Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. pandor

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    P
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 27
    • Best 3
    • Groups 1

    pandor

    @pandor

    Starter

    3
    Reputation
    22
    Profile views
    27
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    pandor Follow
    Starter

    Best posts made by pandor

    • RE: jarvis v2.2.0 - just another remarkable vis

      @Zefau Danke erstmal für dieses tolle Tool!
      Ich nutze ioBroker zwar schon eine halbe Ewigkeit, aber bislang agierte es mehr oder weniger ungenutzt im Hintergrund, da ich mich mit allen Visualisierungen nicht so recht anfreunden konnte.
      Deine Visualisierung ist nun die erste, die mich anspricht, weil sie auf den ersten Blick so einfach zu nutzen ist.
      Je tiefer ich einsteige, umso mehr stelle ich aber fest, dass mir gewisse Basics fehlen.
      Bsp. Ich mühe mich gerade damit ab, alle Geräte über den Devices-Adapter als Alias anzulegen und scheitere daran, die Datenpunkte brauchbar an Jarvis durchzureichen. Xiaomi Sensor arbeitet mit reachable = true, was in Jarvis zu unreachable = true wird.

      Darum soll es hier aber nicht gehen.
      Ist bereits eine Funktion vorgesehen, die die automatische Importfunktion um die Möglichkeit erweitert, alle "gefundenen" Geräte abzuwählen, um dann gezielt nur einzelne Geräte zu importieren?
      Ich habe sehr viele Homematic-Geräte (CuxD etc.), die ich nicht oder noch nicht importiert haben möchte.

      Danke!

      posted in Tester
      P
      pandor
    • RE: jarvis v2.2.0 - just another remarkable vis

      @Zefau said in jarvis - just another remarkable vis:

      @pandor @DarkDevil sagte in jarvis - just another remarkable vis:

      hab gerade eben mal auf die Beta 69 aktualisiert, danach liefen die Charts bis zum reload der Seite. Wenn ich also den Adapter Neustarte funktioniert das Chart bis zur Aktualisierung.

      Prüft mal bitte v1.1.0-beta.70.

      @Zefau klappt wieder! Danke!

      posted in Tester
      P
      pandor
    • RE: jarvis v2.2.0 - just another remarkable vis

      @Zefau said in jarvis - just another remarkable vis:

      @pandor @DerTorsten sagte in jarvis - just another remarkable vis:

      Das Problem habe ich auch. Temperaturen werden vollständig angezeigt, Power-Werte von Steckdosen aber nicht.

      Probiert mal bitte v1.1.0-beta.78.

      Super !
      Klappt wieder!

      posted in Tester
      P
      pandor

    Latest posts made by pandor

    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      Hallo zusammen,
      ich nutze nun Jarvis seit einigen Jahren, seit es den Pro Account gibt, auch als Pro User.
      Vielen Dank an @Zefau und die Tester für dieses tolle Tool!

      Vor einiger Zeit hatte ich schon mal das nachfolgend geschilderte Problem, das ich nun auch aktuell wieder habe.

      ioBroker läuft bei mir in Proxmox als VM.

      Jarvis kann ich aktuell nur aus dem Link in ioBroker aufrufen. Bei einem Aufruf über meine Lesezeichen oder per URL erhalte ich folgende Fehlermeldungen:
      SCR-20230812-fof.png

      SCR-20230812-fac.png

      Wo setze ich mit der Fehlersuche an?
      Den Hinweis hier https://mcuiobroker.gitbook.io/jarvis-infos/jarvis-v3/besonderheiten-v3/fehler-hinweise-v3-v3.1#error-xhr-poll-error kenne ich. Nutze jedoch keine sichere Verbindung.

      An Browsern habe ich so ziemlich alles durchgetestet (Safari, Chrome, Firefox, Opera) und alles auch an zwei Macs getestet.

      In der Konsole von Safari (und Chrome) liefert er folgende Fehlermeldung:

      SCR-20230812-ghe.png

      Für eine Hilfestellung wäre ich dankbar.

      posted in Tester
      P
      pandor
    • RE: jarvis v3.1.x - just another remarkable vis

      Hallo zusammen,
      ich nutze nun Jarvis seit einigen Jahren, seit es den Pro Account gibt, auch als Pro User.
      Vielen Dank an @Zefau und die Tester für dieses tolle Tool!

      Vor einiger Zeit hatte ich schon mal das nachfolgend geschilderte Problem, das ich nun auch aktuell wieder habe.

      ioBroker läuft bei mir in Proxmox als VM.

      Jarvis kann ich aktuell nur aus dem Link in ioBroker aufrufen. Bei einem Aufruf über meine Lesezeichen oder per URL erhalte ich folgende Fehlermeldungen:

      SCR-20230812-fof.png

      SCR-20230812-fac.png

      Wo setze ich mit der Fehlersuche an?
      Den Hinweis hier https://mcuiobroker.gitbook.io/jarvis-infos/jarvis-v3/besonderheiten-v3/fehler-hinweise-v3-v3.1#error-xhr-poll-error kenne ich. Nutze jedoch keine sichere Verbindung.

      An Browsern habe ich so ziemlich alles durchgetestet (Safari, Chrome, Firefox, Opera) und alles auch an zwei Macs getestet.

      In der Konsole von Safari (und Chrome) liefert er folgende Fehlermeldung:

      SCR-20230812-ghe.png

      Für eine Hilfestellung wäre ich dankbar.

      posted in Tester
      P
      pandor
    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      @prika Danke. Dann wechsle ich mal zur Pro.

      Hat geklappt. Danke auch für das passende Beispiel, das ich direkt übernehmen konnte.

      posted in Tester
      P
      pandor
    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      Guten Morgen zusammen,
      ich suche nach einer Möglichkeit, den angezeigten Datenbereich der y-Achse in Charts auf einen bestimmten Bereich zu beschränken.
      Bsp: Das Chart für die Temperatur in den Räumen soll nur den Bereich 15-25 Grad anzeigen. Lässt sich das irgendwie realisieren?
      Derzeit sieht das so aus:

      SCR-20220406-dqz.png

      Edit: Wäre das mit dem Pro-Account möglich?

      posted in Tester
      P
      pandor
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @sborg

      😀

      ist wohl bei allen Bresser bzw. CCL (eigentlicher Hersteller s.u.) so.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      P
      pandor
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @pandor Supi 🙂
      Hat die noch eine andere Bezeichnung als "BRESSER WLAN Farbwettercenter mit 5-in-1 Profi-Sensor"? Dann würde ich sie so aufnehmen.
      ...und wohl zur Änderung am Skript gleich noch die Bezeichnungen von "Saint Logic"-Part in "DNS-Server" oä. abändern.

      Es ist exakt diese hier:
      https://www.bresser.de/Wetter-Zeit/Wettercenter/BRESSER-WLAN-Farb-Wetter-Center-mit-5-in-1-Profi-Sensor-V.html

      Das Sendeintervall liegt übrigens bei ca. 12 sec.


      Ergänzung:

      Der eigentliche Hersteller ist wohl CCL aus China. Bresser vermarktet die Station unter dem eigenen Namen:
      https://cclel.com/product/c6071a-c3136a/

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      P
      pandor
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      Perfekt. Danke! Hat geklappt! 🙂
      Brauchst du von mir noch irgendwelche Daten zur Station?

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      P
      pandor
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @SBorg
      und mit nc -nlvw 1 -p 80 2>string.txt

      schreibt er folgendes in die txt:

      Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 80)
      Connection from 192.168.178.98 49176 received!

      Also eine Verbindung kommt da zustande.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      P
      pandor
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @sborg
      Danke für deine Antwort.
      Ich habe beides getestet. Skript auf dem LXC des Pi-hole und separat.
      Aktuell ist es auf dem LXC des Pihole.
      Das Grundprinzip habe ich, denke ich, verstanden.
      Ich sniffe mit Debookee im Netzwerk, um zu sehen, ob da überhaupt Daten hin und hergeschickt werden. Wenn ich in der Station die Daten von wunderground rausnehme, kann ich mit Debookee keinen Traffic erkennen.
      Ich hatte dein Skript so verstanden, dass die Station in jedem Fall Daten an einen externen Anbieter (wunderground) schicken muss und dieser Traffic dann intern über pi-hole umgeleitet wird.

      Wenn ich mit
      nc -l -p 80
      auf dem LXC der Pi-hole (also dem Ziel der DNS-Umleitung) lausche, erhalte ich den String. Die Station sendet dann die folgenden Daten, die das Skript doch eigentlich verarbeiten müsste, oder?

      GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxx&PASSWORD=xxxxxx&action=updateraww&realtime=1&rtfreq=5&dateutc=now&baromin=29.91&tempf=47.1&dewptf=33.8&humidity=60&windspeedmph=8.2&windgustmph=8.9&winddir=135&rainin=0.0&dailyrainin=0.0&indoortempf=74.4&indoorhumidity=47 HTTP/1.1
      Host:rtupdate.wunderground.com
      Connection: keep-alive

      Starte ich kurz danach das Skript (config-Daten habe ich mal auf 30, 40 etc. Sekunden angepasst), kommt nur der Kommunikationsfehler.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      P
      pandor
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      Hallo zusammen,
      erstmal vielen Dank an @SBorg für seine Entwicklungsarbeit und den Support hier!

      Ich habe nun auch seit einigen Tagen versucht, das Skript bei mir zum Laufen zu bringen. Scheitere aber leider immer an der Fehlermeldung „Kommunikationsfehler“.

      Zum Setup:
      Wetterstation von Bresser 5-in-1 WLAN
      https://www.bresser.de/Empfehlungslisten/bresser/BRESSER-WLAN-Farbwettercenter-mit-5-in-1-Profi-Sensor.html?mtm_campaign=Doofinder&mtm_kwd=7002585&mtm_source=German&mtm_medium=OnSite&mtm_cid=Germany&mtm_group=SiteSearch

      Es handelt sich dabei um eine Station, die ich meines Wissens mit der WS View App nicht ansprechen kann.
      Daher der Weg über Pi-hole als DNS-Server. Pi-hole läuft bei mir schon längere Zeit sehr stabil als LXC unter Proxmox.
      ioBroker im Übrigen auch, allerdings als VM.

      Als Anleitung für die Einrichtung habe ich neben dem Wiki zum Skript die Anleitung von @XxJooO
      unter https://forum.iobroker.net/topic/41901/wlan-wetterstation-sborg-alternative-installation herangezogen.

      Die Konfiguration habe ich exakt nach Anleitung vollzogen. Der Ping auf rtupdate.wunderground.com kommt auch bei der IP meines Pi-hole an.

      SCR-20220213-fte.png

      Ohne Umleitung sieht der String, der von der Wetterstation an wunderground geschickt wird, wie folgt aus (Passwort und ID gelöscht)
      GET http://rtupdate.wunderground.com/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=I*******&PASSWORD=********&action=updateraww&realtime=1&rtfreq=5&dateutc=now&baromin=29.73&tempf=41.7&dewptf=25.7&humidity=53&windspeedmph=1.7&windgustmph=1.7&winddir=158&rainin=0.0&dailyrainin=0.0&indoortempf=75.9&indoorhumidity=44 HTTP/1.1 (v4)

      Formatiert:
      action: updateraww
      realtime: 1
      rtfreq: 5
      dateutc: now
      baromin: 29.73
      tempf: 41.7
      dewptf: 25.7
      humidity: 53
      windspeedmph: 1.7
      windgustmph: 1.7
      winddir: 158
      rainin: 0.0
      dailyrainin: 0.0
      indoortempf: 75.9
      indoorhumidity: 44

      Sieht soweit also gut aus, denke ich.

      Starte ich nun das Skript mit ./wetterstation.sh --debug
      kommt die Verbindung mit dem ioBroker zustande und es dauert dann etwas bis die o.g. Fehlermeldung erscheint:
      SCR-20220213-fwe.png

      Ich habe schon so Einiges probiert. Port in der config und im iobroker geändert, eigenen LXC nur für das Skript eingerichtet, versch. Protokolle in der config ausprobiert etc.

      Für einen Hinweis, wie ich dem Skript mehr Infos zur Art des Kommunikationsfehlers entlocken kann, wäre ich schon mal dankbar. Für eine Lösung natürlich noch mehr 😉
      Sven

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      P
      pandor
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo