NEWS
[gelöst] Kaufberarung USV
-
@david-g sagte in Kaufberarung USV:
Dia apc finde ich da nicht....
treiber für back-ups
@david-g sagte in Kaufberarung USV:
Aeton ist garnicht gelistet.
weil es Eaton heisst
-
@david-g
Da gilt (auch für meine):If your device isn’t listed
First, if there are other models by the same manufacturer, try their drivers. You may find that it "just works" or mostly works.So ist es auch. It just works.
Deine APC Back-Ups es - BE850G2-GR scheint zu meiner Back-UPS ES 650G2 baugleich zu sein. Hat nur 2 Steckdosen mehr. Ich würde mit großer Sicherheit behaupten, die 'just works' dann auch.
-
@homoran
🫣 -
@david-g sagte in Kaufberarung USV:
APC Back-Ups es - BE850G2-GR
Die habe ich gerade heute bei mir in Betrieb genommen und sie funzt prima mit NUT.
Ich habe die USV per USB an meiner Synology
Und frage vom ProxMox per NUT ab:
Und auch mit dem ioBroker kein Problem
Klare Empfehlung von mir (nach viel Recherche und einem halben Tag im Einsatz
)
-
Heute ist die von mir genannte APC abgekommen.
Hab nur den Treiber in der config geändert und läuft auf Anhieb.
-
Hey Leute, beschäftige auch gerade mit diesem Thema und habe mich für eine Eaton Ellipse ECO 1600 entschieden, sollte mit nut iobroker problemlos laufen. Was ich mich nur frage ist, dass der Raspi runtergefahren wird ab einer bestimmten % Ladung wenn der Strom ausfällt ist klar. Aber wie bekommt Ihr den Raspi wieder an wenn der Strom da ist? Das einzige was mir einfällt wäre evtl ausschalten bei 1-2% Restladung, so dass wenn die USV leer ist und dann wieder geladen wurde, der Raspi automatisch angeht wenn Strom wieder da ist. Oder gibt es das was anderes?
-
@waterchill sagte in [gelöst] Kaufberarung USV:
Aber wie bekommt Ihr den Raspi wieder an wenn der Strom da ist?
Der startet von alleine, sobald wieder Saft da ist.
Edit: Okay, du meinst also, wenn die USV nicht komplett leer genuckelt wurde? -
genauso meine ich das. Was ist in dem Fall wo sagen wir mal 10h der Strom aus ist und dann wieder kommt? Ich habe es bei mir folgendermassen vor: An der USV hängt: Unifi AP / Draytek Router / Vodafone Modem / Raspberry. So dass quasi im Stromausfall zumindest noch WLAN geht wahlweise LTE oder Kabel das ist schon gelöst. Wenn ich sagen würde bei 5% soll der Raspi runterfahren und bei 3% kommt der Storm wieder was ist dann? Man kann ja den Raspi so einstellen dass beim Einstecken der automatisch startet, das wäre aber nur dann möglich wenn die USV komplett leer wäre.
-
@waterchill sagte in [gelöst] Kaufberarung USV:
Wenn ich sagen würde bei 5% soll der Raspi runterfahren und bei 3% kommt der Storm wieder was ist dann?
ist alles nur Wahrscheinlichkeitsrechnung
ein Restrisiko von 0.000x Prozent, dass genau das passiert bleibt
-
deshalb hab ich gleich was größeres genommen, so dass das ganze in etwa 24h halten sollte. Verbrauch der 4 Sachen ist in etwa 30W
-
@waterchill sagte: bei 5% soll der Raspi runterfahren und bei 3% kommt der Storm wieder was ist dann?
RasPi nur runterfahren, wenn SOC < 5% UND USV hat kein Netz.
-
@waterchill sagte in [gelöst] Kaufberarung USV:
so dass das ganze in etwa 24h halten sollte
dann verschiebt sich das "Problem" nur.
-
Die Wahrscheinlichkeit, dass der Strom länger als 24h ausbleibt ist gering. Sollte das trotzdem so sein, hat man denke ich andere Probleme.
-
@waterchill Das kann man mit zwei Tasmota-Steckdosen und Rules regeln.
Steckdose1 an USV:
Rule1 ON System#Boot DO WebSend [admin:******@192.168.*.*] /cm?cmnd=POWER%201 EndOn Rule1 1
Wenn man kein Passwort verwendet, lässt man
admin:******@
einfach weg.Steckdose2 am ioBroker-PC:
Rule1 ON Energy#Power<8 DO BACKLOG RuleTimer1 35; Rule1 0 EndOn Rule2 ON Energy#Power>15 DO BACKLOG RuleTimer1 0; Rule1 1; RuleTimer2 0 EndOn Rule3 ON Rules#Timer=1 DO POWER 0 EndOn Rule1 5 Rule2 5 Rule3 5 Rule1 1 Rule2 1 Rule3 1 PowerOnState1
Wenn die Leistungsaufnahme unter 8W fällt, Timer1 (35 Sek.) starten und Rule1 ausschalten. Wenn Leistungsaufnahme über 15W steigt, Timer1 beenden und Rule1 einschalten. Wenn Timer1 abgelaufen, Steckdose ausschalten. Die Werte musst du auf deinen Rechner anpassen.
Fällt also der Strom aus, läuft alles weiter bis der PC ausgeschaltet wurde. 35 Sekunden später schaltet die Steckdose den PC aus. Wenn der Strom wieder da ist, schaltet die USV-Steckdose nach dem Hochfahren die PC-Steckdose ein. Der PC muss so eingestellt sein, dass er angeht wenn man ihn mit Strom versorgt.
Wenn die USV ganz leer war, dann schaltet die Steckdose den PC wieder ein sobald die USV wieder Strom liefert.