@bahnuhr
Sorry, ich hatte in der Tat diesen Linke übersehen
Klappt auch aber ich verstehe nicht wieso jetzt zwei Web Adapter jetzt notwendig sind.
Was ist da jetzt so anderes das es nur noch so geht?
@bahnuhr
Sorry, ich hatte in der Tat diesen Linke übersehen
Klappt auch aber ich verstehe nicht wieso jetzt zwei Web Adapter jetzt notwendig sind.
Was ist da jetzt so anderes das es nur noch so geht?
@bahnuhr wo soll die Lösung stehen?
Lösung 1 + 2 hilft nicht das Handyapp und Editor gehen?
Gibt es schon eine Lösung für das Problem?
@derrapf
Bei mir Funktioniert Lösung 1 + Lösung 2 damit der VIS Editor läuft und auch die Runtime! Aber:
Dann Funktioniert die Verbindung mit dem Handy nicht mehr (ioBroker.vis Version 2.2.0)!!!
Stelle ich auf integriet und Reine Web-Sockets (iobroker.ws) verwenden geht die Handy APP aber nicht mehr der Editor!!!
Ich glaub ich werde verrückt
Für Lösungen wäre ich echt dankbar.
Schon alles probiert: Adapter socket WS, Adabter socketio, Adapter simply-API
Mit dieser Einstellung geht das Handy aber nicht mehr der Editor und nicht die Runtime!
Hat einer eine Idee wie ich einen getrigerten boolwert (Pingabfrage über Adapter Ping "alle 2000ms"), so abfrage das ich den Payload nur einmalig weiterleite?
Im Idealzustand bekomme ich eine Rückmeldung mit "true" alle 2000ms.
Im Zustand wenn ein Teilnehmer ausfällt bekomme ich ein "false" alle 2000ms.
Diese Leite ich dann an Telegramm weiter, will aber nicht alle 2000ms eine Nachricht, sondern nur wenn der Zustand sich verändert. Die Überprüfung seitens des Adapters möchte ich alle 2000ms lassen.
Im Node Red wäre es schön nur den Signalwechsel weiterzuleiten.
Für Ideen wäre ich dankbar.
Gruß
BORGER
Danke für die Infos.
Dann habt Ihr mir sehr weiter geholfen
Bezgl.. Alternativen:
Gäbe es noch einen anderen Hersteller der die Anforderungen auch erfüllen würde?
-Einbindbar in Iobroker (App doordird)
-Mit Fritzbox verbindbar über (Video und Telefon) als IP und SIP
-Mit Surveillance Station (Qnap) kompatibel (stream lässt dauerhaft aufnehmen)
-Mit Handy über´s Internet verbunden
-Zeitgesteuert wann welcher Teilnehmer erreicht wird durch die Sprechanlage
-ggf. mehr als 1 Stream
Gruß BORGER
@zahnheinrich
So hatte ich das auch gelesen (ein Stream).
Jetzt noch mal eine Blöde Frage:
Also ist quasi unerheblich mit wie vielen Teilnehmern ich anfrage solange es die gleiche Auflösung hat?
Dachte immer das es nur eine einzige anfrage eines Teilnehmers sein darf.
Dann könnte ich doch mit der Qnap aufnehmen und dennoch mit meiner App (Handy) ohne Unterbrechung die Kamera sehen?
@Ritschy2000
Welche alternative hätte ich den? Kennst du ggf. eine alternative oder wie würdest du heute die Kaufentscheidung treffen?
Danke für die Antworten
Hallo zusammen,
Leider habe ich kein passendes Forum gefunden aber hier wird man meistens top geholfen!
Ich Plane die Doorbird D2101V in meinem Haus einzusetzen weil diese lt. Recherche folgende Anforderungen erfüllt:
Einbindbar in Iobroker (App doordird)
Mit Fritzbox verbindbar über (Video und Telefon) als IP und SIP
Mit Surveillance Station (Qnap) kompatibel (stream lässt dauerhaft aufnehmen)
Mit Handy über´s Internet verbunden
Zeitgesteuert wann welcher Teilnehmer erreicht wird durch die Sprechanlage
Negatives:
Die Doorbird D2101V lässt nur einen Stream zu (eigentliche Multistream erwünscht, min. 2 Streams)
Jetzt zu der Eigentlichen Frage (hoffe hier hat einer die Doorbird D2101V im einsatz):
Die Doorbird D2101V lässt ja nur einen Stream zu.
Wenn ich den Stream dauerhaft von der Surveillance Station (Qnap) aufzeichne wird beim Klingeln der Stream dennoch am Telefon (Fritzbox) oder auf dem Smartphone (über die App) angezeigt?
Leben könnte ich damit wenn die Aufzeichnung während dieser Zeit auf der Qnap (Surveillance Station) unterbricht.
Hat jemand bezüglich der der Doorbird D2101V Erfahrungen bei gleichzeitigen Stream anfragen? Würde das klappen?
@mickym Danke für die Erklärung.
Hat alles so geklappt... hatte es schon mal so probiert aber es hatte nicht funktioniert. Hatte irgendwas dann falsch gemacht und mich total verrant.
Was wollte ich...
Ich habe in meiner CCU eine Fehlermeldungsspeicher der an den NEO übergeben wird. Dieses ist eine Verkettung einzelner Strings und Funktioniert super (Für Fehlermeldungen am Handy angezeigt zu bekommen).
Seit neustem Experimentiere ich mit dem S7 (Siemens) Adapter und will den gebastelten Meldespeicher an die S7 300 weiterleiten (SPS). Leider kann ich nur max. 32 Strings auf einmal in den Datenbaustein der SPS übertragen. Die Strings sind oft viel länger und daher Splitte ich diese auf um sie anschließend in der SPS wieder zusammenzusetzen. Von dort aus geht es dann auf die HMI (Automatisierungspanel).
Kurze Übersicht über den übertragungsweg:
Daten --> CCU --> Iobroker --> S7 Adapter 4 x 32 byte --> Red Node (Splitten in 4 Byte) --> SPS (zusammenbasteln) --> an HMI (Anzeige)
Gruß
Hallo zusammen,
Seit 2 Tagen versuche ich eine Meldung (ein zusammengesetzter "String") mit Hilfe von Red Node zu Splitten und anschließend aufzuteilen.
Bis jetzt ist es mit gelungen den String in Array´s aufzuteilen. Ein Array darf max. 32 String länge haben! Dann soll jeder Array weiter übergeben werden. Dieses wollte ich mit Splitten machen. Leider weiß ich nicht wie ich beim Splitten an die einzelnen Array´s komme???
Ein Bild zum Stand was ich bis jetzt gemacht habe:
Ich selber bin totaler Anfänger was Red Node angeht! Hat jemand eine Idee wie ich die Arry´s mit Hausmitteln aufsplitten kann? Bzw. wie ich an die Information der einzelnen Arry´s als index kommen kann?
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit Flot-Diagramme in AIO-NEO hochkant anzuzeigen?
Für die VIS habe ich eine hilfestellung gefunden:
https://forum.iobroker.net/topic/20724/flot-diagramm-hochkant-anzeigen
Geht bis jetzt aber nicht umzusetzen in AIO-NEO
Hat jemand eine Idee?
Wäre echt nett wenn jemand eine Lösung hätte.