@flispy schon gefunden... sorry
NEWS
Best posts made by flispy
-
RE: Weatherunderground Adapter Reborn 3.0
-
RE: Test Adapter Linux Control v1.x.x
@flispy sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:
Moin,
leider bekomme ich neuerdings nur noch die Meldungen: "Host seems not to be online".
Ich habe den Adapter in Version 1.1.6 installiert.Ping vom anderen Rechner bzw. Server auf den Host gehen ohne Probleme. Auch die ssh Verbindung von der iobroker shell zum betreffenden Host gehen ohne Probleme.
iputils-ping habe ich neu installiert.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?
hab es lösen können. Ich musste folgendes ausführen
sudo setcap cap_net_raw+p /usr/bin/ping
-
RE: Test Adapter Linux Control v1.x.x
Moin,
leider bekomme ich neuerdings nur noch die Meldungen: "Host seems not to be online".
Ich habe den Adapter in Version 1.1.6 installiert.Ping vom anderen Rechner bzw. Server auf den Host gehen ohne Probleme. Auch die ssh Verbindung von der iobroker shell zum betreffenden Host gehen ohne Probleme.
iputils-ping habe ich neu installiert.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?
Latest posts made by flispy
-
RE: Test Adapter Linux Control v1.x.x
@flispy sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:
Moin,
leider bekomme ich neuerdings nur noch die Meldungen: "Host seems not to be online".
Ich habe den Adapter in Version 1.1.6 installiert.Ping vom anderen Rechner bzw. Server auf den Host gehen ohne Probleme. Auch die ssh Verbindung von der iobroker shell zum betreffenden Host gehen ohne Probleme.
iputils-ping habe ich neu installiert.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?
hab es lösen können. Ich musste folgendes ausführen
sudo setcap cap_net_raw+p /usr/bin/ping
-
RE: Test Adapter Linux Control v1.x.x
Moin,
leider bekomme ich neuerdings nur noch die Meldungen: "Host seems not to be online".
Ich habe den Adapter in Version 1.1.6 installiert.Ping vom anderen Rechner bzw. Server auf den Host gehen ohne Probleme. Auch die ssh Verbindung von der iobroker shell zum betreffenden Host gehen ohne Probleme.
iputils-ping habe ich neu installiert.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?
-
RE: iobroker master aus Multihost deaktivieren
Danke euch!
Das bedeutet, ich mache mit dem BackUp Adapter das Backup nachdem ich alle Instanzen wieder umgezogen habe, setze einen neuen Server auf und installiere dort iobroker neu und spiele das Backup ein?
Klingt nach etwas Arbeit, aber ist ja irgendwie machbar.
Woher weiß das Backup dann, dass es nun als Single laufen soll statt Master/Slave? -
iobroker master aus Multihost deaktivieren
Hallo zusammen,
mein Setup besteht aus einem iobroker Master und einem Slave. Den Aktuellen Slave möchte ich nun aber als Standalone nutzen und vom Multihost Abstand nehmen.
Wie wäre nun die richtige Vorgehensweise dafür? Auf dem Slave laufen schon alle Instanzen bzw. habe ich dort hin migriert. Nur die Admin-Instanz läuft noch auf beiden Systemen.
Danke für eure Ideen dazu. -
RE: WMZ Sharky 775 einbinden
@sharky Also ich habe einen Volkszähler per USB an dem Intel NUC. Ich hätte nun gesagt, dass das irgendwie reichen muss. Ich verstehe nur noch nicht, wie ich nun dein Projekt darauf laufen lassen kann/muss. Python ist installiert. Im ersten Schritt wäre es also einfach interessant, ob ich die Verbindung herstellen kann.
Könntest du mich unterstützen was ich machen muss um dein Script auszuführen und mein NUC auch weiß, welchen USB Port er nutzen soll? -
RE: WMZ Sharky 775 einbinden
@sharky das hört sich interessant an. Da ich ich keinen Rasperry habe: könnte ich das auch von einem Intel NUC ausführen?
-
RE: Shelly 2 Pro PM integration via MQTT geht nicht
@soundy ich habe dasselbe Problem. Wäre über Hilfe sehr dankbar!
-
RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
wobei ich dann aber auch mal Werte wie diese dabei habe!
-
RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
@rene55 sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
@flispy Ja, hab ich auch machen lassen - aber keine wirkliche Verbesserung. Oder bekommst du schneller aktuelle Daten.
mit Abfrageintervall 120s sieht das bei mir so aus
-
RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
@rene55 sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
@vgoe Nunja, TotalPower ändert sich ja auch nicht so schnell, Hour/Minute bleiben stehen (wenn kein Internet verfügbar ist), weil der WR keine RTC hat. Grundsätzlich kommen auch hierbei nur alle ca. 6 Minuten neue Daten an, weil die interne Kommunikation zwischen Inverter und Logger halt nur so mäßig ist.
Ich hatte mir das Abfrageintervall von Deyesun mal runtersetzen lassen auf 1 Minute. Das klappt recht gut.