Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. SchneiE74

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 8
    • Best 0
    • Groups 1

    SchneiE74

    @SchneiE74

    0
    Reputation
    5
    Profile views
    8
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    SchneiE74 Follow
    Starter

    Latest posts made by SchneiE74

    • RE: ShellyPlus H&T - erste Erfahrungen

      @da_woody , ja das stimmt, bin momentan im Batteriebetrieb und die Änderungen werden korrekt gemeldet 👍

      Das Problem mit der InfluxDB hat sich auch erledigt.....musste den Adapter einfach mal neustarten 😳

      Jetzt scheint alles so zu laufen wie ich das wollte

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      SchneiE74
      SchneiE74
    • RE: ShellyPlus H&T - erste Erfahrungen

      @paul53

      @paul53 sagte in ShellyPlus H&T - erste Erfahrungen:

      EDIT: Ohne Skript kommt man aus, wenn man einen Alias verwendet mit alias.read.

      Ich habe meinen H&T Gen3 jetzt auch wie in diesem Thread beschrieben mit MQTT Broker/Server und einem ALIAS konfiguriert und bekomme zumindestens die Werte unter OBJECTS angezeigt.

      220249f4-fd66-4db9-8162-3811ccb1b08c-grafik.png

      Mein Problem ist aber dass ich diese Werte nicht in der InfluxDB abspeichern lassen, in der Konfig dazu habe ich auch darauf geachtet dass "Number" eingestellt ist, genau wie bei dem "State Type" im Alias aber es erscheinen keine Werte in der InfluxDB.

      Funktionert das so nicht, muss ich unter 0_USERDATA noch zusätzlich einen eigenen Datenpunkt definieren, wenn ja wie kann ich den mit dem Alias synchronisieren ?

      6a3d00ab-7d01-420f-89cb-30706b1cb1fa-grafik.png

      EDIT : Zusätzlich sehe ich dass der H&T Gen3 nur alle 2 Stunden ein Update sendet (laut iobroker Log) ? Kann das geändert werden ? Ich habe die aktuelle Firmware 1.4.5 auf dem H&T Gen3.

      Gruß

      Erik

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      SchneiE74
      SchneiE74
    • RE: TP Link Tapo P100

      Hallo,

      aber über die Alexa oder Google Cloud kann man dann nur die Steckdose steuern, aber nicht etwa die Verbrauchsanzeige auslesen, oder doch ?

      Gruß

      Erik

      posted in Entwicklung
      SchneiE74
      SchneiE74
    • RE: Raspberry mit Raspberrymatic

      @michi_pi sagte in Raspberry mit Raspberrymatic:

      @mgieso ich verwende statt Raspberrymatic debMatic, hab mich damals dazu entschieden, da ich dass direkt neben ioBroker auf dem pi installieren kann, ohne es in einem Container zu packen.

      Das hört sich doch interessant an. Ist das dann auch eine 100% kompatible CCU3 Version die unter piVCCU unter Debian auf dem PI läuft `?

      posted in ioBroker Allgemein
      SchneiE74
      SchneiE74
    • RE: Raspberry mit Raspberrymatic

      Hallo,

      ich will das Thema hier mal nochmal aufgreifen da ich auch am überlegen bin eine RaspberryMatic anstatt einer originalen CCU3 einzusetzen bin.

      Mal ein kurze Zusammenfassung ob ich das alles richtig verstanden habe

      • RasperrbyMatic basiert und ist 100% kompatibel mit der Original CCU3 plus zusätzlich entwickelte, Features, Verbesserung
      • piVCCU is eine nur auf der original CCU3 Firmware basierended Version die aber in einer virtuellen ARM Umgebung installiert werden kann.

      Meine Fragen sind nun :

      Unabgesehen ob sinnvoll im Sinne von Ausfall, Backup etc.... :

      • Kann man mittlerweile RasperryMatic und Iobroker auf einen Raspberry PI4 mit 8 GB installieren und mit angemessener Performance laufen lassen ?

      • Die piVCCU kann parallel mit ioBroker auf einem Raspberry Pi4 mit 8 GB installliert werden, (piVCCU dann in einer virtuellen Umgebung) ?

      • Gibt es bekannte Einschränkungen in beiden Szenarien ?

      • Kann jemand generelles Feedback geben ob die RaspberryMatic Version soviel Mehrnutzen bringt, dass es sich lohnen würde eher einen zweiten Raspberry PI anzuschaffen anstatt einer originalen CCU3 ?

      Ich danke euch schonmal im Voraus

      Gruß

      Erik

      posted in ioBroker Allgemein
      SchneiE74
      SchneiE74
    • RE: Auf der Suche nach SmartHome Steuerung | Garagenbelüftung

      @stan23 said in Auf der Suche nach SmartHome Steuerung | Garagenbelüftung:

      Hörmann UAP1

      Vielen Dank @stan23 für die schnelle Antwort,

      wenn ich die Spezifikationen richtig gelesen habe, kann ich mit dem UAP1 dann diese Teilöffnungsfunktion schonmal umsetzen und es gibt wohl zusätzliche potentialfreie Kontakte, die für die Endlagenmeldung Tor-Zu und Tor-Auf vorgesehen sind.

      Was würde hier noch weiter benötigt um diese Kontakte entsprechend zu aktivieren, und hast du eine Emfpehlung welches Funk oder Kabelinterface da kompatibel dazu wäre ?

      Vielen Dank

      Erik

      posted in Automatisierung
      SchneiE74
      SchneiE74
    • RE: Auf der Suche nach SmartHome Steuerung | Garagenbelüftung

      Hallo,

      ich habe mich mittlerweile versucht ein bischen mehr in die Thematik einzulesen und habe jetzt noch mehr Fragen.... 😂

      Der Plan ist die Schaltzustände eines Supramatic Motors in iobroker einzubinden und dann natürlich auch schalten und Schaltzustände abzufragen.

      Die offizielle Lösung wäre dazu wohl das Modul HmIP-MOD-HO für die Homematic, aber da ich noch keine Homematic Steuerung habe versuche ich herauszufinden was hier die optimale Lösung ist.
      Wenn ich das richtig verstanden haben, kann der HmIP-MOD-HO natürlich nicht ohne eine HomeMatic Steuerung funktionieren ?

      Gibt es andere Alternativen zu dem Supramatic oder anderen Garagentorantrieb der die Funktioner "Lüften" unterstützt und über andere Module direkt in IoBroker angesprochen werden kann ohne noch eine Homematic zu verwenden ?

      Oder vielleicht auch andere Ideenvorschläge die ich noch nicht betrachtet habe ?

      Endziel sollte sein dass ich das Garagentor smart steuern kann , z.bSP Lüften anhand der Feuchtigkeit / Temperaturwerte innen / außen, den Garagentorzustand (offen / geschlossen) einsehen kann und natürlich dann auch die Befehle manuell über iobroker anstoßen kann

      Gruß

      Erik

      posted in Automatisierung
      SchneiE74
      SchneiE74
    • Auf der Suche nach SmartHome Steuerung | Garagenbelüftung

      Hallo,

      ich heiße Erik und komme aus dem Raum Saarbrücken / Saarland.

      Ich bin momentan in der "Entdeckungsphase" um in und um mein Haus herum ein paar Sachen "smart" zu machen (z.Bsp. Beleuchtung in der Einfahrt, Videokameras usw....momentan mehr aus Neugierde als aus Nutzen, aber ich denke das ist bei vielen so 😛 )

      Das dringlichste wäre momentan in der Garage eine Lüftungssteuerung einzubauen um abhängig von Feuchtigkeit und Außentermperaturverhältniss zur Innentemperatur einen entsprechenden Lüfter zu aktiveren der die feuchte Luft der Garage quasi "entzieht"

      Gibt es jemanden hier der schon ähnliche Installationen umgesetzt hat und könnte mir Ratschläge geben zwecks Sensoren und wie das in ioBroker umgesetzt werden kann ?

      Gibt es z..BSP Adapter oder Bindings zu Lüftern wie z.BSP Maico AKE150 oder ähnliche ?

      Ich habe selbst noch keine laufende Installation, sondern bin erst in der Orientierungsphase.

      Vielen Dank im Voraus

      Gruß

      Erik

      posted in Automatisierung
      SchneiE74
      SchneiE74
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo