Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. ioAndreas

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    I
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 12
    • Best 0
    • Groups 1

    ioAndreas

    @ioAndreas

    0
    Reputation
    20
    Profile views
    12
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    ioAndreas Follow
    Starter

    Latest posts made by ioAndreas

    • RE: Adapter für Speicher/PV-Wechselrichter von RCT

      @besserso Das hört sich gut an. Kannst du mir einen kurzen Tipp geben, wie ich den Adapter sauber installiere? Stehe da gerade etwas auf dem Schlauch...
      Ergänzung: mit npm install iobroker.rct habe ich es versucht. Ein entsprechendes Verzeichnis ist angelegt worden, aber im ioBroker kann ich nichts finden. Wo liegt mein Denkfehler?

      Edit: Ich habs geschafft, nach mehreren Versuchen wird jetzt auch ein RCT-Adapter angezeigt und ich kann eine Instanz erstellen.
      Die Angaben zu rct_elements habe ich gefunden. Ist "rct_refresh" der Abfrageintervall?

      posted in Einsteigerfragen
      I
      ioAndreas
    • RE: Adapter für Speicher/PV-Wechselrichter von RCT

      @iomarkusbroker Ich hänge mich hier mal dran, da ich ebenfalls demnächst ein RCT-System in Betrieb nehme.
      Was ich diesbezüglich gefunden habe, ist folgendes: https://github.com/lauff/ioBroker.rct
      Was genau das umfasst und wie dies zu installieren ist, ist mir noch unklar, aber vielleicht ist das ein erster Ansatz.
      Von anderen Adaptern für RCT weiß ich nichts. Bin aber sehr offen für Vorschläge!

      Alternativ kann man RCT-Geräte wohl auch mit der OpenWB-Software oder auch mit solaranzeige auf einem Raspi auslesen und dann die wichtigen Daten z.B. per MQTT an den ioBroker schicken. WIe gut das funktioniert, kann ich noch nicht sagen, meine Anlage ist zwar schon installiert, aber noch nicht freigegeben (Zählertausch steht noch aus).

      Ein direkter ioBroker-Adapter wäre aber natürlich schicker.

      posted in Einsteigerfragen
      I
      ioAndreas
    • RE: Zigbee-Verbindungen getrennt nach Umzug auf Proxmox?

      @arteck
      Danke! So etwas ähnliches habe ich heute morgen auch überlegt, das dann aber wieder verworfen - denn es hatte ja gestern schon funktioniert und ich hatte ja schon erfolgreich mehrere Sensoren wieder angelernt.
      Aber bei meinen ganzen verzweifelten Wiederherstellungs- und Backup-Versuchen habe ich da wohl was übersehen/zerschossen. Durch deinen Hinweis habe ich jetzt nochmal alles mehrfach kontrolliert und neu durchgereicht: Erfolgreich!

      Aktuell geht´s also positiv weiter: DerStick ist wieder da (!) und ich habe auch die sheperd-Datei mal rüberkopiert. Jetzt sind alle Zigbee-Geräte da, 3 machen noch Probleme, die kann ich aber noch nicht eingrenzen. Die werde ich mal neu anlernen.

      Danke euch beiden!!! 👍

      posted in Error/Bug
      I
      ioAndreas
    • RE: Zigbee-Verbindungen getrennt nach Umzug auf Proxmox?

      Ah, okay....☺

      posted in Error/Bug
      I
      ioAndreas
    • RE: Zigbee-Verbindungen getrennt nach Umzug auf Proxmox?

      @simatec
      Hab ich gerade mal ausprobiert - hat nichts gebracht. Weiterhin die Fehlermeldung:
      Error while starting zigbee-shepherd!. Error: Error: No such file or directory, cannot open /dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00124B0018E1A548-if00
      Und wenn man den Zigbee-Instanz aufruft, kommt: "You need save and run adapter before pairing!"

      Ich hab testweise mal den Stick wieder an den Pi gesteckt: läuft....😕

      Ich glaube, irgendwo hab ich da einen dicken Fehler drin...

      posted in Error/Bug
      I
      ioAndreas
    • RE: Zigbee-Verbindungen getrennt nach Umzug auf Proxmox?

      Mit dem (kleinen) Standard-Backup. Komplett Backup klappt bei mir in letzter Zeit irgendwie meist nicht mehr.
      Ich habe inzwischen testweise auf Adapter-Version 0.91 gewechselt und die meisten Sensoren wieder im System (einige wollen im Moment nicht). Etwas mühselig...
      Aktuell kämpfe ich damit, dass der zigbee-Stick nach Neustart nicht erkannt wird (ist im entsprechendem Thread ja von mehreren zu hören). Neustart, Stick abziehen und neu anstecken, ioBroker-Neustart, Instanz neu laden - alles schon ausprobiert. 😞
      aktuelle Meldung: Error while starting zigbee-shepherd!. Error: Error: No such file or directory, cannot open /dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00124B0018E1A548-if00
      Vor dem Neustart lief´s....

      Um zum Thema zurückzukommen: Also eigentlich hätten die zigbee-Verbindungen übernommen werden müssen? Werden die irgendwo separat abgelegt, dass man sie im Zweifel per Hand ex- und importieren kann?

      posted in Error/Bug
      I
      ioAndreas
    • Zigbee-Verbindungen getrennt nach Umzug auf Proxmox?

      Hallo,
      ich wechsel gerade vom RasPi zum NUC und habe unter Proxmox eine VM mit ioBroker erstellt. Per BackItUp-Adapter habe ich ein Backup vom "alten" System gemacht und das Backup auf dem neuen System wiederherstellen lassen.
      Scheint auch alles geklappt zu haben, ich habe zwar noch nicht alles getestet, aber alle Instanzen werden grün, wenn sie es sollen.
      Den zigBee-Stick (diesen ...2531 oder so) habe ich erfolgreich durchgereicht, so dass mittlerweile keine Fehlermeldung mehr kommt.

      Aber: Alle zigbee-Sensoren haben keine Verbindung, es erscheint ein "Verbindung unterbrochen"-Symbol (siehe Screenshot), ich kann sie erneut pairen, möchte das aber eigentlich nicht für alle (>20) Sensoren erneut machen müssen. Oder führt da kein Weg dran vorbei???
      zigbee.PNG
      Gruß
      Andreas

      posted in Error/Bug
      I
      ioAndreas
    • RE: Mehrere Shelly1 zu einer Gruppe in VIS als Button

      Hallo,

      doch, das müsste funktionieren, vermutlich ist das bei dir eine Einstellungssache in der Szene, die du angelegt hast.

      Anbei mal ein paar Screenshots meiner Visualisierung und der Konfiguration. Ich kann so sowohl über den "Küche komplett"-Knopf alle drei Lampen gemeinsam an/ausschalten. Dabei wird der Szenen-state von "Küche komplett" auf true gesetzt.

      Gleichwohl kann ich aber auch die Shellys alle einzeln schalten.

      Klappt bei mir einwandfrei in jeglicher Reihenfolge.

      Die Visualisierung:
      16109_vis1.png

      Die Szene im Szenen-Adapter:
      16109_vis2.png

      Und der Schalter in VIS muss mit dem state-Wert der entsprechenden Szene verknüpft werden:
      16109_vis3.png

      Eine Art Master-Slave-Funktion (eine Lampe schaltet sich an/aus, wenn eine bestimmte andere Lampe an/aus-geschaltet wird) habe ich zusatzlich eingebaut. Das allerdings über ein kleines Blockly-Script, das dann auch noch in der Visualisierung aktiviert/deaktiviert werden kann.

      posted in Hardware
      I
      ioAndreas
    • RE: Mehrere Shelly1 zu einer Gruppe in VIS als Button

      Hallo,

      ich habe so etwas über den Szenen-Adapter gelöst.

      Da legst du z.B. eine Szene "OG komplett" an und definierst, welche Shellys in diesem Fall geschaltet werden solllen.

      In VIS kannst du dann diese Szene schalten.

      Klappt bei mir einwandfrei.

      posted in Hardware
      I
      ioAndreas
    • RE: Shelly 1 Probleme mit neuer Firmware?

      Ich habe sowohl Shellys V3 als auch V1. Alle habe ich gleich eingebaut und installiert/integriert.

      Gleiches Recht für alle… :lol:

      posted in Hardware
      I
      ioAndreas
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo