Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Ralf Topas

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    R
    • Profile
    • Following 1
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 26
    • Best 1
    • Groups 1

    Ralf Topas

    @Ralf Topas

    Starter

    1
    Reputation
    11
    Profile views
    26
    Posts
    0
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online

    Ralf Topas Follow
    Starter

    Best posts made by Ralf Topas

    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @arni_banone
      Hi,
      ich habe seit einem Jahr einen ESP32-Wroom DevKit an meinen Sonden (3 Stück in verschiedenen Zisternen / IBC Tanks) und spiele die in mein ioB ohne Probleme. Auf dem EPS läuft bei mir ebenfalls EspEasy mit einer individuellen, spezifischen Kalibrierung für jede Sonde.
      VG!

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      R
      Ralf Topas

    Latest posts made by Ralf Topas

    • RE: [Gelöst] InfluxDB Upgrade error

      @ralf-topas
      Die anderen Abfragen brachten das Ergebnis:

      pi@IOB:/etc/apt/trusted.gpg.d $ ls -la /etc/apt//sources.list.d/
      total 24
      drwxr-xr-x 2 root root 4096 May 29 21:42 .
      drwxr-xr-x 9 root root 4096 May 29 21:42 ..
      -rw-r--r-- 1 root root   53 May 29 21:42 grafana.list
      -rw-r--r-- 1 root root   56 May 29 21:28 influxdb.list
      -rw-r--r-- 1 root root  100 May 29 19:02 nodesource.list
      -rw-r--r-- 1 root root  191 Mar 15 16:00 raspi.list
      pi@IOB:/etc/apt/trusted.gpg.d $ ls -la /etc/apt/trusted.gpg.d/
      total 96
      drwxr-xr-x 2 root root  4096 May 29 21:42 .
      drwxr-xr-x 9 root root  4096 May 29 21:42 ..
      -rw-r--r-- 1 root root 11861 Jul 30  2023 debian-archive-bookworm-automatic.asc
      -rw-r--r-- 1 root root 11873 Jul 30  2023 debian-archive-bookworm-security-automatic.asc
      -rw-r--r-- 1 root root   461 Jul 30  2023 debian-archive-bookworm-stable.asc
      -rw-r--r-- 1 root root 11861 Jul 30  2023 debian-archive-bullseye-automatic.asc
      -rw-r--r-- 1 root root 11873 Jul 30  2023 debian-archive-bullseye-security-automatic.asc
      -rw-r--r-- 1 root root  3403 Jul 30  2023 debian-archive-bullseye-stable.asc
      -rw-r--r-- 1 root root 11093 Jul 30  2023 debian-archive-buster-automatic.asc
      -rw-r--r-- 1 root root 11105 Jul 30  2023 debian-archive-buster-security-automatic.asc
      -rw-r--r-- 1 root root  1704 Jul 30  2023 debian-archive-buster-stable.asc
      -rw-r--r-- 1 root root  1183 Mar 15 16:00 raspberrypi-archive-stable.gpg
      
      
      posted in InfluxDB
      R
      Ralf Topas
    • RE: [Gelöst] InfluxDB Upgrade error

      @rushmed wie hast du denn den Fehler wegbekommen? Ich scheitere gerade dran. Dachte erst, dass ich ein copy&past Mist gebaut habe. Aber auch das Kopieren in den Editor hat leider keinen Erfolg gebracht...

      posted in InfluxDB
      R
      Ralf Topas
    • RE: BOSCH Vent 5000C

      @nicolas-glatz
      Ja, der USB-Anschluss/Login ist nur einmalig zu nutzen um die IP zu definieren.
      Ich gebe dir vollkommen recht, dass eignetlich die IP via DHCP zugeteilt werden sollte.
      Letztlich musste ich dennoch die IP einmalig konfigurieren damit es geklappt hat.

      Ja, das MB-LanHR Modul kann weiter verwendet werden, damit die APP von Bosch (EasyVent) weiter genutz werden kann.

      Ich hab kein KNX bei mir, sondern es läuft über BSH (Bosch SmartHome Modul & APP, sowie den BSH Adapter in ioB)

      Ja, die LWP kann auch angesprochen werden.
      Habe ebenfalls die Compress 7000iAW.
      Die kann man per BSH Adapter für ioB (Wenige Werte für die LWP) oder (Meine Variante) den EMS-ESP Adapter (KM200) anbinden.
      Die KM200 Anbindung über den EMS-ESP Adapter für ioB liefert mehr Werte.
      Um nochmals mehr Daten abzugreifen über den EMS-Bus der LWP direkt gehen.
      Ich habe mir gerade (sollte in den nächsten Tagen kommen) diese Hardware bestellt:
      EMS interface board V3.1

      Habe hier noch ein ESP32 Mini und ein MINI560 liegen. Die werde ich kombiniert nach diesen beiden Schaltplänen zusammenbauen:
      EMS-interface-board-3-1-power-ESP32-S3-from-service-jack.jpg EMS-interface-board-3-1-connection-schematic.jpg

      Sobald die Platine da ist, bastel ich noch ein Gehäuse für den 3D-Drucker.
      Kommt außen an die LWP, WLAN im Hausanschlussraum ist da.
      Kein Netzteil nötig.
      Werde an den Mini560 eine zweite 3.5er Klinkebuchse anlöten um den Strom an weitere ESP abzugeben.
      Hab noch ein ESP-32 CAM für meine Wasseruhr die ich dann direkt daneben ohne weiteres Netzteil oder POE versorgen kann und nutze den Strom aus dem EMS Bus.

      VG!

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      R
      Ralf Topas
    • RE: Solarman PV, Bosswerk MI & Deye

      Salü,

      folgende Email habe ich von Solarman bekommen. Evtl. von Relevanz für den Adapter?


      Dear valued user,
      In order to provide you with a better experience, SOLARMAN will upgrade data centers from 2024-01-15 09:00 to 2024-01-15 17:00 (UTC+8). During the upgrade, OPENAPI service will be unavailable.
      After the upgrade, please use the new OPENAPI domain https://globalapi.solarmanpv.com to replace previous domain https://api.solarmanpv.com . Your APPID and APPSECRET will remain the same, but you will need to request for a new token to access all your data under SOLARMAN account.
      If you need historical data during the upgrade, we recommend that you use the historical data API (API 3.4 and API 4.3) to supplement it after the upgrade is completed.
      Should you have any questions or concerns, please do not hesitate to contact us at customerservice@solarmanpv.com.
      Thank you for choosing SOLARMAN platform, and we look forward to providing you with an even better user experience.
      Sincerely,
      The SOLARMAN Team

      posted in Tester
      R
      Ralf Topas
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @arni_banone
      Hi,
      ich habe seit einem Jahr einen ESP32-Wroom DevKit an meinen Sonden (3 Stück in verschiedenen Zisternen / IBC Tanks) und spiele die in mein ioB ohne Probleme. Auf dem EPS läuft bei mir ebenfalls EspEasy mit einer individuellen, spezifischen Kalibrierung für jede Sonde.
      VG!

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      R
      Ralf Topas
    • RE: BOSCH Vent 5000C

      @gosc1382
      Hi, habe ich ehrlich gesagt gar nicht gelesen, dass das ein Problem sein könnte.
      Hatte ich auch nicht getestet, nachdem ich die IP fix eingestellt hatte.
      Habe gerade einmal nachgeschaut, da ich gerade auf Arbeit bin.
      Remote App (EasyVent für iOS) funktioniert aber weiterhin bei mir.
      Hatte initial dem MB Lan HR in meinem Router eine fixe IP bereits zugewiesen, die bei der Einstellung in der Vent 5000c identisch war.
      Evtl. liegt es daran, dass es weiterhin funktioniert.

      VG!

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      R
      Ralf Topas
    • RE: Test Adapter Omada TP-Link

      In der Tat hab ich 6.13.3 drauf.
      Manuelle Installation von 6.13.5 hat das Problem gelöst.
      Vielen Dank!!!

      VG!

      posted in Tester
      R
      Ralf Topas
    • RE: Test Adapter Omada TP-Link

      Hi,

      nach der Installation der 0.0.6 Version habe ich beim Speicher der credentials zum Login folgenden Fehler:

      [JsonConfig] Cannot set object: TypeError: window.CryptoJS is undefined
      

      Die Daten werden auch leider nicht übernommen.
      Das komplette Löschen des Adapters, ein

      iob fix
      

      hat leider nicht geholfen. Auch ein Neustart des RaspPi brachte keine Abhilfe.
      Evtl. einer eine Idee?
      Manuell die Daten in eine config eintragen? (Weiß leider nicht wo die liegt, sonst würd ich mit vi mal dran...)

      VG!

      posted in Tester
      R
      Ralf Topas
    • BOSCH Vent 5000C

      Nachdem ich meine BOSCH Vent 5000c per ModBus in den ioB eingebunden habe möchte ich euch mein Setting zur Verfügung stellen.

      Die Vent 5000c besitzt auf der Oberseite mehrere Anschlüsse zur Integration.
      Hier ist eine Bezeichnung ModBus, an der eine Gateway (Bosch MB Lan HR) zur Kommunikation mittels der Bosch EasyVent App (Appstore/Playstore) zur Remotesteuerung genutzt werden kann.
      Das MB Lan HR ist im Vergleich zum MB Lani (Wird von meiner LWP genutzt) leider nicht per ems-esp Adapter auslesbar...
      Leider habe ich es trotz abgreifen der beiden Datenleitungen (Vermeintlich A&B) nicht geschafft diese per RS485 to USB Adapter einzubinden.

      Allerdings bin cih bei Recherche darauf gestoßen, dass es sich um Hardware identisch zur Buderus Logavent bzw. Pluggit (Bereits Anleitungen hierzu im Forum) handelt.

      Letztlich habe ich folgenden Lösungsweg zur erfolgreichen Implementation gefunden:

      1. Installation des Buderus Logavent Konfigurations-Tools (Release 2.5.0.10), inkl. Treiber.
      2. Entfernung der Klappe auf der Vorderseite (Wie beimFilterwechsel)
      3. Anschließen des Laptops/PCs mittels USB Kabel
      4. Login via Nutzer OHNE Passwort.
      5. Software starten und unter Netzwerk fixe IP Adresse aus dem entsprechenden Netzwerkbereich festlegen.
      6. Speichern der Konfiguration
        (Wer mehr sehen will: User Admin hat ads Passwort DAH1234, der User Installateur: 1234)
      7. Verbinden der Vent 5000c über die Ethernetbuchse auf der Oberseite des Geräts mit dem Heimnetzwerk.
      8. Neustart der Anlage (Stecker aus- und wieder einstecken)
      9. Die Vent 5000c sollte sich nun anpingen lassen in der Kommandozeile
      10. ModBus Adapter in ioB installieren.
      11. Protokoll TCP, IP der Anlage eingeben, Typ auf Master, ID auf 1 stellen.
      12. Unter Holding-Register über den TSV Import (Pfeile nach oben/unten) die Datei: ModBus_Vent-5000c.txt einspielen und Adapter neu starten lassen.

      Hiernach habe ich direkt alle Daten der Anlage angezeigt bekommen.
      Ich experimentiere noch, ob weitere relevante Register ausgelesen werden können.
      Alle verwendeten Tools und Datenblätter habe ich euch an diesen Post angehängt.

      Viel Erfolg!
      Pluggit_UVC_Controller_Modbus_TCP_IP.pdf
      ModBus_Vent-5000c.txt
      mb_lan_hr.pdf
      Buderus Logavent Konfigurationstool

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      R
      Ralf Topas
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @Eisbaeeer
      Ah an die Option hab ich gar nicht gedacht. Das ist in der Tat die eleganteste Variante...
      Sag mal unterstützt dein GitHub Projekt mehr als eine Sonde ? 😉

      VG!

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      R
      Ralf Topas
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo