ausgerollt. Einmal WLAN und Firmware.
      Einige meinten nun würde das duale Laden also über Powerstream und Solar-Module an der Delta 2 Max funktionieren.
      Habe auch die Updates eingespielt und bin gespannt was ab morgen passiert oder in den Logs zu finden ist.

      posted in JavaScript
      A
      aherby
    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      @milchbeck Der "unbekannter Delta2MaxSet Befehl" den du beschreibst war bei mir auch schon in der vorherrigen Version wo es noch oder nur Delta 2 gab vorhaben. Vielleicht ist es einfach eine Rückmeldung an die App ?

      posted in JavaScript
      A
      aherby
    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      @waly_de Moin,
      ist die Fehlermeldung neu oder wichtig?

      javascript.0
      	2023-10-31 21:15:28.981	warn	at processTimers (node:internal/timers:502:7)
      javascript.0
      	2023-10-31 21:15:28.981	warn	at listOnTimeout (node:internal/timers:559:17)
      javascript.0
      	2023-10-31 21:15:28.981	warn	at Timeout._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/sandbox.js:2743:34)
      javascript.0
      	2023-10-31 21:15:28.981	warn	at Object.<anonymous> (script.js.EcoflowScript_1_1_6:910:9)
      javascript.0
      	2023-10-31 21:15:28.981	warn	at CheckforReconnect (script.js.EcoflowScript_1_1_6:1276:16)
      

      Ich habe deine Änderung mit ausprobiert.
      Ein Test heute war vielversprechend.
      Glaube bis auf einmal hat es immer funktioniert.
      Also mit

      0_userdata.0.ecoflow.app_166974142xxx_R351xxx_thing_property_set.writeables.chgPauseFlag
      

      den Wert auf "1" gesetzt dann wurde das AC-Laden unterbinden.
      Sofort wieder auf Wert "0" dann ging der Ladevorgang weiter. Wobei ich hier öfter dann den AC-Ladewert bei "255"
      in der App hatte. 🙄
      Über

      0_userdata.0.ecoflow.app_166974142xxxx_R351xxxx_thing_property_set.writeables.slowChgWatts
      

      Kann man bei der Delta 2 Max Werte zwischen "200" bis "2400" eingeben. Die App macht hier 100er Schritte das Schript dann wohl jeden Wert. Werte unter "200" werden nicht genommen. Den Wert "0" habe ich nicht getestet.

      Weitere Tests mit 5 Minuten warten und dann das Flag wieder auf "0" funktionierten auch.
      Länge Wartezeit war bei 15 Minuten und auch hier hat nach setzen vom Flag auf "0" das laden kurze Zeit später weitergemacht.

      Länger konnte ich es leider nicht testen aber würde sagen grundsätzlich ist die Funktion gegeben.

      👍

      posted in JavaScript
      A
      aherby
    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      @waly_de Würdest du vielleicht noch etwas für die Delta 2 Max im Script aufnehmen?

      { id: 0, name: 'AcAlwaysOn', ValueName: 'enabled', Typ: 'D2M', MT: 1, OT: 'newAcAutoOnCfg', AddParam: '{"enabled":0, "minAcSoc":5}' }
      

      Eine Lab-Funktion, die folgendes im Text hat...
      "Wird dr Netzschalter automatisch eingeschaltet, nachdem wieder Strom anliegt. Bei ausgeschalteten Schalter müssen Sie den Netzschalter manuell betätigen. Der Netzschalter wird nicht abgeschaltet, wenn "Ac AlwayOn" aktiv ist.

      posted in JavaScript
      A
      aherby
    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      @waly_de Hallo Zusammen ist über die neue Smartplug und Powerstream Firmware es sinnvoll herauszufinden wie die Smartplugs von der Leistungseinspeisung ins Haus ausgeschlossen werden?
      @waly_de hat es im Script ja eigentlich schon herausgefiltert aber soll ich versuchen diese Befehle herauszufinden oder werden die ggf. benötigt?

      posted in JavaScript
      A
      aherby
    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      @foxthefox Hey meinst du die Helligkeit der LED-Beleuchtung vom Smartplug?
      Ja die kann man über die App ändern.

      ist es möglich, das es hier drin ist?

      /thing/property/set:0a36102018352001280138034002488201580170ddbb9d8006800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
      

      Und man kann den Überlastschutz wählen zwischen 1000 W und 2500W

      /thing/property/set:
      0a3d0a0308e8071020183520012801380340024889015003580170858cae8006800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353838
      

      kann damit was angefangen werden?

      posted in JavaScript
      A
      aherby
    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      @foxthefox ist die Helligkeit nicht schon hier drin ?

      0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HW52ZDH4SF66xxxx.data.plug_heartbeat_pack.brightness
      

      Max. Power hier:

      0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HW52ZDH4SF66xxxx.data.plug_heartbeat_pack.maxWatts
      

      Die ersten Mitschnitte ware durch die neue Firmware der Smartplugs und vom Powerstream, dass man die Berücksichtigung der Smartplugs für den Haushaltsstrom oder Energiebedarf ein oder ausschalten kann.

      KAnn ich gerade leider durch zu wenig Sonne nicht richtig testen.

      posted in JavaScript
      A
      aherby

    Latest posts made by aherby

    • RE: Modbus Finder 7M.38.8.400.0212 auslesen

      @matis hey das mit dem Umrechnen verstehe ich gerade nicht.
      Die Holdingregister sind zum einstellen. z. B. Datum, Sprache und Modbusadresse.

      _address	deviceId	name	description	unit	type	len	factor	offset	formula	role	room	cw	isScale
      
      30407	33	Energy Counter n1	Wirkenergie +Q1 -Q4 (A.I.0 = 1.8.0)	kWh	uint32be	2	0.1	0				false	false
      30407	33	Bezugsenergie			uint32be	2	0.1	0				false	false
      30409	33	Energy Counter n2	Wirkenergie +Q2 -Q3 (A.E.0 =2.8.0)	kWh	uint32be	2	0.1	0				false	false
      30409	33	Einspeiseenergie			uint32be	2	0.1	0				false	false
      30411	33	Energy Counter n3	Blindenergie -Q1 +Q2 (r.I.0 = 3.8.0)	kvarh	uint32be	2	0.1	0				false	false
      30413	33	Energy Counter n4	Blindenergie-Q3 +Q4 (r.E.0 = 4.8.0)	kvarh	uint32be	2	0.1	0				false	false
      30416	33	Energy Counter 1	Wirkenergie +Q1 -Q4 (A.I.0 = 1.8.0)	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30418	33	Energy Counter 2	Blindenergie -Q1 +Q2 (r.I.0 = 3.8.0)	kvarh	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30420	33	Energy Counter 3	Scheinenergie (S.A.0 = 9.8.0)	kVAh	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30422	33	Energy Counter 4	Wirkenergie +Q1 -Q4 (A.I.0 = 1.8.0)	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30424	33	Energy Counter 5	Wirkenergie +Q2 -Q3 (A.E.0 =2.8.0)	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30426	33	Energy Counter 6	Blindenergie-Q3 +Q4 (r.E.0 = 4.8.0)	kvarh	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30428	33	Energy Counter 7	Scheinenergie (S.A.0 = 9.8.0)	kVAh	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30430	33	Energy Counter 8		kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30432	33	Energy Counter 9			uint16be	1	0.1	0				false	false
      30434	33	Energy Counter 10			uint16be	1	0.1	0				false	false
      30463	33	1000 x Energy Counter n1	Wirkenergie +Q1 -Q4 (A.I.0 = 1.8.0)	Wh	int32be	2	0.1	0				false	false
      30465	33	1000 x Energy Counter n2	Wirkenergie +Q2 -Q3 (A.E.0 =2.8.0)?	Wh	int32be	2	0.1	0				false	false
      30467	33	1000 x Energy Counter n3	Blindenergie -Q1 +Q2 (r.I.0 = 3.8.0)	varh	int32be	2	0.1	0				false	false
      30469	33	1000 x Energy Counter n4	Blindenergie-Q3 +Q4 (r.E.0 = 4.8.0)	varh	int32be	2	0.1	0				false	false
      30471	33	1000 x Energy Counter 1	Wirkenergie +Q1 -Q4 (A.I.0 = 1.8.0)	Wh	int32be	2	0.1	0				false	false
      
      32639	33	Float Energy Counter n1	Wirkenergie +Q1 -Q4 (A.I.0 = 1.8.0) [Float]	Wh	floatbe	2	1	0				false	false
      32641	33	Float Energy Counter n2	Wirkenergie +Q2 -Q3 (A.E.0 =2.8.0) [Float]	Wh	floatbe	2	1	0				false	false
      32643	33	Float Energy Counter n3	[Float]	varh	floatbe	2	1	0				false	false
      32645	33	Float Energy Counter n4	[Float]	varh	floatbe	2	1	0				false	false
      32659	33	Float Internal Temperature	Gerätetemperatur [Float]	°C	floatbe	2	1	0				false	false
      32751	33	Float Aktiv Tariff			floatbe	2	1	0				false	false
      

      ist es möglich, dass du im Register verrutscht bist?
      Beispiele:
      32638 bei dir und ich habe den Displaywert auf 32639.
      32640 bei dir und ich habe den Displaywert auf 32641
      ...

      vielleicht habe ich irgendwas komiches bei der Einrichtung eingestellt oder verstellt.
      Aber die Modbuswerte stimmen stimmen bei mir mit dem Display.
      Die Bezeugleistung muss bei mir passen, da der Finderzähler später eingebaut ist gebenüber dem EVU-Zähler.
      Bei der 2.8.0 oder Einspeisung zählt meiner zuviel.

      posted in Einsteigerfragen
      A
      aherby
    • RE: Modbus Finder 7M.38.8.400.0212 auslesen

      @matis werte doch die einzelnen Stromwerte aus

      register 32517 bis 32521

      posted in Einsteigerfragen
      A
      aherby
    • RE: Modbus Finder 7M.38.8.400.0212 auslesen

      @matis ja der Finder-Zähler muss ja hinterm EVU-Zähler sitzen. alles andere darf man nicht machen.
      Bei den Registern muss ich schauen was ich wie nutzen.
      Ja mein und hoffentlich jeder andere EVU-Zähler saldiert die Einspeisung.
      Somit kannst du auf Phase 2 einspeisen und auf Phase 1 und z. B. Phase 3 es "abnehmen /verbrauchen".

      Mein EVU Zähler sagt ca. 157 kWh und Finder550 kWh

      posted in Einsteigerfragen
      A
      aherby
    • RE: Modbus Finder 7M.38.8.400.0212 auslesen

      @matis
      Die Eingangsregister sind:

      _address	deviceId	name	description	unit	type	len	factor	offset	formula	role	room	cw	isScale
      30002	33	 Model Number	Model-Nummer		string	8	1	0				false	false
      30010	33	Serial Nummer	Seriennummer		string	8	1	0				false	false
      30025	33	Com Typ	0 = keine, 2 = RS485		uint16be	1	1	0				false	false
      30029	33	Memory type	0=No memory,3=8MB,4=16MB Flash		uint16be	1	1	0				false	false
      30077	33	MID lock status	0=unlocked, 1=locked		uint16be	1	1	0				false	false
      30104	33	Run Time	seconds		uint32be	2	1	0				false	false
      30107	33	Frequency	Frequenz (Hz)	Hz	uint16be	1	0.01	0				false	false
      30109	33	U1	Spannung L1 (V)	V	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30111	33	U2	Spannung L2 (V)	V	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30113	33	U3	Spannung L3 (V)	V	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30115	33	Uavg (phase to neutral)	Spannung L gegen N	V	int16be	1	0.1	0				false	false
      30116	33	j12 (angle between U1 and U2)	Phasenverschiebungswinkel U1 und U2	°	int16be	1	0.01	0				false	false
      30117	33	j23 (angle between U2 and U3)	Phasenverschiebungswinkel U2 und U3	°	int16be	1	0.01	0				false	false
      30118	33	j31 (angle between U3 and U1)	Phasenverschiebungswinkel U3 und U1	°	int16be	1	0.01	0				false	false
      30120	33	U12	Spannung L12 (V)	V	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30122	33	U23	Spannung L23 (V)	V	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30124	33	U31	Spannung L31 (V)	V	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30128	33	I1 mA	Strom I1 (mA)	mA	uint16be	1	1	0				false	false
      30130	33	I2 mA	Strom I2 (mA)	mA	uint16be	1	1	0				false	false
      30132	33	I3 mA	Strom I3 (mA)	mA	uint16be	1	1	0				false	false
      30138	33	Ivag	Strom ...	mA	uint16be	1	1	0				false	false
      30140	33	S I	Ströme addiert	mA	uint16be	1	1	0				false	false
      30142	33	Active Power Total (Pt)		W	int16be	1	0.1	0				false	false
      30142	33	PowerTotal			int16be	1	0.1	0				false	false
      30144	33	Active Power Phase L1	Leistung L1 (W)	W	int16be	1	0.1	0				false	false
      30144	33	Power Phase L1			int16be	1	0.1	0				false	false
      30146	33	Active Power Phase L2	Leistung L2 (W)	W	int16be	1	0.1	0				false	false
      30146	33	Power L2			int16be	1	0.1	0				false	false
      30148	33	Active Power Phase L3	Leistung L3 (W)	W	int16be	1	0.1	0				false	false
      30148	33	Power L3			int16be	1	0.1	0				false	false
      30150	33	Reactive Power Total (Qt)		var	int16be	1	0.1	0				false	false
      30152	33	Reactive Power Phase L1 (Q1)		var	int16be	1	0.1	0				false	false
      30154	33	Reactive Power Phase L2 (Q2)		var	int16be	1	0.1	0				false	false
      30156	33	Reactive Power Phase L3 (Q3)		var	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30158	33	Apparent Power Total (St)		VA	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30160	33	Apparent Power Phase L1 (S1)		VA	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30162	33	Apparent Power Phase L2 (S2)		VA	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30164	33	Apparent Power Phase L3 (S3)		VA	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30166	33	Power Factor Total (PFt)		PFt	uint16be	1	0.0001	0				false	false
      30168	33	Power Factor Phase 1 (PF1)		PF1	uint16be	1	0.0001	0				false	false
      30170	33	Power Factor Phase 2 (PF2)		PF2	uint16be	1	0.0001	0				false	false
      30172	33	Power Factor Phase 3 (PF3)		PF3	uint16be	1	0.0001	0				false	false
      30174	33	 j1 (angle between U1 and I1)		°	int16be	1	0.01	0				false	false
      30175	33	j2 (angle between U2 and I2)		°	int16be	1	0.01	0				false	false
      30176	33	j3 (angle between U3 and I3)		°	int16be	1	0.01	0				false	false
      30183	33	U1 THD%	THD der Spannung U1	%	uint16be	1	0.01	0				false	false
      30184	33	U2 THD%	THD der Spannung U2	%	uint16be	1	0.01	0				false	false
      30185	33	U3 THD%	THD der Spannung U3	%	uint16be	1	0.01	0				false	false
      30189	33	I1 THD%	THD des Stroms I1	%	uint16be	1	0.01	0				false	false
      30190	33	I2 THD%	THD des Stroms I2	%	uint16be	1	0.01	0				false	false
      30191	33	I3 THD%	THD des Stroms I3	%	uint16be	1	0.01	0				false	false
      30407	33	Energy Counter n1	Wirkenergie +Q1 -Q4 (A.I.0 = 1.8.0)	kWh	uint32be	2	0.1	0				false	false
      30407	33	Bezugsenergie			uint32be	2	0.1	0				false	false
      30409	33	Energy Counter n2	Wirkenergie +Q2 -Q3 (A.E.0 =2.8.0)	kWh	uint32be	2	0.1	0				false	false
      30409	33	Einspeiseenergie			uint32be	2	0.1	0				false	false
      30411	33	Energy Counter n3	Blindenergie -Q1 +Q2 (r.I.0 = 3.8.0)	kvarh	uint32be	2	0.1	0				false	false
      30413	33	Energy Counter n4	Blindenergie-Q3 +Q4 (r.E.0 = 4.8.0)	kvarh	uint32be	2	0.1	0				false	false
      30416	33	Energy Counter 1	Wirkenergie +Q1 -Q4 (A.I.0 = 1.8.0)	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30418	33	Energy Counter 2	Blindenergie -Q1 +Q2 (r.I.0 = 3.8.0)	kvarh	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30420	33	Energy Counter 3	Scheinenergie (S.A.0 = 9.8.0)	kVAh	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30422	33	Energy Counter 4	Wirkenergie +Q1 -Q4 (A.I.0 = 1.8.0)	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30424	33	Energy Counter 5	Wirkenergie +Q2 -Q3 (A.E.0 =2.8.0)	kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30426	33	Energy Counter 6	Blindenergie-Q3 +Q4 (r.E.0 = 4.8.0)	kvarh	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30428	33	Energy Counter 7	Scheinenergie (S.A.0 = 9.8.0)	kVAh	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30430	33	Energy Counter 8		kWh	uint16be	1	0.1	0				false	false
      30432	33	Energy Counter 9			uint16be	1	0.1	0				false	false
      30434	33	Energy Counter 10			uint16be	1	0.1	0				false	false
      30463	33	1000 x Energy Counter n1	Wirkenergie +Q1 -Q4 (A.I.0 = 1.8.0)	Wh	int32be	2	0.1	0				false	false
      30465	33	1000 x Energy Counter n2	Wirkenergie +Q2 -Q3 (A.E.0 =2.8.0)?	Wh	int32be	2	0.1	0				false	false
      30467	33	1000 x Energy Counter n3	Blindenergie -Q1 +Q2 (r.I.0 = 3.8.0)	varh	int32be	2	0.1	0				false	false
      30469	33	1000 x Energy Counter n4	Blindenergie-Q3 +Q4 (r.E.0 = 4.8.0)	varh	int32be	2	0.1	0				false	false
      30471	33	1000 x Energy Counter 1	Wirkenergie +Q1 -Q4 (A.I.0 = 1.8.0)	Wh	int32be	2	0.1	0				false	false
      32481	33	Float Run Time	Run Time [Float]		floatbe	2	1	0				false	false
      32499	33	Float  Frequency	Frequenz [Float]	Hz	floatbe	2	1	0				false	false
      32501	33	Float U1	Spannung U1 [Float]	V	floatbe	2	1	0				false	false
      32503	33	Float U2	Spannung U2 [Float]	V	floatbe	2	1	0				false	false
      32505	33	Float U3	Spannung U3 [Float]	V	floatbe	2	1	0				false	false
      32509	33	Float U12	Spannung U12 [Float]	V	floatbe	2	1	0				false	false
      32511	33	Float U23	Spannung U23 [Float]	V	floatbe	2	1	0				false	false
      32513	33	Float U31	Spannung U31 [Float]	V	floatbe	2	1	0				false	false
      32517	33	Float I1	Strom I1 [Float]	A	floatbe	2	1	0				false	false
      32519	33	Float I2	Strom I2 [Float]	A	floatbe	2	1	0				false	false
      32521	33	Float I3	Strom I3 [Float]	A	floatbe	2	1	0				false	false
      32561	33	Float Power Factor Total (PFt) 		PFt	floatbe	2	1	0				false	false
      32563	33	Float CAP/IND P. F. Phase 1 (PF1)	[Float]	PF1	floatbe	2	1	0				false	false
      32565	33	Float CAP/IND P. F. Phase 2 (PF2)	[Float]	PF2	floatbe	2	1	0				false	false
      32567	33	Float CAP/IND P. F. Phase 3 (PF3)	[Float]	PF3	floatbe	2	1	0				false	false
      32569	33	Float CAP/IND P. F. Total (PFt)	[Float]	PFt	floatbe	2	1	0				false	false
      32571	33	j1 (angle between U1 and I1)	[Float]	°	floatbe	2	1	0				false	false
      32573	33	 j2 (angle between U2 and I2)	[Float]	°	floatbe	2	1	0				false	false
      32575	33	j3 (angle between U3 and I3)	[Float]	°	floatbe	2	1	0				false	false
      32639	33	Float Energy Counter n1	Wirkenergie +Q1 -Q4 (A.I.0 = 1.8.0) [Float]	Wh	floatbe	2	1	0				false	false
      32641	33	Float Energy Counter n2	Wirkenergie +Q2 -Q3 (A.E.0 =2.8.0) [Float]	Wh	floatbe	2	1	0				false	false
      32643	33	Float Energy Counter n3	[Float]	varh	floatbe	2	1	0				false	false
      32645	33	Float Energy Counter n4	[Float]	varh	floatbe	2	1	0				false	false
      32659	33	Float Internal Temperature	Gerätetemperatur [Float]	°C	floatbe	2	1	0				false	false
      32751	33	Float Aktiv Tariff			floatbe	2	1	0				false	false
      

      Holdingregister :

      _address	deviceId	name	description	unit	type	len	factor	offset	formula	role	room	poll	wp	cw	isScale
      40054	33	Connection and Total Energy  Calculation	0 = Not set, 2 = 4u, 1b - Aritmetic		uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      40151	33	Frequency nominal  value	Frequenz	Hz	uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      40157	33	Language / Sprache	0 English,1 Francais,2 Deutsch,3 Español,4 Slovenski,5 Pycck		uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      40161	33				uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      40163	33	Date Day not really ok			uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      40165	33	Date Year Not really ok			uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      40167	33	Automatic change S/W  time	0 = Nein, 1 =Ja		uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      40171	33				uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      40172	33				uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      40173	33				uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      40175	33				uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      40176	33				uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      40177	33				uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      40178	33				uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      40179	33				uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      40180	33				uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      40181	33				uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      40182	33				uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      40183	33				uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      40184	33				uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      40185	33				uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      40203	33	Port 1: Device Adress  (Modbus)			uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      40204	33	Port 1: Boud Rate	4 = Baud rate 19200		uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      40205	33	Port 1: Stop Bit	 0 = 1 Stop bit; 1 = 2 Stop bits		uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      40206	33	Port 1: Parity	0 = No parity, 1 = Odd parity, 2 = Even parity		uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      40207	33	Port 1: Data Bits	0 = 8 Bit		uint16be	1	1			level		true	false	false	false
      
      posted in Einsteigerfragen
      A
      aherby
    • RE: Modbus Finder 7M.38.8.400.0212 auslesen

      @matis hey sorry war länger hier nicht online.
      Was benötigst du genau oder alles?

      Die Register unten kannst du einfach importieren.
      Ob man wirklich alles benötigt ist fraglich.
      Meine Influxdb kommt dann irgendwann nicht mehr mit

      posted in Einsteigerfragen
      A
      aherby
    • RE: Neuer Adapter ecoflow-mqtt

      @foxthefox Sehr cool. Danke

      posted in Tester
      A
      aherby
    • RE: Neuer Adapter ecoflow-mqtt

      @foxthefox Guten Morgen,
      heute bei super Sonnenschein und frischen Temperaturen sowie beobachten was erzeugt wird ist mit folgendes aufgefallen:

      Delta 2 Max

      ecoflow-mqtt.0 (3480) State value to set for "ecoflow-mqtt.0.R351ZEB4HFxxxxxx.mppt.outWatts" has value "550" greater than max "500"
      

      Ich würde den Wert auf 600 erhöhen, das Log wird schon recht voll damit.

      Powerstream und Plugs

      State value to set for "ecoflow-mqtt.0.HW51ZOH4SFxxxxxx.inverter_heartbeat.invOutputWatts" has value "808" greater than max "800"
      

      Ich würde den Wert auf 810 erhöhen um einfach die Schwankungen nicht im Log zu haben.

      Ist die Anpassung möglich?

      posted in Tester
      A
      aherby
    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      @cheisinger Ich glaube nicht dass es sinnvoll ist oder wie möchtest du es ohne Akku umsetzen?
      Wenn der Powerstream mehr oder weniger solare Energie erzeugt wie das Haus benötigt.
      Der Powerstream benötigt ja auch Energie aus den Modulen um überhaupt erreichbar zu sein und einspeisen zu können.
      (ca. 5 bis 15W)
      Zudem braucht der MPPT ja auch eine Zeit zur Anpassung an die aktuellen Licht- Leistungsverhältnisse.
      Ein Microwechselrichter ist ja dafür ausgelegt die Erzeugung direkt weiterzugeben. Bei einer Powerstation wie Delta 2 Max muss ja davon ausgegangen werden, der Akku ist voll gelagen und dennoch Solarleistung vorhanden dann wird runtergeregelt. Und sogar die PV-Eingänge ausgeschaltet.

      Bitte nicht falsch verstehen aber der Aufwand einer Nullregelung ohne Akku finde ich zu hoch für den Nutzen.
      Ja der böse Netzbetreiber bekomme dann Energie geschenk und verkauft es deinen Nachbarn. Aber wenn keine Sonne scheint versorgt er euch auch mit Energie. Ja es kostet dann mehr im Einkauf als Kunde.
      Ich denke wenn dein oder mein Bedarf gedeckt ist, warum niht den dann noch Überschuss anderen oder der "Welt" zur Verfügung stellen?
      Wenn du eine Anlage mit x Wp installiert hast, kannst du ja auch die Vereinfachung weglassen oder wieder zurückziehen und um die aktuelle Vergütng bitten. Es gibt Netzbetreiber die ein Balkonkraftwerk immer mit einer Vergütung berücksichtigen und andere eben nicht automatisch.

      posted in JavaScript
      A
      aherby
    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      @accu Hey kannst du das Verhalten näher beschreiben? Ich habe auch etwas das Gefühl das abends nicht mehr alles so funktioniert wie es soll. Durch meinen Aufbau sollte eigentlich auch bis Mitternacht odr länger quasi über Solar eingespeißt werden. Aber hin und wieder "steht" zwar eine Solarspannung an aber es kommt kein Strom. Dann nach Veränderungen, Warten plötzlich funktionert es dann wieder.

      posted in JavaScript
      A
      aherby
    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      @waly_de der Wert hat sich wohl nach dem Update gestern verändert aber wenn ich in der App von 800 W runter gehe passiert da nichts.

      erdata.0.ecoflow.app_device_property_XXXXXXXX.data.InverterHeartbeat.ratedPower
      
      posted in JavaScript
      A
      aherby
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo