Sieht leider nicht danach aus Zu influxdb1 und grafana 7 Zeiten war das alles top, meines erachtens ist das jetzt unbedienbar alles geworden, oder ich bin zu blöd dafür.
NEWS
Best posts made by waterchill
-
RE: Sourceanalytix, geht das noch?
Latest posts made by waterchill
-
RE: [gelöst] Kaufberarung USV
Die Wahrscheinlichkeit, dass der Strom länger als 24h ausbleibt ist gering. Sollte das trotzdem so sein, hat man denke ich andere Probleme.
-
RE: [gelöst] Kaufberarung USV
deshalb hab ich gleich was größeres genommen, so dass das ganze in etwa 24h halten sollte. Verbrauch der 4 Sachen ist in etwa 30W
-
RE: [gelöst] Kaufberarung USV
genauso meine ich das. Was ist in dem Fall wo sagen wir mal 10h der Strom aus ist und dann wieder kommt? Ich habe es bei mir folgendermassen vor: An der USV hängt: Unifi AP / Draytek Router / Vodafone Modem / Raspberry. So dass quasi im Stromausfall zumindest noch WLAN geht wahlweise LTE oder Kabel das ist schon gelöst. Wenn ich sagen würde bei 5% soll der Raspi runterfahren und bei 3% kommt der Storm wieder was ist dann? Man kann ja den Raspi so einstellen dass beim Einstecken der automatisch startet, das wäre aber nur dann möglich wenn die USV komplett leer wäre.
-
RE: [gelöst] Kaufberarung USV
Hey Leute, beschäftige auch gerade mit diesem Thema und habe mich für eine Eaton Ellipse ECO 1600 entschieden, sollte mit nut iobroker problemlos laufen. Was ich mich nur frage ist, dass der Raspi runtergefahren wird ab einer bestimmten % Ladung wenn der Strom ausfällt ist klar. Aber wie bekommt Ihr den Raspi wieder an wenn der Strom da ist? Das einzige was mir einfällt wäre evtl ausschalten bei 1-2% Restladung, so dass wenn die USV leer ist und dann wieder geladen wurde, der Raspi automatisch angeht wenn Strom wieder da ist. Oder gibt es das was anderes?
-
RE: Rollosteuerung per Lichtsensor
Dein Skript ist genial. Hab bissl gebracuht um es zu verstehen, aber damit sollte es gehen. Wenn die Frau die nächsten 2-3 Tage net keift isses ok^^
@samson71 said in Rollosteuerung per Lichtsensor:
@waterchill
Reine Helligkeitssteuerung nach Lux ist meistens Mumpitz und funktionierte (zumindest bei mir) nie wirklich richtig. Genauer wäre vermutlich, je nach Standort, weitere Größen und Faktoren wie z.B. die verschiedenen Sonnenauf- und Untergangstypen mit einzubeziehen (z.B. nautische Dämmerung, bürgerliche Dämmerung, etc.). Bei Homematic kann man das z.B. über die CCU per Skript machen.Also ich denke wenn man die Werte vernünftig setzt, sollte es schon gehen. Ich habe mehrere Lichtsensoren die in die Richtung schauen wo die Fenster sind. Aber bevor ich alle 15 Rollos umändere habe ich erstmal mit dem einen angefangen.
-
RE: Rollosteuerung per Lichtsensor
Tagsüber ja aber der Wert sinkt niemals soweit ab. Zumindest war es das ganze Jahr nicht ein mal so. Und frühs und abends spielt das keine Rolle.
-
RE: Rollosteuerung per Lichtsensor
Da weiss ich leider nicht wie ich das umsetzen sollte. Besser wäre eigentlich eine Lösung ohne Timer. Also beim überschreiten des Wertes nur einmal ausführen. Is da nn die Frage wie das abends wieder gehen soll wenn der Wert umgekehrt läuft. Man müsste evtl ne Variable setzen die sich dann nach 2 Stunden selber löscht oder so ähnlich
-
RE: Rollosteuerung per Lichtsensor
Wenn ich das mache fährt das Rollo 1 Stunde zu spät rauf und runter, das ist nicht so der Sinn der Sache
-
Rollosteuerung per Lichtsensor
Hallo Leute,
ich hatte bis jetzt mein Rollosteuerung per Zeit gesteuert also wenn Sonnenauf oder Untergang dann Rollo auf oder zu. Das klappte zwar gut, jedoch hat das nicht immer so hingehauen mit der Helligkeit aussen. Manchmal hätten die Rollos länger offen bleiben können oder auch kürzer. Also habe ich aussen einen Lichtsensor installiert, der mir die Helligkeit in Lux misst. Ich habe das Probeweise an einem Rollo erstmal laufen und habe da ein Problem. Die Helligkeit in der früh geht nicht stetig nach oben sondern macht auch immer wieder Rücksetzer. Sprich das Rollo geht manchmal auf dann zu usw... Habe da jetzt einen Timer gesetzt auf 3min wenn der Wert 3 min gehalten dann erst fahren. Aber auch das klappt nur so teilweise. Jemand eine Idee wie man das richtig macht? Gut wäre z.B. wenn der Wert einmal überschritten wurde dann soll das Rollo fahren, jedoch habe ich keine Idee wie ich das umsetzen soll. Aktuell sieht das Skript so aus: