NEWS
Getting started
-
@freakazoid sagte in Getting started:
Es tut mir Leid für die unstruktierte Sammlung von Fragen, aber leider spiegelt genau das mein aktuelles Stimmungsbild wieder.
das kann ich gut verstehen.
Dann fang ich mal aus selben Gründen genauso umstrukturiert an.ioBroker ist "eigentlich" dafür gedacht verschiedene bestehende Smarthome Systeme, die nicht miteinander reden, zu verbinden.
Du hast aber noch gar kein System.
"Üblicherweise" bekommt ioBroker die Informationen und Verbindungen zu den Geräten über deren Zentrale/Hub/Gateway oder wie immer das Ding dort heisst.
Ausnahmen sind WiFi Geräte, oder Geräte die (möglicherweise versteckt) über MQTT reden.
Bei Zigbee geht es dann schon eine Stufe weiter: da kann man mit einen "Allzweck USB Stick" mit diversen Geräten auch Hersteller unabhängig reden.
Die beste Vorgehensweise für dich wäre nach Adapter für deine vorhanden Geräte zu suchen.
Hast du noch gar keine, ist es auf jeden Fall sinnvoll sich erst einmal die verschiedenen verbreiteten Systeme anzusehen, welches die meisten deiner (momentanen) Wünsche abdeckt, und erst einmal bei einem System zu bleiben und später auch mit weiteren Systemen/ Protokollen zu erweitern
-
@freakazoid sagte in Getting started:
Sollte jemand für mich Hilfe, Tipps, Tricks oder Antworten auf meine Fragen haben, bin ich sehr dankbar.
Ich möchte die Antwort von @Homoran noch etwas ergänzen:
Damit das WirrWarr für Dich nicht so groß ist, solltest Du Dir überlegen, was Du überhaupt machen willst und daraus einen Punkt nehmen und diesen realisieren.
Das muss auch erst einmal nichts mit ioBroker zu tun haben, wie @Homoran schon schrieb.Bei mir fing das z.B. mit der Heizung an. Damals habe ich mich immer geärgert, dass im Badezimmer das Fenster ab und zu offen blieb und die Umwelt geheizt wurde. Gleichzeitig habe ich mir überlegt, dass es ja ganz gut wäre, wenn ich überall die Heizkörper automatisch regeln könnte.
Dann habe ich recherchiert, einzelne Ventile, die ich einzeln mühevoll programmieren muss, kamen für mich nicht in Frage, und damals das Max!-System für das Beste für mich gefunden.
Gesagt, getan, Heizkörper mit den neuen Ventilen ausgerüstet, am Badezimmerfenster einen Fenstersensor angebracht und den Max!-Cube als Zentrale konfiguriert und schon konnte ich meine Heizprogramme zentral erstellen und auf die Ventile schicken. Der Fenstersensor hat nicht nur über die Zentrale, sondern auch direkt mit dem Ventil kommuniziert und so war mein erster Schritt getan.
Dauerte nicht lange, dann kamen neue Ideen, also brauchte ich eine Lösung, die als Zentrale zwischen verschiedenen Systemen arbeitet.
Damals habe ich mich für FHEM entschieden, bin aber inzwischen, aus verschiedenen Gründen, auf ioBroker umgestiegen.
Auch Max! ist nicht mehr vorhanden, da abgekündigt, da werkeln bei mir inzwischen die Homematic Nachfolgemodelle.Lange Rede ...., was ich damit sagen will ist, dass dann, wenn Du ein (kleines) Projekt hast, dass Du verwirklichen willst, ist das, denke ich, einfacher, einen Erfolg zu haben, als wenn Du diesen riesigen Wust an Möglichkeiten durchforstest!
Selbst wenn es nur eine einzelne Lampe ist, die dann gesteuert wird.Und nach der ersten Automatisierung kommen die weiteren Ideen automatisch.
Und noch ein Tipp:
Bei mir wird nicht alles über ioBroker automatisch gesteuert, ioBroker dient dann zum Daten sammeln und visualisieren.
Für Licht und Heizung wird einiges über ioBroker gesteuert, aber z.B. das Nachfüllen der Zisterne funktioniert autark über einen Arduino, damit das auch dann funktioniert, wenn ioBroker aus ist. (Ich betreibe damit auch die Waschmaschine und Toiletten, da wäre es blöd, wenn kein Wasser mehr drin ist, nur weil ich mich am ioBroker verbastelt habe! ) -
@homoran
Vielen Dank für Deine schnelle und ausführliche Antwort.Ich habe mir bereits HomematicIP angeschaut und finde das System gut.
Allerdings weiß ich nicht, ob ich dieses System benötige, wenn ich Steckdosen, Lampen etc. auch direkt an den IO-Broker anschließen kann.Macht man sich mit Homematic + IO-Broker nicht zu viele Baustellen auf?
Einen Zigbee2Mqtt-Stick habe ich mir tatsächlich vor einem Jahr mal gekauft. Seitdem liegt er im Schrank.
-
@freakazoid sagte in Getting started:
Macht man sich mit Homematic + IO-Broker nicht zu viele Baustellen auf?
wieso?
Du könntest die CCU (oder Alternativen) nur als notwendiges Gateway nutzen um Geräte anzulernen und mit ioBroker zu verbinden.
oder als anderes Extrem alles autark im Homematic Universum laufen lassen und ioBroker für Visualisierung und mögliche Bedienung nutzen.
Sinnvoll bei HomeMatic sind auf jeden Fall die Direktverknüpfungen für kritische Funktionen. Die laufen sogar ohne CCU oder IoBroker, da die Geräte direkt miteinander reden.
Ich selber hatte die zweite Variante, weil ich bereits seit Jahren eine laufende Homematic Installation besass. Inzwischen migriere ich immer mehr Logik in den ioBroker.
@freakazoid sagte in Getting started:
Allerdings weiß ich nicht, ob ich dieses System benötige, wenn ich Steckdosen, Lampen etc. auch direkt an den IO-Broker anschließen kann.
HomeMatic und HmIP - Geräte können nicht direkt ohne Zentrale in ioBroker eingebunden werden.
-
Sorry für das Missverständnis:
Gibt es die Möglichkeit Steckdosen, Thermostate etc. direkt an den IOBroker über WLAN anzuschließen?
Oder benötige ich den Zwischenschritt: Homematic? -
@freakazoid sagte in Getting started:
Gibt es die Möglichkeit Steckdosen, Thermostate etc. direkt an den IOBroker über WLAN anzuschließen?
Du brauchst immer einen 'Adapter', der mit den Geräten reden kann.
Das muss aber nicht zwangsweise Homematic sein. Gibt noch diverse andere 'Sprachen', die da gesprochen werden können.
-
@freakazoid sagte in Getting started:
Gibt es die Möglichkeit Steckdosen, Thermostate etc.
das kommt darauf an, ob das alles incl. etc. zu einem Standard gehören soll.
Ich selber nutze es nicht, aber für Licht & Co gäbe es shelly, das über MQTT per WLAN kommuniziert.
Meines Wissens haben die aber nichts für Heizung. -
@homoran said in Getting started:
@freakazoid sagte in Getting started:
Gibt es die Möglichkeit Steckdosen, Thermostate etc.
das kommt darauf an, ob das alles incl. etc. zu einem Standard gehören soll.
Ich selber nutze es nicht, aber für Licht & Co gäbe es shelly, das über MQTT per WLAN kommuniziert.
Meines Wissens haben die aber nichts für Heizung.Benötige ich dann außer dem Shelly noch einen Hardware-Adapter oder kann bei dem Shelly das vorhandene WLAN konfiguriert werden?
-
@freakazoid sagte in Getting started:
Benötige ich dann außer dem Shelly noch einen Hardware-Adapter
nein, der kommt über die WLAN Hardware
-
Hallo und Willkommen.
Ich hab vor ca. 4 Jahren ganz ähnlich angefangen, eher zufällig durch Alexa-Kauf und einen Artikel über eine OBI-WLAN-Steckdose.
Wenn du alles per WLAN betreiben willst, tauchen für Dich zwangsläufig mehr Fragen auf, z.B. ob Du das Zeug ohne Chinacloud betreiben möchtest, sondern eher mit Tasmota od. ESPHome. Das macht dann logischerweise mehr Arbeit (löten, kompilieren, flashen).
Eventuell wäre es "einfacher", mit ZIGBEE zu beginnen. Dafür gibt es, wie @Homoran schon schrieb, "Allzweck USB Sticks". Die ersetzen die ganzen tausend Gateways der zig Hersteller. Einfach an den RPI anstecken, Zigbee-Adapter im ioBroker installieren, Geräte anlernen. Das das auch nicht immer reibungslos läuft ist klar, aber es läuft.
Also rein vom Aufwand her ist das mit Zigbee überschaubarer, WLAN hat natürlich größere Reichweite. Aber das mußt im Endeffekt Du selbst entscheiden. Deinen Horizont erweiterst Du automatisch, je mehr Du Dich mit dem Thema beschäftigst.Viele Grüße,
Andi -
@freakazoid said in Getting started:
Sollte jemand für mich Hilfe, Tipps, Tricks oder Antworten auf meine Fragen haben, bin ich sehr dankbar.
Also für die klassischen kommerzielle Lösungen welche Hardware und Software liefern fällt mir dieses schöne Bildchen ein:
Die einzige mir bekannte Hardware welche bisher eine Art von long term support bietet (nach vielen Jahren noch verfügbar) und ebenfalls auch aktuellste (open source) software unterstützt sind die esp's (esp82xx, esp32's) von espressif.
Mein erster ESP ging vor etwa 5 Jahren in Betrieb und wusste über Luftfeuchtigkeit und Temperatur Bescheid. Stand heute sind es wahrscheinlich über 100 auf weiter Flur und übernehmen so ziemlich jede nur erdenkliche Aufgabe wie Licht, Lüfter, Pumpen, Heizelemente, etc. im Grunde alle Aktoren und Sensoren (ein paar batteriebetriebene BLE Hygrometer und 433er Reedkontakte die aber von esp Gerätschaften "eingefangen" werden ausgenommen).
@1topf said in Getting started:
ESPHome. Das macht dann logischerweise mehr Arbeit (löten, kompilieren, flashen).
Das glaube ich übrigens nicht. Es gibt eine riesen Palette an fertigen Geräten mit esp, wahlweise schon befreit mit open source ware bespielt wie die athom's oder welche die sich teilweise auch trivialst ota befreien lassen (glaube die esp basierten shelly's und sonoff's gehören dazu), gemeinsam haben sie alle das keinerlei löten oder basteln von nöten ist .
Und bezüglich kompilieren und flashen, genau um diese (und andere) Aufgaben zu übernehmen gibt es doch esphome? Selber muss man das nicht mehr machen im Jahre 2022 Die eigenen 10 oder 100 esphome Gerätschaften im eigenen Netzwerk updaten? Ein klick im esphome dashboard genügt seit 2019 dafür
Ich selber halte von allen Geräten ohne esp eine gesunde Armlänge Abstand - sicher ist sicher
-
@1topf said in Getting started:
Hallo und Willkommen.
Ich hab vor ca. 4 Jahren ganz ähnlich angefangen, eher zufällig durch Alexa-Kauf und einen Artikel über eine OBI-WLAN-Steckdose.
Wenn du alles per WLAN betreiben willst, tauchen für Dich zwangsläufig mehr Fragen auf, z.B. ob Du das Zeug ohne Chinacloud betreiben möchtest, sondern eher mit Tasmota od. ESPHome. Das macht dann logischerweise mehr Arbeit (löten, kompilieren, flashen).
Eventuell wäre es "einfacher", mit ZIGBEE zu beginnen. Dafür gibt es, wie @Homoran schon schrieb, "Allzweck USB Sticks". Die ersetzen die ganzen tausend Gateways der zig Hersteller. Einfach an den RPI anstecken, Zigbee-Adapter im ioBroker installieren, Geräte anlernen. Das das auch nicht immer reibungslos läuft ist klar, aber es läuft.
Also rein vom Aufwand her ist das mit Zigbee überschaubarer, WLAN hat natürlich größere Reichweite. Aber das mußt im Endeffekt Du selbst entscheiden. Deinen Horizont erweiterst Du automatisch, je mehr Du Dich mit dem Thema beschäftigst.Viele Grüße,
AndiHi Andi,
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Im Endeffekt ist es genau das, was ich möchte. WLAN habe ich selbst gemerkt, geht nicht ganz so easy: Tasmota Steckdosen sind entweder nicht ganz so billig oder Tasmota OTA ist oft nicht mehr möglich. China Cloud ist natürlich keine Option. ESPHome kenn ich noch gar nicht, werde ich mir aber anschauen.
Für Zigbee habe ich bereits einen USB-Stick: CC2652RB. Allerdings bekommt man den wohl nicht zum Laufen, daher muss ich wohl einen neuen kaufen.
Oder kann mir da jemand weiterhelfen und weiß, wie ich diesen Stick in den IO-Broker bekomme?
https://www.amazon.de/ConBee-das-universelle-Zigbee-USB-Gateway/dp/B07PZ7ZHG5
ist da wohl die erste Wahl.
Damit könnte ich dann für den Anfang z.B. LIDL Steckdosen
https://www.lidl.de/p/silvercrest-steckdose-zwischenstecker-zigbee-smart-home/p100306990
steuern. Ist das korrekt?Die Wohnfläche ist relativ weitläufig und mit vielen Wänden. Stimmt es, dass ein Zigbee-Stick (wie z.B. der vom LIDL) das Netzwerk automatisch erweitert und quasi als Repeater arbeitet?
Würde ich also genug Zigbee-Aktoren verwenden, könnte ich auch größere Strecken und Hindernisse (wie z.B. Wände) überwinden? -
@opensourcenomad said in Getting started:
@freakazoid said in Getting started:
Sollte jemand für mich Hilfe, Tipps, Tricks oder Antworten auf meine Fragen haben, bin ich sehr dankbar.
Also für die klassischen kommerzielle Lösungen welche Hardware und Software liefern fällt mir dieses schöne Bildchen ein:
Die einzige mir bekannte Hardware welche bisher eine Art von long term support bietet (nach vielen Jahren noch verfügbar) und ebenfalls auch aktuellste (open source) software unterstützt sind die esp's (esp82xx, esp32's) von espressif.
Mein erster ESP ging vor etwa 5 Jahren in Betrieb und wusste über Luftfeuchtigkeit und Temperatur Bescheid. Stand heute sind es wahrscheinlich über 100 auf weiter Flur und übernehmen so ziemlich jede nur erdenkliche Aufgabe wie Licht, Lüfter, Pumpen, Heizelemente, etc. im Grunde alle Aktoren und Sensoren (ein paar batteriebetriebene BLE Hygrometer und 433er Reedkontakte die aber von esp Gerätschaften "eingefangen" werden ausgenommen).
@1topf said in Getting started:
ESPHome. Das macht dann logischerweise mehr Arbeit (löten, kompilieren, flashen).
Das glaube ich übrigens nicht. Es gibt eine riesen Palette an fertigen Geräten mit esp, wahlweise schon befreit mit open source ware bespielt wie die athom's oder welche die sich teilweise auch trivialst ota befreien lassen (glaube die esp basierten shelly's und sonoff's gehören dazu), gemeinsam haben sie alle das keinerlei löten oder basteln von nöten ist .
Und bezüglich kompilieren und flashen, genau um diese (und andere) Aufgaben zu übernehmen gibt es doch esphome? Selber muss man das nicht mehr machen im Jahre 2022 Die eigenen 10 oder 100 esphome Gerätschaften im eigenen Netzwerk updaten? Ein klick im esphome dashboard genügt seit 2019 dafür
Ich selber halte von allen Geräten ohne esp eine gesunde Armlänge Abstand - sicher ist sicher
Weißt Du, wo ich am Besten ESPHome-Informationen nachlesen kann? Gerade die Anbindung von China-Cloud-Freie Geräte interessiert mich sehr.
Kannst Du mir ESP-Geräte empfehlen (z.B. Steckdosen)? -
@freakazoid sagte in Getting started:
Würde ich also genug Zigbee-Aktoren verwenden, könnte ich auch größere Strecken und Hindernisse (wie z.B. Wände) überwinden?
Genau,
das ist kein Problem.
Ich habe den Sonoff zigbee Stick (kann ich wärmstens empfehlen). In unserem Haus kommt nichts aus dem Keller eine Etage höher. Keine fritzbox und auch das zigbee nicht.
Habe aber ein paar Zigbee Birnen in der unteren Etage. Diese dienen genau wie Steckdosen als Router (solange der Strom an ist.)
So habe ich im ganzen Haus guten Empfang.Hier sieht man ganz gut, wie sich das Signal seine "Weg" sucht. Auch redundant, also über mehrere Repeater gleichzeitig.
Nicht alle Geräte sind direkt mit dem Koordinator verbunden. -
@david-g said in Getting started:
@freakazoid sagte in Getting started:
Würde ich also genug Zigbee-Aktoren verwenden, könnte ich auch größere Strecken und Hindernisse (wie z.B. Wände) überwinden?
Genau,
das ist kein Problem.
Ich habe den Sonoff zigbee Stick (kann ich wärmstens empfehlen). In unserem Haus kommt nichts aus dem Keller eine Etage höher. Keine fritzbox und auch das zigbee nicht.
Habe aber ein paar Zigbee Birnen in der unteren Etage. Diese dienen genau wie Steckdosen als Router (solange der Strom an ist.)
So habe ich im ganzen Haus guten Empfang.Hier sieht man ganz gut, wie sich das Signal seine "Weg" sucht.
Nicht alle Geräte sind direkt mit dem Koordinator verbunden.Das ist ja top.
https://www.amazon.de/CC2652P-CP2102N-USB-Stick-Assistant-Zigbee2MQTT/dp/B09KXTCMSC
wäre das der Stick?
Und Du bindest über den Stick die ganzen Geräte in IOBroker ein?
-
@freakazoid such mal hier im Forum. @dimaiv bietet diverse (?) Modelle gut und günstig an.
-
Genau, das ist er.
Gibt's aus China auch noch günstiger ^^.Aber wie von @Homoran empfohlen sind die von @dimaiv auch sehr verbreitet unter den Usern im Forum.
@freakazoid sagte in Getting started:
Und Du bindest über den Stick die ganzen Geräte in IOBroker ein?
Zumindest alle Zigbee Geräte (Die du da siehst).
-
@homoran said in Getting started:
@freakazoid sich mal hier im Forum. @dimaiv bietet diverse (?) Modelle gut und günstig an.
Top, danke für die Info
-
@david-g said in Getting started:
Genau, das ist er.
Gibt's aus China auch noch günstiger ^^.Aber wie von @Homoran empfohlen sind die von @dimaiv auch sehr verbreitet unter den Usern im Forum.
@freakazoid sagte in Getting started:
Und Du bindest über den Stick die ganzen Geräte in IOBroker ein?
Zumindest alle Zigbee Geräte (Die du da siehst).
Sehr gut.
Kannst Du mir auch sagen, wo ich nachlesen / -schauen kann, wie die Einbindung von Stick und von den Aktoren durchgeführt wird? -
@freakazoid sagte in Getting started:
Weißt Du, wo ich am Besten ESPHome-Informationen nachlesen kann?
Hi,
Für mich war dieser Beitrag der Einstieg in ESPHome:
Link Text)