Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. noox

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    N
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 12
    • Posts 72
    • Best 2
    • Groups 1

    noox

    @noox

    Starter

    2
    Reputation
    51
    Profile views
    72
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    noox Follow
    Starter

    Best posts made by noox

    • ABB Terra Wallbox und ioBroker

      Wir haben vor einer Woche die eine ABB Terra Wallbox installiert bekommen.

      Ich habe dann über die TerraConfig App den ioBroker OCPP Adapter konfiguriert. Allerdings ist es dann so, das die ABB ChargeSync-App nur mehr via Bluetooth funktioniert. Scheinbar muss die Wallbox per OCPP mit dem ABB-Server verbunden sein, damit die ChargeSync App auch im WLAN bzw. übers Internet die Daten erhält.

      Verzichtet ihr auf die ChargeSync-App? Oder gibt es sowas wie einen OCPP Proxy, wo man die Daten abgreifen könnte? Theoretisch könnte ich auch noch ein Datenkabel dazulegen und die Wallbox via Modbus auslesen. Würde das funktionieren?

      Was auch interessant war: Wir haben den ersten Ladevorgang gleich nach Installation durchgeführt. Danach noch weitere Firmware-Updates und Umstellung von OCPP auf ioBroker. Im ioBroker war aber nichts von diesem ersten Ladevorgang zu sehen. Ich nehme an, der ist bei den Firmware-Updates "verloren" gegangen? Ansonsten sollte ich den Stromverbrauch der Ladevorgänge schon im ioBroker sehen, oder?

      posted in Hardware
      N
      noox
    • RE: Eure Jarvis Visualisierungen

      @JayR Kann es sein, dass du "Jarvis" meinst?
      Wenn ja:
      https://forum.iobroker.net/topic/37661/showcase-jarvis-just-another-remarkable-vis

      posted in Visualisierung
      N
      noox

    Latest posts made by noox

    • RE: httpGet entfernt "?" am Ende der Url

      @peterfido
      Ich hatte 2 Fragezeichen zuvor schon mal direkt bei der Ökofen Peletronic probiert - und dann zeigt die wieder die Dokumentation an. Immer wenn ein ungültiger Request kommt, dann wird die Dokumentation angezeigt.

      Ich habe es jetzt nochmals mit httpGet probiert: es scheint, dass Axios dann nix wegschneidet. D.h. die beiden Fragezeichen weiterleitet, weil die Peletronic dann auch die Dokumentation liefert.

      Frustrierend 😢

      posted in JavaScript
      N
      noox
    • RE: httpGet entfernt "?" am Ende der Url

      @oliverio
      Ein einzelnes Fragezeichen ist sicher nicht Standard. Aber grad im IOT-Bereich hat man halt doch öfters mit etwas eigenwilligen APIs zu tun. Es ist halt nicht alles strikt REST und JSON (oder wie früher SOAP).

      Ich habe auch schon überlegt, eine Issue zu öffnen. Aber wird wenig bringen. Eine ähnliche Diskussion gabs zu einer Python-Library vor 8-9 Jahren.

      Einstweilen habe ich mir mit

      exec("curl ....", ...);
      

      geholfen.

      posted in JavaScript
      N
      noox
    • RE: httpGet entfernt "?" am Ende der Url

      @oliverio
      Ja, hab grad gesehen - der Teil mit dem # wird vom Browser gar nicht an den Server gesendet. Daher funktioniert das im Browser.

      Vermutlich ignoriert das Axios - zusammen mit dem Fragezeichen ebenfalls.

      Die Abfrage mit ? funktioniert im ioBroker-Script noch nicht. Gibt es noch eine andere Möglichkeit einen HTTP-Request durchzuführen?

      posted in JavaScript
      N
      noox
    • RE: httpGet entfernt "?" am Ende der Url

      @oliverio
      Ich hatte einiges probiert. # noch nicht. Und das funktioniert tatsächlich. Ich kann nach dem # sogar noch Beliebiges Dranhängen.

      Aber: Axios entfernt das Fragezeichen in der Mitte dann trotzdem!

      posted in JavaScript
      N
      noox
    • httpGet entfernt "?" am Ende der Url

      Ich habe länger nicht mehr upgedatet. Daher daher bin ich erst jetzt auf das request -> httpGet-Problem gestoßen.

      Das Problem ist aber, dass die Ökofen Peletronic Heizung beim Auslesen der Werte teils ein "?" am Ende der Url benötigt.

      Konkret liefern folgende Anfrangen unterschiedliche JSON-Objekte:
      Nur Daten:
      http://192.168.1.20:4321/password/all
      Daten mit Metainfos:
      http://192.168.1.20:4321/password/all?

      Blöderweise scheint httpGet das ? am Ende der Url zu entfernen. Sobald ich noch etwas zusätzlich anhänge, liefert die Pelletronic aber eine Doku zum API.

      Gibt's da eine Option, das zu verhindern? Irgendwie ist es ein Bug - irgendwie nicht. Axios direkt zu verwenden, scheint eher mühsam zu sein...

      Update: Es scheint, dass selbst der Axios-Request das ? entfernt. Da muss ich noch weiter recherchieren.

      posted in JavaScript
      N
      noox
    • ABB Terra Wallbox und ioBroker

      Wir haben vor einer Woche die eine ABB Terra Wallbox installiert bekommen.

      Ich habe dann über die TerraConfig App den ioBroker OCPP Adapter konfiguriert. Allerdings ist es dann so, das die ABB ChargeSync-App nur mehr via Bluetooth funktioniert. Scheinbar muss die Wallbox per OCPP mit dem ABB-Server verbunden sein, damit die ChargeSync App auch im WLAN bzw. übers Internet die Daten erhält.

      Verzichtet ihr auf die ChargeSync-App? Oder gibt es sowas wie einen OCPP Proxy, wo man die Daten abgreifen könnte? Theoretisch könnte ich auch noch ein Datenkabel dazulegen und die Wallbox via Modbus auslesen. Würde das funktionieren?

      Was auch interessant war: Wir haben den ersten Ladevorgang gleich nach Installation durchgeführt. Danach noch weitere Firmware-Updates und Umstellung von OCPP auf ioBroker. Im ioBroker war aber nichts von diesem ersten Ladevorgang zu sehen. Ich nehme an, der ist bei den Firmware-Updates "verloren" gegangen? Ansonsten sollte ich den Stromverbrauch der Ladevorgänge schon im ioBroker sehen, oder?

      posted in Hardware
      N
      noox
    • RE: Raspberry PI Boot-Problem, Smartmeter, USB-Hub - gelöst

      @homoran said in Raspberry PI Boot-Problem, Smartmeter, USB-Hub - gelöst:

      @noox sagte in Raspberry PI Boot-Problem, Smartmeter, USB-Hub - gelöst:

      SSD per USB
      3 optische Smartmeter-Leseköfpe für Wärmezahler an USB-Hub. Auslesen erfolgt mit Smartmeter-Adapter.
      Einige DS18B20 Temperaturfühler an mehreren 1-Wire-Strängen.

      ist definitiv zu viel ohne Zusatzversorgung

      Ja, wobei ich vergessen hatte zu erwähnen, dass die Versorgungsspannung für die DS18B20 immer schon über ein eigenes kleines Netzteil erfolgte.

      posted in ioBroker Allgemein
      N
      noox
    • Raspberry PI Boot-Problem, Smartmeter, USB-Hub - gelöst

      Ich dachte, ich teile mal meine Erfahrung mit einem Problem, mit dem ich länger kämpfte. Vielleicht hilft es ja mal jemanden.

      tl;dr: Raspberry Pi braucht mehrere Anläufe zum Booten, hängte sich manchmal auf und die Smartmeter-Adapter-Instanzen konnte auf die USB-Ports zeitweise nicht zugreifen. Offensichtlich haben die USB-Leseköpfe zu viel Strom gezogen. Ein aktiver Hub hat geholfen.

      Setup:

      • Raspberry PI 3B als Slave im Heizraum
      • SSD per USB
      • 3 optische Smartmeter-Leseköfpe für Wärmezahler an USB-Hub. Auslesen erfolgt mit Smartmeter-Adapter.
      • Einige DS18B20 Temperaturfühler an mehreren 1-Wire-Strängen.

      Am Anfang gab's nur kleinere Probleme: Hin und wieder liefen einzelne Smartmeter-Adapter-Instanzen in einen Fehler und konnte ein Zeitlang keine Daten ermitteln. Irgendwann ging es dann wieder. Auch einzelne DS18B20 sind alle paar Wochen mal ausgefallen. Hab gelesen, dass sich die teils aufhängen. Hab dann die Versorgungsspannung an ein Relais gehängt und schalte die dann kurz weg, wenn eine Zeit lang keine Werte kommen (automatisch).

      Vermutlich mal grob nach einem Jahr sind aber weitere Probleme aufgetaucht:

      • Wenn ich (z.B. nach einem System-Update) einen Neustart machen wollte, konnte der PI nicht booten
      • Alle 1-3 Monate ist der PI mal hängengeblieben.

      Seltsamerweise hatte ich dann den Eindruck, dass er problemlos bootet, wenn ich einen Monitor drangehängt hatte. Und "googeln" hat auch ergeben, dass PIs manchmal Boot-Probleme haben können, wenn kein Monitor dranhängt.

      Ich hatte ein originales Netzteil. Aber von der Raspberry PI Foundation wurde mittlerweile ein neueres empfohlen. Das hat aber keine Besserung gebracht. Hab dann gesehen, dass mein USB-SSD-Adapter auch eine externe Stromversorgung erlaubt. Damit hatte ich dann zumindest keine Abstürze mehr.

      Das mit dem Booten wurde aber immer schlimmer. Selbst mit Monitor musste ich immer mehrmals probieren. Irgendwann wurde mir aber dann doch immer klarer, dass es an den USB-Leseköpfen liegen muss. Ich hab mich dann wegen eines aktiven USB-Hubs informiert.

      Wenn die Smartmeter-Adapter-Instanzen einzelne Wärmezähler nicht auslesen konnte, dann habe ich teils die Instanzen neu gestartet. Das hat aber meist nichts gebracht. Hab dann gemerkt, dass es hilft, die Leseköpfe kurz auszustecken und wieder anzustecken. Es gibt USB-Hubs, die einzelne Ports komplett stromfrei schalten können. Ich habe mir daher den Mega4 von UUGear besorgt, der das kann.

      Seither habe ich keine Boot-Probleme mehr.

      Ich wollte dann eigentlich schon was programmieren, damit ich die USB-Ports im Fehlerfall (keine Daten von den Wärmezähler) aus- und wieder einschalten kann (es gibt da das Kommandozeilen-Tool uhubctl). Allerdings habe ich seit dem Umstieg auf den aktiven Hub keine Fehler mehr. (ich glaube 1, 2 mal ist mir aufgefallen, dass ein Leseversuch fehlschlägt, aber der nächste funktionierte wieder).

      Im Nachhinein wundere ich mich selber, dass ich da nicht schneller draufgekommen bin. Aber anfangs hatte ich nie Bootprobleme und auch keine Abstürze. Und als das Boot-Problem auftauchte, hatte ich den Eindruck, dass er mit Monitor bootet, ohne nicht. Ich hatte sogar eine schaltbar Steckdose, über den ich ihm den Strom nehmen konnte. Aber gebootet hat, er wenn ich runtergegangen bin, den Kasten aufgeschraubt und den Monitor angesteckt hatte 😕

      posted in ioBroker Allgemein
      N
      noox
    • RE: Smartmeter Wired M-Bus/DLMS auslesen (Salzburg AG)

      @aley Sehr fein! Danke für die Rückmeldung!

      posted in ioBroker Allgemein
      N
      noox
    • RE: Smartmeter Wired M-Bus/DLMS auslesen (Salzburg AG)

      Ich hab das jetzt umgesetzt. Ist seit Ende November im Einsatz:
      https://github.com/nooxnet/smart-meter-mbus-dlms

      Man benötigt einen MBus-Adapter an der seriellen Schnittstelle (USB). War durchaus etwas aufwändig, weil da so viele Protokolle involviert sind.

      Hab noch die Daten von früher aufbereitet, damit ich eine schöne Übersicht bekomme:
      5e4a1807-b20b-4fc6-8e81-858bedf8e4f3-image.png

      posted in ioBroker Allgemein
      N
      noox
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo