Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Dabbsson DBS2300 + DBS600M mit Iobroker steuern

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Dabbsson DBS2300 + DBS600M mit Iobroker steuern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • H
      hein4105 @Aley last edited by

      @aley Ich habe die DBS2300 jetzt sehr zügig im iobroker integriert. Ich kann die Daten der Batterie nun lesen und weiterverarbeiten.
      Folgende Fragen habe ich:

      1. Wie kann ich die Daten verändern bpw. die Ausgangsleistung:
        setState(idDabbssonSetOutput, 150, true); -> 106
        Ich kann die Werte nicht überschreiben.
      2. Wie kann ich den Wechselrichter aufnehmen?
      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @hein4105 last edited by

        @hein4105 sagte in Dabbsson DBS2300 + DBS600M mit Iobroker steuern:

        setState(idDabbssonSetOutput, 150, true); -> 106

        ganz prinzipiell muss beim steuern über Datenpunkte eins Adapters mit ack=false geschrieben werden.

        Geht es denn direkt in den Objekten (ohne bestätigt! )?

        H 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • H
          hein4105 @Homoran last edited by

          @homoran Den Wechselrichter habe ich nun auch integriert.

          Ich teste das später nochmal, schau mir erst einmal das Fussballmatch an.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • H
            hein4105 @Homoran last edited by

            @homoran Die Datenobjekte sind schreibgeschützt, daher ist ein ändern nicht möglich. Muss ich prüfen, warum das der Fall oder weiss jemand was ich tun muss?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • H
              hein4105 @Aley last edited by

              @aley Kannst Du mich bitte kontaktieren: Ich habe die den WR und die DBs2300 in iobroker integriert und kann auch alle Werte auslesen und verarbeiten, aber das Schreiben der Daten funktioniert auch nicht, in den Datenpunkten selbst seht schreibgeschützt, da scheint ein Schritt zu fehlen bzw. wie bekommen ich das schreibgeschützt weg?

              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A
                Aley @hein4105 last edited by

                @hein4105
                Bin gerade auf Dienstreise...
                Ja, einige Datenpunkten sind schreibgeschützt, aber die für mich entscheidenden nicht. Ich kann z. B. die Ausgangsleistung des WR (leider in %) über den DP schreiben. Das funktioniert wunderbar.
                In der Übersicht der Smart Life App sieht man, welche DP schreib/lesbar sind, und welche nur lesbar...
                Wenn man nur lesbare DP verändert passiert eigentlich nichts, nur dass bei der nächsten Abfrage wieder der ursprüngliche Wert zurück kommt.
                Was mich noch etwas nervt ist, dass die DP des DBS600M (WR) nur 'selten' selbständig aktualisiert werden. Das passiert nur alle 1-2 Minuten selbstständig, oder dann, wenn man einen Wert schreibt...

                H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • H
                  hein4105 @Aley last edited by

                  @aley Hallo zusammen, funktioniert seit Mitte der Woche, musste die beiden Geräte nur im Netz richtig verbinden, danach hat das Setzen der Werte auch funktioniert. Die automatische Beladung funktioniert sehr gut, ich bin sehr zufrieden, damit sind beide Batteriesystem (Greensolar und Dabbsson) dynamisiert. Nach dem Update der Greensolar mit Version 1.37 funktioniert der DOD auch bei der Erweiterungsbatterie.Vielen Dank in die Runde für den goldene Lösung mit Tuya!

                  Fraja65 A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • Fraja65
                    Fraja65 @hein4105 last edited by

                    @hein4105
                    Hallo
                    Die Lösung für Dabbsson und iobroker würde mich auch interessieren.
                    Dazu die Frage: muss dann wie im Link beschrieben, https://github.com/nilsTI/Dabbsson_control, keine Entwickler Account erstellt werden?

                    Ich verstehe das jetzt so:

                    • Tuya App mit normalem Tuya Account aufs Smartphone
                    • Gerät(e) aus Dabbsson App löschen
                    • Gerät(e) in Tuya App einbinden
                    • Tuya Adapter für iobroker

                    Grüße F.

                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      Aley @Fraja65 last edited by Aley

                      @fraja65 said in Dabbsson DBS2300 + DBS600M mit Iobroker steuern:

                      muss dann wie im Link beschrieben, https://github.com/nilsTI/Dabbsson_control, keine Entwickler Account erstellt werden?

                      Nein, musst Du nicht. Mach einfach die Schritte, wie ich oben beschrieben habe, dann hast Du die Geräte mit allen DP im iobroker, und kannst damit arbeiten...

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        Aley @hein4105 last edited by

                        @hein4105
                        Freut mich, wenn meine Tipps weiter geholfen haben. Ich habe mir jetzt auch die Erweiterungsbatterie DBS3000 besorgt, und mein System erweitert. Nun habe ich 5,3kWh Batteriekapazität im Haus. Die Steuerung über iobroker funktioniert wunderbar!

                        Fraja65 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Fraja65
                          Fraja65 @Aley last edited by

                          @aley
                          Hallo
                          Zum Wechselrichter gab es auch ein SmartPlug dbs600sp.
                          Den SmartPlug will die Tuya App nicht erkennen.
                          Hat das jemand versucht?
                          Gruß

                          Fraja65 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Fraja65
                            Fraja65 @Fraja65 last edited by

                            @fraja65 said in Dabbsson DBS2300 + DBS600M mit Iobroker steuern:

                            @aley
                            Hallo
                            Zum Wechselrichter gab es auch ein SmartPlug dbs600sp.
                            Den SmartPlug will die Tuya App nicht erkennen.
                            Hat das jemand versucht?
                            Gruß

                            habe es gefunden; die SmartPlug lassen sich verbinden und der DBS600M lässt sich über den switch auf "anti-reflux" stellen; im skript lässt sich "anti-reflux" an oder ausschalten.

                            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • A
                              Aley @Fraja65 last edited by

                              @fraja65
                              Ja, genau! Hast den Schalter "anti reflux" eh schon gefunden. Noch eine Info dazu.
                              Mit dem Schalter (126) "workmode" kann man die Priorität des Energiefluss einstellen:
                              mode 1: Ausgang Inverter ist priorisiert, bzw. Plugs bei "anti reflux"
                              mode 2: Batterie laden ist priorisiert

                              @alle: Was steht bei Euch in den Tuya Adapter Einstellungen unter "lokale Verbindungen"?

                              Bei mir steht:
                              "Status: 2 Geräte im Netzwerk gefunden, 1 Geräte lokal verbunden, 2 mit bekanntem Schema, 2 für lokale Echtzeitaktualisierungen und Steuerung initialisiert."

                              Ich hätte gerne, dass der DBS600M Inverter öfter seine Datenpunkte aktualisiert (mindestens alle 30 sek, besser alle 10 sek) - nicht nur alle 120 Sekunden.

                              Was steht beim DBS600M bei den letzten beiden Datenpunkten?
                              "noLocalConnection": ???
                              "online": ???

                              ... bei mir jeweils "false"

                              Danke für das Feedback!

                              Fraja65 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • Fraja65
                                Fraja65 @Aley last edited by

                                @aley
                                Der Workmode ist bei mir 0 und 1, denke dass 0 der WR und 1 Bat ist.
                                Bei noLocalConnection": und "online": habe ich beide false, aber steuern kann ich beide Geräte trotzdem.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Fraja65
                                  Fraja65 @Aley last edited by

                                  @aley
                                  Status: 2 Geräte im Netzwerk gefunden, 0 Geräte lokal verbunden, 2 mit bekanntem Schema, 2 für lokale Echtzeitaktualisierungen und Steuerung initialisiert."

                                  Der Adapter/Instanz zeigt das gelbe Dreieck mit Ausrufezeichen und scheint nicht "verbunden mit Gerät oder Dienst".

                                  A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • A
                                    Aley @Fraja65 last edited by Aley

                                    @fraja65 said in Dabbsson DBS2300 + DBS600M mit Iobroker steuern:

                                    Der Adapter/Instanz zeigt das gelbe Dreieck mit Ausrufezeichen und scheint nicht "verbunden mit Gerät oder Dienst".

                                    Interessant - und trotzdem kannst du alles steuern? Wie oft werden bei Dir die DP vom DBS600M aktualisiert?

                                    so sieht das bei mir aus:

                                    c44e49c4-4455-4022-9ad0-43ccac7a5925-image.png

                                    86c5e316-782d-444a-836b-15a8bcd82e2c-image.png

                                    Fraja65 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Fraja65
                                      Fraja65 @Aley last edited by

                                      @aley Ja, die Daten für DBS2300 und DBS600M kann ich ändern.
                                      Ca. alle 60 Sekunden gibt es eine Aktualisierung vom WR.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Fraja65
                                        Fraja65 last edited by

                                        Hallo Zusammen!
                                        Ich habe eine Problem, das ich mit meinen Kenntnissen nicht gelöst bekommen.

                                        Die Powerstation (PS) DBS2300 soll abhängig vom Stromüberschuss einer anderen PV Anlage dynamisch zwischen 200 und 1800 geladen werden.
                                        Ein iobroker skript dazu habe ich geschrieben und es werden auch die entsprechenden Werte ermittelt und im Datenpunkt 123 der PS eingetragen.
                                        Hier aber schon die erste Frage, ob "schreibe" mit "steuere" oder "aktualisiere" einzustellen ist?
                                        Das laden bleibt aber immer auf 800 W begrenzt (DBS2300 Datenpunkt 103 + 104), lebst wenn im Datenpunkt 123 die 1800 W stehen.
                                        An der PS ist der Schalter auf der entsprechenden Position (nach unten) gestellt.
                                        Netzkabel und PV (mit dem PV-Kabel des DBS00M WR) sind an der DBS2300 angeschlossen.
                                        Muss in der App, am Gerät, oder im skript noch irgendwas aktiviert/eingestellt werden?

                                        Danke für Eure Kommentare.

                                        Grüße

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • O
                                          OldHolborn @Aley last edited by

                                          @aley said in Dabbsson DBS2300 + DBS600M mit Iobroker steuern:

                                          für den Microinverter DBS600M scheint es online (noch) kein Manual zu geben.

                                          Erst einmal bin ich begeistert, hier im Forum auf diesen Thread gestoßen zu sein und Infos zu bekommen, die sich mit der Steuerung der Dabbsson Powerstation beschäftigen.

                                          Ja, es ist korrekt, ein Manual für die DBS600M online vermisst man. Ich habe den Wechselrichter im Februar 2024 erhalten (Auslieferung sollte ab November 2023 geschehen). Das Manual sagt aber eher weniger als mehr aus. Nachdem ich versucht hatte, diesen einzubinden, gab es schon Probleme, die allerdings mithilfe von Software-/Firmwareupdates und dem sehr schnellen Support gelöst wurden.

                                          Verwirrend bzw. im Manual wird nur die Einbindung des Smart-Plug rudimentär beschrieben. Die Funktion als solche kann man erahnen aber die Frage, an welcher Stelle (ob direkt in Reihe vor der Einspeisung oder an beliebiger Stelle) die Einbindung zu erfolgen hat, ist mehr als unklar. Diese m.E. sehr wichtigen Erklärungen fehlen völlig. An dieser Stelle meine Erläuterung: Der Smart-Plug scheint an beliebiger Stelle über WLan auf die Steuerung Einfluss zu nehmen, d.h., es muss auch nicht derselbe Stromkreis sein, in den der Wechselrichter einspeist.

                                          Zwischenzeitlich war mein Wechselrichter ausgefallen, heißt, das Wlan-/Bluetooth Modul hatte sich verabschiedet. Ein reger E-Mail Verkehr mit dem Support bescherte mir einen Ersatz und die Einbindung in die App incl. Smart-Plug erfolgte sofort erfolgreich. Nun werde ich das Zusammenspiel der Komponenten ab kommenden Monat ausgiebig testen. Momentan verwende ich meinen Hoymiles HM600, der sehr gute Dienste leistet.

                                          Hier vom Support eine Zeichnung zur Einbindung der Komponenten:
                                          WR.png

                                          Zum Dabbsson Smart-Plug und der Tuya Smart bzw. Smart Life Apps (es kommen beide Apps vom selben Entwickler und scheinen auch gleich zu sein):
                                          Beim manuellen Einbinden wäre es hilfreich, genau die Komponente zu erwischen, die sich auf den Smart-Plug bezieht. Aus der Vielzahl von Möglichkeiten hat man so seine Probleme. Es wäre lieb, wenn jemand ein Bild/Screenshot einstellen könnte.

                                          Vielen Dank!

                                          Beste Grüße
                                          OldHolborn

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • First post
                                            Last post

                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          994
                                          Online

                                          31.6k
                                          Users

                                          79.6k
                                          Topics

                                          1.3m
                                          Posts

                                          7
                                          26
                                          1454
                                          Loading More Posts
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          The ioBroker Community 2014-2023
                                          logo