Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. brandorian

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    B
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 12
    • Best 0
    • Groups 1

    brandorian

    @brandorian

    0
    Reputation
    7
    Profile views
    12
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    brandorian Follow
    Starter

    Latest posts made by brandorian

    • RE: Fingerprint DIY Lösung?

      @haselchen said in Fingerprint DIY Lösung?:

      @brandorian

      Zwar 3 Jahre alt , aber deckt eigentlich alles an Infos ab.

      https://www.homeandsmart.de/elektronisches-tuerschloss-versicherung

      Ich merke, dass Du sowieso nicht von der Idee abzubringen bist , deswegen soll mein Beitrag hier einfach nur zum Nachdenken anregen.

      ICh danke dir für den Hinweis. Werde ich mir aufjedenfall mal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen!

      @samson71 said in Fingerprint DIY Lösung?:

      @brandorian sagte in Fingerprint DIY Lösung?:

      Es gibt ja auch die Lösung mit einem Wiegand Board (damit hab ich mich nicht näher befasst, da ich ja einen Türcontroller habe). Evtl aber doch interessant da ich darüber dann z.B. die Garage öffnen kann.

      Wiegand Board macht schon einen gewissen Sinn, da die Kommunikation zwischen Leser und dem Board gesichert abläuft. Darüber öffne ich Garagen-, bzw. Gartentür. Als Zutrittskontroller ist drauf zu achten dass dieser auch einen Wiegand Modus hat, also keiner ist der als "autark" angepriesen wird. Da wird nämlich am Ende nur ein internes Relais geschaltet. Kann man also von der Wand reißen und einfach 2 Kabel zusammenhalten. Im Außenbereich kommt auch noch Dichtigkeit bei Feuchtigkeit hinzu.
      Da würde sowas z.B. gehen:
      https://de.aliexpress.com/item/32832787644.html
      Das Ding kann wohl beides. Stand Alone und Wiegand Modus. Das ist mein Link von damals (2019). Gibt es scheinbar immer noch.

      Das wäre jetzt PIN/RFID. Bei Biometrie würde ich aber NIE solche Billigteile benutzen. Bei mir versieht deswegen schon seit mehreren Jahren der Mercedes (ekey-Integra-Fingerscanner) seinen Dienst. Das ist aber ne ganz andere Liga als die von Dir genannten 40 Euro Teile.

      Also eher nur auf RFID/PIN setzen? Darf ich fragen wieso nicht Biometrie? Ich dachte mir jetzt im schlimmsten Fall, erkennt das Teil halt nix und die Biometrie wäre nutzlos. Oder gibt es da gravierende Sicherheitsmangel?

      posted in Off Topic
      B
      brandorian
    • RE: Fingerprint DIY Lösung?

      @haselchen Danke für deinen Beitrag.

      lediglich eine davon ist für den Zutritt zum Haus. Das ganze ist abgeklärt, da es eben über den Sicherheits Türcontroller von Doorbird läuft. Ein billiges System kann also nicht einfach meinen controller direkt schalten, das passiert nur über Skript mit der entsprechenden ID von Chip, Fingerabdruck etc.

      Da gibt es also keine Probleme, sonst dürfte man ja auch nicht den guten alten Hausschlüssel unter die Fußmatte legen (Sinnbildlich).

      posted in Off Topic
      B
      brandorian
    • Fingerprint DIY Lösung?

      Hallo zusammen,

      ich habe an meinem Haus insgesamt 3 Schlösser, welche derzeit über meinen Doorbird Tür Controller smart (also über Doorbird app oder iobroker) geöffnet werden können.

      Nun würde ich gerne an jede einzelne Türe ein RFID/Fingerprint/Keypad hinhängen um diese Tür eben auch ohne Schlüssel öffnen zu können.

      Hättet ihr eine Idee welche Geräte ich da verwenden kann? Es gibt ja so "billige" 40 Euro Teile welche Tuya sprechen... diese könnte ich ja bei mir ins WLAN einbinden und dann die Eingaben auslesen und per Script dann den Türcontroller schalten....

      Es gibt ja auch die Lösung mit einem Wiegand Board (damit hab ich mich nicht näher befasst, da ich ja einen Türcontroller habe). Evtl aber doch interessant da ich darüber dann z.B. die Garage öffnen kann.

      Wie würdet ihr das ganze realisieren? Ich habe jetzt eine Lösung gefunden mit ESP32 und einem R503... hier fehlt mir aber die Möglichkeit per Keypad zu öffnen. GIbt es irgend ein "günstiges" Gerät was ihr empfehlen könnt? Es muss wie gesagt keine Schlösser schalten können, es muss mir lediglich die Daten ins Netzwerk schicken - verarbeitet bekomme ich die ja dann schließlich durch unseren Iobroker 🙂

      Danke für eure Hilfe!

      posted in Off Topic
      B
      brandorian
    • RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

      habe eine Alternativlösung gefunden, welcher ich jetzt erst mal nachgehen möchte. Ich weiß nicht ob ich den Link posten darf, daher lass ich es. Die "Lösung" kann mit meinem Inverter sowie dem Seplos BMS kommunizieren, dazu kann ich sie als Docker auf meinem Server laufen lassen.... sieht für mich grade nach einer der besten Lösungen aus, da ich "nur" einen RS485 to USB Adapter mit FTDI Chip brauche.

      posted in Tester
      B
      brandorian
    • RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

      @euro @Rene55 er er zeigt mir hier 429496729.5 als Wert an... ist denke ich ein bisschen "unreal" 🙂

      dann muss ich mich mal schlau machen wie das funktioniert. Ich möchte eigentlich nur eine visuelle Darstellung von dem was ich Selbstverbrauche, was ich verkaufe, was ich bezieh etc. Der Deye selbst zieht seine Daten für die Einspeisung ja aus den CT Klemmen bei mir.

      posted in Tester
      B
      brandorian
    • RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

      @Rene55 ganz normal mit IP und Seriennummer. Es dauert den eingestellten Intervalwert (330sek) und dann wird er grün

      @euro also einfach am besten ein Smartmeter kaufen wie das SDM630 und damit einfach kommunizieren? oder wie stellt man das dann am besten an?

      posted in Tester
      B
      brandorian
    • RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

      ok irgendwie bin ich zu doof für den Adapter....er verbindet sich mit meinem Deye Sun 12K... wird auch irgendwann von alleine Grün (vorher ist ein gelbers Dreieck).

      Aber ich verstehe das mit den Modbusregister nicht... ich habe eine Tabelle vor mir mit den Modbusregistern: https://docs.google.com/document/d/16ueZEg0hcXgPp_ZPw5fu6FO1BmCn0gfq/edit
      (ich hoffe der link ist ok)

      was muss ich da jetzt bei Regel und Key eingeben? Name ist ja Freitext, Einheit ist auch klar. Faktor ebenso.

      Kann mir da vielleicht jemand helfen? 😄

      posted in Tester
      B
      brandorian
    • RE: Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen

      die anzeige wechselt durch, wenn ich mit der kamera vom handy auf den zähler halte, sehe ich auch den Infrarotstrahl blinken.

      ich verzweifel hier bald

      Edit:

      Anscheinend sind auf der Platine RX und TX vertauscht. hab jetzt mal von 13 auf 15 gewechselt und schon bekomme ich Rohdaten (also HEX Zahlen) angezeigt sobald ich sensor53 d1 eingebe.

      Habe den d1 jetzt neugestartet allerdings steht im webinterface immer noch überall 0... wenn ich dann sensor53 d1 eingebe, spuckt er mir wieder rohdaten heraus...

      was kann das sein?

      edit2:

      so, ich musste den lesekopf noch einen kleinen Millimeter drehen, jetzt zeigt er alles perfekt an. Gott sei dank 🙂 Die Positionierung des Kopfes ist wirklich Millimeterarbeit xD

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      B
      brandorian
    • RE: Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen

      wenn ich sensor53 d1 eingebe kommen leider keine werte 😞

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      B
      brandorian
    • RE: Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen

      Hallo zusammen,

      ich habe eine ESP82 mit angeschlossenem IR-Lesekopf aus Ebay. Als Zähler habe ich einen efr-sgm-c4.

      Hier mein Script:

      D
      B
      ->sensor53 r
      M 1
      +1,13,s,0,9600,SML
      1,77070100010800ff@1000,Zählerstand,KWh,Total_in,3
      1,77070100020800ff@1000,Einspeisung,KWh,Total_out,3
      1,77070100100700ff@1,Stromverbrauch,W,Power_curr,0
      1,=h=================|
      1,77070100200700ff@1,Spannung L1,V,Volt_p1,1
      1,77070100340700ff@1,Spannung L2,V,Volt_p2,1
      1,77070100480700ff@1,Spannung L3,V,Volt_p3,1
      1,=h=================|
      1,770701001f0700ff@1,Strom L1,A,Ampere_p1,1
      1,77070100330700ff@1,Strom L2,A,Ampere_p2,1
      1,77070100470700ff@1,Strom L3,A,Ampere_p3,1
      1,=h=================|
      1,770701000e0700ff@1,Netzfrquenz,Hz,Freq,0
      1,=h=================|

      Der RX Ausgang hängt auch an GPIO13 TX hängt an GPIO15.

      Pin ist eingegeben, Info ist aktiviert und PIN Abfrage ist deaktiviert. Wenn ich mit der Handykamera an den Zähler leuchte, leuchtet die rechte Diode auch rötlich zurück.

      wenn ich das selbe mit dem lesekopf mache, leuchtet die linke diode rötlich zurück. Muss ich jetzt beide leuchtenden Dioden übereinander legen oder das "schwarze" auge vom Lesekopf auf die leuchtende Diode des Zählers? So ist es nämlich derzeit angeschlossen.

      Allerdings bekomme ich absolut keine Werte angezeigt... Ich hab auch schon sämtliche GPIOs durchprobiert....

      wie lange dauert es bis das erste mal Werte angezeigt werden?

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      B
      brandorian
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo