Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. BoBeRzE

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    B
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 5
    • Topics 2
    • Posts 36
    • Best 3
    • Groups 1

    BoBeRzE

    @BoBeRzE

    Starter

    3
    Reputation
    90
    Profile views
    36
    Posts
    5
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    BoBeRzE Follow
    Starter

    Best posts made by BoBeRzE

    • RE: wie ersetzte ich den CC2531/CC2530

      Hallo Gemeinde,

      aktuell nutze ich als Coordinator den bekannten Stick mit CC2531. Als Repeater kommt ein CC2530 + CC2591 sowie einige Lampen und Steckdosen zum Einsatz. Zufrieden mit der Stabilität und der Netzabdeckung bin ich mit diesem Setup nicht.

      Ich will nun mein Glück mit dem CC2538 + CC2592 probieren und bin auf diesen Blog gestoßen. Ich habe zwar noch nicht alle Komponenten zusammen aber nach vielen Wochen warten sind nun die entsprechenden Platinen eingetroffen. Man kann ja leider nicht nur ein- oder zwei bestellen, sonder muss immer größere Mengen abnehmen.

      Um auf dem Punkt zu kommen 🙂 Wenn Interesse besteht, gebe ich für 3€ (inkl. Briefversand) eine Platine zum selber bestücken ab. Die zusätzlich benötigten Komponenten sind im verlinkten Blog aufgelistet. Schickt mir einfach eine PM.

      Ich werde euch auf dem Laufenden halten wenn ich das Ding zusammen habe 😉

      posted in Hardware
      B
      BoBeRzE
    • RE: [Aufruf] Welche guten JavaScripts setzt ihr ein?

      @Tirador

      naja, wenn man die Lampe neu anlernen will. Ich bin derzeit viel am basteln und und muss regelmäßig meine Geräte neu anlernen. Erst nach dem Reset befinden sich die Lampen wieder im "Pairing-Modus"

      MfG BoBeRzE

      posted in JavaScript
      B
      BoBeRzE
    • RE: wie ersetzte ich den CC2531/CC2530

      @Tobi81

      der Widerstand auf dem Board hat 0 Ohm. Ich hab ihn einfach durch eine Lötbrücke ersetzt. War leichter als das fiese kleine Ding umzulöten 🐶

      Also Widerstand raus und Lötbrücke rein...

      MfG BoBeRzE

      posted in Hardware
      B
      BoBeRzE

    Latest posts made by BoBeRzE

    • RE: Zigbee cc2538 und Philips Hue Bewegungsmelder

      Hi,

      ich habe den BWM damals direkt über die HUE-Bridge auf v6.1.1.27575 aktualisiert. Im allgemeinen kann ich sagen dass der BWM mit der Bridge bedeutend besser funktioniert. Dort funktioniert es anständig dass erst eine Lampe geschalten wird wenn ein bestimmter Helligkeitswert unterschritten wird. Mit dem Zigbee Adapter scheint es so zu sein dass erst Occupancy auf true geht und dann verzögert der Illuminance-Wert aktualisiert zu werden. Wie sind da deine Erfahrungen?

      posted in Hardware
      B
      BoBeRzE
    • RE: Zigbee cc2538 und Philips Hue Bewegungsmelder

      Hi @ll,

      ich häng mich hier mal kurz rein. Habe ebenfalls diesen BWM. Habe ihn seit Monaten mal wieder in Betrieb genommen. Auch meiner lief ca. 1 oder 2 Tage. Anschließend war er komplett verwunden und ich musste ihn vorhin neu anlernen. Ich warte ab mal ob dieses Verhalten erneut auftritt.

      Nutze ebenfalls den CC2538 (Coordinator firmware version: 20200211) mit derzeit 44 Devices. Zigbee Adapter läuft mit Version 1.2.1

      Infos zum BWM:

      model:9290019758
      description:Hue motion outdoor sensor
      supports:occupancy, temperature, illuminance
      model:SML002
      type:EndDevice
      nwk:20198
      manuf id:4107
      manufacturer:Philips
      power:Battery
      app version:2
      hard version:1
      zcl version:1
      stack version:1
      date code:20190219
      build:6.1.1.27575
      interviewed:true
      configured:true

      posted in Hardware
      B
      BoBeRzE
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      Hallo Leute,

      ich wollte nochmal nachfragen ob mir jemand bei meinem Problem helfen kann. Einen neuen Sonoff SV habe ich schon liegen, will den aber nicht gleich wieder zerstören 😧

      Zur besseren Veranschaulichung habe ich euch mal die derzeitige Schaltung gezeichnet. Vielleicht kann da einer schneller den Fehler finden.

      pegelsonde_v2.png

      Vielen Dank

      BoBeRzE

      EDIT: Ich habe jetzt noch mal Schritt für Schritt alles aufgebaut und gemessen. Die oben gezeigte Schaltung funktioniert. Mein Problem ist also gelöst. Wer weiß wie ich mir da zwischendurch den Fehler eingefangen habe und den ersten Sonnoff gegrillt habe. Vielleicht kann jemand mit dem Schaltbild etwas anfangen.

      Vielen Dank

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      B
      BoBeRzE
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      Danke für die Hinweise. Das mit dem "spiegelverkehrt" habe ich bedacht. Ich werde aber alle Punkte noch mal durchgehen wenn ich zuhause bin. Ein neues Modul ist schon bestellt und sollte die Woche kommen. Wäre schön wenn ich das nicht gleich wieder grille 🤡

      Ich melde mich.

      Mir fällt gerade ein wichtiges Detail ein... Der Aufbau vom "Strom zu Spannungs-Wandler" bzw. die daran angeschlossenen Pegelsonde passt aber wie ich beschrieben habe, oder? Habe diesen Part zuletzt verdrahtet und zwischendurch immer mal die Komponenten am Strom gehabt. Da lief noch alles. Nicht das in diesem Part der Fehler steckt.

      Vielen Dank

      EDIT1: Ein Netzteil mit Strombegrenzer habe ich leider nicht.
      EDIT2: Habe jetzt mal an folgenden Punkten Spannung gemessen:

      IMG_20200314_204139.jpg

      Für mich ist das soweit i.O.

      Kann jemand ggf. nochmal was zur Verkabelung von der Pegelsonde mit dem "Strom zu Spannungs-Modul" schreiben? Irgendwie glaube ich dass da der Fehler liegt...

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      B
      BoBeRzE
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      Ich hatte zwar früher in der Ausbildung auch elektronische Schaltungen aber das Wissen ist nur noch zu Bruchteilen vorhanden 🙄

      Der Sonoff bietet drei GPOs inkl. VCC (3.3V) und GND. Betrieben wird der Sonoff mit mit 24V. Ob ich jetzt einen Temp-Sensor daran betreibe oder einen ADS1115 sollte doch keinen Unterschied machen. Das Einzige auf was geachtet werden muss ist, dass an den analogen Eingängen vom ADS1115 nicht mehr als 3.3V anliegen weil der ADS1115 selber nur mit 3.3V versorgt wird. Sicherlich wird intern irgendwann wieder alles auf die Masse vom 24V Netzteil geführt, sollten also das selbe Potential haben.

      Ich vermute das irgendwo eine Überspannung vorliegt. Deswegen hat es mir ja den Sonoff zerschossen.

      Am Eingang vom Sonoff kommen 24V an, dieser wandelt intern auf 3.3V für den ADS1115. Das Modul welches Strom zu Spannung (nachfolgend ItoU-Module) rechnet ist ebenfalls mit 24V (P1 - VCC) versorgt. Vom ItoU-Module P1 (+) geht es auf Plus von der Pegelsonde. Minus von der Pegelsonde geht auf Plus (P2 +) vom ItoU-Module. P2 (-) geht auf P1 (GND). P1 (VOUT) geht an A0 vom ADS1115.

      Hoffe man kann den Schaltungsverlauf etwas nachvollziehen.

      Danke

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      B
      BoBeRzE
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @Beowolf

      Hi, zum Messen werde ich heute nicht mehr kommen. Aber die Masse der 3.3V Leitung geht direkt auf die Header vom Sonoff, das ist quasi die passende Masse für 3.3V. Sie geht also nicht direkt auf die Masse der 24V Zuleitung. Hoffe ist einigermaßen verständlich ausgedrückt 🙂

      MfG BoBeRzE

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      B
      BoBeRzE
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      @Beowolf

      Danke für das Feedback. Gemessen habe ich schon mal und bin der Meinung dass alles passt. Aber wie gesagt, der Sonoff ist tot, also muss ich einen Fehler haben. Ich messe heute Abend noch mal und zeichne ne Werte in meine Bilder ein.

      Vielen Dank

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      B
      BoBeRzE
    • RE: Füllstandsmessung per Pegelsonde.

      Hallo Leute,

      ich bin nun auch mal dazu gekommen meine Zisterne mit der Pegelsonde zu überwachen, zumindest wollte ich heute alles zusammenbauen... Offensichtlich hab ich die Schaltung falsch aufgebaut. Mein Sonnoff SV ist gestorben. Den will bzw. wollte 😖 ich nutzen um ein elektronisches Ventil zu öffnen wenn der Füllstand zu hoch wird. Seht ihr den Fehler? Ungewollte Brücken auf der Rückseite sind nicht vorhanden. Schwarz ist immer Minus, Rot immer Plus

      IMG_20200314_204139.jpg

      IMG_20200314_204218.jpg

      IMG_20200314_204236.jpg

      Vielen Dank im Voraus

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      B
      BoBeRzE
    • RE: Wemos D1 Mini + Tasmota + DHT22 + MQTT -> Null Error

      Hallo,

      danke für das Feedback.

      @SBorg
      Ich habe die Probleme auch wenn das Board ohne weitere Sensoren betrieben wird. Auch startet das Board nicht in den Flash-Mode sonder direkt wieder Tasmota.

      @Johannes-Bauerstatter

      Welche Version von ESPEASY nutzt Du? Würde mal genau deine Version flashen um zu sehen wie sich das Board verhält. Habe auch schon von Fakes gehört, bei denen die Spannungswandler zu klein dimensioniert sind und daher die Reboots erfolgen. Vielleicht könntest du sogar mal ein hoch-aufgelöstes Foto einstellen damit ich die Bauteile vergleichen kann.

      Vielen Dank

      Update:

      Offensichtlich ist mein Board kaputt. Ich habe heute ein weiteres bekommen. Hier funktioniert alles ohne Probleme mit Tasmota und ESP Easy. Netzteil, USB-Kabel und Firmware... alles identisch. Wieder was gelernt.

      Danke

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      BoBeRzE
    • RE: Wemos D1 Mini + Tasmota + DHT22 + MQTT -> Null Error

      @Johannes-Bauerstatter

      Welches Modul verwendest Du? Ich nutze dieses Modul und habe immer einen Bootloop mit Tasmota. Das Board ist einige Sekunden online und startet dann neu. Wollte bei mir ebenfalls zwei Temp-Sensoren dranhängen für Vor- und Rücklauf der Heizung. Zum Flashen nutze ich FlashESP8266.exe. Das hat zumindest bei meinen Steckdosen immer ohne Probleme funktioniert.

      Vielleicht hast du ja einen Tip für mich 🙂

      MfG BoBeRzE

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      BoBeRzE
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo