@1topf said in Getting started:
@freakazoid
Hallo und Willkommen. ![:+1: 👍](https://forum.iobroker.net/plugins/nodebb-plugin-emoji/emoji/android/1f44d.png?v=23itn9135ab)
Ich hab vor ca. 4 Jahren ganz ähnlich angefangen, eher zufällig durch Alexa-Kauf und einen Artikel über eine OBI-WLAN-Steckdose. ![:joy: 😂](https://forum.iobroker.net/plugins/nodebb-plugin-emoji/emoji/android/1f602.png?v=23itn9135ab)
Wenn du alles per WLAN betreiben willst, tauchen für Dich zwangsläufig mehr Fragen auf, z.B. ob Du das Zeug ohne Chinacloud betreiben möchtest, sondern eher mit Tasmota od. ESPHome. Das macht dann logischerweise mehr Arbeit (löten, kompilieren, flashen).
Eventuell wäre es "einfacher", mit ZIGBEE zu beginnen. Dafür gibt es, wie @Homoran schon schrieb, "Allzweck USB Sticks". Die ersetzen die ganzen tausend Gateways der zig Hersteller. Einfach an den RPI anstecken, Zigbee-Adapter im ioBroker installieren, Geräte anlernen. Das das auch nicht immer reibungslos läuft ist klar, aber es läuft. ![:grin: 😁](https://forum.iobroker.net/plugins/nodebb-plugin-emoji/emoji/android/1f601.png?v=23itn9135ab)
Also rein vom Aufwand her ist das mit Zigbee überschaubarer, WLAN hat natürlich größere Reichweite. Aber das mußt im Endeffekt Du selbst entscheiden. Deinen Horizont erweiterst Du automatisch, je mehr Du Dich mit dem Thema beschäftigst.
Viele Grüße,
Andi
Hi Andi,
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Im Endeffekt ist es genau das, was ich möchte. WLAN habe ich selbst gemerkt, geht nicht ganz so easy: Tasmota Steckdosen sind entweder nicht ganz so billig oder Tasmota OTA ist oft nicht mehr möglich. China Cloud ist natürlich keine Option. ESPHome kenn ich noch gar nicht, werde ich mir aber anschauen.
Für Zigbee habe ich bereits einen USB-Stick: CC2652RB. Allerdings bekommt man den wohl nicht zum Laufen, daher muss ich wohl einen neuen kaufen.
Oder kann mir da jemand weiterhelfen und weiß, wie ich diesen Stick in den IO-Broker bekomme?
https://www.amazon.de/ConBee-das-universelle-Zigbee-USB-Gateway/dp/B07PZ7ZHG5
ist da wohl die erste Wahl.
Damit könnte ich dann für den Anfang z.B. LIDL Steckdosen
https://www.lidl.de/p/silvercrest-steckdose-zwischenstecker-zigbee-smart-home/p100306990
steuern. Ist das korrekt?
Die Wohnfläche ist relativ weitläufig und mit vielen Wänden. Stimmt es, dass ein Zigbee-Stick (wie z.B. der vom LIDL) das Netzwerk automatisch erweitert und quasi als Repeater arbeitet?
Würde ich also genug Zigbee-Aktoren verwenden, könnte ich auch größere Strecken und Hindernisse (wie z.B. Wände) überwinden?