@packelend
Viele Schritte ist immer relativ.
Kommt darauf an, was Du bereits bei Dir am Laufen hast.
- Rhasspy ist i.d.R. als Docker Container im Einsatz
- Mqtt Broker als Container
- deine IOBroker Instanz
- Mqtt Client Adapter
- Mqtt Hermes/# abonieren
- Rhasspy-Satelliten bauen
so weit, so gut.
Die "richtige" Arbeit fängt nun an. - Intents im Rhasspy einrichten (Licht an/aus, Mülltonne-Kalender, etc.)
- JScript im IOBroker schreiben oder fertiges JScript abwandeln
Rhasspy läuft bei mir seit >2 Jahren ohne (techn.) Probleme.
Aus meiner Sicht leiden alle Voice-Assistenten an dem gleichen Problem, dass die Mikrofonperformance in lauten Umgebungen (Wohnzimmer, Küche, etc.) stark schwankend ist. Das könnte man aus meiner Sicht als Resume bezeichnen. Die Rhasspy Community sieht es ähnlich. Ohne gute Audio-Codecs ist das Nutzungserlebnis stark schwankend.
Ich habe 4 Satelliten im Einsatz, alle mit unterschiedlichen Mikrophonen. Kein Satellit kann wirklich bei lauteren Umgebungen überzeugen. Würde ich zu Amazon oder Google etc. wechseln? Nein, auf keinen Fall. Im Alltag kristallisieren sich die Intents heraus, die am nützlichsten sind. Diese habe ich dann optimiert und ein akzeptables Niveau gefunden.