@glasfaser
super, hat alles auf Anhieb geklappt. Jetzt habe ich das, was ich wollte.
Vielen Dank !!!
Willyiobrok
@glasfaser
super, hat alles auf Anhieb geklappt. Jetzt habe ich das, was ich wollte.
Vielen Dank !!!
Willyiobrok
Falls es jemanden interessiert - so sieht's jetzt im Moment (immer noch "Baustelle") aus:
Rechts daneben kommt noch eine Europa und/oder Deutschlandkarte und ein Fenster mit der Richtung in Grad hin, dann wird die Seite auf dem iPad hoffentlich noch etwas besser aussehen.
Moin moin!
Veraltete Version ?
Wenn wir hier über den Adapter vis-jsqui-mfd / „jQuery-UI-Stile Widgets“ reden sollten - ich habe die aktuelle Version 1.0.12 …
Das issue von mrfenyx (wie auch das andere) wurde nach meinem Verständnis aufgrund von Inaktivität automatisch nach einiger Zeit geschlossen.
Anyway, heute Abend werde ich nochmal testen.
Gruß,
WillyIoBrok
so, mit ein bischen (viel) rumprobieren habe ich's auch ohne Doku und forum Hilfe geschafft:
Client-ID kann ich frei wählen, sie muß nur eindeutig im mqtt System sein (oder auch weglassen)
Die Eingabe von Username und Passwort war in meinem Fall überflüssig und sogar schädlich!
Nach dem Löschen des Ganzen konnte ich im MQTT explorer die Daten sehr schön sehen, mit Username und Passwort NICHT!
Im folgenden Bild
funktioniert der erste Eintrag NICHT, aber der zweite!
(ist eigentlich ganz logisch, habe ich mich nur dumm angestellt ... )
Damit ist der Topic für mich gelöst.
Hallo,
ich benutze den MQTT Broker/Client Adapter seit Jahren erfolgreich als Broker - alles gut.
Jetzt habe ich zum erstenmal diesen Adapter zusätzlich als Client für die openWB-Wallbox aufgesetzt.
Bei Erstellen dieser zweiten instanz als Client hat sich iobroker alle Datenpunkte der
openWB reingezogen, ich kann sie sehen, aber seitdem gab's kein Update der Datenpunkte mehr!
Ich habe jetzt gelernt, daß man einzelne Datenpunte ja abonieren muß, aber trotzdem geht's nicht.
Das ist meine Konfiguration:
Ich weiß z.B. nicht, was ich unter Client-ID reinscheiben muß?
Auch ist mir unklar, ob die schreibweise " 'mqtt/1/openWB/ ...' " oder "mqtt.1.openWB. ..." richtig ist.
Auch der Text, daß ich die Listenelemente durch Komma trennen muß ist doch falsch, oder?
Wie schaffe ich's, daß die objekte in iobroker bei Änderung in openWB upgedated werden?
Gruß
WillyioBrok
Zusatzinfo:
JA ! Die URL-Editiererei muss man nicht machen!
Durch Ändern des Parameters x-Offset wird an der URL-Stelle "offset %5D=0" die 0 durch die Anzahl der x-Offset-Sekunden ersetzt!
-> Das wäre geklärt.
Die Auswirkung ist aber schon sofort bei mir sichtbar, obwohl noch fast keine verwertbaren Daten vorhanden sind.
Ich habe aufgrund des Tipps von homoran ganz beherzt die Linien um 6h (21600) bzw. 12h (43200) versetzt und die Linienbreite auf 0.01 reduziert und schon gings!
Die fehlende grüne Linie ist übrigens ein javascript-Fehler von mir.
Warum geht's jetzt plötzlich?
Ich habe einfach so auf Verdacht bei "Gemeinsame Y-Achse" das "default" durch eine "1" bei allen drei Datenpunktreihen ersetzt.
Zusätzlich hatte ich vermutlich zu kleine Abstände im Sekundenbereich bei großer Balkenbreite ausprobiert ... da sieht man einfach nix.
Vielen Dank für die Hinweise/Hilfe
Viele Grüße
WillyIoBrok
oh, danke sehr für den Hinweis!
... also werde ich mich wieder Anfang September drum kümmern ...
vielleicht war das auch die Ursache, daß meine X-Offset-Einstellungen im GUI ignoriert wurden?
werde gleich mal Ausprobieren, ob die URL-Editiererei auch durch Offset-Einstellen im GUI erreicht werden kann ...
p.s.: vergesst meine Anmerkung bzgl. History Adapter ... habe einen Fehler in meinem javascript gefunden !
url? war eine dumme Frage meinerseits
Auwei, in dem langen Ding was suchen und ändern?
0_userdata.0.solar_E_PV_Day&l%5B0%5D%5Boffset%5D=0&l%5B0%5D%5B
... hatte ich auch schon vermutet - vielen Dank für die schnelle Hilfe!
also statt offset%5D=0 offset %5D= 10000 oder 20000 oder 30000 !
Werde ich gleich mal ausprobieren!
Gruß,
WillyioBrok
Andere Frage ... ist vielleicht ein bischen Off Topic ...
ich benutze immer noch den alten history adapter mit den vielen .js files auf einem USB-Stick, in dem einmal am Tag per javascript etwas in einen Datenpunkt reingeschrieben wird.
Wie kann es sein, daß der Zeitstempel diese Datenpunktes in der Objektliste auf gestern, 23:53 steht, aber wenn ich in der Objektliste aufs History-Diagramm gehe der letzte Eintrag vorgestern 23:53 war, der gestrige Eintrag fehlt also(?), deswegen sehe ich ihn auch nicht im flot Diagramm ...
@homoran
Url? sind das die Versatzzeiten unter weitere Einstellungen in Flot?
Wenn ja - alles ausprobiert, hat nicht funktioniert.
die drei Werte werden übrigens in einem js-script jede Nacht um 23:53Uhr geschrieben
Hallo,
mühe mich seit zwei Tagen ab, mit den Bordmitteln von Flot die History Werte von drei Datenpunkten in einem Bargraph-Diagramm nebeneinander zu zeigen.
Egal was ich mache, die Balken liegen immer übereinander und sind schlecht voneinander zu unterscheiden.
Ausserdem werden aus mir unbekannten Gründen nicht alle in den History Daten vorhandenen Werte angezeigt. Ich gewinne den Eindruck - flot macht, was es will, aber nicht das, was ich will.
ich benutze vis Version 1 !
In diesem Thread
Re: Bessere Lösung für Balkendiagramme als Flot?
wurde von Homoran so ein schönes Diagramm gezeigt wie ich gerne möchte, aber ich habe nicht rausgekriegt wie ich das bauen kann.
@homoran said in Bessere Lösung für Balkendiagramme als Flot?:
@bertderkleine sagte in Bessere Lösung für Balkendiagramme als Flot?:
Hat jemand eine Idee, wie ich das schöner gelöst bekomme?
ja,
hier mit Tageswerten
du musst zum Periodenende den aktuellen Wert jeweils in einen eigenen Datenpunkt schreibrn und diesen loggen
Geht das mit Flot alleine? Wenn ja, wie?
oder brauche ich da zusätzliche Adapter? Welche?
Gruß
WillyIoBrok
Hallo zusammen,
ja, ich habe ja auch schon gefragt, wo da ein DC-Wert sein soll.
@mickemup - ich habe einen Symo und einen GEN24 im System ... die sind diesbezgl. nicht unterschiedlich ...
Anyway, hier abschliessend ein screenshot von Heute:
Links oben ist meine Visualisierung, rechts oben ist solarweb und unten ist openWB (meine Wallbox).
btw. - openWB holt sich die Daten direkt vom fronius WR0 und vom WR1.
Der Snapshot stammt von gerade eben.
Mein Auto wird gerade mit 6,53kW betankt. Das ist in dem Gesamtverbrauch von 6,91kW enthalten.
Die Sonne bringt nur 1,25 kW, der Akku wird mit 2,55kW entladen, den Rest liefert das EVU mit 3,107kW. 3 Stellen deshalb, weil dieser Wert im Normalfall um die Nullinie +/- 50W rumpendelt.
Wie man sieht, stimmen die ausgegebenen Werte der 3 Tools hinreichend genau überein.
In diesem Fall zeigt P_Load sogar einen ähnlichen Wert wie mein selbst errechneter P_Verb_current an:
Aber eben nur fast .. da ist ein delta von ca. 90 W ... zu dem von mir errechneten Verbrauchswert (der sehr gut mit openWB und solarWeb übereinstimmt)
Ich bin mit dem Ganzen im Moment sehr zufrieden ... das mit der P_Load vergesse ich jetzt mal und wende mich den Energien zu
@legro
hmmm? welche DC-Werte? P_Akku ist m.M. nach auch ein AC-Wert da er unter
fronius.0.site.P_Akku
aufgeführt ist.
Genauso wie
fronius.0.site.P_PV
fronius.0.site.P_Grid
fronius.0.site.P_Load
?
@mickemup
OK, habe mir mal die component-Liste angeschaut ... das - glaube ich - hilft mir auch nicht weiter.
===============================================================
OK, Ich denke, daß ich für die eigentliche Fragestellung
"wie hoch ist der aktuelle Energieverbrauch (in W) aller Verbraucher meines Hauses"
mit meiner vorzeichenbehafteten Addition von
P Hausverbrauch [W] =
+ fronius.0.site.P_PV
+ fronius.0.site.P_Grid
+ fronius.0.site.P_Akku
+ fronius.1.site.P_PV
hinreichend genau zurecht komme.
+ fronius.0.site.P_Load ignoriere ich jetzt mal ganz einfach bis mir was neues (negativ) auffällt.
Trotzdem vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß
WillyIoBrok
@legro
ok, verstanden.
Aber wenn ich P_AC (= 0.P_PV + 1.P_PV) und P_Grid zusammenzähle kommt bei mir nie der Wert in P_Load raus.
Auch wenn ich 0.P_PV + 1.P_PV + P_Grid + P_Akku zusammenzähle passt's nicht zu dem Wert in P_Load
Und wenn 1.P_PV = 0 (mangels Sonnenlicht) ist ergibt die Summe 0.P_PV + P_Grid + P_Akku
auch nicht den Wert in P_LOAD
... Es passt einfacht nie zusammen!
Das hat mich zu der Annahme geführt, daß diese Aussage - zumindest für mein System - nicht stimmt.
Das Smartmeter ist am Übergabepunkt zum EVU angeschlossen ...
Mit den Energien als maßgebliche Größe gebe ich dir recht, aber für mich sind im Moment die Augenblickswerte (also die gerade aktuelle Leistungsbilanz) schon auch interessant.
Ok, bei dir scheint's ja zu funktionieren. Vielen Dank,für den Link! Den werde ich mir jetzt mal anschauen (der iobroker server scheint ja wieder zu laufen!)
Vielen Dank, Grüße
WillyIoBrok