Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Aley

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    A
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 24
    • Best 0
    • Groups 1

    Aley

    @Aley

    Starter

    0
    Reputation
    9
    Profile views
    24
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Aley Follow
    Starter

    Latest posts made by Aley

    • RE: Dabbsson DBS2300 + DBS600M mit Iobroker steuern

      @fraja65 said in Dabbsson DBS2300 + DBS600M mit Iobroker steuern:

      Der Adapter/Instanz zeigt das gelbe Dreieck mit Ausrufezeichen und scheint nicht "verbunden mit Gerät oder Dienst".

      Interessant - und trotzdem kannst du alles steuern? Wie oft werden bei Dir die DP vom DBS600M aktualisiert?

      so sieht das bei mir aus:

      c44e49c4-4455-4022-9ad0-43ccac7a5925-image.png

      86c5e316-782d-444a-836b-15a8bcd82e2c-image.png

      posted in Hardware
      A
      Aley
    • RE: Dabbsson DBS2300 + DBS600M mit Iobroker steuern

      @fraja65
      Ja, genau! Hast den Schalter "anti reflux" eh schon gefunden. Noch eine Info dazu.
      Mit dem Schalter (126) "workmode" kann man die Priorität des Energiefluss einstellen:
      mode 1: Ausgang Inverter ist priorisiert, bzw. Plugs bei "anti reflux"
      mode 2: Batterie laden ist priorisiert

      @alle: Was steht bei Euch in den Tuya Adapter Einstellungen unter "lokale Verbindungen"?

      Bei mir steht:
      "Status: 2 Geräte im Netzwerk gefunden, 1 Geräte lokal verbunden, 2 mit bekanntem Schema, 2 für lokale Echtzeitaktualisierungen und Steuerung initialisiert."

      Ich hätte gerne, dass der DBS600M Inverter öfter seine Datenpunkte aktualisiert (mindestens alle 30 sek, besser alle 10 sek) - nicht nur alle 120 Sekunden.

      Was steht beim DBS600M bei den letzten beiden Datenpunkten?
      "noLocalConnection": ???
      "online": ???

      ... bei mir jeweils "false"

      Danke für das Feedback!

      posted in Hardware
      A
      Aley
    • RE: Dabbsson DBS2300 + DBS600M mit Iobroker steuern

      @hein4105
      Freut mich, wenn meine Tipps weiter geholfen haben. Ich habe mir jetzt auch die Erweiterungsbatterie DBS3000 besorgt, und mein System erweitert. Nun habe ich 5,3kWh Batteriekapazität im Haus. Die Steuerung über iobroker funktioniert wunderbar!

      posted in Hardware
      A
      Aley
    • RE: Dabbsson DBS2300 + DBS600M mit Iobroker steuern

      @fraja65 said in Dabbsson DBS2300 + DBS600M mit Iobroker steuern:

      muss dann wie im Link beschrieben, https://github.com/nilsTI/Dabbsson_control, keine Entwickler Account erstellt werden?

      Nein, musst Du nicht. Mach einfach die Schritte, wie ich oben beschrieben habe, dann hast Du die Geräte mit allen DP im iobroker, und kannst damit arbeiten...

      posted in Hardware
      A
      Aley
    • RE: Dabbsson DBS2300 + DBS600M mit Iobroker steuern

      @hein4105
      Bin gerade auf Dienstreise...
      Ja, einige Datenpunkten sind schreibgeschützt, aber die für mich entscheidenden nicht. Ich kann z. B. die Ausgangsleistung des WR (leider in %) über den DP schreiben. Das funktioniert wunderbar.
      In der Übersicht der Smart Life App sieht man, welche DP schreib/lesbar sind, und welche nur lesbar...
      Wenn man nur lesbare DP verändert passiert eigentlich nichts, nur dass bei der nächsten Abfrage wieder der ursprüngliche Wert zurück kommt.
      Was mich noch etwas nervt ist, dass die DP des DBS600M (WR) nur 'selten' selbständig aktualisiert werden. Das passiert nur alle 1-2 Minuten selbstständig, oder dann, wenn man einen Wert schreibt...

      posted in Hardware
      A
      Aley
    • RE: Dabbsson DBS2300 + DBS600M mit Iobroker steuern

      Ablauf:

      1. "Tuya Smart Life" App am Smartphone installieren und registrieren

      2. Dabbsson Geräte in die "Tuya Smart Life" App einbinden, IOT-Reset drücken, und Geräte suchen (dann sind sie aus der Dabbsson App raus)

      3. Tuya-Adapter in iobroker installieren und konfigurieren

      4. Geräte einmal aus der Cloud einlesen, danach werden sie vom Adapter lokal ausgelesen (ist gut beschrieben)

      5. Alle Datenpunkte werden automatisch angelegt

      6. Die Werte aus den Datenpunkten in scripten weiterverarbeiten und auch schreiben 😉

      posted in Hardware
      A
      Aley
    • RE: Dabbsson DBS2300 + DBS600M mit Iobroker steuern

      @aley said in [Dabbsson DBS2300 + DBS600M mit Iobroker steuern]

      Mein Ziel ist es, primär die Einspeise-Leistung des DBS600M an den aktuellen Verbrauch anzupassen - also eine "Nulleinspeisung" mit dem iobroker zu realisieren...

      Hab die Dabbsson Geräte jetzt über den Tuya-Adapter in den Iobroker eingebunden - da sieht man dann alle Werte (deutlich mehr als in der App) direkt in den Datenpunkten, und kann über diese, die gewünschten Werte lesen und schreiben...
      Die Werte der DBS2300 werden alle 5 Sekunden aktualisiert. Die vom Inverter leider nur alle 60 Sekunden. Diesbezüglich bin ich noch am Tüfteln.
      Aber sonst geht das relativ einfach...

      posted in Hardware
      A
      Aley
    • RE: Dabbsson DBS2300 + DBS600M mit Iobroker steuern

      @enereisbaer
      Danke für den Hinweis! Ja, ich konnte auch bereits feststellen, dass man mit Wireshark im WLAN nicht viel sieht - außer, daß regelmäßig Daten geschickt werden.
      Die vendor ID der Mac-Adresse besagt, dass es sich um Tuya Geräte handelt - soviel hatte ich auch schon mal raus gefunden... 🙂

      Hätte jetzt überlegt, mit Bluetooth weiter zu machen. Da müsste ich mich aber erst einarbeiten...

      Der beschriebene Ansatz (vom github link) klingt vielversprechend - werde ich definitiv vorher versuchen.

      Mein Ziel ist es, primär die Einspeise-Leistung des DBS600M an den aktuellen Verbrauch anzupassen - also eine "Nulleinspeisung" mit dem iobroker zu realisieren...

      posted in Hardware
      A
      Aley
    • RE: Dabbsson DBS2300 + DBS600M mit Iobroker steuern

      @ralla66 said in Dabbsson DBS2300 + DBS600M mit Iobroker steuern:

      Danke für die ersten Tipps.

      wo sind Links zu :
      Bedienungsanleitungen, Schnittstellen, Platinenlayout, wer hat schon wo gelötet........

      Sorry:
      61sFNj5u-ZL.AC_UF894,1000_QL80.jpg

      Manual Deutsch: https://cdn.shopify.com/s/files/1/0744/9729/4613/files/de-dbs2300.pdf?v=1699609146

      Manual English: https://cdn.shopify.com/s/files/1/0632/0468/8128/files/DBS2300Plus-US.pdf?v=1700020782

      für den Microinverter DBS600M scheint es online (noch) kein Manual zu geben. Müsste ich scannen. Wobei das Manual gleich aufgebaut ist, wie das der Powerstation - da kann man nicht viel zum Thema 'extern Auslesen/Steuern' finden 😕

      Schnittstellen: WLAN, Bluetooth

      API: leider keine veröffentlicht

      solche sehr einfachen Datenwege kann man ohne löten mit Wireshark prüfen,
      wobei an GPIOs geht immer was.

      Wie gehe ich das am besten an?

      posted in Hardware
      A
      Aley
    • Dabbsson DBS2300 + DBS600M mit Iobroker steuern

      Guten Morgen,

      ich möchte gerne meine Dabbsson DBS2300 Powerstation und den Microinverter DBS600M über iobroker steuern.

      Die Geräte werden über eine App des Herstellers gemonitort und gesteuert. Das funktioniert sowohl über WLAN als auch über Bluetooth.

      Leider stellt der Hersteller (noch) keine API dafür zur Verfügung. Obwohl die das ja bereits implementiert haben, sonst würde ja auch die App nicht funktionieren.

      Mein Ziel wäre es, die Einspeise-Leistung des Microinverters zu steuern, bzw. die aktuelle Einspeiseleistung zu monitoren bzw. auszulesen. Das würde erstmal genügen.

      Könnt ihr mich unterstützen, und mir Tipps geben, wie ich das Protokoll bzw. die Befehle dafür mit reverse engineering raus bekomme?

      Ich hätte einen WLAN AP (von LANCOM) , bei dem ich mit tracen kann. Oder gibt es da geeignetere Tools bzw. sniffer dafür?

      Hier Bilder von der App:
      Screenshot_20240411_144731_com.byt.batteryito.jpg Screenshot_20240412_144949_com.byt.batteryito.jpg

      Bin für jeden Tipp dankbar!
      Alex

      posted in Hardware
      A
      Aley
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo