Falls jemand den Benutzer oder das Passwort Mal suchen sollte: man findet ihn im PV Forum.
Photovoltaikforum
NEWS
Best posts made by Klamm 0
-
RE: [Neuer Adapter] Senec Home Adapter
-
RE: Test Adapter KNX v2.x
Hallo!
Ich habe das schon mal geschrieben aber ich denke es ist untergegangen.
Wenn ich die Gruppenadressen importiere steht da ja immer Erfolgreich importierte GAs: XXX. Wäre es wohl möglich im gleichen Fenstern noch die Anzahl der neu angelegten GA anzuzeigen.
Ich bin mit der KNX Installation nicht fertig und erweitere immer wieder. Es hätte mir in einigen Fällen schon die Fehlersuche verkürzt.Gruß
-
RE: Modbus adapter
Die Lösung stand übrigens im Issue 204.
Wenn der Adapter als Slave konfiguriert ist und die Holdingregister abgefragt werden sollen, dann muss ein haken in das Feld poll / Abfrage rein. Damit gehts dann.
Morgen kann ich mich also dran setzten und Alle Holdingregister des Zählers anlegen.
Latest posts made by Klamm 0
-
RE: Modbus Finder 7M.38.8.400.0212 auslesen
@aherby Hast du denn dann noch eine Frage oder musst du jetzt nur noch Register und Objekttypen finden und einstellen?
-
RE: Fronius Gen24 Einspeisezähler ioBroker Modbus Client
@maxx8888 mit tcpdump habe ich es auch gemacht.
Vielleicht kannst du auch davon mal ein paar Daten hier zeigen.Was mir bei meinen Versuchen aufgefallen ist (habe dazu auch 2 Issues aufgemacht) vielleicht treten bei dir Ähnliche Fehler/Probleme auf:
- Der Modbus Adapter braucht etwa 100ms zum Antworten und bei meinem Wechselrichter war das zu lang und der Wechselrichter hat alle Antworten die länger brauchen als ~50ms nicht beachtet. Das original Smartmeter braucht etwa 10-20ms. #262
- Der Modbus Adapter antwortet auf alle Geräte-ID´s. Stellst du also in den Adaptereinstellungen ein der Slave hat die ID1 und dann kommt eine Anfrage für den Slave mit der Geräte ID2 antwortet der IObroker trotzdem (mit der Geräte ID2) #260
@gaspode said in Fronius Gen24 Einspeisezähler ioBroker Modbus Client:
Also beantwortet ioBroker alle Anfragen, auch die Register, die du nicht konfiguriert hast. Verstehe ich das richtig? Kommt wirklich nie eine Exception?
ioBroker antwortet Tatsächlich auf alle Anfragen. Nicht angelegte Werte werden einfach mit dem Wert 0 benatwortet.
-
RE: Modbus Finder 7M.38.8.400.0212 auslesen
@aherby Ich würde es so machen, dass ich mir ein Register nehme dessen Wert ich kenne. In deinem Fall könnte das zum Beispiel 30024 (Communication Type) sein. Das müsste dann eine 2 liefern.
Dann würde ich erstmal nur das Register abfragen (mit verschiedenen Einstellungen bei Datentyp und Adresse) bis der Wert in IObroker dann zu dem passt was du erwartet hast.
Bei vielen Geräten ist es so, dass im Gerät noch ein Offset verwendet wird.
Die Dokumentation zeigt also Register 3000 du musst aber beim Abfragen 3001 oder 2999 verwenden.
Habe mir jetzt nicht die ganze Doku von Finder angesehen aber das sind Sachen die du versuchen kannst.Wie @wendy2702 schon geschrieben hat muss vermutlich auch der Haken bei Alias Benutzen raus.
Ich bin mir nicht 100% sicher aber auch das kannst du ja bei deinen Versuchen 30024 zu lesen testen.
-
RE: Modbus Finder 7M.38.8.400.0212 auslesen
@aherby Kannst du das noch weiter ausführen: Hin und wieder scheint es zu funktionieren mal wieder nicht so wirklich. Entweder ist die Busverbindung nicht so gut oder durch Abfragefehler wird dann die Verbindung zum Gerät unterbrochen.
Wenn du in iobroker auf Experten modus umstellst kannst du den Adapterlog auf DEBUG stellen (standard ist INFO) und dann kannst du evtl beobachten welche Fehlermeldung kommt, wenn die Kommunikation nicht funktioniert.
In der Adaptereinstellung hast du die Geräte ID 2 eingestellt und den Haken bei mehrere Geräte-IDs gesetzt. In der Konfiguration nutzt du aber die Geräte ID 33.
Wenn du nicht mehrere Zähler verwenden willst, kannst du den Haken rausnehmen und die Geräte-ID auf 33 setzten. Dann werden alle angelgten Register mit der Geräte ID 33 verwendet.Welche Antwort erwartest du beim Register 30001 und welche erhälst du?
-
RE: Fronius Gen24 Einspeisezähler ioBroker Modbus Client
@maxx8888 Aha! Jetzt habe ich auch verstanden was du möchtest
Ich habe für ein etwas anderes Projekt einen EM24 von Carlo Gavazzi (Wechselrichter Victron etc) auch als Slave in IObroker "nachgebaut".Du kannst mit wireshark oder einer anderen Software dir die Kommunikation bzgl. der Modbus instanz angucken und daraus Schlüsse ziehen was abgefragt und was geantwortet wird.
Bevor ich oder jemand anders jetzt aber nach Anleitungen und Registern sucht (und evtl das falsche findet) verlink doch mal die Anleitung der Modbusregister die du genutzt hast.
Was mir auch nicht ganz klar ist: wie ist die Verdrahtung?
Du hast aktuell einen Zähler der wie angeschlossen ist? TCP IP, RS485?
Wie soll/wird der andere Zähler gelesen werden? TCP IP, RS485 mit Adapter auf IP?Wer/Was pollt denn den neuen Slave? Der bereits vorhandene Zähler, der Wechselrichter oder eine übergeordnete Steuerung?
-
RE: REC Q BMS / REC Wifi Module Adapter gesucht
@Elektroniker86 Was ist denn dein Ziel?
Wenn du die werte visualisieren willst kannst du die CAN Schnittstelle nutzen.
Dafür ein CAN Aufsatz auf einen Raspberry setzen und den CAN Adapter nutzen.So nutze ich es gerade mit dem Seplos BMS.
-
RE: Wunsch SMA-EM Adapter mit Netzfrequenz
@gert59 Bei mir wird die Netzfrequenz angezeigt.
-
RE: Fronius Gen24 Einspeisezähler ioBroker Modbus Client
@maxx8888 Stell den Adapter mal auf DEBUG und dann poste mal den log.
Hast du eine Anleitung vom Gen24 bei der man die Register und Einstellungen sieht? -
RE: object binding ohne setState
@paul53 Summe Leistung ist die Summe der kWh die über den Zähler bezogen wurden.
Ich habe es übrigens lösen können.
Das nicht vernumpftige Regeln sah übrigens so aus: bei Überproduktion von zB. 500W (500W stehen dem Batteriewechselrichter zum Laden zur Verfügung)- WR Lädt mit 650W
- WR bemerkt, dass jetzt 150W gekauft werden und reduziert die Ladeleistung um ca. 200W
- WR bemerkt, dass jetzt noch 50W zum Laden zur Verfügung stehen und regelt wieder hoch auf 650W Ladelastung
ab hier wiederholt sich dann 1-3 immer.
Ich habe diverse Werte einfach mal weg gelassen und geguckt was passiert.
Irgendwann habe ich festgestellt wenn ich die Scheinleistung weg lasse, dann regelt der Wechselrichter sich perfekt auf den Bezug und auf die Einspeisung ein (hin und wieder mal bis zu 10W drüber oder drunter aber das scheint normal zu sein)
Ich habe also nur noch 12 Werte (Spannung, Strom, Leistung und Summe Leistung) und aktuallisiere diese nur jede Sekunde.
Dadurch ist das System irl etwas träge aber im sunnyportal von SMA sehen die Werte sehr gut aus und die Werte im sunnyportal passen auch zum tatsächlichen Zählerstand. -
RE: object binding ohne setState
@paul53 Ja
Spannung L1
Spannung L2
Spannung L3
Strom L1
Strom L2
Strom L3
Leistung L1
Leistung L2
Leistung L3
Scheinleistung L1
Scheinleistung L2
Scheinleistung L3
Summe Leistung L1
Summe Leistung L2
Summe Leistung L3sind die Werte die immer wieder abgefragt werden. Theoretisch würde es auch ohne die Summen gehen aber versucht habe ich es noch nicht.